Frage zum Klopfsensor und LLRV Zigarre

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
mean7gun

Frage zum Klopfsensor und LLRV Zigarre

Beitrag von mean7gun »

Nabend :!:

Und zwar habe ich folgende Fragen speziell zum NF Motor aber auch allgemein:

1) Muss der Schieber im LLRV ( Zigarre ) beweglich leichtgängig sein :?: Gibt es evtl. Unterschiede zwischen einzelnen Modellen :?: Oder muss der Schieber komplett festsitzen :?:

2) Woran erkennt man einen defekten Klopfsensor :?: Optisch - wenn die Kunststoffummantelung abgebröselt ist - schon defekt :?: Und Technisch - gibt es Widerstände o.ä. was man messen kann :?:


Danke vorab

Grüße an alle

Stephan :pc4:
larsquattro

Beitrag von larsquattro »

hi stephan

wenn du es im ausgebauten zustand vor dir hast kannst du den shcieber nicht bewegen und versuche es bitte auch nicht da du da schnell was kaputt machen kannst an den kanten
das leerlaufregelventil kannst du nur prüfen über die stromaufnahme im laufenden betrieb die sollte zwischen 540-610 mA liegen
wenn du darunter bist ast du wahrscheinlich irgendwo falschluft und darüber geht dein leerlaufregelventil schwergängig

meines wissens nach kann man den hallgeber nicht so ohne weiteres prüfen das bedarf speziellen messwerkzeugen die kaum jemand hat
im forum wurde mal folgendes geschrieben habe das aus meiner NF datenbank:

Von der Grundfunktion ist er ein Vibrationsfühler. Bei klopfender Verbrennung "schlagen" starke Druckwellen / Druckspitzen auf die Zylinderwand auf, die durch die unkontrollierten Selbstzündungen hervorgerufen werden.

Die dabei an der Zylinderwand erezeugten Vibrationen werden vom Klopfsensor folgendermaßen "gefühlt":

Ein elastisch eingegossenes kleines Gewicht ("seismische Masse") wird durch die Motorvibrationen aus seiner Ruhelage bewegt und "schlägt" auf ein Piezo-Element (siehe elektrisches Feuerzeug). Dieses erzeugt ein Spannungssiglnal, was an´s Motor- bzw. Zündsteuergerät weitergegeben wird.

Das Eintreffen des Spannunssignals veranlasst das Steuergerät (je nach Programmierung), den Zündzeitpunkt (ZZP) z. B. um 3° zurückzunehmen.
Tritt während einer definierten Zeit kein Klopfen mehr auf, wird der ZZP in kleinen Schritten (z. B. 0,3°) wieder vorverlegt.

Vor einer elektrischen Prüfung sollte eine mechanische Prüfung des Klopfsensors erfolgen:

Äußerlich mechanische Beschädigung zu erkennen?
Richtige Befestigung / richtiges Drehmoment?
Sensor zu lose: vibriert schon bei "normalem Motorlauf" --> gibt "Klopf-Signal" ab
Sensor zu fest: gar kein Signal

Elektrische Prüfung:
Schwierig, man müsste Klopfenden Motorlauf erzeugen (Leistungsprüfstand / Fahrversuch mit hoher Last; evtl. Zündung auf zu früh einstellen)

Dann Sensorsignal mit Scope messen(aufwändig):
Normaler Motorlauf: Leichtes "Rauschen" / Spannungswerte, soweit ich mich erinnere, <1>1V aber im ms-Bereich;

besser: Reaktion des Steuergeräts kontrollieren: ZZP muss zurückgenommen werden
Bei neueren Autos: Zündzeitpunkt mit Datenliste / Sysemtester auslesen; kontrollieren, ob er zurückgenommen wird

Falls man keine Messtechnik zur Verfügung hat:
Klopfsensor abschrauben, bei laufendem Motor Klopfsenor leicht auf Holzstück o. ä. schlagen;

Überprüfung im Stand: Zündmarkierung anblitzen; muss beim "Klopfen" in Richtung "spät" wandern (bin mir nicht sicher, ob die Klopfregelung bei allen Autos im Leerlauf aktiv ist)

Besser:
Während der Fahrt (Klopfsensor mit verlängerten Anschlusskabeln mit in Innenraum nehmen); Fahrt auf Autobahn bei rel. hoher Geschwindigkeit oder stärkerer Beschleunigung --> Klopfen erzeugen --> Motorleistung muss durch Rücknahme des ZZP spürbar nachlassen

Abklemmen des Klopfsensors nützt übrigens meistens nichts: Falls er nicht die "normalen" leichten Vibrationen ans Steuergerät meldet, gehen (zumindest moderne) Steuergeräte von einem defekten Sensor aus und fahren zur Sicherheit sehr späte ZZP, um einen Motorschaden durch Klopfen zu vermeiden.

Anzugsmoment Klopfsensor: 20Nm!!!



Einstellvoraussetzungen (z. B. früher bei Verteilern mit mechanischer Verstellung: exakte Leerlaufdrehzahl beim Einstellvorgang; Schlauch zur Unterdruckdose abgezogen oder aufgesteckt; später z. B. bei Opel Multec- Einspritzung: zwei Kontakte im Diagnosestecker brücken, damit das Motorsteuergerät nicht während der Einstellung / des Anblitzens den ZZP verstellt usw.) Wie ist die derartige Anweisung für die Grundeinstellung bei Deinem Motor?
Der Einstelltwert beim NF ist 15°vOT (im Diagnosemodus), wobei 17°vOT noch innerhalb der Toleranz sind, und i.d.R. wohl gute Agilität bringen, ohne dass sonstige Störungen auftreten (17-18°vOT haben hier mehrere eingestellt).


für den NF, da stehen die für den Motor geltenden 20Nm drin, und es gibt Literatur für den KG und MC, da stehen die 10Nm drin.

hoffe dir damit weitegholfen zu haben

gruss Lars
mean7gun

Beitrag von mean7gun »

Danke für die ausführliche Beschreibung.

Muss der Motor bei abgebauten Klopfsensor normal starten :?:

Kann das Teil noch funktionieren, obwohl die Kunststoffummantelung komplett weggebröselt ist :?:

Kann das Teil für Startschwierigkeiten bei warmen Motor verantwortlich sein :?:


Gruß

Stephan :roll:
Friese

Beitrag von Friese »

also statschwierigkeiten durch den Klopfsensor würd ich mal ausschließen, aber die Funktion ist u.U. fehlerhaft ohne Ummantelung. In Anbetracht dessen, dass Dir das neben Minderleistung und Mehrverbauch nen Motorschaden einhandeln kann, solltest Du mal die knapp 40 euro investieren. (Bzw. ist es der alte sensor mit sechskant dran oder der mit Schraube durch?)
Warmstart beim NF ist ja ne Jettronic frage, da kann Dir jemand anderes sicher besser weiterhelfen.
das mit dem ausgebauten klopfsensor kannst du ja relativ einfach probieren. ich denke er müsste starten, aber in einem notlauf zündkennfeld steuern, wenn er feststellt, dass der klopfsensor abgezogen ist.
Probiers aus!

Bsten Gruß,
Mathias
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Ummantelung Klopfsensor

Beitrag von Audi_44Q »

Also nochmal zum Klopfsensor:
Wenn die Gummi-Ummantelung teilweise bröselig ist oder schon ganz verschwunden ist, macht das nicht allzu viel. Darunter ist noch eine Isolierung, und zwar eine metallische. Diese dient als Abschirmung der Signalleitungen. Die Abschirmung liegt immer auf Masse, daher ist es nicht so schlimm, wenn ein bischen von der Gummi-Isolierung fehlt.
Und mit prüfen, ob der Sensor noch funktioniert, ist es wirklich nicht einfach. Wie schon geschrieben, ist dieser Sensor ein elektronisches Bauteil, welches Schwingungen (Klopfen des Motors) aufnimmt. Aber das Ausgangssignal ist nicht so wie z.B. bei einem Wärmefühler oder Kontakt. Ein Wärmefühler verändert seinen Widerstand; ein Kontakt macht einfach nur "auf" oder "zu".
Bei einem defekten Klopfsensor sollte der Ladedruck, wie bei der Klopfregelung auch, begrenzt werden. Beim 3B auf 1,4 bar. Für mein Verständnis müsste sich die Regelung bei einem abgezogenem Klopfsensor genauso verhalten, als wenn "Klopfen" vorliegt. Ob das aber tatsächlich so ist, habe ich noch nicht probiert.
Beim Austausch eines Klopfsensors bitte die Anzugsmomente beachten. Waren das nun 10 oder 20Nm?? :oops:
Das wurde aber schonmal in einem anderen Beitrag beschrieben.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
mean7gun

Beitrag von mean7gun »

Friese hat geschrieben:also statschwierigkeiten durch den Klopfsensor würd ich mal ausschließen,...
Ich habe in der Suche einige Beiträge gefunden, bei denen ähnliche Probleme beim Warmstart und Leerlaufdrehzahl durch defekte Klopfsensoren ausgelöst wurden.

Es ist das Teil mit der Schraube durch.

Ich versuche den Fehler einzugrenzen. Vom einen auf den anderen Tag geht beim NF nix mehr außer Kaltstart mit zu hoher Drehzahl.

Zur Zigarre und dem Klopfsensor weiß ich jetzt ne Menge.

Gruß

Stephan :pc3:
mean7gun

Beitrag von mean7gun »

Kann jemand sagen ob diese Zigarre auch bei unseren Audis passt :?: Rein optisch müsste die ja passen :)

Aber Opel Teile haben vielleicht eine andere Ansteuerung bzw. Stecker, oder :?:

Besten Dank

Stephan :pc4:
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

mean7gun hat geschrieben:Kann jemand sagen ob diese Zigarre auch bei unseren Audis passt :?: Rein optisch müsste die ja passen :)
Aber Opel Teile haben vielleicht eine andere Ansteuerung bzw. Stecker, oder :?:
Für explizit dieses Teil will ich mich jetzt nicht festlegen, allerdings haben hier schon einige vertrauenswürdige User berichtet, dass das selbe LLRV wie im NF und 3B auch im Kadett zum Einsatz kam.
Die Chance, dass das eins dieser Teile ist, ist also groß.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Moin Stephan,
so wie es ausschaut müsste der LLR am 20V passen.
Ich meine den den Du brauchst ist etwas länger und dünner.

Und, schon mal wieder angesprungen der Bock?


Ähhhh, wie schaut's eigentlich mit Rückgabe aus? :roll:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
mean7gun

Beitrag von mean7gun »

Hallo Klaus :!:

Die Zigarre aus meinem 20V passt 1 zu 1 in den NF :D Am NF geht die nur schneller raus, ca. 30 sekunden :D Soweit ich jetzt weiß, passt das Teil auch in viele andere Autos.



Fahrzeug
Baujahr
Motorkennbuchstaben

Audi 80/90/Avant/quattro

B3+B4
1987-1996
NG, ABY
Audi 100/S4/Avant/quattro
1988-1994
AAN, AAR, AAD, NF
Audi Cabriolet/Cabrio/quattro
1992-2000
NG

Audi Coupe/S2/quattro
1981-1996
NG, 3B, ABY
Audi quattro/Urquattro
1980-1991
RR

Audi

A6/S6/Avant/quattro
1995
AAN, AAR

Audi 200 20V/Avant/quattro
1988-1991
3B

Audi 80 Avant RS2 quattro
1994-1996
ADU





Er springt immer an, wenn er kalt ist. Ohne orgeln. Läuft aber noch nicht so richtig. Mittlerweile mit zu hoher Drehzahl. Je wärmer er wird, destso bescheidener wird es. Wenn er dann warm ausgeht, springt er nicht mehr an.

Am Montag wechsele ich mal die Verteilerkappe. Brauch nochmal ne zweite Meinung :D Was meinst Du denn zu dieser hier :?:

Oder was sollte eine kosten :?:

Wenn das nicht hilft, kommt noch ein neuer Klopfsensor.

Wenns dann immernochnicht funzt, wird das Auto angezündet. :D :D :D

Thema Rückgabe: Ich habe noch nicht aufgegeben :roll: Vielleicht ist es wirklich nur ne Kleinigkeit :roll:

Ach ja, kann man sich Deine Fußmatten vorher mal anschauen :?: Welche Farbkombinationen gibt es :?: Sollte ich den 100er wieder fit bekommen, brauch ich einen Satz...


Gruß

Stephan :pc4:
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

mean7gun hat geschrieben:Hallo Klaus :!:

Die Zigarre aus meinem 20V passt 1 zu 1 in den NF :D Am NF geht die nur schneller raus, ca. 30 sekunden :D Soweit ich jetzt weiß, passt das Teil auch in viele andere Autos.




Er springt immer an, wenn er kalt ist. Ohne orgeln. Läuft aber noch nicht so richtig. Mittlerweile mit zu hoher Drehzahl. Je wärmer er wird, destso bescheidener wird es. Wenn er dann warm ausgeht, springt er nicht mehr an.
Auch mit anderem LLR (Zigarre) :?: :?: :?:

Am Montag wechsele ich mal die Verteilerkappe. Brauch nochmal ne zweite Meinung :D Was meinst Du denn zu dieser hier :?:
Wenn die Orginalnr. passt, dann kannste da nix verkehrt machen.
Vieleicht hat der Anbieter auch gleich nen Klopfsensor im Angebot? ;)
Wegen Versandkosten sparen.


Oder was sollte eine kosten :?: Passt scho.

Wenn das nicht hilft, kommt noch ein neuer Klopfsensor.

Wenns dann immernochnicht funzt, wird das Auto angezündet. :D :D :D

Thema Rückgabe: Ich habe noch nicht aufgegeben :roll: Vielleicht ist es wirklich nur ne Kleinigkeit :roll:

Ach ja, kann man sich Deine Fußmatten vorher mal anschauen :?: NEIN, ich habe noch KEIN Orginal! Aber sonst ist doch schon alles beschrieben.
Welche Farbkombinationen gibt es :?: Grundfarbe des Velourteppich's ist anthrazit/schwarz. Kettelung und Logo farbe können gleich sein.
Sollte ich den 100er wieder fit bekommen, brauch ich einen Satz...

Wer nicht bis 30.11.07 bestellt und bezahlt,
muss min. bis zur nächsten zusammenrottung von 15 Personen und auf nächstes Jahr warten!


Gruß

Stephan :pc4:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
mean7gun

Beitrag von mean7gun »

kpt.-Como hat geschrieben:
mean7gun hat geschrieben:Hallo Klaus :!:

Er springt immer an, wenn er kalt ist. Ohne orgeln. Läuft aber noch nicht so richtig. Mittlerweile mit zu hoher Drehzahl. Je wärmer er wird, destso bescheidener wird es. Wenn er dann warm ausgeht, springt er nicht mehr an.
Auch mit anderem LLR (Zigarre) :?: :?: :?:

Jupp, schon probiert - hat nix geändert

Gruß

Stephan :pc4:
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

mean7gun hat geschrieben:
kpt.-Como hat geschrieben:
mean7gun hat geschrieben:Hallo Klaus :!:

Er springt immer an, wenn er kalt ist. Ohne orgeln. Läuft aber noch nicht so richtig. Mittlerweile mit zu hoher Drehzahl. Je wärmer er wird, destso bescheidener wird es. Wenn er dann warm ausgeht, springt er nicht mehr an.
Auch mit anderem LLR (Zigarre) :?: :?: :?:

Jupp, schon probiert - hat nix geändert

Gruß

Stephan :pc4:
Wat sacht den unser Mike dazu?

Dackel sach wat!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Antworten