hilfeee! 220v will nicht auseinander was nu?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Wolf_3B

hilfeee! 220v will nicht auseinander was nu?

Beitrag von Wolf_3B »

ok die überschrift is nich so toll, aber ich hab da grad nen Problem mit dem Gebläsemotor: schön alles wie in der Selbsthilfegruppe beschrieben auseinander gemacht, aber ich bekomme das Gebläsegehäuse nicht runter.
so nochmal langsam: nen audi220v mit Klimaautom. machte erst komische Geräusche aus dem Gebläse, dann kommt nur noch manchmal Luft und dann gar nix mehr... klar passiert natürlich wenn es Winter wird. also mit Handschuhen und Mütze zu Schwiegervater aufn Hof, noch schnelll die Anleitung aus der Selbsthilfegruppe ausgedruckt und los. An dieser Stelle nochmal großese Lob, die ist echt ganz gut (jedenfalls wenn man sich nicht ganz so dumm anstellt wie ich...) aber das Gebläsegehäuse hängt, ich hab schon die Verklebung nen bisschen gelöst, einfach mit nem Schraubenzieher hintergeprokelt, aber nix. Es fühlt sich so an, als wär da noch irgendwo ne Schraube oder so. kann es denn sein das das Teil wirklich nur an dem Metallband und viel Kleber gehalten wird??? Schwiegervater meint ich soll mal nen Seil dranmachen, dann will er mitm Trecker ziehen, das trau ich mich aber nicht, immerhin ist das Plastik vom Gehäuse auch schon fast 18 Jahre alt... kennt da einer nen Kunstgriff??? oder ne Schraube von innen oder so ???
Danke schon mal
Wolfgang
Wolf_3B

Beitrag von Wolf_3B »

ok vielleicht hab ich mich auch n bisschen deppert ausgedrückt, mittlerweile hab ich das gebläse "aus dem Kleber", es will aber nicht mehr als 2cm aus der Halterung...da sperrt irgendwas, ich hab mal drinnen geschaut, da hängt allerhand Gedönse noch dran, das soll alles durch das Loch passen? das is ja schlimmer als ne Giraffengeburt ;) oder gibst da irgend ne Richtung in die ich ziehen muß? Bitte helft mir es wird gleich dunkel... :(
Wolf
Benutzeravatar
Micha
Entwickler
Beiträge: 791
Registriert: 15.03.2006, 23:15

Beitrag von Micha »

Kenne ich zu gut... Ich hatte das ganze vorletzten Winter... Nein verschraubt ist das Ding nicht, aber die Verrohrung im Inenenraum muss gelöst werden... Sonst ist nur die Dichtung und der Spanngurt zur Befestigung vorgesehen...

Viel Glück und eine neue Dichtung empfiehlt sich...

Grüße
AUDI 100 QUATTRO #GARAGENPLATZHALTER# SPORTAVANT 20V UMBAU...
AUDI 200 20V AVANT #EXTREM BASTELBUDE# ..."GT3582R 2,5L UMBAU"...
AUDI 200 20V LIMO #ALLTAGSBUDE# ..."GROSSER RS STEP LPG-ANLAGE"...
Audi RS3 20V 2,5L #ERSATZALLTAGSBUDE#... MTM UPGRADE...
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Und halt die Kabel, die noch dran sind :wink:

Die Hängen da nämlich am Motor auch noch fest, und da ist bescheiden ranzukommen.

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
kkk26
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 187
Registriert: 15.12.2004, 17:53
Fuhrpark: audi 200 1B
Audi 100 MCII
Wohnort: Gifhorn

Beitrag von kkk26 »

hallo Wolf_3B

Spar Dir das alles ! Besser ist es das Gehause vorischtig aufzuschneiden den Motor rausnehmen neuen rein und wieder zuschweissen !
Dafür brauchst du einne Lötkolben der natürlich etwas größer ist das geht am schnellsten funktioniert einwandfrei und ist in 2h fertig ohne das Fzg. auseinanderzubauen

mfg.kkk26
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Moin !


Und in drei Monaten regt sich dann wieder einer über die Pfuscherei auf, wo so ein Chaot den Kasten zersägt hat.
btw. wegen der Neugier : Holst Du den Wärmetauscher genauso raus ? :twisted:


Schraubverbindungen am Kasten :

- links und rechts im Fußraum die Ausströmer, je eine Schraube

- das Spannband im Wasserkasten selbst

Das wars.
Ansonsten müssen die Unterdruckschläuche von innen an den Dosen am Kasten abgezogen werden, Reihenfolge der Schläuche notieren :-)

Der Kasten kann beim Rausziehen in Fahrtrichtung rechts an der Verbindung zum Verdampfer hängen, dazu manövriert man das Dingen leicht schräg gen Fahrtrichtung links vorbei raus.

Klimaleitungen braucht er nicht zu lösen, und die Motorhaube kann auch dranbleiben, nur das Scheibenwischergestänge muss weg :-) .

Weiterhin viel Erfolg !

grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

kkk26 hat geschrieben:hallo Wolf_3B

Spar Dir das alles ! Besser ist es das Gehause vorischtig aufzuschneiden den Motor rausnehmen neuen rein und wieder zuschweissen !
Dafür brauchst du einne Lötkolben der natürlich etwas größer ist das geht am schnellsten funktioniert einwandfrei und ist in 2h fertig ohne das Fzg. auseinanderzubauen

mfg.kkk26
Gute Idee! Das nächste mal wenn ich Radlager tausche, zersäge ich einfach das Gehäuse, dann komm ich leichter ran. :roll:
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

Beitrag von JUST FOR FUN »

kkk26 hat geschrieben:
Spar Dir das alles ! Besser ist es das Gehause vorischtig aufzuschneiden den Motor rausnehmen neuen rein und wieder zuschweissen !


mfg.kkk26
ganz genau,so hatte ich es auch gemacht 8) :wink:

ich weiß garnicht,wieso das nicht gehen soll,wenn man es wie schon gesagt...VORSICHTIG....macht u. kein trecker dran ziehen lässt :twisted:

ich hatte die trennnähte schön mit silicon dicht gemacht u. läuft bestens :P

würde ich jederzeit wieder machen,da dies auch qualitätsarbeit sein kann :lol:

aber das hatte ich schon zig mal geschrieben........jedem das seine.....ich bei dieser sache nur das eine :D

gruß gerd
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ich habe das prozedere bei nem manuellen gebläse grad hinter mir (wärmetauscher getauscht) und ich würde auch ohne ausbau des kastens an den motor kommen, das soll bei ner klima scheinbar nicht gehen. aber ich frag mich grad ernsthaft ob das mit dem gesäge gegenüber dem normalen ausbau so viel schneller geht, zumal der kasten ja nur ein kleines bisschen bewegt werden muss um an die schrauben ranzukommen.

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Wolf_3B

Beitrag von Wolf_3B »

also habs raus, nicht gesägt, warhscheinlich wäre das sägen auch gegangen, aber is meiner Meinung nach später ne Fehlerquelle, sieht auch nich schön aus, ok die Optik hinter ner Abdeckung is wirklich zweitrangig, aber früher hätte man zum Sägen "Polenkonstruktion" gesagt, das is heute aber political incorrect lol ich liebe political incorrectnes!!! naja wie auch immer wäre das offensichtlich eine irreversible Veränderung gewesen, und das passt nicht zu meinem Verständniss von Originalerhalt (siehe Forumstitel) ...
aber die ganze Fummelei hai mal wieder gezeigt, das die Autos damals in West Germany noch ganz anders gebaut wurden, wenn ich mir dagegen mal den Seat meiner Frau anschaue, da sind die Lüftungsrohre nicht ummantelt wegen Schwitzwasser. Die Rohre haben etwa den halben Querschnitt und laufen in Winkeln, nicht in Bögen wegen Strömungsgeräuschen... mich würde das ja schon mal interessieren, wie ihr Auto aussieht, wenn es fast 18 Jahre alt is... wie hat hier einer neulich mit den 4 Ringen für Qualität ung dem einen durchgestrichenen bei Opel geschrieben ??? na ihr wisst schon ...
cu Wolf
Antworten