Lichtmaschine Vorerregung (an die Elektrik Experten)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
audibenson

Lichtmaschine Vorerregung (an die Elektrik Experten)

Beitrag von audibenson »

Hallo Leute,

seit ich diesen Audi 100 habe (RT) hab ich das Prob, dass ich keine Vorerregung der LIMA habe. Bis heute bin ich nicht dahintergekommen warum an der LIMA nur um die 3 Volt anliegen.:-(

Kann ich irgendwie eine Vorerregung bauen unter Umgehung des Fehlers?

Wo kann der Fehler liegen?

Ich glaube dass ich von KI keine 12 Volt bekomme. Aber das KI habe ich schon nachgelötet mit dem Effekt dass die Uhr nur leuchtet wenn ich den Lichtschalter abdrehe. Sobald ich ihn anschalte und das KI ist beleuchtet geht die dig. Uhr aus.:-)

ÖAMTC hat sich bei Überprüfung der LIMA jedesmal gewundert warum ich am blauen Kabel keine oder nur geringe Spannung habe. Tausch der LIMA bringt keinen Erfolg.

Hab im Bordnetz seit Jahren höchsten 13 Volt (mit viel Glück).:-(

Batterie ist eine teure Powerbull (120,--EUR) und 1,5 Jahre alt.

Weiss da jemand Rat??

audibenson
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Ist denn evtl im KI einfach das Birnchen was dir die Batterieladung anzeigt defekt? -Dann wird da auch nix erregt!

An einem Pin der Lampe liegen 12V von der Batterie an,
(12V Zündungsplus)

Solange die LIMA nicht erregt ist, hat der Pin an der Lima ungefähr 0V.
Am anderen Bein ldes Glühobsts liegen 12V ZP an, somit leuchtet die Lampe.

Jetzt fließt durch die Lampe der Strom in die LIMA,
in die Erregerwicklung, dadurch kann die LIMA mit Laden anfangen..
der PIN an der Lima wird durchs Laden ebenfalls aufs Niveau der (jetzt höheren 13,8V ..) Bordspannung gehoben, das Licht geht aus.

Also Provisorium:
Zündungsplus anzapfen (Heckscheibenheizungsschalter),
KI-Birnchen reinlöten,darf auch gerne 18V haben,
den Minuspin an die Lima anschließen,
und das Ding sollte klappen..

Du siehst halt dann Woanders obs lädt oder nicht..
leuchtet=lädt nicht
leuchtet nicht und lädt nicht= Birnchen oder Leitung kaputt


Alternativ tausch doch einfach mal deine KI-Platine, sollte mit ca 30euro machbar sein..

PS.:
Die Anzeige der Uhr funktioniert soweit ich mich entsinne in 2 Stufen
.normalerweise dunkel beleuchtet
.wenn mans licht anmacht heller
oder andersrum..
eine Stufe ist bei dir wohl defekt :-)

Hoffe geholfen zu haben..
Jetzt mal ohne wirre Stromlaufpläne.. :wink:
KI-Nachlöten etc steht ja in der SD
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
audibenson

Schön wärs!

Beitrag von audibenson »

hALLO;

danke vorerst für die schnelle Antwort. :-D

Anscheinend funzt was mit der aut. Benachrichtigung für Antworten auf meine Fragen im Forum nicht. Deshalb sehe ich Antworten erst wenn ich selbst nachsehe.

Das Prob bei mir ist, dass an der LIMA irgendwas ankommt so um die 3 Volt. Irre was?? Der beim ÖAMTC hat gleich den Kollegen geholt und gefragt ob er sowas schon mal gesehen hat.

Mein KI hab ich nachgelötet. Die LIma Lampe leuchtet beim einschalten der Zündung wie sie soll, geht auch aus wie sie soll. Danach zeigt das Voltmeter um die 13 Volt an. Nach kurzer Fahrzeit pendelt sich die Spannung um die 12 Volt ein manchmal drunter. Das Starten geht schon einigermassen kraftlos.

Nach dem löten des KI ging die Uhr nicht mehr (vorher ging sie) dafür ruckelt mein Tacho nicht mehr. Was ich aber bemerkt habe ist der größte Widerstand auf der Platine gleich beim schwarzen Stecker (grün, Keramik) wird sehr heiss. :x

Die Vorerregung der LIMA geht nach dem KI, laut Schaltplan an das Steuergerät für die Fensterheber und zweigt danach noch an einige Verbraucher ab, einer davon ist die LIMA.

Schau mal hier auf dem Bild

Bild

Auszug aus dem Text:" Hier ist etwas seltsames, Ich hätte nie geglaubt daß das Haupt positive Batteriekabel geteilt würde aber aufgrund des Bentley diagram und meiner Feststellung, geht das Hauptbatteriekabel vom Batterie Plusanschluss unter Verwendung eines Kabel (Schwarz) mit 25 mm2 (AWG 2 Gauge) und wechselt zu einem Kabel mit 16 mm2 (AWG 4 gauge). Die Verbindung wird bezeichnet als eine "welded" connection.

Eine Kontrolle unter dem Rücksitz bei meinem 88 5000TQ zeigt das positive Batterie Anschluß hat ein breites schwarzes Kabel und zwei schmälere ( 6.0 mm2) Rote (die 2 roten Drähte gehen zur Sicherungsbox genau wie es das Bentley diagram zeigt). Dieses schwarze Kabel geht rauf vorbei wo die ECU montiert ist unter die rechte Beifahrer Fußpanel und ist hinter dem Teppich in der rechten Seite vom Fußkanal. Die geschweißte Verbindung tritt in dieser Fläche auf wie hier gezeigt mit dem Teppich weggezogen zur Inspektion.

Ein 1988 5000TQ den ich repariert habe hatte ein korrodiertes Hauptbatteriekabel bei dieser welded connection und es war zu heiß zu berühren wenn der Motor im Leerlauf lief.

Der kleine Widerstandswert in dieser Verbindung ließ das Batteriekabel wie ein Heizelement arbeiten vom Ladestrom der durch das Kabel fließt von der LIMA zur Batterie! YIKES!..."

Was sagt ihr dazu??? Ist das bekannt?

audibenson
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Und wenn dus mal so machst wie ichs dir gesagt habe?
also ne Extraleitung testweise?
Kannste ja auch testweise direkt vom +Pol holen.

13V sind ja auch zuwenig müsste ja gegen 14V gehen.

Schonmal den Regler getauscht?

Was der andere da gemacht hat bzw gefunden hat weiß ich net,
die Erregerleitung ohne Vorwiderstand (birnchen) zu betreiben ist eben einfach falsch.

Solange das birnchen leuchtet (Leitung aufgesteckt!) ist es normal dass da nicht 12V ankommen, weil das ist ja dann quasi der Spannungsteiler
+12V [leuchtobst] [erregerleitung] Masse ist.
entsprechend der Widerstände verteilt sich die Spannung.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Ist da nicht parallel zur LiMa-Kontrolle noch ein Widerstand geschaltet? Wenn der hin ist, wird`s auch nix mit der Erregung. Ausserdem wird beim 100er während des Startvorgangs die Erregerleitung direkt auf Batterie-Plus gelegt, das soll schon bei Leerlaufdrehzahl genug Erregung bringen.
Der Tipp von Jürgen ist schon gut. Ich würde eine 10W-Soffittenbirne nehmen, die hat genug Eigenwiderstand. Das originale (blaue) Kabel von der LiMa ab und eine Seite der neuen Birne anschliessen. Die andere Seite testweise auf Batterie-Plus.
Und messen!

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hi Leutz,

3V sind in der Tat wenig, aber über 6V kommt am blauen Kabel auch nicht an(schon selbst gemessen); das reicht ja auch aus, um die LiMa zu erregen.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
audibenson

Vorerregung LIMA

Beitrag von audibenson »

Hi,

vorerst mal vielen Dank für eure Hilfe. :)

Zuerst: den LIMA-Regler hab ich schon oft getauscht, der ist nagelneu.

Die Ringe auf beiden getesteten LIMA sind ziemlich eingelaufen.

Wenn ich den Test mit dem Versuchslamperl mache, muss ich das Lamperl ja nach erfolgreichen Start wegnehmen oder? Das würde aber heissen, dass eine erfolgreiche Erregung eine LIMA zum laden bringt oder nicht, oder irre ich mich da? Gibt es dazwischen auch irgend einen Zustand?
Wenn die Lima nämlich gar nicht laden würde ginge der Saft ja ganz aus, oder?

Es ist auf jeden Fall immer zuwenig Spannung im Netz. Deshalb Hat sich bei mir die Klima dauernd abgeschaltet weil er unter 12V gegangen ist. Sch...

Angeblich gibt es ein Ladekabel das unterm Luftfilter in den Beifahrerfussraum führt und dort geschweisst ist an das Hauptkabel dass zur Baterie führt. Soll ein bekanntes Problem beim 44er sein, dass dort 1 - 2 Volt verloren gehen weil das Ding sich extrem aufheizt. Kennt jemand das prob??

Eines ist sicher: Beim einschalten morgens scheint die Spannung in der Nähe von 14 Volt (zeigt das VM). Nach kurzer Fahrt (ab einschalten des Kühlerlüfters) geht die Spannung immer weiter runter bis unter 12V.

Quizfrage: Kann ein zuviel Strom ziehender Kühlerlüfter dafür verantwortlich sein?

Kann man eine LIMA irgendwie durchmessen??? Hab nämlich meine zweite hier liegen und ein DMM hab ich auch, dann könnte ich die LIMA mal auschliessen - oder auch nicht.

Ich steh momentan ziemlich an. :-(

audibenson
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Nein, die Testlampe entfernst Du nach dem Motorstart nicht. Sie dient als Ladekontrollleuchte.
Aber auch wenn Du sie entfernst, wäre es nicht schlimm. Einmal erregt, braucht die LiMa keine weitere Erregung mehr. Bis zum nächsten Motorstart.

Wenn die LiMa wirklich gar nicht lädt, ist irgendwann ganz dunkel.

Dein Kühlerlüfter geht schon nach kurzer Fahrzeit an? Da sollte auch was faul sein. Ist aber ein anderes Kapitel.

Bis unter 12V sollte der Lüfter die Spannuing nicht runterziehen.

Eine LiMa kann man nur im zerlegten Zustand durchmessen. Dann ist das aber kein Problem.

Was ist ein DMM?


Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ich würde übrigens eher ein 2,5W oder maximal 5W KI-Birnchen benutzen,
bei nem 10W birnchen hättest (den widerstand der lima mal ignorierend) schon den 4fachen Strom..

Von diesem Schweißpunkt/Lötverbindung der Ladeleitung an + hab ich das erstemal in deinem Post gelesen, da hab ich hier noch nie was von gelesen/gesehen, auch nicht von Problemen..
Für die paar mA muß man auch nicht extra ne Hauptleitung anzapfen..

PS.:
Ne neue LIMA gibts im Tausch für ca120euro (Teilemarkt anfragen),
die hält dann wieder 150.000km, hochgerechnet also nicht teuer und den Ärger mit diversen defekten rumzuprobieren nicht wert.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
audibenson

DMM = Digitales Multimeter

Beitrag von audibenson »

Hi,

werd ich wenn der Schnee aufhört mal versuchen (Lämpchen) :wink:

Der Lüfter kommt natürlich erst bei entsprechender Motortemp (hab mich falsch ausgedrückt sorry) dann zieht er aber - d.h. ab diesem Zeitpunkt geht er immer wieder an und aus - ganz normal - aber dann scheint auf Dauer die gespeicherte Spannung zu reduzieren.

Die erwähnte "geschweisste Verbindung" bei Fahrzeugen mit Klimaanlage, wo die Batterie unter der hinteren Sitzbank ist, ist ein Fabrikationsbug von Audi.
Es geht ein dickes schwarzes Kabel von der Batterie - unter der Sitzbank - nach vorne unterm rechten Steuergerät (Beifahrerfussraum) wo es sich teilt. Diese Teilung oder Abzweigung nennt der Verfasser des Artikels von "SJM Autotechnik" als "battery cable splice" oder "Charging System Voltage Drop"

Auszug aus dem Bericht:
"Here is a strange one, I would have never believed that the main positive battery cable would be spliced but according to the Bentley diagram and my findings, the main battery cable goes from the battery positive post with using a cable (Black color) with a cross sectional area of 25 square mm (AWG 2 Gauge) and changes to a cable with 16 square mm area (AWG 4 gauge). The connection is designated as a "welded" connection. ...."

Wenn jemand Interesse an dem gesamten Bericht mit Bild hat - lasst es mich wissen.

Eine LIMA für 120 im Tausch kann ich gar nicht glauben - stimmt das??

audibenson
Antworten