Fahrzeugheizungsgebläsewiderstand; Elektrikfrage

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Fahrzeugheizungsgebläsewiderstand; Elektrikfrage

Beitrag von hinki »

Moin Forum,
hätte da mal eine elektrische Hinkifrage bitteschön: :roll:

Über die Standheizung wird doch das Heizungsgebläse angesteuert. Die Ansteuerung bei "mitKlima" erfolgt über zwei Relais. Das eine in der Masseleitung führt den Strom über den Widerstand an Masse, so dass bei StH ein immer nur die erste Gebläsestufe läuft. (funktioniert sogar)

Frage: Verbraucht dann das Gebläse auch weniger Strom? Oder wird der "übrige" Strom im Widerstand einfach nur in Wärme umgewandelt? Wenn das so wäre, dann könnte man ja gelich auf den Widerstand verzichten und das Gebläse auf Vollgas mitlaufen lassen, oder?

Vielen Dank und viel Grüße

Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Chris_83

Beitrag von Chris_83 »

Hey Hinki,

der Strom wird durch den Vorwiderstand des Gebläses und den Widerstand des Lüftermotors bestimmt. Am Vorwiderstand selbst entsteht ein Spannungsabfall und es wird Wärme über den Vorwiderstand abgeführt. U=R*I Verlustleistung Widerstand: P=I²*R

Je größer der Widerstand um so kleiner der Strom I=U/(R_Motor+R_Vorwiderstand)

Das Gebläse bei der Standheizung auf Vollgas laufen zu lassen halte ich für keine gute Idee. Z. B. beim Audi 80 B3 ist das Gebläse mit 30A gesichert. Daraus ergibt sich eine maximale Leistung von ca. 360W. Im Winter machen so manche Batterien ja gerne schnell mal die Grätsche, und dann die Batterie so lange so stark zu belasten ist nicht gut.
Außerdem ist die Heizleistung der STH ja auch begrenzt und sicher nicht so stark wie bei warmen Motor wenn da 90° heißes Wasser durchrauscht.
Wenn du nun also mit Vollgas kalte Luft reinsaugst kann ich mir gut vorstellen, dass die Heizleistung der STH nicht ausreicht um das Auto zu wärmen.

Schöne Grüße,

Christoph
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Ohne dich mit Rechnungen zu belasten, die du mit
URI und Pt=UxIxt selber nutzen kannst:

Es geht zwar Leistung am Widerstand verloren,
allerdings fließt insgesamt weniger strom wegen dem höheren Widerstand,
und somit wird auch weniger Energie verbraucht.

Verlustärmer wäre PWM, aber auch deutlich aufwändiger..
Da mach ich mich aber erst wieder ran, wenn dem nächsten der Widerstand durchbrennt und es keinen Ersatz mehr gibt.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Danke Christoph,
aber meine eigentliche Frage war ja, ob der Widerstand den "Verbrauch" senkt, oder nur die übrige Energie in Wärme umwandeld. Nur dann wäre es ja egal, ob man mit kleiner oder großer Stufe lüftet...so besser verständlich :wink:
Danke und Gruß
Hinki

der Jürgen war schneller...danke! ;) :roll: 8)
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Chris_83

Beitrag von Chris_83 »

Hey ihr beiden,

da bin ich's wohl zu technisch angegangen. Ich hab vor einiger Zeit Matura(Abitur) in dem Scheiß gemacht. Da ist man so "verformelt" das man den Blick auf's wesentliche verliert (so wie ich grade).

Naja, nichts für ungut. :) Das nächste mal mach ich's besser. :) :)
;)

Schöne Grüße an euch,

Christoph
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Chris_83 hat geschrieben: Das nächste mal mach ich's besser.
Ich bin ja am stukadieren,
da konzentriert man sich halt aufs wesentliche ;)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Chris_83

Beitrag von Chris_83 »

Hey Jürgen,

wollte nicht arrogant rüber kommen. Matura ist heutzutage sowieso nichts mehr wert. :wink:

Schöne Grüße,

Christoph
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

nee nee, keine Angst, kam auch nicht so rüber.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten