Elektronik- / LiMa-Problem

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Elektronik- / LiMa-Problem

Beitrag von Fünfender »

Moin,

gestern abend hat meine Spannungsleuchte zusammen mit der Handbremsleuchte anfegangen, analog zur Drehzahl zu leuchten. Außerdem ist das Radio nach dem Starten des Motors kurz ausgegangen. Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit hat sich dann die Batteriewarnung im AC zu Wort gemeldet. Die Sitzheizung wurde nichtmehr richtig warm, die Tankanzeige zeigte halb an, obwohl der Tank voll ist und nach einiger Zeit ging das Radio aus. Könnte das der LiMa-Regler oder die Schleifkohlen sein? Und warum, um Himmels Willen leuchtet die Handbremsanzeige?

Gruß

Kim
Zuletzt geändert von Fünfender am 09.11.2007, 14:03, insgesamt 2-mal geändert.
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
madmax

Beitrag von madmax »

Moin, moin,

hört sich eher nach einem Problem mit der Batterie bzw. Verkabelung der Batterie an.
Schlechter Kontakt oder/und Kabel korodiert bzw. gebrochen,...

Du solltest auch mal die Verkabelung vom Kombiinstrument prüfen. Wackelkontakt ,....

Grüße Mark
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Dass die Warnanzeigen im KI rumspinnen kann offenbar passieren, wenn z.B. das Erregerkabel zur Lima (geht an die Ladekontrolleuchte) nen Fehler hat.

(Bei mir gingen dann z.B. Öl- und KW-Lampe und Piepen an, die Ladekontrollleuchte blieb aber dunkel bei Zündung an... Ähnliche Phänomene bekommt man auch hin, wenn man nen Massefehler in dem Bereich hat; der Strom sucht sich dann neue. gänzlich ungeplante Wege.)

Um etwas genauer einzuschränken, ob die Batterie oder die Lima der Hauptverursacher sind, ist es sinnvoll, die Spannung direkt an der Batterie und an der Lima, und z.B. noch am Zigarettenanzünder zu messen, sowohl bei laufendem Motor, wie auch bei stehendem; evtl. auch mit und ohne Last.

Was ich nicht recht verstehe: Wenn ich merke, dass n Wagen ein Problem mit der Stromversorgung habe, dann schalte ich alle Verbraucher, die nicht absolut notwendig sind, erstmal aus; damit die Batterie nicht noch unnötig leergesaugt wird.

Jetzt wirst Du vermutlich ohnehin erstmal die Batterie laden müssen.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Ja, so macht sich eine schon langsam dem Ende gehende LIMA bemerkbar, denn wenn die Spannung unter 10V fällt gehen automatisch die leuchten an, die gerade lust dazu haben, weil sie eben nicht mehr mit genügend Saft versorgt werden.

Ob nur die Kohlen zu wechseln sind wirst du nur feststellen können beim Ausbau des Reglers.

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfender »

Ich habe jetzt mal recherchiert und analysiert.

Da ich mittlerweile festgestellt habe, dass sich der Scheibenwischer auch sehr zarghaft bewegt, kann ich das KI erstmal ausschließen.

Das Voltmeter Zeigt ohne Verbraucher knapp unter 12 Volt wenn ich die hinzuschalte, bewegt es sich Richtung 9. Ab 3000 U/min schlägt die Nadel plötzlich aus und zeigt die normalen 13-14 Volt an. Ich habe da den Regler ganz stark in Verdacht und werde den erstmal tauschen.
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
hhhc2004

Beitrag von hhhc2004 »

...das Thema habe ich auch gerade hinter mir . Habe auch den Regler getauscht mit leider nur mäßigem Erfolg . Habe letzenendes die LiMA getauscht , seitdem klappts auch wieder mit der Spannung ;-)
Aber der Regler kost ja nicht die Welt , hoffe Dein Prob hat sich damit erledigt .

Gruß
Bernd
einfach-olli
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2044
Registriert: 25.12.2004, 02:17
Wohnort: 86668 Karlshuld
Kontaktdaten:

Beitrag von einfach-olli »

Fünfender hat geschrieben: Das Voltmeter Zeigt ohne Verbraucher knapp unter 12 Volt wenn ich die hinzuschalte, bewegt es sich Richtung 9. Ab 3000 U/min schlägt die Nadel plötzlich aus und zeigt die normalen 13-14 Volt an. Ich habe da den Regler ganz stark in Verdacht und werde den erstmal tauschen.
Das kann auch gut die erregerleitung sein.
Das gleiche hab ich auch,ab 2800 13-14 V drunter ca 10 V.
Bei mir is die erregerleitung ab.

Bleibt die spannung bei dir bei 13-14V nachdem du die 3000 erreicht hast oder fällt sie unter 3000 immer runter auf ca 10V ?Meine bleibt bei erreichen der 2800 bei 13-14V fällt nicht mehr zurück.
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

einfach-olli hat geschrieben:
Fünfender hat geschrieben: Das Voltmeter Zeigt ohne Verbraucher knapp unter 12 Volt wenn ich die hinzuschalte, bewegt es sich Richtung 9. Ab 3000 U/min schlägt die Nadel plötzlich aus und zeigt die normalen 13-14 Volt an. Ich habe da den Regler ganz stark in Verdacht und werde den erstmal tauschen.
Das kann auch gut die erregerleitung sein.
Das gleiche hab ich auch,ab 2800 13-14 V drunter ca 10 V.
Bei mir is die erregerleitung ab.

Bleibt die spannung bei dir bei 13-14V nachdem du die 3000 erreicht hast oder fällt sie unter 3000 immer runter auf ca 10V ?Meine bleibt bei erreichen der 2800 bei 13-14V fällt nicht mehr zurück.
Und warum machste die nicht einfach wieder ran ??


http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... ndungsplus


Wenn der Fehler andersrum auftritt,
also die Spannung bei hoher Drehzahl plötzlich einbricht,
haben die Schleifringe meist nen Schaden und die Kohlen hoppeln über die Oberfläche und verlieren den Kontakt weil se ab ner bestimmten Drehzahl abheben..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfender »

Moin,

ich habe mir noch am Freitag den Regler organisiert und gleich verbaut. Der Fehler ist nun beseitigt.

Ich habe mir das Teil von Hella aus dem Zubehör organisiert. Bei Audi kostet es ja über 70 Euro, das ist echt unverschämt! :evil:

Das Teil zu Tauschen ist aber beim 20v 'ne undankbare Arbeit. Nachdem ich die Plastikverkleidung weggefummelt habe, habe ich die beiden Schrauben vom Regler gelöst. Die untere ist ja kein Problem, aber vor der oberen verläuft eine Klima-Leitung. Das ist so eng, dass ich nichtmal mit ner kleinen Ratsche dazwischen kam. Zum glück waren die Schrauben nicht so festgeknallt, daher konnte ich die Schraube mit ner Zange lösen.

Gruß

Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Antworten