Wie kann ich den erhöhten Ölverbrauch beheben?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

so - nun komme ich auch mit ner Frage

wer sich meine Spritmonitor-Sig anguckt, der wird sehen daß ich "öfter" mal Öl nachfüllen darf - bei der dicken Berta.

Ich hab vorhin mal unterm Auto gelegen - leichte feuchte an der Wannendichtung im vordersten Bereich...was könnte es denn sein - Wannendichtung glaube ich eher nicht, VDD ist "neu", KW-Simmering hoffe ich nicht...gibts da sonst noch was was siffen möchte??? Weil das ist ja nun eindeutig ÖlVERLUST , kein Verbrauch


Bild

Bild
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
Mario_B
Entwickler
Beiträge: 556
Registriert: 22.09.2007, 19:32
Wohnort: Böblingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario_B »

Versuchs mal mit Mobilöl, das mindert der Verbrauch. :D
Nein, ernsthaft. Diese Seite ist recht gerne feucht wenn die Ölpumpendichtung durch ist, da kommts dann auf Ölwannendichtung und KW Dichtung auch nicht an. Mach einfach mal Zahnriemen runter, abdeckungen weg, sauber, Zahnriemen drauf und ein bischen ohne Abdeckung fahren.
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

lass mich raten, die Ölpumpendichtung lässt sich super einfach und ganz bequem tauschen.....
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Maik (MKB: DS)

Beitrag von Maik (MKB: DS) »

Hallo,
was mir gerade noch einfällt, meine Kompressionswerte sind super, zwischen 13 und 14 (je nach Zylinder).
Ist es trotzdem wahrscheinlich, dass die Ventilschaftdichtungen hinüber sind?
Nachdem ich nun den Arbeitsaufwand weiß, hat jemand zufällig auch noch eine Ahnung, n welcher Höhe (ungefähr) die Materialkosten liegen?

Danke

Tschau

Maik (MKB: DS)
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

über die schaftdichtungen geht ja auch nicht wirklich was an kompression verloren. der test sagt dir nur ob die kolbenringe ok sind und die ventile noch halbwegs gescheit schließen.
@andi: in der SD steht was dazu von uwe.

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Andi hat geschrieben:lass mich raten, die Ölpumpendichtung lässt sich super einfach und ganz bequem tauschen.....
Kurz :

- Öl raus
- WaPu lösen, wegen Wapudichtungstausch ev. KW raus
- Riemenscheibe runter
- ZR runter
- Hilfsrahmen vorne absenken
- Ölwanne raus
- Ölpumpe raus

Geht also ganz bequem .-) , nur so ca. 5 Stunden Arbeit.

Grüße !

Flauschi
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
Mario_B
Entwickler
Beiträge: 556
Registriert: 22.09.2007, 19:32
Wohnort: Böblingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario_B »

@Blacky
na sooo lang dauert das nicht und es geht auch ganz gut ohne Hilfsrahmen runter.

Bild


Bild
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

na klasse - gut, das passt mir derzeit nichtmal ansatzweise in den kram - muß mindestens bis april warten

könnte das nicht auch an dem öltempgeber dort liegen? ich mein dieses kabel mit gummimützchen....
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Andi hat geschrieben:na klasse - gut, das passt mir derzeit nichtmal ansatzweise in den kram - muß mindestens bis april warten

könnte das nicht auch an dem öltempgeber dort liegen? ich mein dieses kabel mit gummimützchen....
Doch, drück mal auf das Plastikmützen und zieh das ab, dann wirste ganz schnell Öl spritzen sehen, das aus dem Öltempgeber kommt.

Diese werden zwischen Plastik-Metallverbindung gerne inkontinent :roll:

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Mario_B
Entwickler
Beiträge: 556
Registriert: 22.09.2007, 19:32
Wohnort: Böblingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario_B »

!könnte!
deshalb hab ich gesagt/geschrieben saubermachen und ne Zeitlang fahre/schauen, weil so..... durch die Kapilarwirkung kann es auch die Ölwanne sein. Aber viel isses nicht, er schwitzt halt. Ölstand im Auge behalten dann sollte es auch noch bis April heben.
Maik (MKB: DS)

Beitrag von Maik (MKB: DS) »

Hallo,
ich habe es heute endlich geschafft wegen dem Wechsel der Ventilschaftdichtungen in einer Werkstat zu fragen.
Ich habe einen Schock bekommen.
Die veranschlagen 6-8 Stunden.
Was ist von der Aussage zu halten, dass der Zylinderkopf runter muss?

Danke

Tschau

Maik (MKB: DS)
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

Beitrag von Roger_58 »

Da hast du wohl die falsche Werkstatt gefragt;
in der Regel tauscht man Schaftabdichtungen indem man die Kerzen rausschraubt und Druckluft draufgibt dass die Ventile oben bleiben.
Mehr als 2 Stunden brauchts dazu nicht.
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Andi hat geschrieben:lass mich raten, die Ölpumpendichtung lässt sich super einfach und ganz bequem tauschen.....
Klick mich ich leite dich an

:-)
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Maik (MKB: DS)

Beitrag von Maik (MKB: DS) »

Hallo,
ich war heute noch in einer weiteren freien Werkstatt und in einer VW Werkstatt wegen den Ventilschaftdichtungen.
Ergebnis in der freien Werkstatt:
Wir müssen da alles abbauen… . Auf meinen Einwand, dass die nicht nötig ist, erwiderte mir der Meister: Wissen sie, was man da für einen Druck bräuchte, das Werkzeug haben wir nicht. Lassen Sie das lieber sein. Alternativ empfiehl der Meister, dass er die Zylinder randvoll mit Bremsflüssigkeit machen und die über Nacht einwirken lassen will, dass löst dann alle Ablagerungen und es dichtet wieder besser ab.
Was ist von dem Vorschlag mit der Bremsflüssigkeit zu halten?

Ergebnis der VW-Vertragswerkstatt:
So genau kann ich ihnen den Preis nicht sagen, auf jeden Fall müssen wir da einen Ölwechsel machen. Der Preis hat mich schon etwas geschockt, alleine für den Ölwechsel wollen die 140-150 Euro? Meine zynische Frage, ob das Motoröl aus Gold ist, hat der Meister nicht verstehen wollen, da wäre doch die Arbeitszeit und das Material drin.

Jetzt würde mich mal interessieren, ist dieser Preis für den Ölwechsel bei VW/Audi normal, wie sind da eure Erfahrungen (bisher war ich immer in einer freien Werkstatt, bei denen wäre dieser Preis undenkbar)?

Was meint ihr, wozu wollen die einen Ölwechsel machen (außer um ordentlich Geld zu verdienen)?

Danke

Tschau

Maik (MKB: DS)
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Maik (MKB: DS) hat geschrieben:Wir müssen da alles abbauen… . Auf meinen Einwand, dass die nicht nötig ist, erwiderte mir der Meister: Wissen sie, was man da für einen Druck bräuchte, das Werkzeug haben wir nicht. Lassen Sie das lieber sein. Alternativ empfiehl der Meister, dass er die Zylinder randvoll mit Bremsflüssigkeit machen und die über Nacht einwirken lassen will, dass löst dann alle Ablagerungen und es dichtet wieder besser ab.
Was ist von dem Vorschlag mit der Bremsflüssigkeit zu halten?

Ergebnis der VW-Vertragswerkstatt:
So genau kann ich ihnen den Preis nicht sagen, auf jeden Fall müssen wir da einen Ölwechsel machen. Der Preis hat mich schon etwas geschockt, alleine für den Ölwechsel wollen die 140-150 Euro?

Jetzt würde mich mal interessieren, ist dieser Preis für den Ölwechsel bei VW/Audi normal, wie sind da eure Erfahrungen (bisher war ich immer in einer freien Werkstatt, bei denen wäre dieser Preis undenkbar)?

Ich kann mir schon vorstellen, dass die Arbeitsanweisung für Wechsel VSD sagt: alles abbauen. Dann kommen eben auch die genannten Stunden bzw. Preise zustande.
Der Weg mit dem Druck ist dann eher n Trick "für zu Hause", worauf sich ne Werkstatt, die ja für ihre Arbeit dann gerade stehen muss, nicht einlässt. Schon eh nicht, wenn sie es noch nie so gemacht haben.

Das Angebot mit der BF mutet dann natürlich umso seltsamer an.
Mir sträubt sich da was, BF ist ja nun sehr aggressiv. Und Zylinder randvoll reicht für meine Begriffe ja nicht, um die VSD zu erreichen. Aber mal so den ganzen Kopf mit BF fluten ... ohne genau zu wissen, wo das dann alles hinläuft; und wie man das dann einigermaßen umweltverträglich wieder rauskriegt ... nee.
(das BF zum Systemreinigen missbraucht wird, ist allerdings nichts neues ... Ablagerungen lösen tut das Zeug)


Bei dem Ölwechsel-Preis bin ich nicht sooo überrascht. N Standard-Wechsel bei modernen Motoren wird da immer so viel kosten, weil es dann long-life-super-duper-Öle rein gibt für 10-20Eur/L.
Bei knapp 5L + Filter + halbe Stunde Arbeit sind dann 150Eur kein Problem.
Wenn die VAG-Werkstatt allerdings Interesse an Dir als Kunden hätte, dann hätte er Dir n billiges Öl angeboten. Insofern kommt mir das auch etwas als "Abschreckpreis" vor.
Genauso die Aussage, dass er für die VSD keinen Preis sagen kann. Für solche Arbeiten gibts n Katalog mit Vorgabewerten. Und genau für den Preis müssen sie es dann auch durchführen. Da wird er vermutlich schon geahnt haben, dass der Wert nicht Deinen Vorstellungen entsprechen wird, und war deshalb zu faul es überhaupt rauszusuchen.
(naja, oder er hätte zugeben müssen, dass sie den Papier-RLF dafür eh schon längst entsorgt haben (wie VAG vorschreibt), aber in den elektronischen Unterlagen dazu nix steht)

Die Notwendigkeit des Ölwechsels erschliesst sich mir erstmal auch nicht wirklich.
Wobei es nach Rumfingern an den Hydrostößeln sicher nicht unbedingt n Fehler ist, das wäre, was ich mir am ehesten noch an Grund vorstellen könnte.


Insgesamt auf den Punkt:
VSD wechseln ist eher was für die Eigenarbeit; oder man muss ne Werkstatt so gut kennen, dass sie bereit sind, die "Abkürzungshinweise" umzusetzen.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Antworten