Neulagerung des Fahrwerks

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Neulagerung des Fahrwerks

Beitrag von Fünfender »

Hallo,

ich werde demnächst ein neues Fahrwerk verbauen und möchte bei dieser Gelegenheit sämtliche Fahrwerksverschleißteile austauschen. Berücksichtigt habe ich folgende Teile Aggregateträger, Motorlager, Querlenker vorn, Federbeine vorn und hinten, Achslenker hinten.

Ich habe noch ein paar Fragen an diejenigen, die damit schon Erfahrungen gemacht haben.

Sollte die die aufgelisteten Teile erneuern?

- Die beiden Gummi-Lager auf der Oberseite des Aggregateträgers
- Anschlagpuffer der Federbeine
- Lager des Hinterachdifferentials
- Lager Querträger hinten
- Dämpfungsring Federbein hinten
- Lagerring Federbein hinten

Müssen alle gelösten Schrauben und Muttern gegen neue erstetzt werden?

Hat jemand die Teilenummer für die Getriebelager des 20v, finde das Teil irgendwie nicht.

Gruß

Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Friese

Beitrag von Friese »

Spurstangenköpfe?

Das Getriebelager ist 431 399 151 D und ist auf Bildtafel 36-00 die nummer 12 ;)
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Re: Neulagerung des Fahrwerks

Beitrag von Mike NF »

Fünfender hat geschrieben: Müssen alle gelösten Schrauben und Muttern gegen neue erstetzt werden?
schrauben vom aggregateträger und selbstsichernde muttern austauschen. wenn du richtig penibel sein willst, machste die schrauben einfach alle neu, aber pass auf dass die passen wenn du sie mitnimmst. ich hatte eine vom aggregateträger dabei mit falscher gewindesteigung...die hat gut probleme verursacht

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Moin,

passt zwar nicht unbedingt, wollte es aber erwähnen.
ich habe gestern mit Olli W. zusammen bei meinem NF die Getriebelager und die Motorlager getauscht. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. So ruhig war der Motor noch nie.
Lastwechselruckeln ist komplett weg und der wagen gleitet jetzt mehr. Man merkt von dem eher rauhen Lauf der 5 Enders fast nichts im Innenraum. Sehr schön. kann ich nur empfehlen.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Friese

Beitrag von Friese »

ja ich hab seit nem monat neue hydrolager drin, ist einfach wahnsinn, innerorts hab ich beim auskuppeln anfangs immer das gefühl gehabt, der motor sei abgestorben, weil es so ruhig wurde :D
mean7gun

Beitrag von mean7gun »

Hallo Kim :!:

Ich will das Fahrwerk von meinem 220V für den nächsten TÜV auch neu lagern.

Können wir ja eine Sammelbestellung losschicken.

Vielleicht kriegen wir ja Rabatt. :D :D

Gruß

Stephan
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

mean7gun hat geschrieben:Hallo Kim :!:

Ich will das Fahrwerk von meinem 220V für den nächsten TÜV auch neu lagern.

Können wir ja eine Sammelbestellung losschicken.

Vielleicht kriegen wir ja Rabatt. :D :D

Gruß

Stephan

Kann ich gern für Euch machen! :wink:
Mein Schwede war mit meinem Preis jedenfalls zufrieden. :D
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfender »

Hallo,

danke für die hilfreichen Beiträge. Die Spurstangenköpfe vorn habe ich bereits letztes Jahr beim Radlagertausch gewechselt. Hinten hoffe ich, dass die Dinger noch i. O. sind. Kann jemand was zu den Aufgelisteten Bauteilen sagen?

Gruß

Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Antworten