BENZIGERUCH IM MOTORÖL

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Rued

BENZIGERUCH IM MOTORÖL

Beitrag von Rued »

Grüß euch,

Brauch wiedermal eine auskunft und zwar,...

Auf meinem öldeckel audi 100 mc1, ist ein ziemlich starker
benzingeruch zu bemerken.
Woran kann das liegen, oder könnte das sogar normal sein??
Fahre eigentlich nur kurzstrecken, motor braucht kein öl
und kein wasser, springt gut an und läuft ruhig,
nimmt das gas an, also alles was man sich wünscht!!

Habe natürlich ein anderes motorsteuergerät drinnen, und darauf
wurde das gemisch dementsprechend fetter eingestellt!

Vielleicht könnt ihr mir helfen
Gruß Rüd
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Re: BENZIGERUCH IM MOTORÖL

Beitrag von fourbee »

Rued hat geschrieben: Woran kann das liegen, oder könnte das sogar normal sein??
Fahre eigentlich nur kurzstrecken,

Vielleicht könnt ihr mir helfen
Gruß Rüd
Hallo Rüd,
die Antwort hast du dir selbst schon gegeben. Gerade in der Warmlaufphase kann unverbrannter Kraftstoff ins Motoröl gelangen, ist normalerweise nicht tragisch da es nur geringe Mengen sind und der Sprit bei warmem Motor relativ schnell wieder verdunstet und via KG-Entlüftung angesaugt und verbrannt wird. Wenn du nun überwiegend Kurzstrecke fährst kommt der Motor nie auf Temperatur und der Sprit kann nicht verdunsten, der Kraftstoffanteil im Öl wird immer höher und das kann auf Dauer dem Motor schädigen. Das Fatale dabei: Dadurch das Sprt in das Öl gelangt fällt erstmal nicht auf das eigentlich Öl fehlt, man glaubt alles ist in bester Ordnung. Und wenn dein Motor auch noch gechippt ist...
Deshalb wird auch empfohlen bei überwiegendem Kurzstreckenverkehr die Ölwechselintervalle deutlich zu verkürzen.
Du kannst durch gelegentliche Langstreckenfahrten dem Effekt zwar etwas entgegenwirken, dabei aber den Motor bei moderaten Drehzahlen wirklich ausgiebig warmfahren (dürfen ruhig mal 100km sein) bevor du die volle Leistung abrufst. Unbedingt nach der Fahrt Ölstand kontrollieren, dürfte deutlich unter MAX liegen.

Gruß
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Ob er kein Öl (ver)braucht, kannst Du bei dem Problembild nicht feststellen, da es möglicherweise durch Sprit ersetzt wird, so dass der Stand gleich bleibt (manchmal nimmt er dann sogar zu).

Der übliche Weg, wie Sprit ins Öl kommt ist entlang der Zylinderwände an den Kolbenringen vorbei. Passiert, wenn zuviel Sprit im Zylinder nicht sauber zündet, sondern an der Wand kondensiert ... bervorzugt bei kaltem Motor, und/oder bei fettem Gemisch ....

Ein Stück weit ist dieses Verhalten normal bei viel Kurz/Kaltstrecke; wird natürlich verstärkt bei schlechten Kolbenringen usw.

Rauskriegen tut man den Sprit durch nen Ölwechsel, oder - wenn es noch nicht zu stark verdünnt ist - durch ne längere Autobahnfahrt.
(natürlich geht er auch raus, wen die Verdünnung stark ist ;-) , ist aber nicht besonders gut für den Motor, weil das verdünnte Öl schlechter schmiert und ausserdem ja irgendwann zu wenig da ist.)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Rued

Beitrag von Rued »

Danke jetzt weiss ich worums geht!!

Das heisst für mich mal ne längere strecke zu fahren,
denn das öl wurde erst gewechselt ,bin vielleicht 250 km damit gefahren.
Natürlich mit neuem filter.

DANKE, Gruß Rüd
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

die Ursache sind wahrscheinlich undichte/nachtropfende Einspritzventile!

Gruß
Christian S.
Rued

Beitrag von Rued »

Hallo Christian,

Das kann es nicht sein!

Einspritzventile sind neu, das heisst ein halbes jahr verbaut.
An diesem 100er hab ich jetzt eineinhalb Jahre geschraubt
ohne einen meter zu fahren ( ausser auf die Bühne ),....
es ist eigentlich so ziemlich alles getauscht worden.

Vielleicht kommt der Geruch auch davon, das er ziemlich oft
am stand gelaufen ist, und das natürlich auch nicht lange.

Gruß Rüd
Antworten