sitzbezüge waschen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

sitzbezüge waschen

Beitrag von Avant »

Naend zusammen,

hat schon jemand erfahrung mit abpolztern der orig. sitze um diese dann zu waschen?

Da meine Sitzbespannung allg. stark angeschmudelt ist, hatte ich überlegt die vom gestühl zu trennen und dann im kaltwaschgang zu waschen.

Nach dem trocknen würde ich die dann wieder aufziehen......

Achja, sollte ich die nach dem waschen impregnieren?

Was haltet ihr davon?

Ich erinnere mich das es zum spannen der bezüge ein werkzeug gibt. hat vielleicht jemand eine bezugsquelle dafür?

Oder kann man sich das selber bauen????

Gruß Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
Kai Brinkmann
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1510
Registriert: 05.11.2004, 18:41

Beitrag von Kai Brinkmann »

sehr interessante frage. hoffe, jemand hat da schon erfahrungen. meine sind auch sehr versifft.

grus kai
200er Fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 268
Registriert: 22.12.2004, 20:39
Wohnort: Gütersloh

Wollt Ihr Euch das abpolstern wiklich antun..??

Beitrag von 200er Fan »

Hallo zusammen,
ich habe mit Interesse die Fragen verfolgt und kann nur jedem abraten die Sitze abzupolstern wenn es nicht wirklich nötig ist !! :wink:
Ich habe diese Prozedur schon 2-3 mal gemacht (Sitzheizung nachrüsten und Reinigung) und es ist und bleibt eine Schei... Arbeit die lange dauert und die Finger doch hart belastet.
Die Unterschale läßt sich ja noch schnell abpolsten und den Bezug wieder draufmachen( Platz für die Montage der neuen Klammern ist gut vorhanden) aber die Lehne ist eine elende Fummelei, da der Unterbau aus einem sisal artigen Material besteht und ich die Klammern NICHT an den org. Orten wieder befestigt bekommen habe. Habe dann als letzte Hilfe Kabelbinder genommen und damit Erfolg gehabt.
Also die Essenz des ganzen: Lieber etwas mehr Geld in einen guten Polsterreiniger investieren und die Finger schonen !! ;)
Der Erfolg ist übrigens der gleiche: ob abgepolstert und gewaschen oder mit Polsterreiniger gereinigt---der Schmutz ist weg und Ihr habt keine Stunden für die Montage gebraucht.
Gruss Uwe
P.S.: so eine Spezialzange gibt es wohl doch mit Kabelbindern hält,s genausogut und die Montage ist um Längen einfacher.
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hi Uwe,

das mit dem Polzterreiniger habe ich hinter mir. Leider nicht mit dem gewünschten Erfolg.

Für mich wäre Hauptsächlich die Sitzfläche interesant zu reinigen. Denke werde bei Zeiten einmal einen Versuch mit der hinteren Rücksitzbank durchführen.

Du schriebst, dass mann die orig. Klammern nicht wiederverwenden kann/ soll?
Muß gestehen, das ich mir das noch nicht genau angeschaut habe, deshalb miene Frage, warum?

Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
200er Fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 268
Registriert: 22.12.2004, 20:39
Wohnort: Gütersloh

Beitrag von 200er Fan »

Hallo Mathias,

zur Wiederverwendung der alten Klammern kann ich Dir dieses sagen: Du kannst die Klammern mit Hilfe von 2 Zangen aufbiegen und dann rausfummeln. Zum einen sind die "Dinger" ziemlich weit zugebogen und zum zweiten aus einem sehr guten weil harten Material.
Wenn Du die Klammern raus hast mußst Du diese dann zum Wiedereinbau "vorbiegen" um Sie dann später wieder ganz zu schließen sodas die Klammern halten.
Wie gesagt viel Fummelarbeit und das "Zubiegen" mit den 2 Zangen ist aufgrund der Härte der Klammer eine Sauarbeit.
Wenn du natürlich diese Org.Zange hättest gehts warscheinlich schneller, aber warum die Org. Klammern wieder reinbauen ????????????
Kabelbinder in der passenden Stärke halten den Sitz prima in Form ( ich sitze schon 2 Jahre auf so einem Sitz) und sind deutlich schneller reingemacht. :wink:
Gruss Uwe
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo,

Kabelbinder sind in der Tat sehr gut, vor allem an der Rückenlehne, da leichter anzubringen, als die Klammern.

Da braucht man also keine Angst vor zu haben, Kabelbinder, statt Klammern zu verwenden.

Rückenlehne ist Gefummel pur, aber es lohnt sich.

Zum Reinigen der quattro Sitze kann man sehr gut Kunststoffreiniger verwenden, den man auch für Campingstühle, etc verwendet. Aufspühen einreiben und dann abwischen. Am besten ist allerdings ein Nassauger, wenn man die Bezüge nicht ausbauen kann/will.

Bei der Gelegenheit kann man den Sitz auch gut nachpolstern, sofern man ihn schon zerlegt.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hai,

aja, dann werde ich mich vorherr mit entsprechenden Kabelbindern eindecken. Denke das ich auf jedenfall die Rücksitzbank (Unterteil) mir zu Brust nehme.

Stichwort Aufpolztern - Fahrersitz (bei 320 Tkm schön weich eingesessen 8) ), was sollte ich den dafür nehmen? Lohnt sich das? Habe schon überlegt ein Stück Stoff aus einer nicht sichtbaren Stelle an der Rücksizbank zu entnehmen um das Loch im Fahrersitz zu flicken....

Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Mathias,

bei kaputten Stoff kann ich nicht helfen, aber zum Polster Aufarbeiten hab ich meine Mittel.. :)

Filzplatten 5mm dick, Verbundschaumstoff 10mm dick und Neopolen Platte 10mm dick.

Was davon wo zum Einsatz kommt, hängt vom jeweiligen Sitzpolster ab und seinem "Schaden".

Vorteil: man kann den Sitz individuell Nachpolstern, in unterschiedl. Härtegraden/zonen und entfallene Polster jucken dann auch nicht.

Meistens sind ja nur die Wangen betroffen und der hintere Teil der Sitzfläche, so dass man das originale Polster eigentlich immer weiternutzen kann.

Wäre da nicht das Problem mit den entfallenen Bezügen, wäre es natürlich besser.
Man muss halt den Sitz angehen, bevor Löcher im Oberstoff sind - das ist wohl klar.

Wenn Du willst, können wir zumindest das Nachpolstern bei mir machen - mit Stoff kann ich natürlich nicht aushelfen, wie gesagt.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hallo Olli,

danke für Dein Angebot, Köln ist ja nicht so weit weg so das auch interesannt sein kann. Würde mich dann noch einmal per PN bei Dir melden.

Denke zum Testen ist es auf jedenfall mal interesant sich das mit der Rücksitzbank anzuschauen. Die kann ich auch mal eine Woche oder so ausgebaut lassen wenn der Bezug trocknet.

Bei den Materialien zum Aufpolztern, muß ich mich dann noch mal schlau machen. Ich würde wenn dann gerne die Seitenwangen am Fahrersitz etwas "Liften" und ggf im Rückenteil.

Das Loch war schon als ich den Wagen gekauft hatte..... hat mich immer schon gestört aber nun ist es Reif zu beseitigen. Ich denke das ich genügend an einer nicht sichtbarenstelle vom Stoff der Rücksitzbank entnehmen kann...... Muß ich dann einmal messen.

Sag mal, wenn ich die Bezüge wasche, hätte ich jetzt an 40°C schonwaschgang gedacht, oder? Sollte ich dann irgendetwas als Impregnierung auftragen?

Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Tassap

Beitrag von Tassap »

Hallo,

ich hab so eine Aktion mit Passatsitzen gemacht. Die Bezüge hab ich bei 40°-Buntwäsche gewaschen und sie haben das unbeschadet überstanden. Ich hab die Arbeit ausführlich dokumentiert, vielleicht kannst Du einige Arbeitsschritte auf den 44er übertragen: Beitrag auf Passatclassic.de

Ich weiss nicht, aus welchem Material Deine Bezüge sind. Polsterschaum funktioniert, meiner Erfahrung nach, bei Velourssitzen ganz gut, da die Plüschhärchen "nach oben abstehen" und der Schmutz oberflächlich sitzt. Bei gewebten Stoffbezügen dringt der Schmutz aber tief ein und wird durch den Schaumreiniger hauptsächlich verteilt - soweit meine Erfahrung - kommt natürlich auch immer auf den Schmutz an.

Schöne Grüße, Fritz.
Antworten