ab wieviel Umin genug Öldruck?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

ab wieviel Umin genug Öldruck?

Beitrag von Erik-DD »

Kurze Frage:
Wieviel Drehzahl muss ich nach dem Zylinderkopf-wechsel geben, damit die Hydros genug öl bekommen? so 2500??
Als ich am We den Wagen mal angelassen hatte klang der furchtbar klackernd im Kopp (Öl ist neu und 4l oh.ÖFW).

Wollte nur wissen ob er überhaupt erstmal anspringt deshalb hab ich nicht groß rumexperimentiert. :roll: :oops: Nun wurmts mich aber schon dass ich nich weiß obs am fehlenden Öl(-druck) lag oder am ende doch was defekt ist.
Ach ja, ein MC isses.


Danke. Der Erik
mean7gun

Beitrag von mean7gun »

Hallo :!:

Soviel wie ich weiß, kann das eine ganze Weile dauern. ( Höchstens 15min )

Nach einem Zahnriemenwechsel klingt das auch so furchtbar.

Aber was sagt denn die Öldruckanzeige :?:

Ich will mich da aber auf keinen Fall festlegen, vielleicht ist ja doch was defekt, oder Du hast drinnen irgendwas vergessen :roll: :lol: :D

Gruß

Stephan
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

Soviel wie ich weiß, kann das eine ganze Weile dauern. ( Höchstens 15min )

Nach einem Zahnriemenwechsel klingt das auch so furchtbar.
Na dann is ja "gut". Der Dicke lief höchstens 5min, allerdings im fast nur im LL :oops:
Aber was sagt denn die Öldruckanzeige
Da hab ich vor Freude(weil er immerhin ansprang und der Krümmer dicht war) und vor Schreck(weil er eben so klackerte) gar nicht drauf geschaut. :oops:
oder Du hast drinnen irgendwas vergessen
Also das wär der SuperGau! Kann ich mir aber nicht vorstellen. Auch wenn ichs zum ersten mal "allein" gemacht hab. Hab mir viel Zeit genommen und nicht geschludert. Das sollte nicht passiert sein. :wink:
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

wenn der kopf eben leer ist musste die hydros ja quasi neu entlüften. dazu gibts auch anleitungen bzgl drehzahl und dauer, wenn man die hydros neu kauft. irgendwer hat evtl noch sowas da, olli vielleicht ?

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

MikeNF hat geschrieben:wenn der kopf eben leer ist musste die hydros ja quasi neu entlüften
Äh, das kapier ich grad nich... Wenn man einen Ölwechsel macht is der Kopf doch auch (weitestgehend) leer? Und ich kann mich nicht entsinnen, dass der so furchtbar geklackert hatte beim letzten Ö-Wechsel? :shock: :deppenalarm:
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

der kopf sollte eigentlich nicht SO leerlaufen wenn er nur steht oder man das öl tauscht, du hast ja auch nventil im kopf sitzen was das zumindest etwas verhindern soll. sonst würden die ja jedesmal übelst klackern wenn man den motor auch nur abstellt ;-) aber n austauschkopf, odr deiner der demontiert wurde läuft durch diveres schräglagen beim hantieren evtl doch etwas leerer, möglich isses jedenfalls.
es sei denn du hast evtl nen ölkanal mit dreck verstopft, aber soviel sauberkeit trau ich dir eigentlich wohl zu

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

Mh. Der Kopf war bei nem Spezi in der mache. Zwecks Tausch der Ventilschaftdichtungen. Wenns da was besonderes gegeben hätte, wärs ihm sicher aufgefallen.
Ich probier das halt mal; anmachen, kurz laufen lassen und dann mal so kurz 2500 geben...wenns dann nicht weniger mit Klackern wird bzw aufhört kann ich mir immer noch Sorgen machen.

P.S.: Die Hoffnung stirbt zuletzt! :P
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Erik,

lass den Motor doch einfach mal ne viertel Stunde im Leerlauf laufen bis er richtig warm ist.
Das der kalte Motor mit seinen Hydros tickert ist erstmal unbedenklich.Egal bei welcher Drehzahl.


Grüße,
Fabian
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

une gerade wenn die die schaftdichtungen gemacht hat waren die hydros ja auch raus :lol: da haste es doch :wink: dann isses logo dass du das alles erst wieder entlüften musst. hör da mal auf fabian, der weiss was sache is

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

An deinem Motor ist 99% ig alles in Ordnung, ignorier das Klackern einfach und fahre ein paar km so wie du sonst auch fährst (kein vollgas auf der Ab wegen neuer Kopfdichtung auf den ersten km) und du wirst feststellen,dass das Klackern weg geht. wenn dein Öldruck laut INstrument so ist wie davor auch, gibts kein Grund zur Sorge!

grüße Marius

PS:Von ner Viertel Stunde LL halte ich persönlich gar nix. Das ist ein Fahrzeug kein Stehzeug und nur beim Fahren erwärmen sich alle Komponenten so wie gedacht.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

chaosmm hat geschrieben:Von ner Viertel Stunde LL halte ich persönlich gar nix. Das ist ein Fahrzeug kein Stehzeug und nur beim Fahren erwärmen sich alle Komponenten so wie gedacht.
Hallo,

laut Repleitfaden soll man bei völlig entleerten,bzw. belüfteten Stößeln mit hydraulischem Spielausgleich den Motor nicht sofort nach dem anlassen belasten.
Sondern erst ca. ne viertel Stunde Leerlauf....

Ansonsten bin ich ganz deiner Meinung.Leerlauf muß nicht länger sein als unbedingt nötig!

Grüße,
Fabian
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

Also in meinem Rep-faden fürn Typ85 (KV=KU) steht, man soll auf keinen Fall den Motor mit neuen Hydros anmachen,bevor 30 minuten verstrichen sind,denn sonst droht ein kapitaler Motorschaden...wie auch immer die drauf kommen,denn vom Einbau an sich bekommt kein Hydro sein Öl :shock:
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Da kann ich nun wieder einhaken.

Das hat damit zu tun, dass die Hydros vorschriftsmäßig vor dem Einbau in Öl "eingelegt" werden sollen - genau eben WEIL sie beim ersten Motorstart erstmal kein Öl kriegen. Ein Hydro soll also beim Einbau VOLL mit Öl sein.

Das überschüssige Öl muss das Hydro vor dem ersten Motorstart wieder herauslassen. Wenn man also keine 30 Min. wartet, kann es sein, dass das Ventilspiel noch nicht ausgeglichen ist, sprich: dass ein Ventil zu weit heruntergedrückt wird und ein mechanischer Schaden entsteht.

Soweit mein Kenntnisstand - ich glaube, er stammt aus dem SSP zu Hydrostößeln.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

ok. jetzt bin verwirrt! :shock:
Die Hdros waren sicher eher "trocken" beim Einbau.

Am Freitag muss ich aus der Garage raus. Die 2km-Stadt auf den heimischen Parkplatz muss er möglichst allein schaffen.
Was nun?? :(

- Anlassen und 15min+ X im LL laufen lassen?
- Anlassen, nach 2-3min mal bissl Drehzal geben damit Öldruck aufgebaut wird?
- oder was jetzt?
Benutzeravatar
Mario_B
Entwickler
Beiträge: 556
Registriert: 22.09.2007, 19:32
Wohnort: Böblingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario_B »

mal langsam! Soweit ich gelesen habe hast du ein MC also = Turbo. Turbomotoren sind nach einem Ölwechsel folgendermasen zu starten:
K-Relais abziehen und starten bis Ölkontrolllempe aus geht bzw dein Öldruck steigt, zur not mit 2. Batterie und Starthilfe. Solltest du das nicht machen und gleich starten und Gas geben machst du das nicht oft, denn dann ist dein Turbo hinüber weil der sonst Trocken läuft. Wenn du dann beim Starten Öldruck hast kannst K-Relais reinstecken und Starten. Ich hoffe du hast die Hydros forher mit etwas Öl benetzt bevor du sie eingebaut hast, ansonsten wird dir das dein Alukopf danken, das die Hydros fressen. bei nem Gusskopf wäre ein "trockener" einbau nicht ganz so tragisch. Wenn er dann läuft dauert es eine Zeitlang bis die Ölkammern in den Hydros voll sind, es ist nicht viel aber die Kugelventiele wollen erstmal Überwunden und die Luft rausgepresst werden. Aber fahren sollte er wenn auch evtl. nur mit 50% anfangs.

Mario
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Erik, tut mir leid, wenn ich dich verwirrt habe. Ich wollte nur erklären, wo die Vorschrift mit den 30 Min. Ruhezeit herkommt.

Zurück zu deinem Problem. Wenn das Öl kalt ist, ist der Druck doch eh da, auch im LL. Insofern schlage ich vor: lass ihn 15 Min. im LL laufen - dann ist weniger Verschleiß (auch für die Nerven ;-) ). Dann behutsam fahren.

Und wenn schon fahren, dann fahr ihn mal ordentlich heiß, also mach nen kleinen Umweg für die 2 km.

So mein Vorschlag.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

@Mario_B
- ja es ist ein MC
Ich hab auf den Rat eines MC-Fahrers hin den Öldruck vorm/für's erste Starten aufgebaut in dem ich die zündung lahm gelegt hab(mittlerer Stecker der ZüVt-Dose ab und auf Masse) und ein paar mal georgelt hab.
Mario_B hat geschrieben:...Turbomotoren sind nach einem Ölwechsel folgendermasen zu starten:
K-Relais abziehen und starten bis Ölkontrolllempe aus geht bzw dein Öldruck steigt...
Sollte man diese Prozedur mit dem KSP-Relais echt ernstnehmen? Dann hätte ich den letzten Ölwechsel ja auch schon falsch gemacht*grübel*:shock:
Mario_B hat geschrieben:denn dann ist dein Turbo hinüber weil der sonst Trocken läuf
Da mach ich mir keine Sorgen, weil ich aus Lieferengpässen die alte Dichtung der Ölrohrzuleitung wieder reinmachen mußte :roll: und dort natürlich der Mist langsam rausdrückt. Das muss also auch noch fix gemacht werden. Öl kommt dort quasi an.
Mario_B hat geschrieben:Wenn er dann läuft dauert es eine Zeitlang bis die Ölkammern in den Hydros voll sind, es ist nicht viel aber die Kugelventiele wollen erstmal Überwunden und die Luft rausgepresst werden. Aber fahren sollte er wenn auch evtl. nur mit 50% anfangs.
Jo. Is klar. Aber wie lang?
Ich mein gelaufen ist er ja jetzt schon. So 5min eben.
Die Frage ist. Besser im LL stehen lassen oder doch mal bis 2500U/min. lupfen um Öldruck zu bekommen? :deppenalarm:




@mAARk
Na klar, danke. :wink:
mAARk hat geschrieben:Wenn das Öl kalt ist, ist der Druck doch eh da,...
Mh. Das isn Argument. Meine mich auch gerade zu entsinnen dass der nachm Anlassen erst allmählich auf die 2bar fällt. Theoretisch. - Denn nachm Umbau hab ich da nich drauf geachtet. :oops:
mAARk hat geschrieben:lass ihn 15 Min. im LL laufen - dann ist weniger Verschleiß (auch für die Nerven Wink ). Dann behutsam fahren.
Und wenn schon fahren, dann fahr ihn mal ordentlich heiß, also mach nen kleinen Umweg für die 2 km.
Hofentlich schont das die Nerven. Will meinen Dicken ja nich killen! Aus dem ordentlich heiß fahren wird wohl erstmal nix. Weil ich die Zulassung noch nicht hab. Und ob das bis Freitag klappt weiß ich nicht. :?
Ergo, der is noch nicht angemeldet. Die Überführung wär quasi in ner Nacht-und-Nebel-Aktion bis nach Haus geschehen. Und das möglichst leise:wink:in der Hoffnung dass die grünweißen grad nen Kaffee an ner Tanke nehmen oder so...


man man man...so richtig wissen was ich machen muss, tu ich immer noch net.

Nehmen wir mal an die Hydros sind furz-trocken(gewesen?). Was wär dann jetzt die Vorgehensweise? VD runter und da von oben was drauf träufeln!?? :verlegen:
Benutzeravatar
Mario_B
Entwickler
Beiträge: 556
Registriert: 22.09.2007, 19:32
Wohnort: Böblingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario_B »

@Erik-DD
K-Relais abziehen bedeuted Zündanlage + K - Pumpe lahm legen!
Das "mittlere Kabel der Zündverteilerdose auf Masse legen" ( das Kabel hat die Klemmenbezeichnung "4") ist ein fataler fehler bei deiner VEZ:
1. Stimmt der Zündwiederstand nicht bei der Aktion und es ist höchst möglich das dir deine Endstufe durchknallt (muß nicht sein)!
2. Daduch das du die Zündung nicht lahmlegst bekommt auch die K- Pumpe ein Impuls und fördert Benzin, was deinem Kat wirklich nicht gut tut!
Da mach ich mir keine Sorgen, weil ich aus Lieferengpässen die alte Dichtung der Ölrohrzuleitung wieder reinmachen mußte und dort natürlich der Mist langsam rausdrückt. Das muss also auch noch fix gemacht werden. Öl kommt dort quasi an.
Ok, dein Turbo, jeder wie er mag
Jo. Is klar. Aber wie lang?
Ich mein gelaufen ist er ja jetzt schon. So 5min eben.
Die Frage ist. Besser im LL stehen lassen oder doch mal bis 2500U/min. lupfen um Öldruck zu bekommen?
Kalten Öl ist es Wurscht, da im kalten Zustand der Öldruck eh max sein sollte, aber auch hier ist zu sagen wenn du dein kalten Motor mit ohne richtig Öldruch und Schmierung auf 2500 drehen und halten willst, Bitte! Ich hab noch 2 MC2 Motoren hier rumliegen.
Wie lange das dauert? kann kein Mensch sagen, denn es kommt auf den Verschleis der Laufbahnen an, um so Größer um so länger oder Garnicht mehr. Was deine letzte Frage beantworten sollte. Denn dazu kann man auch nur von bis spekulieren. Im besten fall ist nichts passiert im schlimmsten Fall hat der Erste Hydro schon solche Fressspren verursacht das die restlichen nur noch bedingt mit Öl versorgt werden, weil dir ja das Öl zwischen Hydro und Laufwand abhaut.
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

Ok Mario_B,
du machst mir nen versierten Eindruck. Ich hab keinen Plan, sonst hätte ich den Fred ja nich eröffnet. Also nimm mir bitte meine Unbeholfenheit und Naivität nicht so übel. Dein Sarkasmus hilft mir jedenfalls herzlich wenig.

Was sollte ich denn deiner Meinung nach tuen? Den Kopf wieder runter? Hydros raus? Ventile raus? und dann? (...)
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Erik,

das ist ja wirklich ein Krampf hier.Wenn jeder wegen klappernder Hydros so viel Fragen würde wie du... :-)
Wenn dein MC ohnehin jetzt schon fünf Minuten gelaufen ist,dann sind mit Sicherheit die Hydros gegen das Alu des Kopfes schon geschmiert.Mach dir deshalb bitte keine Sorgen und lass die Dinger wo sie sind.
Gib dem Motor - wie gesagt - einfach mal die Chance warm zu werden.Dann hört das Tickern schon auf :wink:


Grüße,
Fabian
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

Sagt mal,ich habe den Eindruck,hier wird so langsam eine Fliege zum Elephanten gemacht.

Eigentlich ist das doch ne Sache, die jeder hat,wenn die Hydros ausgebaut waren. Die klappern nunmal,wenn se draußen waren, ist doch egal,da verreckt ja nix!

JETZT STEIG EIN UND FAHR EINFACH,BIS SIE AUFHÖREN... :D es passiert nicht mehr als wenn du sonst mit deinem Auto fährst (Außer es wäre was anderes defekt,was du dann aber auch ohne deine Reparatur gemerkt hättest oder irgendwann merken würdest...was aber nicht das Thema ist)

Mehr gibts dazu einfach nicht zu sagen, denn du hast kein Problem an deinem Auto. Und wenn doch,wird sich das erst nach eni paar km FAHRT zeigen und nicht im Stand oder mit vollen oder leeren Hydros oder mit hokuspokus etc.
mr.polisch
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1832
Registriert: 30.01.2005, 13:55
Wohnort: an einen neuen ort...zuhause

Beitrag von mr.polisch »

stell 4,5 liter öl auf herd. auf heizen.
und rein damit.

hab vor jahren. nen 90 136ps mit extremen hydro klappern
weg bekommen. hatte mobil. 0w30 genommen.günstigst bekommen
einkauf preis...
fuhr jahre lang ohne klappern damit. auch bei -15c...
war aber kein neu einbau damals. nur kurz strecke vor besitzer
Antworten