Stoßdämpfer AUdi 100 Sport
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Carsten
Stoßdämpfer AUdi 100 Sport
Moinsen!
Nachdem mir jetzt schon mein Gasumrüster einen erzählt hat, mein Audi wäre doch sp schwammig, sollte ich doch wohl mal die Stoßsämpfer vorne erneuern lassen. Hinten bin ich schon durch. Macht es Sinn, die FEdern auch zu erneuern, bzw. die Domlager?
Welche Dämpfer brauche ich? Ich möchte möglichst nah am originalen Sport FAhrwerk bleiben und natürlich keine Unmengen ausgeben und nichts eintragen lassen müssen(!).
Danke für die Hilfe,
Carsten
Nachdem mir jetzt schon mein Gasumrüster einen erzählt hat, mein Audi wäre doch sp schwammig, sollte ich doch wohl mal die Stoßsämpfer vorne erneuern lassen. Hinten bin ich schon durch. Macht es Sinn, die FEdern auch zu erneuern, bzw. die Domlager?
Welche Dämpfer brauche ich? Ich möchte möglichst nah am originalen Sport FAhrwerk bleiben und natürlich keine Unmengen ausgeben und nichts eintragen lassen müssen(!).
Danke für die Hilfe,
Carsten
-
Petrus
Hi Carsten,
was hast Du denn hinten verbaut??
Vorne würd ich zu Bilstein B6 greifen. Domlager und Rillenkugellager vorne sollten natürlich auch neu.
Aber grundsätzlich rate ich nur zu einem Komplettumbau, dass heißt gleiche Dämpfer an VA+HA.
Telefonnummer von Bilstein gibts auf deren Seite.
Federn musst Du nicht erneuern. Sind funktionell sicher i.O.
Schau halt, ob sie korrodiert sind.
Eintragen musst Du auch nichts.
was hast Du denn hinten verbaut??
Vorne würd ich zu Bilstein B6 greifen. Domlager und Rillenkugellager vorne sollten natürlich auch neu.
Aber grundsätzlich rate ich nur zu einem Komplettumbau, dass heißt gleiche Dämpfer an VA+HA.
Telefonnummer von Bilstein gibts auf deren Seite.
Federn musst Du nicht erneuern. Sind funktionell sicher i.O.
Schau halt, ob sie korrodiert sind.
Eintragen musst Du auch nichts.
Das Gleiche möchte ich wissen für meinen MC2 Sport Fronti Avant von 1990.
Dämpfer vo/hi sind fertig, originale Federn gehen nicht kaputt und bleiben drin. Es sollen recht günstige, aber trotzzdem gute Dämpfer rein. Welche passen genau?
Gummistahllager (wie Hilfsrahmenlager und Querlenkerlager, Spurstangenköpfe) machen auch eine Menge aus.
Dämpfer vo/hi sind fertig, originale Federn gehen nicht kaputt und bleiben drin. Es sollen recht günstige, aber trotzzdem gute Dämpfer rein. Welche passen genau?
Gummistahllager (wie Hilfsrahmenlager und Querlenkerlager, Spurstangenköpfe) machen auch eine Menge aus.
Alles Gute,
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
günstig und fürn alltag? schlagt mich aber kayaba kann man da echt wohl reinwerfen, in unserem feld- und wiesenopel leisten die schon lange gute dienste.
monroe würd ich never ever reinbauen.
wenns mehr kosten darf und richtig gut werden soll: sachs advantage, bilstein oder die die ich vorher im NF hatte: Boge turbo gas
das wären welche zur näheren auswahl
Gruß
der mike
monroe würd ich never ever reinbauen.
wenns mehr kosten darf und richtig gut werden soll: sachs advantage, bilstein oder die die ich vorher im NF hatte: Boge turbo gas
das wären welche zur näheren auswahl
Gruß
der mike
-
Carsten
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Hab ich drin (4x neu) und wirklich "super",Mike NF hat geschrieben: sachs advantage
aber finde ich etwas zu hart für mein Fliegengewicht
..und meine alten Knochen
dürften bei euren Schwergewichten aber gut geeignet sein..
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Re: Stoßdämpfer AUdi 100 Sport
Hallo,Carsten hat geschrieben:Moinsen!
Nachdem mir jetzt schon mein Gasumrüster einen erzählt hat, mein Audi wäre doch sp schwammig, sollte ich doch wohl mal die Stoßsämpfer vorne erneuern lassen. Hinten bin ich schon durch. Macht es Sinn, die FEdern auch zu erneuern, bzw. die Domlager?
Welche Dämpfer brauche ich? Ich möchte möglichst nah am originalen Sport FAhrwerk bleiben und natürlich keine Unmengen ausgeben und nichts eintragen lassen müssen(!).
Danke für die Hilfe,
Carsten
also ich habe in meinen beiden Fahrzeugen Bilstein Gasdruck verbaut und bin sehr zufrieden damit.
siehe hier:
Bilstein Gasdruck
Preis finde ich auch OK.
Wechseln würde ich ansonsten, sofern nichts Geräusche von sich gibt, nur die Staubmanschette da deine sicher hinüber ist.
Gibbet die denn auch immer für den Front Sporti?
und was kosten die denn so als vierer-Set jeweils?
Also was würde so ein Satz kayaba, was ein Satz Advantage, was en Satz Bilstein B6 kosten?
ich muss noch das Ganze Fahrwerk machen und da möchte ich die Kosten mal etwa im Blick halten
und was kosten die denn so als vierer-Set jeweils?
Also was würde so ein Satz kayaba, was ein Satz Advantage, was en Satz Bilstein B6 kosten?
ich muss noch das Ganze Fahrwerk machen und da möchte ich die Kosten mal etwa im Blick halten
Zuletzt geändert von turbaxel am 21.11.2007, 13:25, insgesamt 1-mal geändert.
Alles Gute,
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
-
Petrus
Jeder Hersteller nennt seine Dämpfer Originaldämpfer.Carsten hat geschrieben:Hallo! Habe hinten die Originaldämpfer von ALKO drin, haben erst 5tkm runte rund sind super. Werde mal schauen, ob die auch die Dämpfer für die Vorderachse anbieten.
Grüße,
Carsten
Denn sie sind ja original vom jeweiligen Hersteller.
Alko würd ich in die gleiche Reihe mit Monroe stellen.
Und Monroe kannste in die Tonne treten.
Die von meinen Vorrednern genannten Marken wie Bilstein und Sachs sind einwandfrei.
Jetzt kommt es nur drauf an, welche Performance (Abstimmung) Du möchtest. Die bieten nämlich von Serienersatzdämpfern bis zum knochenharten Sportdämpfer alles an.
Als Ersatz für nen Sporti sind die Bilstein B6 oder Sachs Advantage sicher sehr gut geeignet.
Kayaba kenn ich persönlich jetzt nicht, was natürlich nicht heißt, dass sie nicht gut sind. Frage ist nur, ob sie auch bei einem schweren Auto wie dem 44er gut abgestimmt sind und auch so lange halten wie in Mike´s Opel.
@ Horst
Ich würde die Lager schon wechseln, da die neuen Dämpfer schon wesentlich mehr Last auf die Lager bringen als alte ausgelutschte Dämpfer.
Wo vorher kein Geräusch oder Defekt war, kann bei neuen Dämpfern schnell negativ überrascht werden.
@ Carsten
Neue Domlager speziell für deinen Sporti gibts z. B. beim Olli im Shop.
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
ich hab bei kayaba auch erst "asienschrott" gedacht aber die halten da echt gut, und der opel macht echt üble feldwege und schlaglöcher mit, anhängerfahrten und so weiter. ne hure quasi
ich bin mit meinen dämpfern vorne unzufrieden weil ich mir einbilde da das knacken nicht wegzubekommen. diedämpfer sind dünner als die die vorher drinwaren und haben nur oben so nen zentrier-/distanzring auf der kolbenstange...und ich glaube das is nicht so die optimale lösung
Gruß
der mike
ich bin mit meinen dämpfern vorne unzufrieden weil ich mir einbilde da das knacken nicht wegzubekommen. diedämpfer sind dünner als die die vorher drinwaren und haben nur oben so nen zentrier-/distanzring auf der kolbenstange...und ich glaube das is nicht so die optimale lösung
Gruß
der mike
-
Petrus
Hab die Kayaba, ja nicht bewertet. Schon gar nicht als Asienschrott. Würd ich mir gar nicht erlauben, wenn ich die nicht kenne.
Weiß halt nicht, was für einen Abstimmungsaufwand die betreiben.
Kann mir gut vorstellen, dass der nicht so hoch ist, wie bei Bilstein und Sachs. Aber das die bei euch Mike sehr gut funzen, glaub ich dir aufs Wort.
Hier nochmal meine damals verbauten Monroe-Dämpfer im Kassengestell-NF Fronti.
Aussenhülle ist von der inneren Patrone (die sieht man normalerweise nicht) komplett abgerissen. An beiden VA-Dämpfern.
Dämpfer waren genau 2 Wochen alt!!
Das ist bei einer Fahrt innerhalb von nur 200 km passiert.
Man kann sich vorstellen, wie dann das Fahrverhalten des Audis war.
Dies nur zur Qualität von Monroe.

Weiß halt nicht, was für einen Abstimmungsaufwand die betreiben.
Kann mir gut vorstellen, dass der nicht so hoch ist, wie bei Bilstein und Sachs. Aber das die bei euch Mike sehr gut funzen, glaub ich dir aufs Wort.
Hier nochmal meine damals verbauten Monroe-Dämpfer im Kassengestell-NF Fronti.
Aussenhülle ist von der inneren Patrone (die sieht man normalerweise nicht) komplett abgerissen. An beiden VA-Dämpfern.
Dämpfer waren genau 2 Wochen alt!!
Das ist bei einer Fahrt innerhalb von nur 200 km passiert.
Man kann sich vorstellen, wie dann das Fahrverhalten des Audis war.
Dies nur zur Qualität von Monroe.

-
Petrus
- Faltdach
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1983
- Registriert: 05.11.2004, 11:25
- Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg
Die Mutter an der Kolbenstange wurde mit einem Schlagschrauber angezogen, und da hat es halt die Patrone aus der Aussenhülle gerissenPetrus hat geschrieben:Wo bitte, ist das ein Einbaufehler gewesen?Faltdach hat geschrieben:
Einbaufehler, sieht man doch auf den ersten Blick![]()
![]()
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
-
Petrus
Is klar.Faltdach hat geschrieben:
Die Mutter an der Kolbenstange wurde zu fest angezogen, und da hat es halt die Patrone aus der Aussenhülle gerissen
Hab ja einige Power im Arm, aber sowas wird grundsätzlich bei mir ohne Schlagschrauber und mit Drehmomentschlüssel angezogen.
*Angebermodusan*
Hab sogar das Spezialwerkzeug für VA+HA
Für die VA


Für die HA

*Angebermodusaus*
Edit: Text ändern gilt nicht!
sind zumindest mal die einzigen (!) die überhaupt auf dem freien Markt Stoßdämpfer für den Fronti Sport anbieten (zumindest für die HA, VA bin ich nicht ganz sicher).Petrus hat geschrieben:Jeder Hersteller nennt seine Dämpfer Originaldämpfer.Carsten hat geschrieben:Hallo! Habe hinten die Originaldämpfer von ALKO drin,
Denn sie sind ja original vom jeweiligen Hersteller.![]()
Alko ...
Und daraus lässt sich zumindest vage vermuten, dass es vielleicht sogar die Originalteile sind.
Sicherlich kann man auch andere Dämpfer dareinwurschteln, aber bei genauer Prüfung stellt man fest, dass alle anderen ihre Dämpfer nicht dafür freigegeben haben.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
- Faltdach
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1983
- Registriert: 05.11.2004, 11:25
- Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg
aufgefallen...Petrus hat geschrieben:Edit: Text ändern gilt nicht!![]()
Ansonsten, wer will den schon dieses wirklich schöne und praktische Werkzeug haben, ich bestimmt nicht, nur weil ich bald die Manschetten vorne wechseln muss...
Jetzt aber back to topic
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
-
Petrus
Nur weil die von ALKO explizit dazuschreiben, dass sie für den Sport sind, heißt noch lange nicht, dass andere Hersteller keine anbieten.André hat geschrieben:
sind zumindest mal die einzigen (!) die überhaupt auf dem freien Markt Stoßdämpfer für den Fronti Sport anbieten (zumindest für die HA, VA bin ich nicht ganz sicher).
Und daraus lässt sich zumindest vage vermuten, dass es vielleicht sogar die Originalteile sind.
Sicherlich kann man auch andere Dämpfer dareinwurschteln, aber bei genauer Prüfung stellt man fest, dass alle anderen ihre Dämpfer nicht dafür freigegeben haben.
Ciao
André
Die Angaben auf den Internetseiten kann man knicken.
Meistens ist das irgendein Tecdoc-Schrott, was da steht.
Fakt ist, dass sowohl Bilstein als auch Sachs Dämpfer für den Sport Fronti als auch für den Quattro Sport anbieten. Sowohl VA, als auch HA.
Ob der Dämpfer für den "normalen" Typ 44 oder für den mit serienmässigen Sportfahrwerk sein soll, ist völlig wurscht.
Vorne passt alles überall rein.
An der HA gibts nur die Unterschiede zwischen M10 und M12 Kolbenstangen.
Da muss man halt sehen, was drin ist.
Ausnahmen bilden hier der 20V, der 200 Exklusiv und natürlich die Niveau-Modelle.
Freigaben für Dämpfer gibt es beim Typ 44 nicht. Alles was reinpasst ist erlaubt.
Da Dämpfer nicht die Fahrzeughöhe verändern, zumindest sollten sie es nicht, ist es dem TÜV auch egal was für Dämpfer du eingebaut hast.
Hauptsache die Federvorspannung stimmt.
Anders sieht es bei kürzeren Federn aus.
Habe irgendwie noch im Gedächtnis, das BOGE die Originaldämpfer beim Typ44 waren.
Gabs damals ALKO überhaupt schon?
Ähm dachte da gibt es noch nen Unterschied ob Quattro oder Nicht-QuattroPetrus hat geschrieben: Vorne passt alles überall rein.
An der HA gibts nur die Unterschiede zwischen M10 und M12 Kolbenstangen.
Da muss man halt sehen, was drin ist.
Ausnahmen bilden hier der 20V, der 200 Exklusiv und natürlich die Niveau-Modelle.
Habe irgendwie noch im Gedächtnis, das BOGE die Originaldämpfer beim Typ44 waren.
Gabs damals ALKO überhaupt schon?
Boge Gasdruck hab ich bei meinem alten NF drin - die sind auch klasse...
Halten seit Jahre.
-
Petrus
Meinst du jetzt die VA?Horst S. hat geschrieben:Ähm dachte da gibt es noch nen Unterschied ob Quattro oder Nicht-QuattroPetrus hat geschrieben: Vorne passt alles überall rein.
An der HA gibts nur die Unterschiede zwischen M10 und M12 Kolbenstangen.
Da muss man halt sehen, was drin ist.
Ausnahmen bilden hier der 20V, der 200 Exklusiv und natürlich die Niveau-Modelle.
Habe irgendwie noch im Gedächtnis, das BOGE die Originaldämpfer beim Typ44 waren.
Gabs damals ALKO überhaupt schon?![]()
Boge Gasdruck hab ich bei meinem alten NF drin - die sind auch klasse...![]()
Halten seit Jahre.
An der VA ist es egal ob Quattro, Fronti, Sport oder Normal.
An der HA ist es bauartbedingt natürlich nicht egal ob Quattro oder Fronti.
Egal ist es wiederum, ob es Quattro Sport oder Quattro-Normal ist bzw. Fronti Sport und Fronti Normal.
Wie gesagt, man muss sehen was drin war und danach kann man dann bestellen. Eine grundsätzliche Systematik bei Kolbenstangengrößen an der HA gibt es leider nicht. Nur bei den o.g. Modellen.
nö und nö.Petrus hat geschrieben:Ob der Dämpfer für den "normalen" Typ 44 oder für den mit serienmässigen Sportfahrwerk sein soll, ist völlig wurscht.
Da Dämpfer nicht die Fahrzeughöhe verändern, zumindest sollten sie es nicht, ist es dem TÜV auch egal was für Dämpfer du eingebaut hast.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=103293JörgFL hat geschrieben:Leider sind die Federteller festgeschweißt- also habe ich die erstmal hinten eingebaut (sind ja nur 20minuten Cool ).
Und nu isser erstmal exakt 2 cm höher gelegt hinten- ich habs nachgemessen- die originalen Sport-dämpfer hinten haben einen um exakt 2 cm tiefer gelegten Federteller, gegenüber dem Normalen model...
Außerdem hat der Sport Fronti hinten die gleichen Federn drin wie der normale Avant oder Taxi...
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=3272Christian S. hat geschrieben:Beim Sport Fronttriebler wird HINTEN die Tieferlegung durch die DÄMPFER erreicht, nicht durch die Federn! -Die Federteller sind einfach tiefer am Stoßdämpferrohr angebracht!
Dass es regulär nur von Alko die wirklich passenden für den Sport Front, HA gibt hatte wenn ich recht entsinne Jürgen Ende mal ausführlich recherchiert.
Dass man auch andere Dämpfer einsetzen kann, das bestreite ich gar nicht. Es ist auch erlaubt, weil (für mich unverständlicherweise) Dämpfer keine Freigabe/Gutachten/ABE brauchen laut STVZO, anders als Federn, Beleuchtung oder übliche Standheizungen.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Petrus
O.K.1. Nö, 2. DOCH!André hat geschrieben:nö und nö.Petrus hat geschrieben:Ob der Dämpfer für den "normalen" Typ 44 oder für den mit serienmässigen Sportfahrwerk sein soll, ist völlig wurscht.
Da Dämpfer nicht die Fahrzeughöhe verändern, zumindest sollten sie es nicht, ist es dem TÜV auch egal was für Dämpfer du eingebaut hast.
Dem TÜV ist es egal, welche Dämpfer Du verbaut hast. Und normalerweise verändern Dämpfer ja auch nicht die Fahrzeughöhe. Ausnahme ist da nur der Sport an der HA, wo die Tieferlegung über den unteren Federteller geschieht. (nur da geb ich Dir Recht).
André, Du musst schon im Zitat von Jörg mit angeben, dass das Problem der festgeschweissten Federteller auch nur bei den Konis vorhanden ist und das erst seit kurzer Zeit. Früher waren diese auch lose. Bei Bilstein sind die unteren Federteller lose. Man kann sich entweder direkt von Bilstein oder selbst bei einem Schlosser an der Drehbank eine um 20 mm tiefere Nut in den Dämpfer drehen lassen.JörgFL hat geschrieben:Leider sind die Federteller festgeschweißt- also habe ich die erstmal hinten eingebaut (sind ja nur 20minuten Cool ).
Und nu isser erstmal exakt 2 cm höher gelegt hinten- ich habs nachgemessen- die originalen Sport-dämpfer hinten haben einen um exakt 2 cm tiefer gelegten Federteller, gegenüber dem Normalen model...
Außerdem hat der Sport Fronti hinten die gleichen Federn drin wie der normale Avant oder Taxi...
Ist vollkommen legitim. Wird von Bilstein selbst so praktiziert.
Bilstein bietet als einziger Hersteller einen speziellen Kundenservice an. Dort kann man sich seinen "eigenen" Wunschdämpfer basteln lassen.
Man kann die Dämpfer verwenden, die man möchte, weil wie ich oben schon erwähnte eine Veränderung der Fahrzeughöhe nicht eintritt.Dass man auch andere Dämpfer einsetzen kann, das bestreite ich gar nicht. Es ist auch erlaubt, weil (für mich unverständlicherweise) Dämpfer keine Freigabe/Gutachten/ABE brauchen laut STVZO, anders als Federn, Beleuchtung oder übliche Standheizungen.
(Solange, man die richtigen hat).
Federn verändern die Höhe. Wenn nicht, dann brauchst Du sie auch nicht eintragen.
Zu den Bilstein B6-Dämpfern sei noch anzumerken, dass sie ein Fahrzeug schon anheben können.
Auszug von Bilstein:
Bilstein Dämpfer drücken das Auto hoch!
Die Austrittskraft von ca. 25 kg bei unseren Hochleistungsdämpfern erhöht den Fahrbahnkontakt des Rades und damit die Straßenlage.
Edit: Habe eben gerade gesehen, dass Bilstein für den B6 Sport HA als Vergleichsnummer u.a. die 441 513 031 B angibt.
Diese Nummer ist die Teilenummer für den Quattro Sport HA-Dämpfer.
Interessant...
Shit. Der Bilstein Katalog funzt nicht. Wäre interessant zu schauen, ob es für die Fronti HA auch gilt.
Im übrigen wäre es endlich mal an der Zeit eine verbindliche Tabelle über mögliche Dämpfer für die 44er zu erstellen und in die SD zu stellen, anstatt sich hier mit uralten Threads zu duellieren. Lieber die Schreibenergie in ne SD-Doku stecken.
Wer fängt an?
Ich bezog mich auf genau diese Fz-Kombination, da ja im Verlauf des Threads genau danach gefragt war. Genau deshalb wies ich darauf hin, in der Hoffnung, dass den meisten dann vielleicht wieder in Erinnerung kommt, dass da was spezielles war; ohne dass ich selber dafür nochmal alle Details erst zusammen sammeln mussPetrus hat geschrieben: Und normalerweise verändern Dämpfer ja auch nicht die Fahrzeughöhe. Ausnahme ist da nur der Sport an der HA, wo die Tieferlegung über den unteren Federteller geschieht. (nur da geb ich Dir Recht).
(Daher auch zunächst meine Unsicherheit bzgl. VA)
Naja, den ganzen Thread wollte ich nicht zitieren, daher ja der Link dabei. Wann das in welchen Fällen zutrifft, darum ging es mir erstmal nicht.Petrus hat geschrieben:Du musst schon im Zitat von Jörg mit angeben, dass das Problem der festgeschweissten Federteller auch nur bei den Konis vorhanden ist und das erst seit kurzer Zeit. Früher waren diese auch lose. Bei Bilstein sind die unteren Federteller lose. Man kann sich entweder direkt von Bilstein oder selbst bei einem Schlosser an der Drehbank eine um 20 mm tiefere Nut in den Dämpfer drehen lassen.
Diese Nummer ist die Teilenummer für den Quattro Sport HA-Dämpfer.
Interessant...![]()
Was soll man jetzt davon halten?
Es sollte nichts weiter als der Hinweis sein, dass es eben kein Plug´n´Play ist, wenn man irgendwelche anderen nimmt. ... genau darüber bist Du ja jetzt bei den Bilstein auch gestolpert. Nur hab ich diese Recherchen ja auch nicht selber gemacht, sondern nur hier gelesen, darauf hab ich verwiesen.
Und den Verweis dann auf z.B. die Bilstein-Dämpfer finde ich trotz allem gewagt, ohne den eindeutigen Hinweis, dass man die dann umarbeiten muss, damit man sie auch wie vorgesehen verwenden kann.
Für Dich mag das Nachfräsen einer Nut ne Kleinigkeit sein, aber wenn Axel die dann bestellt, und nach dem Einbau feststellt, dass er da noch was hätte umschnitzen (lassen) müssen .....
Die Idee mit der Liste in der SD ist sehr gut.
Ich denke, bisher ist es immer (neben der Motivation) daran gescheitert, dass eben für bestimmte Kombinationen es sehr schwer ist rauszufinden, was nun wirklich wie geht, und worauf man achten muss.
Verbindlich eintragen kann man letztlich ja nur, was man selber eingebaut und ne Weile auf Haltbarkeit und Funktion getestet hat.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
- Faltdach
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1983
- Registriert: 05.11.2004, 11:25
- Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg
Meine Erfahrung: bei den Bilstein B6 mit M12-Aufnahme ist der Federteller (bzw. die Nut) standardmäßig 20mm tiefer.
Dito bei den Kayabas: ich hatte mal M10 und M12 zuhause liegen - bei M12 war der Federteller 20mm tiefer angeschweißt. Ich habe vor ca. 3 Jahren in den Raum gestellt, daß bei M12-Dämpfern der Federteller IMMER tiefer ist. Wurde aber weder bestätigt noch dementiert...
Grüße,
Marco
Dito bei den Kayabas: ich hatte mal M10 und M12 zuhause liegen - bei M12 war der Federteller 20mm tiefer angeschweißt. Ich habe vor ca. 3 Jahren in den Raum gestellt, daß bei M12-Dämpfern der Federteller IMMER tiefer ist. Wurde aber weder bestätigt noch dementiert...
Grüße,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
-
Petrus
So wie ich es auf der Bilstein Seite gelesen habe, sind die B6 für den Quattro an der HA auch fürs Sport-Fahrwerk geeignet.Faltdach hat geschrieben:Meine Erfahrung: bei den Bilstein B6 mit M12-Aufnahme ist der Federteller (bzw. die Nut) standardmäßig 20mm tiefer.
Dito bei den Kayabas: ich hatte mal M10 und M12 zuhause liegen - bei M12 war der Federteller 20mm tiefer angeschweißt. Ich habe vor ca. 3 Jahren in den Raum gestellt, daß bei M12-Dämpfern der Federteller IMMER tiefer ist. Wurde aber weder bestätigt noch dementiert...
Grüße,
Marco
An der VA wird bei den B6 nämlich explizit Standard-Fahrwerk dazugeschrieben. Aber vorne ist es ja sowieso wurscht.
Wenn Marco sagt, dass die M12 B6 Dämpfer von Bilstein alle 20 mm tiefer am Federteller sind, dann ist doch alles gut.
Ne Nut braucht man dann auch nicht fräsen lassen.
@ André
Das mit ner Doku in der SD ist schon gut, aber nachdem ich letztens in einem Thread von Hinki sämtliche Kolbenstangenvarianten versucht hab aufzuzählen kam keine einzige Antwort auf meine Bitte dies zu bestätigen oder zu verneinen.
Aus diesem Grund fehlt mir echt die Motivation hier was auf die Beine zu stellen. Den meisten, ich rede NICHT vom Kern der Truppe hier, ist das doch Scheixxegal, wie hoch der Aufwand ist sowas zu machen. Und wenn es dann steht wird nur rumgemotzt.
Ich habe für mich beschlossen, die Tabelle zu machen, aber NICHT in die SD zu stellen.
Wer Infos haben möchte, kann mich gerne per PN anschreiben.

