Ladedruck sollte 0,82 bar sein, soweit ich mich erinnere. Verdichtung liegt bei 7.0:1. Und so geht die Maschine - untenrum gar nix los und ordentlich Dampf wenn der Lader denn erstmal vollen Druck aufgebaut hat.
Der Motor hat weder einen wassergekühlten Lader noch einen Ladeluftkühler, und auch die Zündanlage ist noch die gute alte TSZ-H statt der Kennfeldzündung wie später im KG. Geht alles noch schön mechanisch
Die LD-Anzeige im KI ist beim Typ43 ja mechanisch und hinreichend genau - das sieht man schon wenn da irgendwo Ladedruck fehlen sollte.
Das Problem bei den Autos ist der Zustand der Karosse (Rost!) und Innenausstattung/Anbauteilen. Ersatzteile gibts nicht mehr, das war schon vor 12 Jahren ein Problem.
Motormäßig hatte ich nie Ärger - und das trotz Laufleistungen von über 300 TKM. Unverwüstlich.
Ölwechselintervalle alle 7.500km. Mann war das nervig.
Der Verbrauch ist, äh, hoch. Ich habe immer so 12,5-13 Liter im Schnitt verbraucht. Unter 10 ist zwar möglich aber dann schleicht man, und so ab 180 sinds dann 20 Liter. Der 4.2 V8 hat in etwa dieselbe Verbrauchsspanne, bei allerdings ungleich besseren Fahrleistungen.
Grüßle,
Bastian