Alternativen zum Wellrohr (zweiteiliger Krümmer)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Helmut

Beitrag von Helmut »

Hi, Jürgen

war mein Fehler :oops: , ich habe mich von der unmaßstäbigen Darstellung täuschen lassen, und den Kragen als kleiner angesehen, als er ist.

Die Bemaßung war also schon ok, wenn du beide Außenmaße reinschreibt, wirds dennoch besser. :P

PS: ja, ist schön so :wink:
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Nunja, ich meine mich zu erinnern,
dass man fieserweise Maße nicht doppelt angibt,
somit wäre das Aussenmaß und die Kragenhöhe schon doppelt gemoppelt,weil sich das eine ja durch die 2 anderen Maße ergibt..

Gut..ich würds trotzdem machen wenns dem Erschaffer die Aufgabe vereinfacht, aber die Beispiele die "wir" Nachzeichnen sollten etc, die waren eben extra so fieß..

Keine Ahnung warum manche Profs meinen Ingenieurswissenschaften müssten gemein und hinterhältig sein.. :roll:

Aber dann is ja gut wenns gut ist.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Max

Beitrag von Max »

jürgen_sh44 hat geschrieben:Also von der Bemaßung her stimmts?
Meinst du ich sollte das horizontal abtragen statt vertikal ?

also mit Kragen

106+2x26mm waagerecht

statt
30 + 2x26mm senkrecht ?

edit:
so schöner ?

Bild
Moin Jürgen,

sieht gut aus!

Die Seitenansicht müsste aber eher ungefähr so aussehen:
(etwas übertrieben und Freihand auf die Schnelle gezeichnet)


Bild



Die Breite / Tiefe von oben stimmt nicht. (hatte nur einmal gemessen und das Wellrohr hat wohl schon etwas gelitten…) Im Neuzustand müssen das so zwischen 26 und 27mm gewesen sein… (also statt der 24)

Die 158 passen auch nicht. Müssten ca. 108mm sein. (106mm + 2 x 1mm, den die inneren Wellen weiter raus stehen…)


Hab im Moment leider sehr wenig Zeit. So in ca. 2 Wochen könnte ich vielleicht versuchen, noch eine bessere Zeichnung zu machen…

Aber zum Rumfragen, was überhaupt möglich ist, sollte Deine Zeichnung wohl auch reichen…


PS.: Mein kaputtes Wellrohr ist wieder dicht!!! Bericht und Bilder folgen später (keine Zeit…)


Gruß
Max
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Das das Ding schon etwas zusammengedrückt ist/wird ist klar,
das mit den "Wellenmaßen" ist in dem Fall auch eher zweitrangig weil sich das dynamisch durchs zusammenpressen ergibt, wenns weiter gestreckt wird wirds flacher, wenn mans stärker zusammenpresst wirds höher.

Wenn tatsächlich obiger Hersteller das brauchbar machen kann,
würde ich das eher im Bereich 4-5cm "Tiefe" kaufen, je nach Festigkeit, dann hat man genug Rand der sich an den Krümmer anbiegen+pressen lässt.

Ich schick heute Abend ne Mail.. bzw jetzt dann,
hoffentlich bringt die Hochschuladresse wieder ne zügige Antwort :-)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Max

Beitrag von Max »

Hier noch die versprochenen Bilder:

Ist allerdings nicht geschweißt, sondern hartgelötet. (Hielt mein Bekannter für geeigneter.)
Ich finde, es ist ganz gut geworden. Hätte ich nicht mit gerechnet:

BildBildBild

BildBild


Da er das Wellrohr vorm Löten sauber gemacht hat (ich glaube gebeizt), kann man auch erkennen, dass es ursprünglich nicht aus einem Stück gefertigt wurde:

Bild



Ich denke mal, das wird halten. Was meint Ihr?

Gruß
Max
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Max hat geschrieben:Ich denke mal, das wird halten. Was meint Ihr?
Hallo Max,

saubere Arbeit :-)
Was für ein Lot habt ihr genommen?Sieht nach Messing aus.
Das hätte einen Schmelzpunkt von ~800°.Wird schon bei unter 700° arg weich.
Hoffe das reicht :roll:


Grüße,
Fabian
Max

Beitrag von Max »

Hallo Fabian,

das weiß ich leider nicht. Aber ich werde ihn fragen, wenn ich ihn das nächste Mal sehe…

Gruß
Max
Benutzeravatar
Jörg V.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 104
Registriert: 28.06.2007, 22:39
Fuhrpark: A6 Avant 2,7TQ, 2000
220V Limo 1990
220V Avant 1989
ZX9R 1998

Beitrag von Jörg V. »

Hallo zusammen

das gemeine Wellrohr tarnt sich bisweilen und nennt sich Metallbalg.
Da finden sich dann einige Hersteller bei "Wer Liefert Was" www.wlw.de

http://www.heitz-gmbh.de/wellrohre.htm
http://www.witzenmann.com/rd_prod/main_ ... l_lang.php
http://www.mewasaflex.de/
u.a.

Vielleicht "erinnert" sich ja der eine oder andere Hersteller an das Teil...

Gruss
Jörg
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Ahja, sehr schön! =>DANKE!
Dann schick ich denen auch gleich noch die gleiche E-Mail.. :D

edit:
ob das mit dem löten hält?
Der Krümmer glüht ja doch mal gerne n bisschen 8)

Aber das Aussehen mit der Naht spricht für meine obige idee:
Walzen, Biegen, Schweißen..


Gleich gehen nochmal 3 Mails raus...uuuuhnd abgesendet..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

kann man auch erkennen, dass es ursprünglich nicht aus einem Stück gefertigt wurde:
Natürlich nicht. Rohre sind fast immer zusammengerolltes Blech, was dann längs verschweisst wird - mit oder ohne sichtbare Naht.

Ausnahmen: Rohre aus Guss, Läufe von Waffen, etc... (hier uninteressant)

Das Wellrohr wird zunächst gewellt (siehe Wellblech), dann gerollt und zum Schluss verschweisst.

Evtl. wird es erst kreisrung gebogen (Werkzeug einfacher) und dann auf oval gestaucht - meine Vermutung - oder aber direkt auf oval zusammengebogen.

Oder sind das 2 Hälften (kann man auf dem Bild nicht erkennen) - rein interessehalber gefragt?

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Eine Antwort ist schon da:
Sehr geehrter Herr Frank,

Wir bedanken uns für Ihre Anfrage, müssen Ihnen aber mitteilen,
das das angefragte Wellrohr im Durchmesser ausserhalb unseres
Fertigungsbereiches liegt.
Daher können wir Ihnen kein Angebot erstellen.


mit freundlichen Grüßen / best regards
Sven Kalteborn
AZ Industrietechnik GmbH & Co. KG
Zum Schneebach 1
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

noch eine:

Guten Tag Herr Frank,

in Kürze werde ich mich um ihr Anliegen kümmern.
Momentan kann ich keinen Erfolg versprechen.
ich bitte sie um etwas Geduld.

Mit freundlichen Grüßen,

Michael Selzer
*****************************************
Automotive Division
Team fz-vw
Witzenmann GmbH Pforzheim
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

So, der Herr Selzer hat schon wieder gemailt!! :)

Diesmal mit einer Maßzeichnung, wenn mir also ein paar betroffene Personen ihre E-Mail per PN schicken,
kann ich die Maßzeichnung weiterschicken, und dann könnt ihr mal nachmessen bei euren noch vorhandenen Teilen..

Ich hab' grade noch nachgefragt ob ich die Zeichnung hier hochladen darf, wenn ja mach ich das noch.

Wenn der "Balg" passt,
würde Herr Selzer prüfen ob das Werkzeug noch vorhanden ist,
und dann gehts hoffentlich weiter..

PS.:
Kann mir nochmal jemand kurz erläutern, was jetzt das Problem von Fabian ist? Ist das ein anderes Wellrohr oder wie?
Wenn wer jetzt schon jemanden an der Leitung haben... -edit: ah, habs kapiert, ist das gleiche Teil.

edit:
Das Einstellen geht nicht weil "öffentlich",
ginge nur wenns geschlossener Bereich für Mitglieder wäre..
Schade,
also schickt mir ne Mailadresse, dann schick ichs weiter,
!nur zur internen Verwendung!
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 15.11.2007, 15:13, insgesamt 1-mal geändert.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Was mir jetzt grad nochmal in den Sinn gekommen ist, was ich aber auch schon beim Bild vom Krümmer gedacht habe weil das strömungstechnisch ja total Banane ist:

Bei der Zeichnung die ich jetzt vorliegen habe ist von
2x Klemmschellen
2x Innenrohr
1x Balg
die Rede..

So wie der Krümmer aussieht mit der tiefen Abstufung nach innen,
müsste es doch möglich sein da ebenfalls 2 Rohre einzufügen mit ein paar mm Länggspiel wegen Temperatur.
Das dürfte doch die Gas-Strömung um einiges verbessern,
weils nichtmehr so verwirbelt wird,
der Balg aussen übernimmt dann die Abdichtung,
die Rohre innen die Führung,
und zusätzlich gäbe es eine gewisse Temperaturisolierung + höhere Wärmeabfuhr zum Turbolader hin, wie wenn man den Abgasstrang mit Isoband einwickelt..

?
Wenn wer da schon dran sind, und das nicht original ist, könnte man das ja gleich verbessern, weil die Rohre wären ja Standardteile...


PS.:
Ich werde mal im Umkreis hier Anfragen ob jemand (Jens..) die Krümmerteile rumliegen hat, Pforzheim ist ja nicht so weit weg, dann kann man da mal vorbeischauen mit den Teilen zum Prüfen obs zusammenpasst.
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 15.11.2007, 17:03, insgesamt 1-mal geändert.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Max

Beitrag von Max »

jürgen_sh44 hat geschrieben:...Bei der Zeichnung die ich jetzt vorliegen habe ist von
2x Klemmschellen
2x Innenrohr
1x Balg
die Rede..
Moin Jürgen!

Das hört sich ja schon fast so an, als ob Du die Firma, die das Rohr ursprünglich mal hergestellt hat, gefunden hast!!! :D

Genau so (2 Innenrohre, das Wellrohr und 2 Schellen) ist das beim Originalkrümmer auch!
Schau hier noch mal, erkennen kann man es…

Emailadresse kommt gleich per PN, nachmessen kann ich aber frühestens morgen…

Gruß
Max
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Ich hab grad mal deine Abmalzeichnung von oben mit 50%Transparenz über n Screenshot von der Zeichnung gelegt..
Sofern der Zeichner damals genug Genauigkeit in die Zeichnung gelegt hat, ergibt dein Bild mit einer Anpassung von 100%auf 112% Größe ziemlich exakt die Zeichnung:
Ist ja beides wegen Computer/Zoom nicht mehr Originalgröße
Bild
Hab das "Original" invertiert auf weiß schwarz,
und das andere ebenfalls invertiert und auf rot gefärbt drüber..
(der Ausschnitt sollte in Sachen Copyright ausreichend ungenau sein)

Ob nun Innenmaß oder Aussenmaß ist egal, ist ja alles symmetrisch.

Der Max kann dann noch vergleichen ob auch die Rohre passen, dann mal schauen wie's weitergeht..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Jürgen,

dein Engagement als Nichtturbo-Fahrer find ich bemerkenswert.Danke dafür! :-)
Zur praktischen Verdeutlichung hab ich eben mal einen Krümmer zerlegt und ein paar Bilder gemacht.Zeichnungen sind nicht meine Stärke :wink:
Der Krümmer von allen Seiten:
Bild
Bild
Bild
Bild
Mit gelösten Spannbändern:
Bild
Vollends zerlegt.Jetzt erkennst du auch die beiden Verbindungsrohre.
Bild
Bild
Das Wellrohr nochmal aus der Nähe:
Bild
jürgen_sh44 hat geschrieben:So wie der Krümmer aussieht mit der tiefen Abstufung nach innen,
müsste es doch möglich sein da ebenfalls 2 Rohre einzufügen.
Das dürfte doch die Gas-Strömung um einiges verbessern,
weils nichtmehr so verwirbelt wird,
der Balg aussen übernimmt dann die Abdichtung,
die Rohre innen die Führung.
Siehe Bilder :wink:


Grüße,
Fabian
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Erstmal abwarten obs was wird,
dann könnt ihr mir nen Turbo schenken.. ;)

Nenee, kein Bedarf,
ich überleg ja grad schon mein Spielmobil ne Zeitlang abzumelden zum Studiengebühren ansparen..

Wenn aber noch jemand "hier im Süden" sonen Krümmer etc hat,
wärs evtl praktisch da mal vorbeizuschauen wegen passend oder nicht..
Jens hat leider keinen.

Solangs mich nix kostet ausser bissl Zeit mach ich das hier gerne :D
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Max

Beitrag von Max »

Hallo Jürgen,

das ist die richtige Zeichnung, 100%ig!!!
Ich hab mal die Maße, die sich gut messen lassen, verglichen:

Bild

Echt unglaublich. Audi rückt den Namen des Herstellers nicht raus und Du findest ihn innerhalb von 4 Tagen!
Auch ein ganz großes Dankeschön an Jörg für den "Metallbalg-Tipp"!

Dann wollen wir mal hoffen, dass die Werkzeuge noch vorhanden sind…

@Jürgen: Sagst / schreibst Du Herrn Selzer, dass die Zeichnung richtig ist, oder soll ich mich selbst weiter drum kümmern?

Gruß
Max
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Max hat geschrieben:
@Jürgen: Sagst / schreibst Du Herrn Selzer, dass die Zeichnung richtig ist, oder soll ich mich selbst weiter drum kümmern?

Gruß
Max
Jou, dann werd ich dem nochmal ne Email schicken,
dass das wohl das richtige ist und ihn dann wegen Details an dich weiterreichen ;-) ,(Danke + auf Wiederhören..)
Seine Emailadresse schick ich dir dann gleich..

Kannst ja mal schauen was das Komplettpaket Rohre+Wellrohr+Schellen kostet..oder obs das gibt..
müsste ja bei gleichen Konditionen wie früher+ Zuschlag+Ressourcenkostenanstieg immer noch billiger als von audi sein ;-)

Son Werkzeug schmeißt man doch nich weg ts ts ts .. :?

Würd mich aber trotzdem freuen,
wenn du hier weiterhin die Neuigkeiten postest..

so denn..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Max

Beitrag von Max »

jürgen_sh44 hat geschrieben:Kannst ja mal schauen was das Komplettpaket Rohre+Wellrohr+Schellen kostet..oder obs das gibt..
müsste ja bei gleichen Konditionen wie früher+ Zuschlag+Ressourcenkostenanstieg immer noch billiger als von audi sein ;-)
Ich will gar nicht wissen, was Audi damals für so ein Wellrohr bezahlt hat… allerdings haben die wohl auch etwas mehr als die 10 – 20 Stück, die wir hier vielleicht zusammenkriegen gekauft.

Wenn wir mindestens 1000 Stück oder so kaufen müssen, könnte das schon wieder schwierig werden…
Aber mal abwarten, was der Herr Selzer sagt. Vielleicht klappt es ja tatsächlich.
jürgen_sh44 hat geschrieben:...(Danke + auf Wiederhören..)...
Genau, bis zum nächsten Mal… :wink: :D
Wie kann ich das bloß wieder gut machen? (Ist ja nicht das erste Mal, dass Du mir eine riesengroße Hilfe warst…)

jürgen_sh44 hat geschrieben:(Würd mich aber trotzdem freuen,
wenn du hier weiterhin die Neuigkeiten postest..
Natürlich werde ich Euch auf dem Laufenden halten!

Gruß
Max
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Max hat geschrieben: (Ist ja nicht das erste Mal, dass Du mir eine riesengroße Hilfe warst…)
Eeeeecht? IIIIch ? Neeeeee!

Dachte das wäre eher das Forum insgesamt 8)
Ausserdem erstmal n neues Wellrohr bekommen, dann freuen...

Kamen denn beide Emails bei dir an? (Zusammenfassung+letzte Mail)
Nur zur Sicherheit..

PS.:
Was mich ein kleines bisschen ärgert,sind die 2 Firmen die nichtmal mit ner "machen wir nicht" Standardmail geantwortet haben..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Max

Beitrag von Max »

jürgen_sh44 hat geschrieben:...Dachte das wäre eher das Forum insgesamt...
Klar, das auch, aber denk mal an den Tastverhältnisgenerator!...

Mails sind alle angekommen, vielen Dank noch einmal!

jürgen_sh44 hat geschrieben:Was mich ein kleines bisschen ärgert,sind die 2 Firmen die nichtmal mit ner "machen wir nicht" Standardmail geantwortet haben..


Mach Dir nichts draus, scheint heutzutage normal zu sein. Manchmal dauert es aber einfach auch 2, 3, 4 Wochen. Vielleicht kommt ja doch noch etwas…


Gruß
Max
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Ett kam noch watt:
Sehr geehrter Herr Frank,
besten Dank für Ihre u.a. Anfrage. Leider können wir Ihnen jedoch keinen elliptischen Faltenbalg anbieten, da wir nur rotationssymmetrische Teile produzieren.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Heitz / HEITZ GmbH

-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Kleinkopf, Marion
Gesendet: Montag, 12. November 2007 08:05
An: Heitz, Max-Jürgen
Betreff: WG: Wellrohr/Sonderanfertigung Abgaskrümmer - Jürgen Frank[...]
Und tut sich noch was Max ?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Hätte auch interesse an so einen Wellrohr, gibts schon genauere Infos?

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Max

Beitrag von Max »

Hallo,
ich habe mit Herrn Selzer gesprochen und wir werden nächste Woche erfahren, ob die Werkzeuge noch vorhanden sind. WENN sie noch vorhanden sind, liegt die Mindestabnahmemenge bei 20 Stück. Die sollten wir wohl zusammenkriegen :-D
Zum Preis konnte er allerdings noch nichts sagen.


PS.: @Fabian wegen dem Lot: Es war kein Messinglot, sondern Silberlot. Die genaue Zusammensetzung wusste er allerdings nicht aus dem Kopf. Nach dem, was ich ergoogelt habe, hat Silberlot aber einen noch niedrigeren Schmelzpunkt. :-( Oder gibt es da evtl. noch Unterschiede?

Gruß
Max
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Max,

ja,Silberlot hat unter den Hartloten die niedrigste Verarbeitungstemperatur.Es wird schon bei 500° sehr weich.
Und 500° erreicht das Wellrohr bei flotterer Fahrweise mit Sicherheit :?

Dann hoffen wir mal das die Werkzeuge noch vorhanden sind.
Mit der Mindestabnahmemenge von 20St. bekommen wir sicher kein Problem.
Je nach Preis würde ich schon drei,vier nehmen wollen.


Gruß,
Fabian
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

evtl nimmt classic parts auch welche ... :D
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Max

Beitrag von Max »

Fabian hat geschrieben:...Silberlot hat unter den Hartloten die niedrigste Verarbeitungstemperatur.Es wird schon bei 500° sehr weich.
Und 500° erreicht das Wellrohr bei flotterer Fahrweise mit Sicherheit :?
Ich hab’s befürchtet. :cry:

Fabian hat geschrieben:Dann hoffen wir mal das die Werkzeuge noch vorhanden sind.
Mit der Mindestabnahmemenge von 20St. bekommen wir sicher kein Problem.
Denk ich auch. Wir sind jetzt schon (ohne Umfrage) mindestens bei 8 Stück!
jürgen_sh44 hat geschrieben:evtl nimmt classic parts auch welche ... :D
Sehr gute Idee!!! Ich werd da mal anrufen und nachfragen! :D

Gruß
Max
Scotty
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 56
Registriert: 01.10.2006, 19:48
Wohnort: 33647

Wellrohre

Beitrag von Scotty »

Habe auch mal geforscht. Also Witzenmann hat für die ersten Golftypen wohl
die Bälgen entwickelt und im Laufe der Zeit nicht nur VW sondern auch andere Hersteller beliefert. Da ist es nicht unwahrscheinlich das die ev. auch für Audi die Sachen hergestellt haben. Mann kann ja mal doof fragen.

Gruß Scotty
Antworten