Hallo,
wollte eben bei meinem NF ASU machen lassen und hab se nicht bekommen.
Der CO-Wertz sei zu hoch ca. 0,62 % (hab ich mal gesehen)
Der wusste aber nicht, wie das einzustellen ist, aber zum Glück musste ich nix bezahlen.
Was tun, sprach Zeus???
Gruß Harald
HILFE: war eben bei ASU und CO-Wert ist zu hoch - was tun?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
also, 0,6 % ist eigentlich n ziemlicher guter und plausibler Wert für nen NF, ziemlich genau in der Mitte des Prüffensters .... wenn der Kat nix mehr tut.
Also würde ich als erstes mal vergleichen, CO nach Kat mit CO vor Kat (CO-Entnahmerohr im Motorraum, das Rohr das aus der Tiefe zwischen MT und Ansaugbrücke endet).
Wenn die Werte (annährend) gleich sind, dann hat der Kat seinen Dienst eingestellt; ansonsten ist der Wagen sauber eingestellt
--> neuer Kat.
Falls er am Entnahmerohr nen erheblich höheren Wert hat, dann gehts in Richtung Grundeinstellung komplett daneben, oder Lambda-Sonde spinnt rum.
Dann Drucksteller-Werte mit und ohne Sonde mal etwas protokollieren und weitersehen.
(in engen Grenzen lässt sich der CO-Wert mit der 3er Inbus-Schraube zwischen MT und Ansaughutze variieren; aber das ist nur nötig, wenn es woanders schon hakt (und i.d.R. bestenfalls als Notbehelf tauglich))
Ciao
André
Also würde ich als erstes mal vergleichen, CO nach Kat mit CO vor Kat (CO-Entnahmerohr im Motorraum, das Rohr das aus der Tiefe zwischen MT und Ansaugbrücke endet).
Wenn die Werte (annährend) gleich sind, dann hat der Kat seinen Dienst eingestellt; ansonsten ist der Wagen sauber eingestellt
--> neuer Kat.
Falls er am Entnahmerohr nen erheblich höheren Wert hat, dann gehts in Richtung Grundeinstellung komplett daneben, oder Lambda-Sonde spinnt rum.
Dann Drucksteller-Werte mit und ohne Sonde mal etwas protokollieren und weitersehen.
(in engen Grenzen lässt sich der CO-Wert mit der 3er Inbus-Schraube zwischen MT und Ansaughutze variieren; aber das ist nur nötig, wenn es woanders schon hakt (und i.d.R. bestenfalls als Notbehelf tauglich))
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
mr.polisch
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1832
- Registriert: 30.01.2005, 13:55
- Wohnort: an einen neuen ort...zuhause
Hallo,
wie schon gesagt, 0,6 % CO ist ein Zeichen für einen nicht funktionierenden (oder nicht vorhandenen) Kat. Mein alter NFq hatte das auch mal, dort war der Krümmer mehrfach gerissen. Die Lambdasonde erhält über die Undichtigkeit Sauerstoff und fettet daraufhin das Gemisch immer weiter an. Ansonsten muß der NF mal bestimmt 3 minuten mir erhöhter Drehzahl laufen, bis der CO-Wert sinkt, bzw der Kat richtig aufgeheizt ist. Je heißer der Krümmer ist, umso dichter werden kleinere Undichtigkeiten und Risse vor der Lambdasonde.
Gruß
Karsten
wie schon gesagt, 0,6 % CO ist ein Zeichen für einen nicht funktionierenden (oder nicht vorhandenen) Kat. Mein alter NFq hatte das auch mal, dort war der Krümmer mehrfach gerissen. Die Lambdasonde erhält über die Undichtigkeit Sauerstoff und fettet daraufhin das Gemisch immer weiter an. Ansonsten muß der NF mal bestimmt 3 minuten mir erhöhter Drehzahl laufen, bis der CO-Wert sinkt, bzw der Kat richtig aufgeheizt ist. Je heißer der Krümmer ist, umso dichter werden kleinere Undichtigkeiten und Risse vor der Lambdasonde.
Gruß
Karsten
-
xbpv060
das mit dem ordentlich gas geben, hat bei mir auch immer funktioniert. der asu mann soll sich mal nicht anstellen und einfach ordentlich feuer geben, dann klappts auch mit der asu...mr.polisch hat geschrieben:gib in mal richtig zunder.
aber net nur öl 80c. das eh nie gemessen wird.
sondern hosen rohr 800 c. dann klappt das.
bzw. besorge dir nen richtigen asu mann.
der auch asu macht ohne dein wagen zu gesicht zu bekommen.
