20V läuft nicht die 10. *heul*

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Daniela

20V läuft nicht die 10. *heul*

Beitrag von Daniela »

Hallo ihr ,

aaalso ich fange mal von vorne an , am Freitag hatten wir ja den 20V endlich aus der Werkstatt geholt , sind damit gute 35 Km gefahren und alles war super , er lief einwandfrei , schön ruhig , schön rund ohne ruckeln , sägen ect. das einzigste was zu bemängeln war , er sprang nach wie vor schlecht an .

Nach dem kleinen Zwischenfall mit dem zu der Zeit immernoch nicht richtig befestigten Unterdruckschlauch an der Ansaugbrücke gings dann nach Hause , denn er lief ja gut . Am nächsten morgen wollten wir losfahren ein Adapterstück für den Schlauch holen um den endlich richtig zu befestigen und siehe da er springt nicht mehr an :evil: .
Okay dachte ich wird sicher nur der Schlauch mal wieder schuld sein , also das Adapterstück mitm KP geholt , eingebaut alles dicht und siehe da er springt immernoch nicht an .

Der alte Verdacht Zündkerzen machte sich zum wiederholten Mal breit , da Jens so lieb war mir seine ziemlich neuen und zuvor getesteten Kerzen zu schicken (vielen herzlichen Dank an dieser Stelle nochmal an Jens) habe ich diese soeben eingebaut und siehe da er springt trotzdem nicht an :evil: .

Das schlimme daran ist , daß der 20V nun zu Hause steht und es somit extrem an Werkzeug mangelt , mußte mir gestern sogar einen Zündkerzenschlüssel kaufen gehen :shock: .... brauchte ja bisher keinen , da ich sowas entweder immer vor der Werkstatt gemacht habe und mir Werkzeug leihen konnte oder direkt von der Werkstatt habe machen lassen .

Die jetzige Frage beschränkt sich nun auf folgendes :
Was bin ich (das defekte Teil wird gesucht) , es muß sporadisch ausfallen können , darf während der fahrt nicht unbedingt Probleme machen und darf vor allem nicht im Fehlerspeicher stehen .

Nebenluft jeglicher Art von Bedeutung schließe ich nun aus , da Nebenluft ja nicht unbedingt sporadisch auftreten kann , und während der Fahrt war alles perfekt , nach provisorischer Befestigung des Schlauches war auch keinerlei zischen mehr bei laufendem Motor zu vernehmen , daher gehe ich davon aus das keine so große Nebenlunft mehr dafür verantwortlich sein kann das er nicht anspringt . Verteilerkappe ist ebenfalls auszuschließen genauso wie die Zündkerzen . Spritpumpe läuft hörbar .
Und anscheinend gibts es beim Startversuch mindestens eine Fehlzündung . Erstaunlicher Weise gabs es beim letzten Startversuch vorhin die Meldung vom BC Tank leer , ich werde nachher nochmal einen 5 Liter Kanister V Power dort rein gießen (muß ich erst holen) .
Eventuell kommt heute Abend nochmal ein Kumpel vorbei , dann werden wir nochmal den Fehlerspeicher auslesen , eventuell eine Stellglieddiagnose durchführen und die Zündspule messen .
Mehr fällt mir dann nicht mehr ein , alles was man dann noch machen kann ist nochmal versuchen die Spritdruck zu beurteilen bzw. ggf. den Kraftstoffdruckregler zu messen wenn ich ihn finde .

Um ehrlich zu sein habe ich auch überhaupt keine Lust mehr täglich eine Nadel im Heuhaufen zu suchen , das soll nicht heißen ich hätte keine Lust mehr auf meinen 20V , sondern lediglich das ICH keine Lust mehr habe täglich mich dumm und dusselig zu suchen :cry: .... für sowas habe ich momenatan auch eigentlich garkeine Zeit . Am besten wäre jemand der hier in der Nähe wohnt und mal vorbeischauen könnte , vielleicht habe ich ja riesenglück und Christian S. hat demnächst Zeit .

So ich erwarte garkeine Tipp´s mehr , die meisten sind eh ratlos , also die Werkstätten , Kumpels ect. ich wollte das eigentlich nur noch mal loswerden :cry: nicht das nachher noch einer denkt ich fahre hier täglich glücklich mitm 20V durch die Gegend :cry:.
Viele Grüße
Daniela
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

erste gedanken

Beitrag von arthur »

servus,
eigentlich sollte ich still sein, habe keinen 20V....
der reihe nach:
du sagst verteilerkappe und zündkerze ist in ordnung.
wenn du eine kerze rausdrehst sie ansteckst und gegen masse hälts (vorsicht hochspannung!) dann sollte ein 10mm lager funken vorhanden sein (soweit ich das richtig in erinnerung behalten habe)
ist das der fall, dann gehen wir davon aus, dass das bei allen kerzen gut ist.
jetzt kann weiters spritmangel in frage komme.
hier weiss ich nicht ob der 20V auch eine stauscheibe hat die gehoben werden muss um sprit zu fördern.
beim NF hatte ich einmal den fall, dass die stauscheibe schwergängig war und somit die spritförderung nicht in gang gekommen ist.
ich habe das (beim MC) so überprüft: ich habe ein ESV rausgezogen das hauptkabel an der zündspule entfernt und gestartet. mit einem becher den sprit gesammelt und mich vergewissert dass der benzin pritschelt.
soweit gut.
weitere start schwierigkeiten können extrem tropfende ESV sein. aber dass sie so rinnen dass er gar nicht mehr startet, eher kaum.
dann ist da noch die sache mit dem OT geberstift und hallsensor. nicht dass diese wackelkontakt haben und nur fallweise funzen.
falls ja müsste aber bei der zündkerzenprobe kein funken sein.
halt noch eine these:
wenn du von fehlzündungen sprichst, und wir davon ausgehen dass funke und sprit da sind. dann kommt schlicht und ergreifend die zündung zum falschen zeitpunkt.
d.h. die lage des verteilergehäuse zum verteilerfinger liegt daneben bzw. knapp ausserhalb des toleranzfeldes wo nachgeregelt werden kann.
probe: markiere mit einer reissnadel die stellung und beginne milimeterweise das verteilergehäuse zu verdrehen mit anschliessendem starten. dann in die andere richtung.
so nun tret ich ab und lasse den 20V fachmännern den vortritt,
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Friese

Beitrag von Friese »

Was heist er springt nicht mehr an? Wie klingt er denn was macht er und was nicht?
Gruß,
Mathias
dreadbull

Beitrag von dreadbull »

Hallo Daniela!

Da muß ich Arthur recht geben...:

Zuerst schauen ob überhaupt ein Funke da ist, bei allen Kerzen. Um defekte an der Zündanlage auszuschließen.

Dann schauen ob Sprudel ("Benzin") kommt.

Sollte beides in Ordung sein, sollte es zumindest Zündungen geben.

Gibts sporadische Zündungen, kann zB der Verteiler defekt oder verstellt sein. (Wobei er sich normalerweise nicht von alleine verstellt, wenn er gut festgezogen ist und du vorher gefahren bist :wink: ).

Da ich ja nicht weiß was du schon alles getauscht oder vorher gemacht hast, kann ich schwer die Fehlerquellen eingrenzen. Aber als erstes überprüf mal den Zündfunken , vielleicht hat sich ja das Kabel zwischen Zündspule und Verteiler gelockert (war bei mir mal) oder wenn die Zündanlage ohne Probs funzt, soll mal wer bei sämtlichen Kabeln und Kabelverbindungen während des Startens herumwackeln, vielleicht hast ja wo nen Kabelbruch.

Hoffe konnte helfen..

mfg Cornelius
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Daniela.

Bitte mach jetzt endlich mal nen Drucktest.

Ja. Es gibt sporadische Falschluft. Wenn auch nicht oft.

Außerdem kann man Läuse und Flöhe gleichzeitig haben. Will sagen, wer sagt denn, daß nicht in den letzten 35 km doch irgendwas geplatzt/gerissen/abgerutscht ist.

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Daniela

Beitrag von Daniela »

Hallo ihr ,

ich gehe davon aus das es sich um den gleichen Fehler handelt wie die letzten paar Monate auch , daher hatten wir zu dieser Zeit a. geschaut ob ein funke da ist (ist er) und b. ob der Sprit abkommt (unschwer daran zu erkennen das die Kerzen ständig abgesoffen sind) .

Wenn ich einen Drucktest machen muß , kann ich es nur nach Jens Methode machen ... einen Unterdrucktest , also den dicken Ansaugschlauch am Luftfilterkasten verschießen , orgeln und schauen ob er sich zusammen zieht , andere möglichkeiten habe ich hier schonmal garnicht , ansonsten könnte ich eventuell noch meinem Papa überreden (wird schwierig) mit seinem minikompressor hierher zu kommen .

Wenn es denn so sein kann wie Thomas sagt das die Falschluft auch sporadisch auftreten kann , wäre ja ja immerhin noch eine kleine Fehlerquelle die man dann doch nochmal ausloten sollte .

Also ich melde mich wenn ich etwas neues weiß .
Viele Grüße
Daniela
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Ähm,

du bist aber schon sicher, daß noch Benzin im Tank ist, oder? :wink:
(Ich mein, weil Du ja schreibst mit dem BC.... Nicht daß wir uns hier nen Wolf suchen...)

Da muß man natürlich erstmal sicher gehen, wobei ich Dir da gleich noch nen Spartipp dazu geben kann: V-Power ist absoluter Quatsch, ganz stinknormales Super tuts auch beim 20V :-D

Du kannst ja auch versuchsweise mal ganz vorsichtig eine Verschraubung am Spritfilter (an-)lösen, wenn dann ne Benzinfontäne rauskommt (Vorsicht! Deckung, Lappen! :wink:), kommt auf jeden Fall schonmal genug Sprit vorne an :-)

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Ich hab es dir oft genug geschrieben..

Für mich kommen (in dieser Reihenfolge) noch 2 Sachen in Frage :

1. Zündspule

2. Verteiler..
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Nielson

Falschluft......

Beitrag von Nielson »

Hallo Daniela!

Hm... Wenn Du mal die Zünd und Spritseite geprüft hast (Verteiler auch genau prüfen...)....

Mache einen Drucktest wie Björn es sagt!

Hatte mal nen 100 Turbo.... mal startete er und wenn ich den Wagen dringend brauchte.... startete er eben nicht!!

Dann zum VAG Knilch..... viele neue Teile eingebaut (für über 1000sFr.).... und am Montag lief er wieder nicht (denn ich sollte ja zur Arbeit)....

Die dinge selbst in die Hand genommen.... und siehe da! Ansaugschlauch hatte Risse und daher auch die Start Probleme....

Viel Glück!
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

noch ein hinweis

Beitrag von arthur »

grüß euch,
eine erfahrung die ich auch einmal gemacht habe stell ich hier in den raum, nämlich genau der wellschlauch!
nicht dass der doch einen kleinen riss hat.
ich fand ihn bei meinem MC zuerst optisch nicht, immer wenn er im warmen stand (garage oder werkstatt!) dann war der schlauch scheinbar (durch die wärme) elastischer und dichtete so halbwegs. bei kälte ging nichts.
schneller versuch: gefrierbeutel unten knapp abschneiden, somit bekommst du einen schlauch.
den in den wellschlauch einfädeln und bemeinsam mit den rohrschellen festklemmen, probier das einfach aus, geht schnell kostet wenig,
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
kkk26
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 187
Registriert: 15.12.2004, 17:53
Fuhrpark: audi 200 1B
Audi 100 MCII
Wohnort: Gifhorn

Beitrag von kkk26 »

Hallo Daniela !

auch wenn mich einige steinigen !

Um so einen 200er zu fahren muß man mindestens eins von beiden haben ( geld oder Ahnung ) beides scheint bei dir knapp zu sein !
zig mal haben einige User richtige hinweise gegeben in diesem Board und vor allem auf http://www.audi-power.com/ gibt es auch einige infos !! in der FAQ gibt es mindestens 10 links zu deinen Problemen !!

Das Auto ist über 10 jahre, da wirst du nicht herumkommen ein paar neue Teile zu kaufen !

Um so eine Karre zu fahren kannst du nicht auf irgedwelche Baumartkt ersatzteile oder gebrauchte Kerzen Schläche oder unfähige Werkstatt zurückzugreifen !!! ganz zu schweigen vom Werkzueg ! Wie es aussieht hast Du bei dir in der nähe keinen der ein bißchen Plan hat ! Ich rate Dir zu einer VAG Werkstatt zu gehen und erst mal den Fehlerspeicher auszulesen ! Wird kein Fehler abgelegt zieht er zu 1000% falschluft !!!!!! Steht im Fehlerspeicher ein fehler Hallgeber kein Signal oder kurzschluss nach masse sporadisch dan muss du den wechsel den Hallgeber kann mann von irgedeinem verteiler nehmen hapsache VW/Audi Der gibt nehmlich das signal frei für das Kraftstoffpumpenrelais es ist am MSG ( Motosteuergerät ) klmme 3 br/ge ( braun gelb ) wenn du das austesten willst must du folgendes machen !!!

an deinem zundverteiler zieh du erst mal den Stecker ab ! Zündung an
klemme 1 und 3 mit einem me?gerät prüfen 12V wenn du nichts hast einfach eine glühlampe nehmen , leuchtet sie ist strom da!
Jetzt folgendes in die leitung die auf kammer 2 sitzt eine leitung dazulegen sie muß auf jeden fall kontakt haben zu dieser Kammer 2m lang 0,5mm²
Jetzt den Motor starten und mit dem anderen Ende gegen Masse streichen in kurzen Abständen ! springt der Wagen an ist das del Hallgeber !

mfg.kkk26




mfg.kkk26
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

nicht steinigend

Beitrag von arthur »

servus,
ähm, ohne die ganze leidensgeschichte des 20V`s zu kennen, und betont festhaltend,dass ich dich NICHT steinige, zu jemanden zu sagen, dass sein verstand zu knapp bemessen ist, hm, würd ich in dieser form wahrscheinlich nicht schreiben, auch wenn einem scheinbar die geduld reisst.
in den anfängen, mit dem NF, habe ich jahre lang gekämpft, das war erst eine problembaustelle. braucht nur wo eine kalte lötstelle im steuergerät sein......
ok, ich schweife ab. @ also daniela, jetzt hast du das ins rollen gebracht, bring es auch zu ende.
teste, bzw. versuche die tipps die dir gegeben wurden, scheue nicht immer und immer wieder fragen zu stellen, damit dir die prüfprozeduren in fleisch und blut übergegangen sind, und vor allem poste deine erkenntnisse und ergebnisse...
die antworten der 20V vorredner sind spitze, sie helfen dir!
alles wird gut
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Daniela

Beitrag von Daniela »

Hallo ihr alle ,

haben heute mal schnell den Fehlerspeicher ausgelesen ist ja nicht das erste mal seit dem Problem nur mal so als Hinweis an Leute die nicht die ganze Geschichte kennen .

Heute war erstaunliches im Fehlerspeicher zu finden :shock: .
01257 LLRV Masse fehlt sporadisch .... ???
01247 Aktivkohlefilter/Magnetventil Sicherung oder Kabelbaum oder Ventil selber
01262 Ladedruckregelventil
00516 Leerlaufschalter Drosselklappe klemmt ?
und natürlich mein Lieblingsnormalfehler 00513 Drezahlsensor

Das konnte man so ja fast garnicht glauben , daher haben wir den Speicher gelöscht , einige male georglt nochmal ausgelesen und siehe da nur noch Drehzahsensor drin :shock: .

Ich werde das Gefühl nicht los das es vielleicht doch ein Kabelwackler am Drehzahlgeber ist .... werde den mal durchmessen wenn ich irgendwie drankomme :-( .
Außerdem steht am Wochenende wie ich hoffe der Drucktest an und ich werde mal das Kraftstoffpumpenrelais gegen das vom KP tauschen nur zu Testzwecken natürlich ... nicht das es doch irgendwie eine sporadische Macke hat .



Soviel nun als Bericht dazu .
Viele Grüße
Daniela

@arthur Danke für Deinen Zuspruch :wink: .
@kkk26 an welche Klemme 1 und 3 soll ich messen ??? Aber hat sich offenbar eh erledigt weil Hallgeber nich im Fehlerspeicher oder ?
Nielson

Na Also.....

Beitrag von Nielson »

Außerdem steht am Wochenende wie ich hoffe der Drucktest an
Na Also! Es Geht doch...! :-D :-D :-D

Nur zur Erinnerung:

(Drehzahlsensor tritt immer auf wenn Du nach dem "Orgeln" die Zündung ausschaltest und sozusagen aus dem standheraus den Fehlerspeicher ausblinkst)

Gelle!...
chaerte
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 144
Registriert: 17.02.2005, 14:07

Beitrag von chaerte »

LLRV, Magnetventil für Aktivkohlebehälter und Ladedruckregelventil hängen alle an einer gemeinsamen Plusleitung. Als erstes wäre die Sicherung zu überprüfen. Welche nummer genau kann ich im Moment nicht sagen (hab keinen Stromlaufplan hier). Müsste die 23 sein
Wenn die heile ist, die Plusleitung auf Kurzschluss gegen Masse untersuchen. Dabei die Leitungen immer schön bewegen!
Wenn da nichts ist, gehts mit dem Relais weiter (Steckplatz 10). Das sollte das Kraftstoffpumpenrelais sein. Entweder austauschen oder auseinanderfrickeln und auf kalte Lötstellen untersuchen.
Womit sich der Hund wieder in den Schwanz beißt... Das Kraftstoffpumpenrelais wird vom Steuergerät geschaltet wenn dies das Signal vom Hallgeber bekommt! Also alle Leitungen nach Stromlaufplan durchmessen. Sind gar nicht so viele. Und immer auf herausgerutschte Kontakte achten.
Weitere Ursache könnte das Zündschloss sein...

Der Leerlaufschalter ist sicher nicht richtig eingestellt. Der muss kurz vor komplett geschlossener Drosselklappe hörbar klicken.
Daniela

Beitrag von Daniela »

Hallo ihr ,

ja habe vergessen zu sagen das ich bereits alle wichtigen Sicherungen überprüft habe , dort sind natürlich alle heile .
Ich vermute da auch wenn überhaupt eher ein Masseproblem , wenn das man nicht alles blöder Zufall war , bei zweiten auslesen stand ja wieder nix drin bis auf den Drehzahlsensor (nicht das der ebenfalls ein Masseproblem oder einen Kabelwackler hat :shock: )

Aber das ist schonmal genau das was ich wissen wollte , ob diese 3 Fehler zusammenhängen können wie man ja eben sagte an einer gemeinsamen Plusleitung .... dort könnte man ja schonmal ansetzen .

Das Krapurelais werde ich wie gesagt mal testweise gegen das (schon neu gekommene) vom KP tauschen , auch wenn die beide Unterschiedlich sind , aber für Testzwecke wirds schon noch reichen denke ich mal .

Ansonsten bleibt nur noch zu sagen das diese ganzen Fehler irgendwie keinen Sinn machen , weil als ich damit gefahren bin war ja alles super , wenn da auch nur ein bis zwei dieser Fehler aufgetreten wäre , hätte dies doch in irgendeiner Art und Weise spürbar sein müssen :shock: ..... daher denke ich stark an nen Kabelwackler :-( .... der wohl schwierig zu finden sein wird .

Ich hoffe mal das sich das mit dem Drucktest am Wochenende machen läßt , denn wir sind heute über Nacht und vor allem heute morgen total eingeschneit , Autofahren somit ziemlich unmöglich wenn nicht zwingend erforderlich (die meisten nehmen sich ein Taxi) daher werde ich wenn das Wetter so bleibt wohl kaum meinen Papa überzeugen können bei diesem Wetter mit dem Minikompressor hierher zu kommen und mit mir sämtliche Kabel durchzumessen :-( (er ist Elektriker und hat vernünftige Messgeräte) . Streuen tut hier auch keiner , außerdem hört es einfach nicht auf zu schneien .... Auto´s fahren kaum bis garnicht mehr ich denke das wird über den Tag verteilt noch viel schlimmer :-( .

Also drückt mir die Daumen das der Schnee schnell wieder verschwindet und wir am Wochenende endlich etwas machen können .

Viele Grüße
Daniela
Daniela

Beitrag von Daniela »

Hallo ihr ,


heute ergaben sich ein paar wenige neue Erkenntnisse .
Wir haben die Zündspule (Primär und Sekundärwiderstand) gemessen sowie die Leistungsendstufe dort ist alles im grünen Bereich . Desweiteren haben wir noch das LLRV gemessen dort ist ebenfalls alles okay , dann haben wir noch geprüft ob das Krafstoffpumpenrelais i.O. ist , und das ist es . Und eigentlich wollten wir noch den Drehzahlgeber messen aber irgendwie haben wir den nicht wirklich abbekommen :roll: .... also wollten wir mal schnell schauen ob er denn immernoch einen Zündfunken hat , dazu die Kerze auf die Ansaugbrücke gelegt und ich setzte mich rein um den letzten Saft aus der Batterie zu orgeln während mein Papa schauen durfte ob ein Funken kommt und ob der gut genug ist , als ich orgelte passierte das unfassbare , er sprang an :evil: :shock: :roll: .... leider hab ich mich dabei so erschrocken weil es sich so furchtbar anhörte (wegen fehlender Kompression auf dem 1. Zylinder weil die Kerze ja draußen war) das ich völlig geistesgegenwärtig den Motor sofort wieder ausgemacht habe :cry: .... danach war dann auch Schluß mit der Batterie .

Eine Möglichkeit blieb noch nämlich die Batterie aus dem KP für Testzwecke kurz in den 20V zu basteln , nur leider wollte er damit zumindest nicht so schnell anspringen wie mit der alten , da ich nicht riskieren wollte , daß ich nun auch noch meinen KP lahmlege mußte man die Orgellei frühzeitig abbrechen daher kann ich nicht sagen ob er jetzt zufällig wieder anspringt , möglich wäre es jedoch .

Wenn alles nicht nur ein total dummer Zufall ist (so das ich Lotto spielen sollte) , wird es wohl ein Kabelwackler an entweder der Zündspule oder dem LLRV sein :roll: .

Dazu hätte ich direkt mal eine 3B spezielle Frage :
Wenn man die Zündung anmacht summt ja LLRV ja , hört es bei Euch auch damit nach etwa 4 Sekunden auf ???? Ich habe mir sagen lassen beim MC hört es nicht auf zu summen solange die Zündung an ist :shock: .
Vielleicht liegt da ja irgenwo der Hund begraben :roll: ??????????

Drucktest war leider immernoch nicht möglich weil der kleine Minikompressor dazu überhaupt nicht zu gebrauchen ist , denn 1. kann er nur am Zigarettenanzünder angeklemmt werden und 2. ist der Druck dort nicht regelbar anscheinend , das Ding hat 18 Bar Druck die ich nicht unbedingt auf das System geben möchte :wink: .
Daher bringe ich morgen erstmal die Batterie weg zu laden und werde dann mit voller Batterie den Negativ Drucktest ala Jens machen :lol: .

Viele Grüße
Daniela
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2935
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Also wenn da wirklich was am Drehzahlgeber ist, springt der nicht an, weil dann kein Zündfunke kommt. Wenn Ihr da dran rumgemachst habt, lässt es doch auf einen Wackelkontakt schließen. Übrigens kann man den oben am Stecker anmessen ob der die Sollwerte erreicht. Den muß man dazu nicht ausbauen. Falls das Problem nochmal auftritt einfach nochmal Zündfunken checken. Ist keiner da, kann eigentlich nur Bezugsmarkengeber, Hallgeber oder Drehzahlgeber in Frage kommen. (defekte Zündspule und SG mal ausgenommen).

Also viel "Spaß" beim weitersuchen und nicht den Kopf hängen lassen ;)
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Daniela,

Du kannst den 20V doch auch mit dem KP überbrücken.

Sprich, KP neben den 20V fahren, laufenlassen, Starterkabel dran (falls Du noch keins haben solltest: braucht man immer mal und kostet nur paar Euro :wink:).
Das dürfte doch noch das Einfachste sein und erspart die Tauscherei. Zumal der KP ja auch, solange er läuft, Strom abgeben kann, und eine alleinstehende Batterie auch nach Aufladen irgendwann wieder leer geht.

Diese Minikompressoren für den Zig-Anzünder kann man übrigens ganz ruhigen Gewissens zum Drucktest anschließen, die angegeben 18 bar schaffen die nämlich noch nicht mal auf der Packung :D

Allerdings kann man die zum Drucktest eher vergessen :cry:
Der Volumenstrom ist so minimal, daß Du damit überhaupt keinen vernünftigen Druck aufbauen kannst. Der läuft ne halbe Stunde (heiß), danach steht immer noch 0,00 auf der Anzeige, wenn Du den zum Drucktest nimmst :roll:

Bau Dir also einen Drucktester mit einem Autoventil, dann kannst Du Dir den Luftprüfer von der Tanke ausleihen. Damit gehts, wenn auch schlecht, aber es geht.

Druckluft ist aber langfristig ohnehin keine schlechte Sache, wenn man zwei Autos zum Oldtimer werden lassen will- da sollte man ebenfalls drüber nachdenken :-)

Es muß ja kein Schneider- oder Kaeser-Kompressor für 500+ Euro sein. Für den Anfang reicht vielleicht auch son Billig-Preßluftset für unter 100 Euro, da ist für den Gelegenheitsschrauber schon einiges mit machbar und es ist besser als gar nichts. Klar, die Förderleistung ist nicht dolle, aber irgendwann kann man ja noch nen zweiten dazukaufen und parallelschalten. Dann hat man schon doppelt so viel, aber ist immer noch günstig - mein Nachbar hat das auf mein Anraten hin so gemacht, und auf diese Weise kriegt man "für den Hausgebrauch" schon ganz ordentlich Druckluft hin.

Ich mein, was sind 80 Euro für nen Kompressor, der einem jetzt vielleicht gut weiterhilft, gemessen an dem ganzen Ärger und den Werkstattkosten, die da vielleicht noch kommen werden? :wink:

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

nocht zu vergessen die reinigende wirkung von druckluft auf staubige oder versiffte feuchte teile, bzw reinigen mit benzin und anschließend trockenblasen... ABER ich hab auch keinen... hab nämlich kein platz inner garage...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Daniela

Beitrag von Daniela »

Hallo ihr ,

@ Thomas : das mit der Starthilfe ist jetzt im Moment leicht schwierig , weil man unter diesen Bedingungen (15 cm platt getretener Schnee rund um den 20V) und eine Batterie unter der Rücksitzbank auf der Beifahrerseite wo der 20V doch an der Strasse neben einem Kanntstein und Gehweg steht ..... dabei ist es 1. unmöglich den 20V auf eisglatter Fläche dort weg zu schieben und 2. unmöglich ein 4 Meter langes Starthilfekabel ranzuschaffen und zum überbrücken noch die ganze Strasse zu blockieren :shock: . Auf die Idee mit dem überbrücken bin ich natürlich gekommen , allerdings ist es so nicht durchführbar .
Mit einem Kompressor ist es genauso blöd , ich habe hier keinen Stellplatz nah am Haus , das heißt ich müßte den Kompressor in den Keller stellen und von dort aus ein gut 20 Meter langen Schlauch haben der quer über Gehwege und Strasse gelegt wird damit ich die Druckluft am 20V nutzen kann .

Also mit anderen Worten entweder ich muß schonwieder umziehen oder ich brauche eine bezahlbare Halle :wink: ..... letzteres suche ich schon seit langem , aber hier wird nichtmal eine unbezahlbare Halle frei :-( .

Ansonsten bleibt noch zu erwähnen das wir erst am Drehzahlgeber rumgefummelt haben nachdem er angesprungen war , ich will damit immernoch keinen Wackler daran ausschließen aber ich denke es liegt etwas näher das er nen Kabelwackler an der Spule oder am LLRV hat .

Kann mir denn jetzt jemand sagen ob das LLRV im 20V irgendwann aufhört zu summen wenn man die Zündung anmacht so nach 4 Sekunden ???
Beim MC soll das nämlich nicht der Fall sein und ich habe jemanden mit MC gebeten mal den Stecker am LLRV abzuziehen und zu schauen ob er ohne anspringt und siehe da das tut er nicht bzw. sehr wiederwillig mit Gas .

Viele Grüße und Danke für alle Info´s .
Daniela
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

A'propos...

Ich hab was erschreckendes gesehen, und zwar bei CLEVER!
Da haben sie gezeigt das eine Batterie beim Batterie auf Batterie überbrücken platzen kann, man soll die Masse immer auf Motormasse legen..

Bei unseren Klimaversionen natürlich nicht wirklich einfach zu managen..
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Daniela,

mit sonem kleinen Kompressor ist das aber ganz easy. Der hat ja schließlich auch einen Kessel, d.h. in die Garage gehen, Kompressor laufen lassen, wenn der Kessel voll ist, Stecker raus, rüberfahren zum 20V, und dann ganz smart vor dem Motor hinstellen und nen Drucktest machen :-D

Da brauchst nicht nochmal Strom für: so'n 25 Liter-Kessel reicht mindestens für drei Druckteste, bevor der Kompressor wieder an die Steckdose muß.

Das mit der 20 Meter langen Leitung ist auch keine schlechte Idee, sowas ähnliches hab ich bei meinen Eltern im Haus auch gebaut - "versteckter" Preßluftanschluß im Boden nahe der Garagenauffahrt (eingebaut in eine 70er Rohrmuffe mit Deckel), Leitung in den Keller, unten steht der Kompressor.

Vorteil: man hat draußen immer sofort Druckluft und muß keine Schläuche verlegen oder den Kompressor hin und her tragen :-)

Wie gesagt, son kleiner Kompressor ist zwar nix tolles, aber trotzdem für viele Arbeiten am Auto sinnvoll einsetzbar, und auch erweiterbar, wenn die Luftmenge irgendwann doch nicht mehr reicht :wink:

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

Daniela hat geschrieben:Hallo ihr ,

Kann mir denn jetzt jemand sagen ob das LLRV im 20V irgendwann aufhört zu summen wenn man die Zündung anmacht so nach 4 Sekunden ???
Beim MC soll das nämlich nicht der Fall sein und ich habe jemanden mit MC gebeten mal den Stecker am LLRV abzuziehen und zu schauen ob er ohne anspringt und siehe da das tut er nicht bzw. sehr wiederwillig mit Gas .

Viele Grüße und Danke für alle Info´s .
Daniela
Hi Daniela,
also ob das Summen vom LLRV kommt wage ich fast zu bezweifeln; allerdings habe ich dieses Summen nach Zündung ein auch und es hört nach ca. 4 Sek. auf. Hört sich aber eher nach ner Pumpe an ? Habs schon oft gehört, aber bisher nie geschaut, was genau die Geräusche erzeugt.
Wie gesagt, hört aber nach ca. 4 Sek. auf.

Desweiteren kannst Du den MC nicht mit den 20V´s vergleichen, beim MC funktioniert auch einiges mit Unterdruck (wenn den Öldeckel runter machst, geht der MC aus, der 20V nicht). Also meiner springt mit abgezogenen LLRV trotzdem an, läuft nur besch.....

Gruß
Frank
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Servus Daniela,

mich beschleicht da so langsam noch ein anderer Verdacht!

Wenn nun die Batterie des 200ers so runter ist, dass sie auch schon nach einigen Startversuchen bereits wieder platt ist, obwohl sie vorher voll geladen wurde, dann kannst Du fast davon ausgehen, dass sie auch nicht mehr den nötigen Starterstrom liefert. Der Motor wird zwar gerade so noch durchgezogen, die restlichen Bauteile aber unterversorgt!

Deshalb nun auch letztes Mal die Abspeicherung der genannten Bauteile.

Ab und an reicht es wohl gerade so noch - meißt aber eben nicht.

Wenn Du nicht überbrücken kannst, dann schraub bitte die Batterie aus dem KP und versuch es mit dieser!

Wenn das auch nicht klappen sollte - telefonieren wir einfach mal wieder kurz :D

Grüßle
Jens


Edit: Klem aber dazu die Batterie des 20V unbedingt ab! WEnn diese tatsächlich lahm ist, dann zieht sie auch eine parallel angeklemmte gute Batterie in den Keller!
Daniela

Beitrag von Daniela »

Hallo ihr ,

@ Thomas : ja wirklich keine schlechte Idee mit dem Kompressor das mag sein , aber erschwerend hinzu kommen Nachbarn die von dem lauten Kompressor wohl nicht wirklich beeindruckt sind (höchstens im negativen Sinne :lol: ) . Werde es mir aber mal überlegen , normalerweise bräuchte ich keinen , mein Papa hat auch nen richtigen zu Hause nur da müßte ich mitm 20V auch ggf. hinkommen :roll: ..... normalerweise sollte das ja noch möglich sein .... also normalerweise :roll: .... aber ich werde mir das mal überlegen und mich mal umsehen was die Dinger kosten . Ich bin ohnehin der Meinung bei meinem Papa einzuziehen wäre nicht die schlechteste Idee :lol: .... aber irgendwie hätten wir da ein kleines Platzproblem wohnlicher Art , Auditechnisch wäre es perfekt , eine große Auffahrt zum Schrauben , alles an Werkzeug und nen Kompressor :lol: .

@ Frank : Danke für die Info , dann wird das wohl nicht mein Problem sein :-( , schade eigentlich wäre ja auch zu schön mal den wahren Fehler zu lokalisieren , trotzdem wäre es natürlich mal interessant was da summt bei Zündung an und nach 4 Sekunden aufhört . Ich dachte immer der 20V hätte keinen Kraftstoffpumpenvorlauf ? Nich das es nur sowas ist , ansonsten die Zusatzwapu läuft ja soweit ich weiß nur wenn Motor heiß , die kanns also auch nicht sein , was bleibt nch übrig ??? Hmm mir fällt gerade nix ein , aber gut wenns bei Dir auch so ist , gehört das wohl so .

@ Jens : das mit der Batterie aus dem KP habe ich schon versucht :-( ohne Erfolg . Wann soll ich Dich anrufen :lol: bzw. wann hast Du Zeit :lol: :lol: :lol: ?

Viele Grüße
Daniela * die übrigens auch zuerst an die Batterie gedacht hatte , diesen Verdacht aber mittlerweile nicht mehr aufrecht erhalten konnte*
Daniela

Beitrag von Daniela »

Hallo ihr ,


soo nun gibts wieder ein paar kleine Neuigkeiten , natürlich keine guten :-( .

Ich hatte am Montag meine Batterie in der Werkstatt zum nachladen gebracht , am Dienstag nachdem sie fast 24 Stunden am Ladegerät hing habe ich sie abgeholt und direkt zum Boschdienst gebracht zum testen , und siehe da sie war völlig platt , sie lieferte nicht mehr den vollen Startstrom und war laut Testgerät nicht vollgeladen , nach dem Starttest sogar leer , und im Anschluss daran fanden wir heraus das eine Zelle platt war , ich freute mich riesig , weil ich mir erhofft habe das sie nun doch irgendwie schuld daran ist , daß der 20V nicht läuft bzw. anspringt .
Ich suchte schnell meine Rechnung heraus die Batterie hat noch Garantie und wurde nie Tefenentladen .

Heute bin ich nochmal zum Boschdienst gefahren um die Rechnung dort abzugeben damit die Batterie eingeschickt werden kann .
Da das ganze 4-6 Wochen dauert bekam ich auf Nachfrage eine Ersatzbatterie eine gute , vollgeladene gebrauchte von Bosch mit 71 Ah die aber trotzdem irgendwie in den 20V passt . Natürlich habe ich mir vorher versichern lassen das sie vollkommen i.O. ist und voll geladen .

Mir ging es eigentlich nur darum nicht meine KP Batterie auch noch leer zu orgeln und trotzdem zu testen ob der 20V mit intakter Batterie anspringt also eingebaut und Startversuch , leider wie immer ohne Erfolg :cry: :cry: :cry: .

Mit anderen Worten an der Batterie liegts definitiv nicht , auch wenn die alte noch so platt war :cry: .

Das einzigste was noch hinzuzufügen ist , das der 20V anscheinend wirklich irgendein komisches Problem hat , denn er klingt bei starten etwas komisch ich versuche es mal in Worte zu fassen :
Er stockt nach etwa 2 Sekunden orgeln und verschluckt sich heftig , danach dreht er weiter , dieses verschlucken klingt wirklich sehr komisch ich kann mir nicht vorstellen das das normal sein soll , jedenfalls ist er jedes mal kurz davor anzuspringen bevor er sich verschluckt .

Ansonsten klingt alles normal , man hört die Spritpumpe arbeiten , der Zündfunke ist da , Sprit kommt an , und der Anlasser dreht schnell genug .

Viele Grüße
Daniela
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Zum Überbrücken kannst auch am Motorraum machen, denn Masse solltest ja vom Motor genug haben. Und dann würde ich ein Pluskabel am Anlasser befestigen und dass Ende an eine der Überbrückungsklemmen. Dann sprengts dir die Batterie nicht, und der Motor bekommt volle Leistung.

Habe ich bei meinem Golf auch gemacht, da Batterie im Kofferraum.

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Tobi,

hmmm...
weiß nicht, ob das beim 20V so empfehlenswert ist? Das ist schon verdammt eng da unten, und wenn das Kabel abspringt? :roll:

Zumindest mit meinem würd ichs nicht machen, ist noch ein Original-80er-Jahre-Kabel mit Metallklemmen ohne Isolierung :wink:

(ok, mit den heutigen Plastikdingern aus dem Lebensmitteldiscounter mag's gehen.... :wink:)

Ich würde eher nen zusätzlichen Pluspol in den Motorraum legen, hatten wir doch auch schonmal diskutiert hier, meine ich. In einer Situation, wo man noch öfter mal Starthilfe braucht, sicherlich empfehlenswert :P :wink:

@Daniela wegen dem Stocken/Verschlucken: nicht daß er von der Orgelei schon Kolbenklemmer hat und deswegen nicht mehr sauber durchdreht :shock:




.... ne Quatsch, denke ich nicht.
Könnte aber doch auf ein Zündungsproblem hindeuten, daß der Funke einfach nicht vernünftig ist. Hatte ich beim DS auch schon. Stockte beim Anlassen, nach neuer Verteilerkappe trat es nicht mehr auf.

Gib bitte mal eine Übersicht, welche Zündungsteile schon sicher getestet wurden, bzw. welche neu oder welche "neu gebraucht" sind, vielleicht kommen wir dann weiter.

Ich halte auch einen Defekt der Zündspule nach wie vor für möglich.

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Daniela

Beitrag von Daniela »

Hallo Thomas,


also Zündungsteile erneuert : Kappe nagelneu und Kerzen von Jens auch fast neu und vorher getestet.
Zündungsteile getestet : Zündspule (Primär und Sekundärwiderstand) .
Man sollte noch dazu sagen das der Zündfunke der kommt sehr , sehr kräftig aussieht , er ist auch gute 10-15 mm lang sollte also durchaus ausreichend sein :? .

@ Tobi : Überbrücken brauche ich ja momentan nicht , habe ja eine neue Batterie drin .

Viele Grüße
Daniela
Antworten