Kontrolllampe (Getriebe mit Blitz drin) leuchtet ab 3800 Um

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
symebi

Kontrolllampe (Getriebe mit Blitz drin) leuchtet ab 3800 Um

Beitrag von symebi »

Hallo

habe einen 100er Typ 44, 2,2, turbo, Automatik. Bei einer Drehzahl ab ca. 3800 Umdrehungen in jeden Gang leuchtet im Tacho die gelbe Kontrolllampe mit dem Getriebezeichen wo ein Blitz drin ist auf, kann mir jemand sagen was die Ursache ist, Zum Fehlerauslesen hat er nichts. Ist Bj. 87.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo,

nachdem der Fehler wärend der Fahrt aufgetaucht ist,les doch bitte - ohne den Motor zuvor abzustellen - den Fehlerspeicher aus.
Wie das geht,steht in der Selbstdoku.
Mit dem ausgelesenen Fehlercode kann man weiter kommen.

....Oder du befasst dich nicht weiter mit dem Thema und verkaufst mir dein Auto.
Einen 2,2l Turbo-Automatik suche ich gerade :wink:


Gruß,
Fabian
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Ja schämst du dich denn gar nicht....

Beitrag von Pollux4 »

Fabian hat geschrieben: ...Oder du befasst dich nicht weiter mit dem Thema und verkaufst mir dein Auto.
Einen 2,2l Turbo-Automatik suche ich gerade :wink:
...die Not eines anderen AUDI-Fahrers so auszunutzen du kleiner AUDI-Raffzahn ?!?!? :lol: :lol: :lol:


VLG Pollux4
symebi

Problem mit der Motorelektronik Typ 44 Bj. 87, turbo

Beitrag von symebi »

Ab ca. 3800 Umdrehungen kommt im Tacho die gelbe Lampe für Motorelektronik. ( Getriebe mit Blitz drin). Haben in einer Werkstatt schon versucht die Fehler auszulesen, aber haben die Kabel nicht gefunden wo mann auslesen kann. Haben überall gesucht, am Sicherungskasten, unter der Verkleidung an der Lenksäule, leider erfolglos. Gibt es noch andere Stellen wo die Kabel liegen könnten? Oder weiß jemand mit dem Problem was anzufangen. kommt mir auch so vor als würde der Motor von der leistung her früh wenn es kalt ist mehr bringen als wenn er warm ist.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Symebi(ist das dein echter Name?)!

Du brauchst zum Fehlerauslesen keine Kabel :-)
Da du offenbar die Selbstdoku keines Blickes gewürdigt hast,hier nochmal auf die Schnelle das Prozedere:
Fehler tritt auf(Fehlerlampe leuchtet),Motor laufen lassen,Sicherungskasten auf,Sicherung in K-Jetronik-Relais stecken,Sicherung wieder raus und auf Blinkcode der Fehlerlampe achten.
Aber wie gesagt - steht alles in der Selbstdoku drin :-)


Gruß,
Fabian
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Ja symebi,

Beitrag von Pollux4 »

symebi hat geschrieben: kommt mir auch so vor als würde der Motor von der leistung her früh wenn es kalt ist mehr bringen als wenn er warm ist.
tu was dir Fabian sagt/rät und schau in die Selbsdoku, zu finden auf der Startseite !

Was deine Feststellung zu "Leistung bei warm/kalt" angeht so würde ich mal auf den DKS tippen.

VLG Pollux4
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

Pollux4 hat geschrieben:Was deine Feststellung zu "Leistung bei warm/kalt" angeht so würde ich mal auf den DKS tippen.
darf ich fragen wieso?
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Na klar, darfst du Jim

Beitrag von Pollux4 »

JimPanski hat geschrieben:
Pollux4 hat geschrieben:Was deine Feststellung zu "Leistung bei warm/kalt" angeht so würde ich mal auf den DKS tippen.
darf ich fragen wieso?
:-)


Ich selbst war wohl nicht der Einzige der Probleme mit fehlenden Ladedruck gerade bei warmen/durchgewärmten Motor hatte und Abhilfe hat in bisher 4 Fällen bei mir ein Austausch des DKS gebracht, den man wie viele sagen auch nachlöten kann. Durch das ständige warm/kalt leidet im Laufe der Jahre das Innenleben des DKS aber das kann dir OLLI W. wohl besser erklären als ich das je könnte :)



VLG Pollux4
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

mhh wenn der vollastkontakt nich schließt, gibts dann natuerlich probleme scho klar...IMHO geht dann aber nich die lampe an...
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
symebi

Was ist DKS

Beitrag von symebi »

Habe mich mit den Abkürzungen nicht so Beschäftigt.
Und wo sehe ich beim Fehlerauslesen die Lampe die den Blinkcode anzeigt.
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

also mit dks ist der drosselklappenschalter abgekuerzt worden

wenn ichs recht verstehe, dann ist hier der ganzen zeit die rede von der motorkontrolleuchte ("...gelbe lampe") die ist auch fuers ausblinken da!
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
symebi

Ja WO

Beitrag von symebi »

Wo finde ichden DKS genau bzw. wo sitzt der
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Hmm.....da hast du schon Recht aber.....

Beitrag von Pollux4 »

....Symebi hat den Satz
"kommt mir auch so vor als würde der Motor von der leistung her früh wenn es kalt ist mehr bringen als wenn er warm ist" im Anschluß an sein eigentliches "Problem" erwähnt, für meine Begriffe nicht in Verbindung mit seiner Lampe. :wink:


VLG Pollux4
symebi

Welches Relais

Beitrag von symebi »

Welches Relais ist das K Jetronik Relais, habe gerade mal nachgeschaut da ist eins wo mann eine Sicherung draufstecken kann, das ist doch aberdas für die Benzinpumpe oder?
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

@ Symebi -

Beitrag von Pollux4 »

dein/der DrosselKlappenSchalter befindet sich an der Drosselklappe.
Lokalisieren kannst du ihn am "KLICK" indem du bei MOTOR AUS vorne mal etwas Gas gibst. Von der Größe her etwas größer als ne Streichholzschachtel.

Aber nur um Mißverständnisse auszuschließen - DER hat jetzt nix mit deiner orangenen Lampe zu tun sondern nur mit dem von dir festgestellten Leistungsunterschieden bei MOTOR WARM / MOTOR KALT ! Nicht das wir hier noch völlig aneinander vorbeireden :-D



VLG Pollux4
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: Welches Relais

Beitrag von Fabian »

Frage:
Welches Relais ist das K Jetronik Relais?

Antwort:
Da ist eins wo man eine Sicherung draufstecken kann.
:-)


Gruß,
Fabian
Antworten