Frage zu den HINTEREN Bremssätteln!
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Frage zu den HINTEREN Bremssätteln!
Hallo liebe Schraubergemeinde,
will mal genau wissen welche Bremssättel HINTEN beim 200 20V Bj. 98 verbaut wurden.
Waren es die Girling 38 oder die Girling 41/43?
Wenn Girling 38: gehen dann auch die neueren LUCAS 38 mit geänderter Handbremsmechanik?
Oder dürfen es NUR die Girling 41/43 bzw. 38 sein?!
Oder darf es auch dieser Reperaturkit sein? Rep.-Kit
Auf Eure Antworten bin ich sehr gespannt!
will mal genau wissen welche Bremssättel HINTEN beim 200 20V Bj. 98 verbaut wurden.
Waren es die Girling 38 oder die Girling 41/43?
Wenn Girling 38: gehen dann auch die neueren LUCAS 38 mit geänderter Handbremsmechanik?
Oder dürfen es NUR die Girling 41/43 bzw. 38 sein?!
Oder darf es auch dieser Reperaturkit sein? Rep.-Kit
Auf Eure Antworten bin ich sehr gespannt!
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
stefan marius
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1234
- Registriert: 05.11.2004, 13:46
- Wohnort: hab ich auch
Hi Klaus
also weiß nicht ob beides passt also 38 müsste auf jeden Fall passen - wurden letztens für Audi versteigert und stand ausdrücklich drinne das auch für den 20V sind.
Zu dem Reperatursatz - da kannst Du mal den Tim fragen ( im Forum Rose ) der hat mir letztens auch die Teile dafür bestellt als wir meinen Bremssattel überholt haben
Grüssle sm
Zu dem Reperatursatz - da kannst Du mal den Tim fragen ( im Forum Rose ) der hat mir letztens auch die Teile dafür bestellt als wir meinen Bremssattel überholt haben
Grüssle sm
-
bitsnake
Zum dem Rep-Kit bei eBay:
das sind nur die dort abgebildeten Dichtringe, da brauchst du noch ein bißchen mehr. Zumindest den normalen Rep-Satz (wo genau die Teile aus dem eBay komischerweise fehlen).
Und wenn du rankriegst, gibts den Handbremshebel als Ersatzteil (der ist meist so angegriffen das der neue Dichtring allein nicht viel bringt). Der Hebel hat dann auch den passenden Wellendichtring dabei. Der O-Ring kann man i.A. wieder nehmen, also brauchts den eBay Satz eigentlich nicht wenn du das Hebel-Kit hast (ist auch ne neue Feder dabei). Hab jetzt leider keinen Hersteller / Artikelnummer parat. Haben wir aber kürzlich erst verbaut an einem Satz. Und die O-Ringe kann man auch einzeln besorgen.
Hab an einem Quattro einen "normal" mit dem Standard Rep-Satz überholten Satz, vor ca. 4 Jahren teuer von "Meister-Werkstatt" überholt und jetzt wieder fest. Mittlerweile mach ich alles selber was geht. Überholen macht nur mit neuem Hebel Sinn, das hält dann auch und ist immer noch billiger als Austauschsättel.
Die Hebel-Kits kann ich besorgen wenn Interesse besteht. Ca. 36,- EUR (pro Seite). Der normale Dichtungssatz kostet etwa 14,- EUR (pro Achse).
John
Das galt jetzt alles mal für 36/38er Sättel. Ist aber bei den großen vom Ablauf her identisch (habe ich selber aber noch keine gemacht), außer natürlich die jeweilign Teilenummern.
das sind nur die dort abgebildeten Dichtringe, da brauchst du noch ein bißchen mehr. Zumindest den normalen Rep-Satz (wo genau die Teile aus dem eBay komischerweise fehlen).
Und wenn du rankriegst, gibts den Handbremshebel als Ersatzteil (der ist meist so angegriffen das der neue Dichtring allein nicht viel bringt). Der Hebel hat dann auch den passenden Wellendichtring dabei. Der O-Ring kann man i.A. wieder nehmen, also brauchts den eBay Satz eigentlich nicht wenn du das Hebel-Kit hast (ist auch ne neue Feder dabei). Hab jetzt leider keinen Hersteller / Artikelnummer parat. Haben wir aber kürzlich erst verbaut an einem Satz. Und die O-Ringe kann man auch einzeln besorgen.
Hab an einem Quattro einen "normal" mit dem Standard Rep-Satz überholten Satz, vor ca. 4 Jahren teuer von "Meister-Werkstatt" überholt und jetzt wieder fest. Mittlerweile mach ich alles selber was geht. Überholen macht nur mit neuem Hebel Sinn, das hält dann auch und ist immer noch billiger als Austauschsättel.
Die Hebel-Kits kann ich besorgen wenn Interesse besteht. Ca. 36,- EUR (pro Seite). Der normale Dichtungssatz kostet etwa 14,- EUR (pro Achse).
John
Das galt jetzt alles mal für 36/38er Sättel. Ist aber bei den großen vom Ablauf her identisch (habe ich selber aber noch keine gemacht), außer natürlich die jeweilign Teilenummern.
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Also muss ich doch erst mal wieder nachschauen welche bei meinem tatsächlich verbaut sind.
Ich ärgere mich die Krezze bei meinen hinteren Bremssätteln.
Die sind etwa erst 1 Jahr "alt"! Komplett beide seinerzeit NEU!
Ich dachte da an die LUCAS Bremssättel, die sollen angeblich bessere Handbremsmechanik haben.
Ich hatte eigentlich vor die Mechanik wieder gangbar zu machen und mit den neuen "Dichtringen" zu versehen.
Denn sooo vergammelt sehen die Feder und der Hebel nicht aus!
Ich ärgere mich die Krezze bei meinen hinteren Bremssätteln.
Die sind etwa erst 1 Jahr "alt"! Komplett beide seinerzeit NEU!
Ich dachte da an die LUCAS Bremssättel, die sollen angeblich bessere Handbremsmechanik haben.
Ich hatte eigentlich vor die Mechanik wieder gangbar zu machen und mit den neuen "Dichtringen" zu versehen.
Denn sooo vergammelt sehen die Feder und der Hebel nicht aus!
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
stefan marius
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1234
- Registriert: 05.11.2004, 13:46
- Wohnort: hab ich auch
Hi nochmal,
also ich wüsste auch nicht warum Du den Hebel und die Feder wechseln solltest wenn die noch ok sind - also wir haben nur die Dichtringe gewechselt und alles schön blank gemacht und neu gefettet 
sm
sm
-
bitsnake
-
rose
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2323
- Registriert: 05.11.2004, 10:44
- Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz
Hi zusammmen,
also zu den Bremssätteln hinten.
Ich zerlege die immer komplett inkl. Handbremsmechanismus. Dann alles einigermaßen blank machen und säubern und dann den neuen Wellendichtring verbauen. Ich arbeite hier noch mit einem Spezialfett aus der Seefahrt, was zum Wellendichten genommen wird und versuche so die Toleranzen durch die Roststellen zwischen dem Dichrting und dem Handbremshebel auszugleichen. Den kleinen O-Ring auf alle Fälle erneuern, alles andre ist einfach nur Murks (weil dann kann man auch sagen, dass eine VDD oder ZKD auch nach dem Öffnen wieder verwendet werden kann
)
Und der Rest ist ja dann klar.
Bei mir und beim Avnat meines Bruders hält so ein überholter Sattel bereits 2Jahre (bei fleißigem Betätigen der Handbremse!) Wenns mal wieder hängen bleibt, dann wird das Prozedere wieder gemacht; handbrems-Dichtsatz kostet ja nur 6EUR + 1EUR Fett.
Viele Grüße Tim
also zu den Bremssätteln hinten.
Ich zerlege die immer komplett inkl. Handbremsmechanismus. Dann alles einigermaßen blank machen und säubern und dann den neuen Wellendichtring verbauen. Ich arbeite hier noch mit einem Spezialfett aus der Seefahrt, was zum Wellendichten genommen wird und versuche so die Toleranzen durch die Roststellen zwischen dem Dichrting und dem Handbremshebel auszugleichen. Den kleinen O-Ring auf alle Fälle erneuern, alles andre ist einfach nur Murks (weil dann kann man auch sagen, dass eine VDD oder ZKD auch nach dem Öffnen wieder verwendet werden kann
Und der Rest ist ja dann klar.
Bei mir und beim Avnat meines Bruders hält so ein überholter Sattel bereits 2Jahre (bei fleißigem Betätigen der Handbremse!) Wenns mal wieder hängen bleibt, dann wird das Prozedere wieder gemacht; handbrems-Dichtsatz kostet ja nur 6EUR + 1EUR Fett.
Viele Grüße Tim
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Moin Tim,rose hat geschrieben:Hi zusammmen,
also zu den Bremssätteln hinten.
Ich zerlege die immer komplett inkl. Handbremsmechanismus. Dann alles einigermaßen blank machen und säubern und dann den neuen Wellendichtring verbauen. Ich arbeite hier noch mit einem Spezialfett aus der Seefahrt, was zum Wellendichten genommen wird und versuche so die Toleranzen durch die Roststellen zwischen dem Dichrting und dem Handbremshebel auszugleichen. Den kleinen O-Ring auf alle Fälle erneuern, alles andre ist einfach nur Murks (weil dann kann man auch sagen, dass eine VDD oder ZKD auch nach dem Öffnen wieder verwendet werden kann)
Und der Rest ist ja dann klar.
Bei mir und beim Avnat meines Bruders hält so ein überholter Sattel bereits 2Jahre (bei fleißigem Betätigen der Handbremse!) Wenns mal wieder hängen bleibt, dann wird das Prozedere wieder gemacht; handbrems-Dichtsatz kostet ja nur 6EUR + 1EUR Fett.
Viele Grüße Tim
wenn ich mich endlich mal aufraffe um nachzuschauen welche B.-Sättel bei meinem verbaut sind;
würde ich gern wissen wo ich diesen Handbremsdichtsatz bekommen kann.
Leider fehlt mir dann auch noch natürlich Dein Spezialfett.
Gibt es irgendwo eine detailierte Anleitung zur Reperatur?
*ichmöchtegerndieLUCAS41/43verbauthaben* :träum:
Das hier sind LUCAS 38!

Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
rose
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2323
- Registriert: 05.11.2004, 10:44
- Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz
Hi Klaus,
da muss ich mal meinen Lieferanten fragen, ob er an die Sachen noch rankommt. Das Fett ist recht teuer ( meine 250ml Sprühflasche um die 30EUR) Dichtsatz aus Wellendichtring + O-Ring kostet 6EUR. Geht sicher auch billiger, aber ob jetzt 4 oder 6. da mache ich mir nicht in die Buchs.
Könnte dir dann nach Kölle was mitbringen oder auch schicken, wenn ich das noch herbekomme.
Auf den Bildern mit den Bremssätteln würd eich sagen, dass der 20V die Sättel vom oberen Bild verbaut hat. Bei unteren ist der Handbremsmechansismus ander palziert, oder sehe ich was flasch?
Grüße Tim
da muss ich mal meinen Lieferanten fragen, ob er an die Sachen noch rankommt. Das Fett ist recht teuer ( meine 250ml Sprühflasche um die 30EUR) Dichtsatz aus Wellendichtring + O-Ring kostet 6EUR. Geht sicher auch billiger, aber ob jetzt 4 oder 6. da mache ich mir nicht in die Buchs.
Könnte dir dann nach Kölle was mitbringen oder auch schicken, wenn ich das noch herbekomme.
Auf den Bildern mit den Bremssätteln würd eich sagen, dass der 20V die Sättel vom oberen Bild verbaut hat. Bei unteren ist der Handbremsmechansismus ander palziert, oder sehe ich was flasch?
Grüße Tim
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Abgebildet sind die "neueren" LUCAS!!!rose hat geschrieben: Auf den Bildern mit den Bremssätteln würd eich sagen, dass der 20V die Sättel vom oberen Bild verbaut hat. Bei unteren ist der Handbremsmechansismus ander palziert, oder sehe ich was flasch?
Grüße Tim
Habe so schnell keine Girling-Bilder gefunden.
Bei Girling soll doch die Handbremsmechanik so anfällig sein.
Schlimm wer böses dabei denkt.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
stefan marius
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1234
- Registriert: 05.11.2004, 13:46
- Wohnort: hab ich auch
Also das blick ich jetzt auch nimmer
so richtig sind bei unseren 200 jetzt die Girling 38 oder die 41/43 verbaut - kann das niemand genau sagen? Letztens waren jedenfalls 38er bei ebay und da stand das die auf jeden Fall auch für den 200 gehen - oder sind die beim 200er anders als beim 200 20V?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... RK:MEWA:IT
sm
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... RK:MEWA:IT
sm
-
bitsnake
laut AKTE sind am AVANT und allen 3B die großen Bremsen verbaut (269mm Scheibe). Zum Teil gibts auch 100/200 mit der großen HA-Bremse (in Verbindung mit verstärktem Fahrwerk und/oder Anhängerbetrieb, jüngere Avant Turbos etc.). Wenn du nicht sicher bist einfach mal Bremsscheibe messen oder einfach mal angucken (die großen Scheiben sind innenbelüftet)



