Spritverbrauch Audi 100 44 quattro
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Mark88
-
Mark88
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
also bei gut eingestelltem motor solltest du keinen unterschied merken ob du mit oder ohne LS fährst. wenn er ohne sonde ruckelt hast du irgendwo n problem, das die sonde teilweise ausgleichen kann.
das erste ist beim NF wie gesagt das thema falschluft, da würde ich gaaanz gründlich nachschauen, und dann evtl mal die ne stellglieddiagnose machen.
hierzu kann ich dir wie gesagt JörgFL und deinen namensvetter mAARk ans herz legen. die beiden haben mir auch sehr gut geholfen (der eine aufgrund der entfernung theoretisch, der andere dann auch am direkt am auto)
Gruß
der mike
das erste ist beim NF wie gesagt das thema falschluft, da würde ich gaaanz gründlich nachschauen, und dann evtl mal die ne stellglieddiagnose machen.
hierzu kann ich dir wie gesagt JörgFL und deinen namensvetter mAARk ans herz legen. die beiden haben mir auch sehr gut geholfen (der eine aufgrund der entfernung theoretisch, der andere dann auch am direkt am auto)
Gruß
der mike
-
Mark88
Wenn er Falschluft ziehen tät würde er absterben oder?
Zündkabel, VerteilerFInger+Kappe, Zündkerzen alles neu.
Dieses Drosselklappen Teil (weiß den richtigen ausdruck nicht ^^ )
wo der Volllastschalter, Leerlaufschalter,...drauf ist hab ich auch getauscht weil er mir im Betriebswarmen Zustand bei der Kreuzung dauernd abgestorben ist.
Und ob mein Motor richtig eingestellt ist kann ich auch nicht sagen da ich selbst keinen "5-Ender Profi" kenne.
lg
Zündkabel, VerteilerFInger+Kappe, Zündkerzen alles neu.
Dieses Drosselklappen Teil (weiß den richtigen ausdruck nicht ^^ )
wo der Volllastschalter, Leerlaufschalter,...drauf ist hab ich auch getauscht weil er mir im Betriebswarmen Zustand bei der Kreuzung dauernd abgestorben ist.
Und ob mein Motor richtig eingestellt ist kann ich auch nicht sagen da ich selbst keinen "5-Ender Profi" kenne.
lg
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
ja, das ding mit vollast- und leerlaufschalter is die drosselklappe
es gibt ne möglichekit wie du ma am LLRV-strom erkennen kannst ob du falschluftprobleme hast. dazu könnten dir maark, jörg oder andre besser helfen, die können das ganze prozedere auswendig runterbeten
bei falschluft stirbt er definitv nicht ab und du musst es nicht mal beim fahren merken, weil eben die lambdasonde gegenregelt (und bei zuviel falschluft immer ne permanente anfettung bewirkt)
ich hoffe einer der drei oben genannten zerlegt meine aussage nicht hoffnunglos
Gruß
der mike
es gibt ne möglichekit wie du ma am LLRV-strom erkennen kannst ob du falschluftprobleme hast. dazu könnten dir maark, jörg oder andre besser helfen, die können das ganze prozedere auswendig runterbeten
bei falschluft stirbt er definitv nicht ab und du musst es nicht mal beim fahren merken, weil eben die lambdasonde gegenregelt (und bei zuviel falschluft immer ne permanente anfettung bewirkt)
ich hoffe einer der drei oben genannten zerlegt meine aussage nicht hoffnunglos
Gruß
der mike
-
Mark88
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
also was beim NF2 sehr gerne undicht wird sind die dichtringe der ESV. weitere stellen wären die beiden schläuche die vom LLRV weggehen, die kurbelgehäuseentlüftung könnteste dir mal anschauen und die lufthutze die von der stauscheibe zur drosselklappe.
das suchen mittels bremsenreiniger kennste?
Gruß
der mike
und so ein NF ist was falschluft betrifft echt ne zicke
das suchen mittels bremsenreiniger kennste?
Gruß
der mike
und so ein NF ist was falschluft betrifft echt ne zicke
Ja nee, hier wird keine Aussage zerrupft.
Ganz richtig beschrieben, Mike.
Der schlechte Durchzug, Ruckeln und ggf. Fehlzündungen sprechen alle für mageren Motorlauf.
@ Mark: ausgehen tut er nur, wenn er plötzlich derbe Falschluft bekommt, z.B. wenn man den Öldeckel öffnet.
Wenn die Untersuchung mit Bremsenreiniger nichts gebracht hat, würde ich mal bei betriebswarmem Motor die Stromaufnahme vom LLRV messen. Sie sollte um 570 mA sein. Wenn sie (mit eingesteckter Lambdasonde!) gegen 540 mA tendiert, bedeutet das: der Motor zieht Falschluft, die von der Lambdaregelung ausgeregelt wird. Wenn sie eher gegen 600 mA tendiert, ist
(a) das LLRV schwergängig, oder
(b) die Falschluft so derbe, dass die Lambdaregelung nicht mehr nachregeln kann.
Zudem sollte man auch die Stromaufnahme vom Drucksteller messen (schwarzes oder graues Kunststoffteil vorne am Kraftstoffmengenteiler). Bei Betriebstemperatur sollte der Strom zwischen -3 und +3 mA schwanken (er schwankt wegen der ständigen Lambdaregelung). Der Durchschnitt sollte also bei 0 mA liegen.
Mehr Info sollte man per Suchfunktion finden, mit den Suchbegriffen...
Drucksteller
Druckstellerstrom
Grundeinstellung
NF
Da dein NF einen so hohen Verbrauch hat, vermute ich eine Kombination aus
1) Falschluft,
2) Falscher Grundeinstellung, und/oder
3) Defekter Temperaturgeber.
Hast du schon mal die Zündkerzen ausgebaut und begutachtet?
Ciao,
mAARk
Der schlechte Durchzug, Ruckeln und ggf. Fehlzündungen sprechen alle für mageren Motorlauf.
@ Mark: ausgehen tut er nur, wenn er plötzlich derbe Falschluft bekommt, z.B. wenn man den Öldeckel öffnet.
Wenn die Untersuchung mit Bremsenreiniger nichts gebracht hat, würde ich mal bei betriebswarmem Motor die Stromaufnahme vom LLRV messen. Sie sollte um 570 mA sein. Wenn sie (mit eingesteckter Lambdasonde!) gegen 540 mA tendiert, bedeutet das: der Motor zieht Falschluft, die von der Lambdaregelung ausgeregelt wird. Wenn sie eher gegen 600 mA tendiert, ist
(a) das LLRV schwergängig, oder
(b) die Falschluft so derbe, dass die Lambdaregelung nicht mehr nachregeln kann.
Zudem sollte man auch die Stromaufnahme vom Drucksteller messen (schwarzes oder graues Kunststoffteil vorne am Kraftstoffmengenteiler). Bei Betriebstemperatur sollte der Strom zwischen -3 und +3 mA schwanken (er schwankt wegen der ständigen Lambdaregelung). Der Durchschnitt sollte also bei 0 mA liegen.
Mehr Info sollte man per Suchfunktion finden, mit den Suchbegriffen...
Drucksteller
Druckstellerstrom
Grundeinstellung
NF
Da dein NF einen so hohen Verbrauch hat, vermute ich eine Kombination aus
1) Falschluft,
2) Falscher Grundeinstellung, und/oder
3) Defekter Temperaturgeber.
Hast du schon mal die Zündkerzen ausgebaut und begutachtet?
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Mark88
Bremsenreiniger-Test:
Motor starten (am besten wenn er noch kalt ist) und im Leerlauf laufen lassen. Nun den gesamten Ansaugbereich systematisch mit einer Dose Bremsenreiniger (möglichst mit Sprühröhrchen) abspritzen. Immer nur einen kurzen Spritzer auf eine Stelle geben, und dabei fein auf den LL hören. Wenn der LL sich kurz nach dem Spritzer ein wenig erhöht, hat man eine Falschluftstelle gefunden. Die Erhöhung ist nicht viel - man muss schon genau hinhören.
Abzuspritzen wären die Bereiche, die Mike schon nannte:
Die gesamte Kurbelgehäuseentlüftung, vom Motorblock bis zu Lufthutze
Ansaug- oder Lufthutze
Alle Anschlüsse der Lufthutze (Schellen, Schlauchanschlüsse etc.)
Drosselklappenteil
Schläuche des LLRVs
Kleiner Schlauch der hinten von der KGE an den Zylinderkopf herunterführt (Luftumspülung der ESVs)
Ventildeckeldichtung und Öldeckel
Bereich zwischen Ansaugbrücke und Ventildeckel, wo die ESVs sitzen
Dichtung zwischen Ober- und Unterteil der Ansaugbrücke
Ggf. auch Dichtung vom Ölpeilstab
Zu den Kerzenbildern: fährst du viel Kurzstrecke?
Ciao,
mAARk
Motor starten (am besten wenn er noch kalt ist) und im Leerlauf laufen lassen. Nun den gesamten Ansaugbereich systematisch mit einer Dose Bremsenreiniger (möglichst mit Sprühröhrchen) abspritzen. Immer nur einen kurzen Spritzer auf eine Stelle geben, und dabei fein auf den LL hören. Wenn der LL sich kurz nach dem Spritzer ein wenig erhöht, hat man eine Falschluftstelle gefunden. Die Erhöhung ist nicht viel - man muss schon genau hinhören.
Abzuspritzen wären die Bereiche, die Mike schon nannte:
Die gesamte Kurbelgehäuseentlüftung, vom Motorblock bis zu Lufthutze
Ansaug- oder Lufthutze
Alle Anschlüsse der Lufthutze (Schellen, Schlauchanschlüsse etc.)
Drosselklappenteil
Schläuche des LLRVs
Kleiner Schlauch der hinten von der KGE an den Zylinderkopf herunterführt (Luftumspülung der ESVs)
Ventildeckeldichtung und Öldeckel
Bereich zwischen Ansaugbrücke und Ventildeckel, wo die ESVs sitzen
Dichtung zwischen Ober- und Unterteil der Ansaugbrücke
Ggf. auch Dichtung vom Ölpeilstab
Zu den Kerzenbildern: fährst du viel Kurzstrecke?
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Mark88
So hab mir heute mal mit meinem Mech Zeit genommen um den "Bremsenreiniger-Test" zu machen.
Leider tat sich da nicht sehr viel.
Kerzenstecker haben wir auch getauscht.
Am Freitag würde er gerne einen Kompressions-Test machen.
Mine Frage dazu:
Woran könnts noch liegen?
Bring der Kompressions Test was?
Schonmal großes Dankeschön! vlg Mark
Leider tat sich da nicht sehr viel.
Kerzenstecker haben wir auch getauscht.
Am Freitag würde er gerne einen Kompressions-Test machen.
Mine Frage dazu:
Woran könnts noch liegen?
Bring der Kompressions Test was?
Schonmal großes Dankeschön! vlg Mark
Hallo Mark,
Ja, es ist immer gut zu wissen, ob die Kompression noch in Ordnung ist. Schaden kann's nicht. Aber so ein hoher Verbrauch liegt wohl kaum an schlechter Kompression - dazu müsste sie schon SEHR schlecht sein.
(Werte von 11 bis 13 sind gut, auch 10 ist noch unbedenklich; was auch wichtig ist: die Abweichung untereinander sollte möglichst nicht mehr als 10% sein.)
Ich habe gerade nochmal den Thread durchgelesen. Dazu folgendes:
1) Auch wenn es den hohen Verbrauch nicht behebt - ich würde ein Teil der Spritzufuhr, was eh schon feucht ist, ersetzen.
2) Waren die Abgaswerte vor oder nach dem Kat?
3) Des weiteren bleibe ich dabei, was ich oben geschrieben habe: miss bitte mal die Stromaufnahme vom LLRV und vom Drucksteller bei betriebswarmem Motor.
4) Wie ist es denn nun mit dem Verbrauch mit abgehängter Lambdasonde?
Ciao,
mAARk
Ja, es ist immer gut zu wissen, ob die Kompression noch in Ordnung ist. Schaden kann's nicht. Aber so ein hoher Verbrauch liegt wohl kaum an schlechter Kompression - dazu müsste sie schon SEHR schlecht sein.
(Werte von 11 bis 13 sind gut, auch 10 ist noch unbedenklich; was auch wichtig ist: die Abweichung untereinander sollte möglichst nicht mehr als 10% sein.)
Ich habe gerade nochmal den Thread durchgelesen. Dazu folgendes:
1) Auch wenn es den hohen Verbrauch nicht behebt - ich würde ein Teil der Spritzufuhr, was eh schon feucht ist, ersetzen.
2) Waren die Abgaswerte vor oder nach dem Kat?
3) Des weiteren bleibe ich dabei, was ich oben geschrieben habe: miss bitte mal die Stromaufnahme vom LLRV und vom Drucksteller bei betriebswarmem Motor.
4) Wie ist es denn nun mit dem Verbrauch mit abgehängter Lambdasonde?
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Mark88
@ mAARk (Danke für die prompte Antwort :] )
zum pkt. 2 Abgaswerte waren nach dem Kat (mit dem Rüssel den sie in den Endtopf stecken)
zum pkt. 3 Stromaufnahme hab ich noch nicht gemessen (ist mir untergekommen)
zum pkt. 4 So lange bin ich nicht mit abgehängter Lambda gefahren (ewiges ruckeln, bei Standgas absterben)
Mein Mech ist auch mal Probegefahren und meinte, dass er zu wenig Leistung bringt.
Danke vlg Mark
zum pkt. 2 Abgaswerte waren nach dem Kat (mit dem Rüssel den sie in den Endtopf stecken)
zum pkt. 3 Stromaufnahme hab ich noch nicht gemessen (ist mir untergekommen)
zum pkt. 4 So lange bin ich nicht mit abgehängter Lambda gefahren (ewiges ruckeln, bei Standgas absterben)
Mein Mech ist auch mal Probegefahren und meinte, dass er zu wenig Leistung bringt.
Danke vlg Mark
-
Mark88
Lass gut sein, Namensvetter.
Die Abgaswerte NACH dem Kat verblüffen mich nun doch... Und zwar in dem Sinn, dass
a) Lambda 1,03 an der Magergrenze ist (bzw. es ist fast 1% Sauerstoff im Abgas), aber
b) trotzdem befindet sich 0,4% unkatalysiertes CO im Abgasstrom.
Ich kenne mich (als Fahrer katloser Autos) nicht so gut aus, aber meine Chemie sagt mir: da stimmt was mit dem Kat nicht.
VOR dem Kat wären die Werte relativ plausibel, für ein leicht mageres Gemisch.
Kann einer der Threadteilnehmer dazu was sagen?
Ciao,
mAARk
Die Abgaswerte NACH dem Kat verblüffen mich nun doch... Und zwar in dem Sinn, dass
a) Lambda 1,03 an der Magergrenze ist (bzw. es ist fast 1% Sauerstoff im Abgas), aber
b) trotzdem befindet sich 0,4% unkatalysiertes CO im Abgasstrom.
Ich kenne mich (als Fahrer katloser Autos) nicht so gut aus, aber meine Chemie sagt mir: da stimmt was mit dem Kat nicht.
VOR dem Kat wären die Werte relativ plausibel, für ein leicht mageres Gemisch.
Kann einer der Threadteilnehmer dazu was sagen?
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Mark88
Hallo Mark,
Kompression ist erstklassig.
Zu den elektr. Messungen:
Du hast offensichtlich im Ampère-Bereich gemessen, anstatt im Millampère-Bereich.
Das LLRV sollte im LL 570 mA (also 0,57 A) aufnehmen. 0,5 bis 0,7 A ist sehr ungenau. Miss das bitte nochmal etwas genauer nach.
Der Drucksteller sollte bei SAS -60 mA (also -0,06 A) aufnehmen - auf die Polung achtgeben! Das scheint also, von der falschen Polung deiner Messung abgesehen, normal zu sein.
Was wir aber brauchen, ist die Stromaufnahme des Druckstellers
a) im LL
b) im Normalbetrieb - also eine Verlängerung in den Innenraum legen und während der Fahrt ablesen, und mit dem jeweiligen Betriebszustand (Motorlast, Drehzahl) notieren.
Ciao,
mAARk
Kompression ist erstklassig.
Zu den elektr. Messungen:
Du hast offensichtlich im Ampère-Bereich gemessen, anstatt im Millampère-Bereich.
Das LLRV sollte im LL 570 mA (also 0,57 A) aufnehmen. 0,5 bis 0,7 A ist sehr ungenau. Miss das bitte nochmal etwas genauer nach.
Der Drucksteller sollte bei SAS -60 mA (also -0,06 A) aufnehmen - auf die Polung achtgeben! Das scheint also, von der falschen Polung deiner Messung abgesehen, normal zu sein.
Was wir aber brauchen, ist die Stromaufnahme des Druckstellers
a) im LL
b) im Normalbetrieb - also eine Verlängerung in den Innenraum legen und während der Fahrt ablesen, und mit dem jeweiligen Betriebszustand (Motorlast, Drehzahl) notieren.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
wolferl
Servus Mark,
das kann am Gasfuß kaum liegen, denn meiner ist auch wacker schwer
Mein 84er turbo (ohne quattro) braucht laut www.spritmonitor.de 10,3 Liter Super, und ich bin nicht unbedingt für eine zurückhaltende Fahrweise bekannt.
das kann am Gasfuß kaum liegen, denn meiner ist auch wacker schwer
-
Mark88
Hallo zusammen,
da ich jetz in der Berufsschule bin fahre ich des öfters jetz auf der Autobahn und muss zu meinem erstaunen feststellen das er auf einmal weniger braucht
(400km--> ca. 40-50 Liter) normaler weiße fahre ich bei diesem Kilometerstand schon wieder tanken.
Was mir beim letzten mal Tanken noch aufgefallen ist, wenn ich den Tankdeckel öffne habe ich eine richtige Sog-Wirkung. Ist das normal?
lg Mark!
da ich jetz in der Berufsschule bin fahre ich des öfters jetz auf der Autobahn und muss zu meinem erstaunen feststellen das er auf einmal weniger braucht
(400km--> ca. 40-50 Liter) normaler weiße fahre ich bei diesem Kilometerstand schon wieder tanken.
Was mir beim letzten mal Tanken noch aufgefallen ist, wenn ich den Tankdeckel öffne habe ich eine richtige Sog-Wirkung. Ist das normal?
lg Mark!
-
Avant CS Quattro
- Testfahrer

- Beiträge: 325
- Registriert: 06.02.2007, 12:39
- Wohnort: Nähe Limburg
Ist es nicht....
Avant CS Quattro hat geschrieben:.....dann war er wohl von der Kurzstrecke zu.
Das mit dem Tank ist normal (Sogeffekt).
Gruß
Kai
Hi!
Da wird etwas in der Tankbelüftung verstopft sein.
Wenn der Sprit mit der Zeit weniger wird,muß das Volumen ja durch Luft ausgeglichen werden und ein starker Unterdruck bei leeergefahrenem Tank ist nicht normal.
Hatte das gleiche Spiel bei meinem ersten Coupé.Nach ca. 30km forcierter Autobahnfahrt nebst einigen km Tachonaschlag hatte ich mich nur gewundert,wieso der Bock sich auf der Strecke lt.Tankanzeige über 20 Liter reinlöffelt.Habe mir dabei nichts weiter gedacht,nur beim nächsten Tankstopp mußte ich den Verschluß bald mit der WaPu-Zange losreißen und den Tank hat es durch den Unterdruck von kanpp 70 auf ca.37 Liter "verkleinert"
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
-
wolferl
-
Mark88
