Kühler 4-Stufen-Automatik wieder defekt
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Kühler 4-Stufen-Automatik wieder defekt
Hi Leute,
ich habe wieder einen defekten Kühler (max. ein Jahr alt). Bevor jetzt alle schreinen, dass der doch superbillig zu bekommen ist, müsst Ihr halt wissen, dass es sich dabei um ein recht seltenes Stück handelt. Dieser Kühler hat zwei Kühler zusammen. Einmal den ollen Wasserkühler und zum anderen den Automatikgetriebeölkühler. Ja, das gabe es auch beim Turbo mit Automatik. Das sind dann aber auch alle 44er, welche den hatten. Nach dem ich feststellen durfte, dass es nur einen Hersteller davon gibt, werde ich jetzt hingehen und an einem alten Küler einen Versuch starten. Ich werden den Getriebeölkühler vom Wasserölkühler trennen. Ich bin es schlicht und einfach leit 100 € Aufpreis zu bezahlen. Jetzt bleibt nur die Frage wohin mit dem Getreibeölkühler? Das Teil hat schließlich die Länge des Wasserkühlers (große Ausführung). Wahrscheinlich habe ich noch die Ehre die Ölleitungen zu verlängern. Nur halt: Wohin mit dem Teil? Ich werde erst mal versuchen den vor den Klimakühler zu setzen. Wäre die einfachste Möglichkeit. Sonst noch Ideen?
Gruß
gez. Jürgen Ende
ich habe wieder einen defekten Kühler (max. ein Jahr alt). Bevor jetzt alle schreinen, dass der doch superbillig zu bekommen ist, müsst Ihr halt wissen, dass es sich dabei um ein recht seltenes Stück handelt. Dieser Kühler hat zwei Kühler zusammen. Einmal den ollen Wasserkühler und zum anderen den Automatikgetriebeölkühler. Ja, das gabe es auch beim Turbo mit Automatik. Das sind dann aber auch alle 44er, welche den hatten. Nach dem ich feststellen durfte, dass es nur einen Hersteller davon gibt, werde ich jetzt hingehen und an einem alten Küler einen Versuch starten. Ich werden den Getriebeölkühler vom Wasserölkühler trennen. Ich bin es schlicht und einfach leit 100 € Aufpreis zu bezahlen. Jetzt bleibt nur die Frage wohin mit dem Getreibeölkühler? Das Teil hat schließlich die Länge des Wasserkühlers (große Ausführung). Wahrscheinlich habe ich noch die Ehre die Ölleitungen zu verlängern. Nur halt: Wohin mit dem Teil? Ich werde erst mal versuchen den vor den Klimakühler zu setzen. Wäre die einfachste Möglichkeit. Sonst noch Ideen?
Gruß
gez. Jürgen Ende
-
Carsten
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
hmm..
wenn du ihn komplett selber bauen willst,
bei conrad gibts lamellen
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=189298
Im baumarkt alurohre mit D=8mm
ich weiß nur nicht wie das mit der temperaturregelung beim öl klappt mit dem ventil oder was das is
wenn du ihn komplett selber bauen willst,
bei conrad gibts lamellen
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=189298
Im baumarkt alurohre mit D=8mm
ich weiß nur nicht wie das mit der temperaturregelung beim öl klappt mit dem ventil oder was das is
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- Remo Arpagaus
- Entwickler
- Beiträge: 886
- Registriert: 05.11.2004, 23:07
- Wohnort: CH-8215 Hallau
Unter dem Kühler??
Hi Jürgen
Habs noch nie genau angeschaut, aber müsste das Ding nicht auch unterhalb der Luftleitpappe unterzubringen sein??
Gruss Remo (derhofftdasseinkühlernochewighält)
Habs noch nie genau angeschaut, aber müsste das Ding nicht auch unterhalb der Luftleitpappe unterzubringen sein??
Gruss Remo (derhofftdasseinkühlernochewighält)
Audi 100 Avant Turbo quattro MCII, Vit. B spez.
Audi S6 Avant AAN
Mazda 2 Sport ( Frauchens Rollschuh )
Audi S6 Avant AAN
Mazda 2 Sport ( Frauchens Rollschuh )
-
mean7gun
Verstehe ich nicht. Automatikkühler nach einem Jahr im Eimer
Da kann doch was nicht stimmen. Und mit dem integrierten Ölkühler hat das bestimmt nix zu tun. So fahren schließlich alle Automatikwagen rum.
Wenn Du den neu gekauft hast, gibt es vielleicht noch Garantie.
Ich meine, ich fahr kein Automatik ( wegen quattro ) aber frag doch mal hier rum ob der Fehler bei anderen auch so oft ist. Ich kann mir ehrlich nicht vorstellen, daß es ne typische Audikrankheit ist.
Ahhh - jetzt fällt mir was ein - Der Deckel am Wasserausgleichsbehälter, besser gesagt dessen Überdruckventil, kann fürs Kühlerkillen verantwortlich sein.
Gruß
Stephan
Da kann doch was nicht stimmen. Und mit dem integrierten Ölkühler hat das bestimmt nix zu tun. So fahren schließlich alle Automatikwagen rum.
Wenn Du den neu gekauft hast, gibt es vielleicht noch Garantie.
Ich meine, ich fahr kein Automatik ( wegen quattro ) aber frag doch mal hier rum ob der Fehler bei anderen auch so oft ist. Ich kann mir ehrlich nicht vorstellen, daß es ne typische Audikrankheit ist.
Ahhh - jetzt fällt mir was ein - Der Deckel am Wasserausgleichsbehälter, besser gesagt dessen Überdruckventil, kann fürs Kühlerkillen verantwortlich sein.
Gruß
Stephan
-
Christian S.
Hallo Jürgen,
könnte es vielleicht sein, das der Motor zu viel Druck auf dem Kühlsystem hat, durch leicht defekte Kopfdichtung? -Der obere Kühlerschlauch darf sich auch bei Betriebstemperatur nicht anfühlen wie ein prall aufgepumpter Fahrradreifen.
Ich habe hier gerade einen MC stehen zwecks Kopfdichtungswechsel, der auch in 2 Jahren den 3. Kühler drin hat. Kühler Nummer zwei war regelrecht aufgesprengt am Wasserkasten.
Gruß
Christian S.
könnte es vielleicht sein, das der Motor zu viel Druck auf dem Kühlsystem hat, durch leicht defekte Kopfdichtung? -Der obere Kühlerschlauch darf sich auch bei Betriebstemperatur nicht anfühlen wie ein prall aufgepumpter Fahrradreifen.
Ich habe hier gerade einen MC stehen zwecks Kopfdichtungswechsel, der auch in 2 Jahren den 3. Kühler drin hat. Kühler Nummer zwei war regelrecht aufgesprengt am Wasserkasten.
Gruß
Christian S.
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Hmmm Getriebe-Ölkühler?!
Sofern die Stelle unten vorn noch nicht belegt ist (Zusatzwasserkühler)
würde ich den da hinbauen.
Oder da wo z.B. beim 20V der normale Ölkühler verbaut ist. Sofern der Platz noch nicht anderweitig genutzt wird.
Den G-Ölkühler noch vor den Wasserkühler vor den Kondensator zu setzen finde ich die schlechteste Variante.
Sofern die Stelle unten vorn noch nicht belegt ist (Zusatzwasserkühler)
würde ich den da hinbauen.
Oder da wo z.B. beim 20V der normale Ölkühler verbaut ist. Sofern der Platz noch nicht anderweitig genutzt wird.
Den G-Ölkühler noch vor den Wasserkühler vor den Kondensator zu setzen finde ich die schlechteste Variante.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
xbpv060
Re: Kühler 4-Stufen-Automatik wieder defekt
für unsere automatikwagen gab es serienmäßig eine ausführung mit anhängerbetrieb. dabei gibt es diesen spielzeugölkühler nicht sondern es werden anstatt des ölkühlers hohlschrauben und ölschläuche verbaut die das öl zu einem seperatem ölkühler unter dem wasserkühler fördern... das wäre wohl die beste idee auch in puncto zuverlässigkeit.Jürgen Ende hat geschrieben:Hi Leute,
ich habe wieder einen defekten Kühler (max. ein Jahr alt). Bevor jetzt alle schreinen, dass der doch superbillig zu bekommen ist, müsst Ihr halt wissen, dass es sich dabei um ein recht seltenes Stück handelt. Dieser Kühler hat zwei Kühler zusammen. Einmal den ollen Wasserkühler und zum anderen den Automatikgetriebeölkühler. Ja, das gabe es auch beim Turb
hier die bildtafel:

Aber für mich klingt das doch auch sehr stark nach zu hohem druck im wasserkreislauf. Ansonsten sollte es keinen grund geben warum derr kühler einen defekt haben sollte....
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Hallo,
also, der Motor ist knapp ein Jahr verbaut. Es wurden alle Dichtungen erneuert (auch die Kopfdichtung). Das Ganze wurde von einem gemacht, welcher bei einem Audi-Laden nur für Motoren zuständig ist. Daher schließe ich mal eine defekte Kopfdichtung aus. Bei der Gelegenheit habe ich auch einen Thermostaten eingebaut, welcher schon bei 71°C öffnet. Sollte also eigentlich kein Problem sein.
xbpv060
Den Kühler habe ich. Das ist ja mein Problem. Der Ölkühler ist eben nicht separat. Leider ist der fest verschweißt worden. Übrigens hast Du da das Bild von der Drei-Stufen-Automatik. Bei der 4ere war der serienmäßig verbaut.
Der Platz für den Motorölkühler ist bereits besetzt. Eben mit einem Motorölkühler. Wäre auch eine ziemliche Verlängerung der Schläuche geworden.
Wo genau sitzt denn dieser Zusatzwasserkühler? Vor dem NF Motor ist eigentlich nicht viel Platz.
Noch tiefer als er jetzt schon sitzt wollte ich ihn eigentlich nicht setzten. Schließlich gibt es keine Überwachung ob da was undicht ist. Das kann dan in einem kapitalem Getriebeschaden enden.
Gruß
gez. Jürgen Ende
also, der Motor ist knapp ein Jahr verbaut. Es wurden alle Dichtungen erneuert (auch die Kopfdichtung). Das Ganze wurde von einem gemacht, welcher bei einem Audi-Laden nur für Motoren zuständig ist. Daher schließe ich mal eine defekte Kopfdichtung aus. Bei der Gelegenheit habe ich auch einen Thermostaten eingebaut, welcher schon bei 71°C öffnet. Sollte also eigentlich kein Problem sein.
xbpv060
Den Kühler habe ich. Das ist ja mein Problem. Der Ölkühler ist eben nicht separat. Leider ist der fest verschweißt worden. Übrigens hast Du da das Bild von der Drei-Stufen-Automatik. Bei der 4ere war der serienmäßig verbaut.
Der Platz für den Motorölkühler ist bereits besetzt. Eben mit einem Motorölkühler. Wäre auch eine ziemliche Verlängerung der Schläuche geworden.
Wo genau sitzt denn dieser Zusatzwasserkühler? Vor dem NF Motor ist eigentlich nicht viel Platz.
Noch tiefer als er jetzt schon sitzt wollte ich ihn eigentlich nicht setzten. Schließlich gibt es keine Überwachung ob da was undicht ist. Das kann dan in einem kapitalem Getriebeschaden enden.
Gruß
gez. Jürgen Ende
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Jürgen Ende hat geschrieben: Der Platz für den Motorölkühler ist bereits besetzt. Eben mit einem Motorölkühler. Wäre auch eine ziemliche Verlängerung der Schläuche geworden.
Wo genau sitzt denn dieser Zusatzwasserkühler? Vor dem NF Motor ist eigentlich nicht viel Platz.
Noch tiefer als er jetzt schon sitzt wollte ich ihn eigentlich nicht setzten. Schließlich gibt es keine Überwachung ob da was undicht ist. Das kann dan in einem kapitalem Getriebeschaden enden.
Gruß
gez. Jürgen Ende
Der Zusatzwasserkühler sitzt z.B. beim 3B vorn unter dem LLK-Rohr an dem Trägerrohr für die Frontschürze.
Ist mit 4 Befestigungspunkten schwingungsgedämpft aufgehängt.
Eigentlich wenn man so will der Kühler an vorderster Front.
Schau's Dir mal bei Akte an.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
BAUM4477 hat geschrieben:Ganz wichtig!!! Der Kühlflüssigkeitsausgleichsbehälterdeckel wird gern vergessen. Hat mich auch schon einen Kühler gekostet, obwohl ich selbst gern den Tip gebenmean7gun hat geschrieben:Der Deckel am Wasserausgleichsbehälter![]()
Gruß,
BAUM4477
Dieser jener Deckel ist ein Verschleißprodukt.
Der jetzige gängige ist BLAU !
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.