Schon mal was von UFI gehört?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Max
Schon mal was von UFI gehört?
Hallo,
da ich letztes Wochenende beim Ölwechsel den letzten Ölfilter verbaut habe, bestellte ich bei meinem Teiledealer gleich 10 neue. Bestellt habe ich MANN W719/5 (wie immer), bekommen habe ich aber Filter von UFI.
Ich habe sie nicht selbst abgeholt, sondern abholen lassen, denn sonst hätte ich sie wohl gar nicht erst mitgenommen, da ich von UFI bisher noch überhaupt nichts gehört hatte. Ich hatte den Karton auch schon in der Hand und war fast auf dem Weg zum Händler, habe dann aber vorher noch mal nach UFI gegoogelt und z.B. das hier gefunden:
http://www.autoteile-neubert.de/ufi-filter.htm
und über Neubert habe ich hier auch noch nichts Schlechtes gelesen…
Also, was meint Ihr? Soll ich die Filter behalten? Oder hat vielleicht auch schon jemand Erfahrungen mit UFI Filtern gemacht?
PS.: Bilder kann ich machen, falls Interesse besteht.
Vielen Dank
Gruß
Max
da ich letztes Wochenende beim Ölwechsel den letzten Ölfilter verbaut habe, bestellte ich bei meinem Teiledealer gleich 10 neue. Bestellt habe ich MANN W719/5 (wie immer), bekommen habe ich aber Filter von UFI.
Ich habe sie nicht selbst abgeholt, sondern abholen lassen, denn sonst hätte ich sie wohl gar nicht erst mitgenommen, da ich von UFI bisher noch überhaupt nichts gehört hatte. Ich hatte den Karton auch schon in der Hand und war fast auf dem Weg zum Händler, habe dann aber vorher noch mal nach UFI gegoogelt und z.B. das hier gefunden:
http://www.autoteile-neubert.de/ufi-filter.htm
und über Neubert habe ich hier auch noch nichts Schlechtes gelesen…
Also, was meint Ihr? Soll ich die Filter behalten? Oder hat vielleicht auch schon jemand Erfahrungen mit UFI Filtern gemacht?
PS.: Bilder kann ich machen, falls Interesse besteht.
Vielen Dank
Gruß
Max
-
zwohunderterpaule
-
Max
Hallo Paule,
kannst Du vielleicht noch schreiben, was an den UFI Filtern schlecht ist? Vom Aussehen und der Haptik kann ich nichts Negatives feststellen, deshalb hab ich sie auch nicht sofort zurückgebracht, sondern erst gefragt. Und dass die UFI Filter weniger kosten, muss ja nichts heißen - ich vermute mal, dass man bei MANN auch etwas mehr für den Namen bezahlt als bei UFI
…
Gruß
Max
kannst Du vielleicht noch schreiben, was an den UFI Filtern schlecht ist? Vom Aussehen und der Haptik kann ich nichts Negatives feststellen, deshalb hab ich sie auch nicht sofort zurückgebracht, sondern erst gefragt. Und dass die UFI Filter weniger kosten, muss ja nichts heißen - ich vermute mal, dass man bei MANN auch etwas mehr für den Namen bezahlt als bei UFI
Gruß
Max
-
quattro-freak
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Mann&Hummel, MAHLE (Knecht Filterwerke)..
BOSCH ?
..passend+passende Daten/Eigenschaften..
BOSCH ?
..passend+passende Daten/Eigenschaften..
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
HPM15
UFI kannst Du noch nicht mal als 3 Wahl bezeichnen, weniger Wer wie Kernschrott.
Mann
Bosch
Das Überströmventil bei den Billig-Dingern öffnet viel zu spät (Wenn es überhaupt mal öffnet) und die Filtereigenschaften sind so mies, mieser gehts schon nicht mehr....
Ist bei mir nicht gelistet, der Dreck und wird er auch nie
Gruss Ingo
Mann
Bosch
Das Überströmventil bei den Billig-Dingern öffnet viel zu spät (Wenn es überhaupt mal öffnet) und die Filtereigenschaften sind so mies, mieser gehts schon nicht mehr....
Ist bei mir nicht gelistet, der Dreck und wird er auch nie
Gruss Ingo
-
Max
Hallo Ingo,HPM15 hat geschrieben:UFI kannst Du noch nicht mal als 3 Wahl bezeichnen, weniger Wer wie Kernschrott.
...Das Überströmventil bei den Billig-Dingern öffnet viel zu spät (Wenn es überhaupt mal öffnet) und die Filtereigenschaften sind so mies, mieser gehts schon nicht mehr....
ich möchte Deine Aussagen keineswegs in Frage stellen, aber es würde mich sehr interessieren, woher diese stammen.
Deine eigene Erfahrung kann es deswegen
ja wohl kaum sein…HPM15 hat geschrieben:Ist bei mir nicht gelistet, der Dreck und wird er auch nie
Und wie gesagt: Der UFI Filter macht keinen minderwertigen Eindruck, er hat sogar die Halbkugel auf dem Teller, die laut Selbstdoku die original VAG-Filter haben.
Der MANN Filter hat diese nicht (Den Sinn der Kugel mal außen vor gelassen)…
Bitte versteht mich nicht falsch, es kommt mir bestimmt nicht auf 2 Euro Ersparnis beim Ölfilterkauf an, aber es interessiert mich jetzt schon ob die Dinger was taugen, oder nicht.
Gruß
Max
-
HPM15
Hi
Machen wir uns bitte beide nichts vor aber es kommt, wie immer, genau auf diese 2 Euro an. Bitte nicht selbst belügen. Sparen ist nicht falsch, dass kann man aber auch am Radio, den Zigaretten oder den DVD´s...
Meine Erfahrungen stammen von Kundenfahrzeugen und diversen Testberichten, die unter anderem auch im Auftrag von VAG durchgeführt werden.
Der letzte Test war übrigens mit Bremsscheiben von NK.... Sehr Beeindruckend und auch sehr Beängstigend, was Hierzulande eine E-Prüfung besteht.
Und ob in den Filtern eine Kugel oder ein flacher Metallkopf den obersten Punkt des Überströmventils bildet....
Wenn der Filter so Grobmaschig ist, dass große Partikel durchpassen, die ca. 12x so groß sind, als die, die im Mann-Filter hängenbleiben, dann ist das sicher nicht gesund für den Motor.
Gruss Ingo
Machen wir uns bitte beide nichts vor aber es kommt, wie immer, genau auf diese 2 Euro an. Bitte nicht selbst belügen. Sparen ist nicht falsch, dass kann man aber auch am Radio, den Zigaretten oder den DVD´s...
Meine Erfahrungen stammen von Kundenfahrzeugen und diversen Testberichten, die unter anderem auch im Auftrag von VAG durchgeführt werden.
Der letzte Test war übrigens mit Bremsscheiben von NK.... Sehr Beeindruckend und auch sehr Beängstigend, was Hierzulande eine E-Prüfung besteht.
Und ob in den Filtern eine Kugel oder ein flacher Metallkopf den obersten Punkt des Überströmventils bildet....
Wenn der Filter so Grobmaschig ist, dass große Partikel durchpassen, die ca. 12x so groß sind, als die, die im Mann-Filter hängenbleiben, dann ist das sicher nicht gesund für den Motor.
Gruss Ingo
-
Max
So, ich hab den Freitagabend sinnvoll genutzt und den alten MANN Filter und einen neuen UFI Filter aufgeschnitten und verglichen:
Die Gehäuse:
Beide rund, beide ca. 0,6mm stark, beide gleich magnetisch, keine qualitativen Unterschiede feststellbar.

Die „Abstandshalter“:
Rechts der MANN, links der UFI. Unterschiedliche Formen, selbes Prinzip. Dürfte für die Funktion wohl keine Rolle spielen.

Filterunterteile mit Umgehungsventilen:
Einziger sichtbarer Unterschied: Beim MANN ist zwischen Feder und Dichtung ein Metallteller, beim UFI drückt die Feder direkt auf die Dichtung, dafür ist die Feder entsprechend anders geformt und die Dichtung ist etwas dicker. Die Kraft, um das Ventil zu öffnen, ist zumindest vom Gefühl bei beiden genau gleich groß. Auch wenn es vermutlich keine Rolle spielt, die Metalltellervariante gefällt mir persönlich etwas besser, also ein kleiner Pluspunkt für den MANN.






„Filterführungsrohr“:
Große Löcher bei MANN, kleine, dafür aber mehr Löcher beim UFI. Beim MANN steckt das Rohr nur lose zwischen Unter- und Oberteil, diese werden nur durch das Filterpapier zusammengehalten. Beim UFI ist das Rohr selbst auch verklebt. Für die Funktion vermutlich unerheblich, mir gefällt es trotzdem etwas besser.

Filterpapier:
Ich vermute, dass weder MANN noch UFI das Papier selber herstellt und denke sogar, dass beide es vom gleichen Hersteller beziehen. Die Abmessungen der einzelnen Lamellen sowie die Dicke des Papiers sind identisch und beide haben „Querwellen“ (vermutlich zur Versteifung).
Die Filterfläche ist beim UFI allerdings ca. 20% größer als beim MANN!!! Ich hätte es genau andersrum erwartet, aber offensichtlich spart man bei MANN am Papier! Dafür ein fettes + für den UFI von mir!


Filteroberteil:
Auch hier keine besonderen Auffälligkeiten. Wie oben schon geschrieben, hat der UFI die Halbkugel auf dem Teller des Rücklaufsperrventils, der MANN nicht. Für die Funktion spielt das meiner Ansicht nach keine Rolle und einen Unterschied bei der Kraft zum Öffnen der Ventile konnte ich auch nicht feststellen.




Anschlussflansch / Deckel:
Einziger erkennbarer Unterschied: Beim UFI sind die Laschen weiter umgebogen als beim MANN. Da ich aber noch keinen undichten MANN Filter hatte, werte ich das jetzt nicht unbedingt als Nachteil. Gefallen tut es mir beim UFI trotzdem besser.




Auch wenn ich selbst nicht damit gerechnet hätte, für mich gewinnt der UFI diesen Vergleich sogar und deshalb werde ich die Filter behalten.
…es sei denn, ich habe etwas übersehen und Ihr überzeugt mich doch noch davon, dass sie nichts taugen.
@Ingo:
Könntest Du mir vielleicht den Filtertest zukommen lassen? Würde mich brennend interessieren, was und wie die da getestet haben…
Gruß
Max
Die Gehäuse:
Beide rund, beide ca. 0,6mm stark, beide gleich magnetisch, keine qualitativen Unterschiede feststellbar.

Die „Abstandshalter“:
Rechts der MANN, links der UFI. Unterschiedliche Formen, selbes Prinzip. Dürfte für die Funktion wohl keine Rolle spielen.

Filterunterteile mit Umgehungsventilen:
Einziger sichtbarer Unterschied: Beim MANN ist zwischen Feder und Dichtung ein Metallteller, beim UFI drückt die Feder direkt auf die Dichtung, dafür ist die Feder entsprechend anders geformt und die Dichtung ist etwas dicker. Die Kraft, um das Ventil zu öffnen, ist zumindest vom Gefühl bei beiden genau gleich groß. Auch wenn es vermutlich keine Rolle spielt, die Metalltellervariante gefällt mir persönlich etwas besser, also ein kleiner Pluspunkt für den MANN.






„Filterführungsrohr“:
Große Löcher bei MANN, kleine, dafür aber mehr Löcher beim UFI. Beim MANN steckt das Rohr nur lose zwischen Unter- und Oberteil, diese werden nur durch das Filterpapier zusammengehalten. Beim UFI ist das Rohr selbst auch verklebt. Für die Funktion vermutlich unerheblich, mir gefällt es trotzdem etwas besser.

Filterpapier:
Ich vermute, dass weder MANN noch UFI das Papier selber herstellt und denke sogar, dass beide es vom gleichen Hersteller beziehen. Die Abmessungen der einzelnen Lamellen sowie die Dicke des Papiers sind identisch und beide haben „Querwellen“ (vermutlich zur Versteifung).
Die Filterfläche ist beim UFI allerdings ca. 20% größer als beim MANN!!! Ich hätte es genau andersrum erwartet, aber offensichtlich spart man bei MANN am Papier! Dafür ein fettes + für den UFI von mir!


Filteroberteil:
Auch hier keine besonderen Auffälligkeiten. Wie oben schon geschrieben, hat der UFI die Halbkugel auf dem Teller des Rücklaufsperrventils, der MANN nicht. Für die Funktion spielt das meiner Ansicht nach keine Rolle und einen Unterschied bei der Kraft zum Öffnen der Ventile konnte ich auch nicht feststellen.




Anschlussflansch / Deckel:
Einziger erkennbarer Unterschied: Beim UFI sind die Laschen weiter umgebogen als beim MANN. Da ich aber noch keinen undichten MANN Filter hatte, werte ich das jetzt nicht unbedingt als Nachteil. Gefallen tut es mir beim UFI trotzdem besser.




Auch wenn ich selbst nicht damit gerechnet hätte, für mich gewinnt der UFI diesen Vergleich sogar und deshalb werde ich die Filter behalten.
…es sei denn, ich habe etwas übersehen und Ihr überzeugt mich doch noch davon, dass sie nichts taugen.
@Ingo:
Könntest Du mir vielleicht den Filtertest zukommen lassen? Würde mich brennend interessieren, was und wie die da getestet haben…
Gruß
Max
-
quattro-freak
Servus Max,
Super Einblick den du uns da verschafft hast, nun wissen wir was in ihm steckt!
Also, ich muss auch zugeben, der UFI Filter hat mich Positiv überrascht. Meinem Anschein nach ist er einfach qualitativ besser verarbeitet und eben der Preisgünstigere Ölfilter.
Die Gehäuse von MANN und UFI = ca. 0,6mm stark.
Das UFI Filterführungsrohr ist zwar mit etwas kleineren, aber dafür mit mehr Löchern versehen. Dadurch kann das Öl meiner Meinung nach besser und verteilter durch den Filter fließen.
Vermutlich verwenden beide Hersteller das selbe Filterpapier, doch UFI verarbeitet mehr Material und bietet somit um eine 20% größere Filterfläche.
(Was mir den Anschein macht, dass dadurch das Öl etwas besser gefiltert wird)
Für mich hat auch der UFI Filter im Test von der Verarbeitung besser abgeschnitten. Der Rest wird sich im Dauertest zeigen!
Gruß Andy
Super Einblick den du uns da verschafft hast, nun wissen wir was in ihm steckt!
Also, ich muss auch zugeben, der UFI Filter hat mich Positiv überrascht. Meinem Anschein nach ist er einfach qualitativ besser verarbeitet und eben der Preisgünstigere Ölfilter.
(Was mir den Anschein macht, dass dadurch das Öl etwas besser gefiltert wird)
Für mich hat auch der UFI Filter im Test von der Verarbeitung besser abgeschnitten. Der Rest wird sich im Dauertest zeigen!
Gruß Andy
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Ich bleib einfach bei Filtern von MAHLE 
Das mit dem Filterpapier:
Grundlegend isses natürlich das selbe, aber Porengröße,
Filtervermögen,Widerstand,Haltbarkeit etcpp kannste so nicht einfach herausfinden.
Ist wie bei den Kaffeefiltern mit Aromaporen
Das mit dem Filterpapier:
Grundlegend isses natürlich das selbe, aber Porengröße,
Filtervermögen,Widerstand,Haltbarkeit etcpp kannste so nicht einfach herausfinden.
Ist wie bei den Kaffeefiltern mit Aromaporen
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
HPM15
-
Max
Hallo zusammen und vielen Dank für die Antworten!
Noch mal zum Filterpapier: Ihr habt natürlich Recht, das kann ich so nicht aussagekräftig beurteilen, aber es gibt da einige Dinge, weswegen sich meine Bedenken diesbezüglich in Grenzen halten:
1. Dürfte das Papier eher einen geringeren Anteil an den Gesamtkosten des Filters haben. Wenn man also sparen wollte, würde man wohl an anderen Stellen anfangen…
2. Schrieb ich oben von "Querwellen". MAHLE nennt das "Nockung" und schreibt, dass minderwertiges Filterpapier keine Nockung hat.
3. Haben nicht nur die Lammellen dieselben Abmessungen und beide Papiere die gleiche Stärke, nein, auch die einzelnen Nocken / Nockungen haben exakt denselben Abstand.
Das ist mir dann doch etwas zuviel Zufall. Wie sich die einzelnen Komponenten unterscheiden können, kann man oben ja sehen…
PS.: Falls jemand eine Möglichkeit und Interesse hat, das Filterpapier genauer zu untersuchen, stelle ich natürlich gerne eine Probe zur Verfügung!
Gruß
Max
Noch mal zum Filterpapier: Ihr habt natürlich Recht, das kann ich so nicht aussagekräftig beurteilen, aber es gibt da einige Dinge, weswegen sich meine Bedenken diesbezüglich in Grenzen halten:
1. Dürfte das Papier eher einen geringeren Anteil an den Gesamtkosten des Filters haben. Wenn man also sparen wollte, würde man wohl an anderen Stellen anfangen…
2. Schrieb ich oben von "Querwellen". MAHLE nennt das "Nockung" und schreibt, dass minderwertiges Filterpapier keine Nockung hat.
3. Haben nicht nur die Lammellen dieselben Abmessungen und beide Papiere die gleiche Stärke, nein, auch die einzelnen Nocken / Nockungen haben exakt denselben Abstand.
Das ist mir dann doch etwas zuviel Zufall. Wie sich die einzelnen Komponenten unterscheiden können, kann man oben ja sehen…
PS.: Falls jemand eine Möglichkeit und Interesse hat, das Filterpapier genauer zu untersuchen, stelle ich natürlich gerne eine Probe zur Verfügung!
Gruß
Max
-
Guckmalbeiaudirein
Re: Schon mal was von UFI gehört?
Also UFI stellt auch Filter für Ferrari und Lamborghini her. Ausserdem haben die auch Patente für hygroskopische Filter, die Wasser aus der Benzinlaufbahn im Auto filtern.
Ich finde, das hört sich nicht nach NO-NAME-Billigware an. Aber vielleicht sind die Inspektionen bei Ferrari und Lamborghini so teuer, weil sich bei denen immer der UFI Filter zersetzt. Dann heißt es wohl "Uff" und nicht "ufi", oder "Ick hau dem Filterhersteller eens uffi druff!"
Ich finde, das hört sich nicht nach NO-NAME-Billigware an. Aber vielleicht sind die Inspektionen bei Ferrari und Lamborghini so teuer, weil sich bei denen immer der UFI Filter zersetzt. Dann heißt es wohl "Uff" und nicht "ufi", oder "Ick hau dem Filterhersteller eens uffi druff!"
-
Frank Ha
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1685
- Registriert: 09.10.2007, 14:42
- Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI - Wohnort: Winterlingen
Re: Schon mal was von UFI gehört?
Hi
Erstaunlich.. billig muß ned immer schlecht sein... siehe z.B. auch Magnetti Marelli Zündkerzen für den V8 ... oder die Luftfilter (Alco) die ich grad nutz... gibt auch UFI Luftfilter.. auch noch nie bewußt gesehen.. aber in dem Fall http://www.ebay.de/itm/UFI-LUFTFILTER-A ... 336f4ee608
Hauptsache es Funktioniert!
Ölfilter hab ich bisher immer Markenfilter genommen... je nach dem was mir grad in die Hände fiel... aber so unsympathisch sind mir die UFI Filter jetzt nicht mal...
Das Thema sparen ist immer so ne Sache... da 2 Euro.. hier 2 Euro... da ein paar hundert Euro... bei mehreren Fahrzeugen und vielen Kilometern kommt da schon was zusammen.
Ich mag es nicht wenns immer heißt... wegen der paar Euro...
Frank
Erstaunlich.. billig muß ned immer schlecht sein... siehe z.B. auch Magnetti Marelli Zündkerzen für den V8 ... oder die Luftfilter (Alco) die ich grad nutz... gibt auch UFI Luftfilter.. auch noch nie bewußt gesehen.. aber in dem Fall http://www.ebay.de/itm/UFI-LUFTFILTER-A ... 336f4ee608
Hauptsache es Funktioniert!
Ölfilter hab ich bisher immer Markenfilter genommen... je nach dem was mir grad in die Hände fiel... aber so unsympathisch sind mir die UFI Filter jetzt nicht mal...
Das Thema sparen ist immer so ne Sache... da 2 Euro.. hier 2 Euro... da ein paar hundert Euro... bei mehreren Fahrzeugen und vielen Kilometern kommt da schon was zusammen.
Ich mag es nicht wenns immer heißt... wegen der paar Euro...
Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch
oder auch nicht 
Re: Schon mal was von UFI gehört?
Ich benutze die UFI Filter schon länger in meinen Audis...bisher lief alles super, auch kein Unterschied zu anderen Filtern von Bosch oder Mann feststellbar, die ich durchaus auch schonmal zwischen durch eingebaut habe wenn ich die grad in die Finger bekam für das gleiche Geld...
Die Motoren laufen jedenfalls immer noch =)
Die Motoren laufen jedenfalls immer noch =)
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
