Audi 100 44 3 Gang-Automatik Toleranzwerte gesucht
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Kptn-Blaubaer
Audi 100 44 3 Gang-Automatik Toleranzwerte gesucht
Moin,moin,
suche dringend SSP 8 Automatik-Getriebe für Volkswagen und Audi Dokument und Verschleisswerte für die Kupplungsscheiben bzw Stärke des Bremsbandes für 3 Gang Automaten REH ; würde mich freuen wenn mir irgendwer diese Informationen geben könnte da ich diese bisher nirgends gefunden habe .
m.f.G. Thomas
suche dringend SSP 8 Automatik-Getriebe für Volkswagen und Audi Dokument und Verschleisswerte für die Kupplungsscheiben bzw Stärke des Bremsbandes für 3 Gang Automaten REH ; würde mich freuen wenn mir irgendwer diese Informationen geben könnte da ich diese bisher nirgends gefunden habe .
m.f.G. Thomas
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Hallo Thomas,
die Werte und Toleranzen sind im SSP nicht zu finden.Dort ist nur die allgemeine Funktionsweise der Automatikbox beschrieben.
Konkrete Zahlen gibts nur Im Reparaturleitfaden.Und den gibts,zumindest original,nur auf Mikrofilm.
Heute Abend isses mir zu spät,aber schreib mir doch ne Erinnerungs-PN,dann werf ich morgen mein VAG-MPF 2400 mal an und such dir die Verschleißmaße raus.
Das Bremsband brauchst du übrigens garnicht erst vermessen.Es empfielt sich dringend das,wenn das Getriebe eh schon auseinander ist,neu zu machen.Zumal es nur 42 Euro kostet.
Grüße,
Fabian
die Werte und Toleranzen sind im SSP nicht zu finden.Dort ist nur die allgemeine Funktionsweise der Automatikbox beschrieben.
Konkrete Zahlen gibts nur Im Reparaturleitfaden.Und den gibts,zumindest original,nur auf Mikrofilm.
Heute Abend isses mir zu spät,aber schreib mir doch ne Erinnerungs-PN,dann werf ich morgen mein VAG-MPF 2400 mal an und such dir die Verschleißmaße raus.
Das Bremsband brauchst du übrigens garnicht erst vermessen.Es empfielt sich dringend das,wenn das Getriebe eh schon auseinander ist,neu zu machen.Zumal es nur 42 Euro kostet.
Grüße,
Fabian
-
Kptn-Blaubaer
javascript:emoticon(':P')Vielen Dank für die schnelle Antwort, die Werte will ich natürlich nicht aus dem SSP 8 dieses ist natürlich nur für das Verständniss der Funktion gedacht, welche ich zwar prinzipjel verstanden habe, mir das dann aber doch mal ansehen möchte.
Wenn du die Werte hättest wäre das schon mal super, ich hätte da vieleicht noch ein par Fragen, musss dafür aber noch die Pumpe zerlegen und Photos machen.
bis dann erst mal.. Thomas
Wenn du die Werte hättest wäre das schon mal super, ich hätte da vieleicht noch ein par Fragen, musss dafür aber noch die Pumpe zerlegen und Photos machen.
bis dann erst mal.. Thomas
-
Kptn-Blaubaer
Dringend ! Verschleißmaß gesucht
javascript:emoticon(':(')Nochmal: dringend Verschleißmaß der Kupplungsscheiben gesucht, da ich für Freitag Teile bestellen muß, um die Kiste fertig zu kriegen...,
, die andere Frage wäre, ob die Kolben mit Gummimanschette zu tauschen sind ( muß ich noch rausbauen )
, die andere Frage wäre, ob die Kolben mit Gummimanschette zu tauschen sind ( muß ich noch rausbauen )
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Hallo Thomas,
der Reparaturleitfaden schweigt sich über genaue Verschleißmaße aus.
Aber:Die Reibbeläge der Innenlamellen haben Kerben.Das sind Verschleißmarken.Sind diese Kerben nicht mehr sichtbar,müssen die Innenlamellen erneuert werden.
Die Außenlamellen dürfen gleichmäßig blau angelaufen sein.Sind sie ungleichmäßig angelaufen,oder zeigt sich sichtbarer Verschleiß,dann müssen sie erneuert werden.
Unbedingt zu erneuern sind auch sämtliche Dichtungen des Kolbens fürs Bremsband.
Das Bremsband und die evtl. neuen Innenlamellen vor dem Einbau in ATF einlegen.
Gruß,
Fabian
der Reparaturleitfaden schweigt sich über genaue Verschleißmaße aus.
Aber:Die Reibbeläge der Innenlamellen haben Kerben.Das sind Verschleißmarken.Sind diese Kerben nicht mehr sichtbar,müssen die Innenlamellen erneuert werden.
Die Außenlamellen dürfen gleichmäßig blau angelaufen sein.Sind sie ungleichmäßig angelaufen,oder zeigt sich sichtbarer Verschleiß,dann müssen sie erneuert werden.
Unbedingt zu erneuern sind auch sämtliche Dichtungen des Kolbens fürs Bremsband.
Das Bremsband und die evtl. neuen Innenlamellen vor dem Einbau in ATF einlegen.
Gruß,
Fabian
-
Kptn-Blaubaer
Hallo Fabian, meinst du mit Kerben die Unterbrechungen im Reibbelag, wenn ja, dann sind alle noch in Ordnung, da alle auch etwa gleiche Dicke haben, bis auf die großen Lamellen, die haben keine Unterbrechungen und sind auch erheblich dünner, wo ist da die Verschleißgrenze?
Kolbendichtung vom Bremsband meinst aber nicht den Bremskolben selber oder?> der ist ja nur komplett lieferbar ( ca 108 Euronen javascript:emoticon('
'))
Kolbendichtung vom Bremsband meinst aber nicht den Bremskolben selber oder?> der ist ja nur komplett lieferbar ( ca 108 Euronen javascript:emoticon('
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Ja genau.Kptn-Blaubaer hat geschrieben:meinst du mit Kerben die Unterbrechungen im Reibbelag
Offenbar schon überschritten.Kptn-Blaubaer hat geschrieben:dann sind alle noch in Ordnung, da alle auch etwa gleiche Dicke haben, bis auf die großen Lamellen, die haben keine Unterbrechungen und sind auch erheblich dünner, wo ist da die Verschleißgrenze?
Nein.Ich meine z.B. 010 323 533,010 323 487 C,033 323 525 A.Kptn-Blaubaer hat geschrieben:Kolbendichtung vom Bremsband meinst aber nicht den Bremskolben selber oder?
Gruß,
Fabian
-
Kptn-Blaubaer
Ok,sage schon mal danke
die Teilenummern kenn ich nicht, habe nur Microfiche mit fortlaufender Nummer, die Frage ist halt ob die gro?en Ringe auch Kerben haben, was nicht so aussah ( werde morgen mal messen ); die andere Frage ist immer noch, ab die Kolben der Kupplungen zu tauschen sind ( 4x38 Euronen )
die Teilenummern kenn ich nicht, habe nur Microfiche mit fortlaufender Nummer, die Frage ist halt ob die gro?en Ringe auch Kerben haben, was nicht so aussah ( werde morgen mal messen ); die andere Frage ist immer noch, ab die Kolben der Kupplungen zu tauschen sind ( 4x38 Euronen )
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Ganz einfach:Kptn-Blaubaer hat geschrieben:die andere Frage ist immer noch, ab die Kolben der Kupplungen zu tauschen sind ( 4x38 Euronen )
Wenn du es richtig machen willst und lange Ruhe und Freude an deinem Audi haben willst,mach sie neu.
Wenn er nur noch ein zwei Jahre fahren soll,dann ist es mit einem neuen Bremsband höchst wahrscheinlich schon getan.
Gruß,
Fabian
-
Kptn-Blaubaer
-
Kptn-Blaubaer
