220V: Wasserschlauch zum Turbolader, Zusammenbau

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

220V: Wasserschlauch zum Turbolader, Zusammenbau

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi Leute,

so, nun habe ich quasi alle Teile für den Wiederzusammenbau zusammen. Außer den Wasserschlauch, der utnerhalb der Servopumpe zum Turbolader verläuft. Den sollte man ja tunlichst gleich mittauschen.

Bei Audi hat mir der Teilemann einen Preis gesagt, der mir die Nackenhaare aufgestellt hat: 90.- EU. Das glaub' ich in 100 Jahren nicht. Kann mir jemand von euch bitte die korrekte Teilenummer sagen und was das kosten darf?

Dann könnte ich das Teil noch herankarren, bis es soweit ist.

Zum Zusammenbau hab' ich noch ein paar Fragen:

1) Ich Flasche hab' natürlich alle Schrauben in eine Kiste geworfen und ergo weiß ich nur mehr mit viel Glück, was wohin gehört ... kann mir jemand von euch evtl. einen RLF davon zukommen lassen oder aus dem Gedächtnis sagen, welche wichtigen Schrauben wohin gehören? Ausgebaut hab' ich eigentlich nur den Wasserkühler, die Bombe und die Servopumpe.

2) Muss ich die Schrauben mit irgendwas behandeln (Rostlöser, WD-40) bevor ich sie wieder einsetze? Wie macht ihr das?

3) Muss ich die Dichtungen von den Druckschläuchen bzw. die Anschlüsse/Hohlschrauben mit was bestimmtem behandeln/einschmieren? Ich hab' alle Dichtungen neu gekauft, auch alle Schrauben!

4) Muss ich irgendwo schon Öl/Wasser vor dem Zusammenbau einfüllen oder genügt es, den Servobehälter aufzufüllen? Wenn ja, wo und wann? Angeblich ist es ja tödlich, wenn die Servo leer durchläuft. Beide Systeme entlüften sich ja selbst, oder? Ich muss dann ja eigentlich nur beim Wasser die Schläuche "kneten", oder?

5) Soll ich sämtliche Schellen ersetzen? Ich hab' jetzt mal die schlimmsten neu, was meint ihr?

Das war's auch schon wieder - danke für eure Hilfe :)

vlG

Bastian
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Re: 220V: Wasserschlauch zum Turbolader, Zusammenbau

Beitrag von Pollux4 »

Bastian Preindl hat geschrieben:Hi Leute,

so, nun habe ich quasi alle Teile für den Wiederzusammenbau zusammen. Außer den Wasserschlauch, der utnerhalb der Servopumpe zum Turbolader verläuft. Den sollte man ja tunlichst gleich mittauschen.

Bei Audi hat mir der Teilemann einen Preis gesagt, der mir die Nackenhaare aufgestellt hat: 90.- EU. Das glaub' ich in 100 Jahren nicht. Kann mir jemand von euch bitte die korrekte Teilenummer sagen und was das kosten darf?
Hallo Bastian !

Also zumindest was dieses Wasserrohr angeht kann ich dich etwas aufklären:

034 121 497 A ---> Wasserrohr Vorlauf ----> rund 85 Euro;

034 121 498 ------> Wasserrohr Rücklauf --> rund 45 Euro;

N 904 048 01 -----> Ringstutzen -------------> rund 12 Euro


VLG Pollux4
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: 220V: Wasserschlauch zum Turbolader, Zusammenbau

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

sind die Teile vergoldet???? Was ist denn so besonderes an denen?
Um den Preis passe ich ... das wird mir zu arg. Um nicht zu sagen pervers.

lG

Bastian

PS.: Das ist kein Rohr, das ich meine - das ist nur ein Schlauch!!
Benutzeravatar
slaw4ik
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 224
Registriert: 30.10.2005, 09:32
Fuhrpark: 220v Avant

Schlauch zum Turbo...

Beitrag von slaw4ik »

morgen Bastian,

also zum Schlauch kannst du hier was lesen:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... ht=0202621

die Teilenummer lautet:
N 0202621

1m kostet 20,53€ inkl.

gruß mark
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Schlauch zum Turbo...

Beitrag von Bastian Preindl »

spattro20v hat geschrieben:morgen Bastian,

also zum Schlauch kannst du hier was lesen:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... ht=0202621

die Teilenummer lautet:
N 0202621

1m kostet 20,53€ inkl.

gruß mark
Hi,

ich hab' wohl den Wald vor lauter (selbst gepflanzter) Bäumen nicht mehr gesehen - danke! Habe die Sachen bestellt und hole sie heute ab, morgen geht's an die Arbeit.

Kann mir noch jemand ein paar Tips zum Zusammenbau geben? Was gehört wann wo eingefüllt? Wo sollte man Flüssigkeiten einfüllen vor dem Zusammenbau? Wo wieviel nachher? Wie sollte man die Dichtungen vor dem Zusammenbau behandeln? Wie die Schrauben? (quasi meine Fragen 1-5 ;)

Danke und lG

Bastian
Zuletzt geändert von Bastian Preindl am 22.11.2007, 23:31, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Den Schlauch hättest Du ohne weiteres auch mit nicht Orginalteilen ersetzen können.

Habe den auch ersetzt mittels Schlauch mit äussererm Stahlgewebe und neuen Schellen. ;)

War lange nicht so teuer wie das bischen Orginalschlauch. :shock:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

kpt.-Como hat geschrieben:Den Schlauch hättest Du ohne weiteres auch mit nicht Orginalteilen ersetzen können.

Habe den auch ersetzt mittels Schlauch mit äussererm Stahlgewebe und neuen Schellen. ;)

War lange nicht so teuer wie das bischen Orginalschlauch. :shock:
Okay,

ist wie's ist - bei dem Fiasko machen die paar Euro ->NICHTS<- mehr aus.

Aber wertvoller wäre jetzt für mich, herauszufinden, wie ich beim Zusammenbau genau vorgehen muss, damit nichts kaputt geht. Befüllreihenfolge usw. Eben meine Fragen 1-5 :)

Danke

Bastian
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Also die Hohlschraubendichtungen von der Servo habe ich grundsatzlich immer in Hydrauliköl gebadet vorm Einbau.
Natürlich die O-Ringe nicht die falls noch verwendeten Aluscheiben!

Da alle Gewindebohrungen wo Anschlussschrauben ect. hineinkommen immer etwas ölig sind braucht Du kein zusätzliches Schmiermittel zu verwenden.

Die Servopumpe braucht schon vor'm ersten Dreh eine Füllung mit dem richtigen Hydrauliköl.
Danach erst die Anschlüsse draufschrauben!

Also direkt Hydraulikflüssigkeit in die noch offenen Anschlussstutzen laufen lassen.
Ein wenig drehen so das Du merkst ob schon voll so das er wieder abpumpen will.
Vieleicht die Leitung zum Voratsbehälter schon mal anschließen.


Beim auffüllen des Kühlmittels kann es nicht schaden die Leitungen zu walgen.
Dadurch kann Luft entweichen.
Ansonsten entlüften sich diese beiden Systeme selbstständig.
Soll heissen, nach erfolgreicher Montage, den Motor starten und die Lenkung im Stand ein paar mal von Anschlag zu Anschlag drehen.
Somit entlüftet sich die Hydraulikanlage.

Gleichzeitig wird ja der Motor erhitzt. Das Kühlmittel durchgepumpt.
Da war doch mal vor kurzem eine genaue Anleitung. :roll:

Jedenfalls wenn der Stand gesunken ist nachfüllen bevor min erreicht!

Ebenso den Stand der Servoflüssigkeit nachkontrollieren.
NIE unter MINIMUM!

Schellen die unbrauchbar sind nicht weiterverwenden! SOFORT ENTSORGEN!
Schellen an unzugänglichen Stellen IMMER erneuern.
Ansonsten gängige und vernünftig brauchbare Schellen können weiterverwendet werden.

das war's erstmal von meiner Seite.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

danke euch allen für die großartige Hilfe in den letzten paar Wochen! Wir haben gestern in über neun Stunden harter Arbeit alles wieder komplett zusammengebaut (wo immer möglich auch alle Schellen neu gemacht, alle beschriebenen Schläuche getausch - der zum Turbo war übrigens auch leck!) und siehe da - er scheint dicht zu sein :)

Der Einbau des neuen Kühlers war ein echter Murks, leider haben wir es trotz Abbau der bereits montierten Hydraulikschläuche nicht geschafft, den Kühler mit den neuen Pufferelementen reinzubekommen (haben viel längere Gewinde als die originalen) - ging nur mit den alten. Schade. Aber evtl. kann man die nachträglich noch mal tauschen, wenn man bspw. den Kotflügel zwecks Neulackierung oder so abbaut.

Ich hoffe jetzt stark, dass er auch dicht bleibt und sich nicht doch noch an einer ganz üblen Stelle etwas eingeschlichen hat und werde dann wohl demnächst den Gebläsekasten rausreißen. Aber dazu poste ich mal eigens ;)

Danke und viele Grüße

Bastian

PS.: Die Penner bei Audi haben mir natürlich mir-nichts-dir-nichts die Hohlschrauben und Dichtungen vom Druckschlauch doppelt verkauft - die sind ja alle bereits beim Schlauch dabei (!!). Jetzt hab' ich noch einen Satz für die Katz hier liegen :( ... auch hab' ich Blechdichtungen mitbekommen, von denen ich nicht weiß, wo sie hingehören (war keine Teilenummer am Sackerl), dafür hab' ich die Dichtungen für den Schlauch vom Lenkgetriebe übersehen. Aber macht alles nix, bei der Pumpe kommt man ja prima an die Schläuche, sollte mal was undicht sein. Bis jetzt passts auf alle Fälle.
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hallo,

da bin ich wieder :cry:
Offenbar pieselt es noch immer an meiner Hydraulik - obwohl der Druckdämpfschlauch neu ist, quasi alle Schellen neu sind, alle Dichtungen neu sind und die Servopumpe professionell überholt wurde.

Und zwar gleich an zwei Stellen:

1) Es bilden sich Tropfen an der Spannvorrichtung d. Klimakompressors - wisst ihr, was ich meine?

2) Es bilden sich Tropfen unterhalb der Bombe.

Ich muss jetzt dazusagen, dass ich vor ein paar Wochen das komplette Servoöl im und unter dem Motorraum verloren habe, als ich die ganze Anlage auseinanderbaute. Die Frage ist jetzt, ob das noch altes Öl sein kann und wenn ja, ob die Vibrationen des Motors im Leerlauf genügen können, damit er tropfen anfängt, obwohl das alles altes Öl ist. Inzwischen bin ich ~70km gefahren, daher bin ich skeptisch - aber man klammert sich an jeden Strohhalm...

Zur Bombe: Was kann da schiefgegangen sein? Die Schelle vom Schlauch zum Ausgleichsbehälter ist neu, die Dichtungen vom Schlauch von der Servo her auch. Einzig bei der Leitung zum BKV habe ich nichts erneuert, da es sichtlich nichts zu erneuern gab. Hab' ich da was übersehen? Wie fest gehören diese Leitungen denn eigentlich angezogen? Kann es denn daran liegen? Ich hab' alles handfest zugemacht.

Danke!

Bastian
Antworten