220V: Druckschlauch Lenkgetriebe - wie ab?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

220V: Druckschlauch Lenkgetriebe - wie ab?

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

nachdem es dem Gesetz der Regel nach meinem 20V eine diabolische Freude bereitet, meine Investitionen in eine generalüberholte Servopumpe, zahlreiche neue Dichtungen und einen neuen Druckschlauch zur Bombe mit einem leckenden Lenkgetriebeschlauch zu erwidern, bin ich nun gezwungen, auch diesen noch aus den Eingeweiden dieser Missgeburt der Ingenieurskunst zu reißen.

Hierzu habe ich nur eine - simple - Frage: Wie bekommt man den Schlauch am besten vom Lenkgetriebe ab? Je weniger ich demontieren muss, desto besser... auf alle Fälle habe ich noch keinen Plan, wie man DA rankommen soll.

Danke für eure Hilfe

Bastian
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ich ahne böses...ich vermute schon fast du musst das lenkegtriebe lösen und über die spurstnagenöffnend er beifahrerseite ran mit massig 1/2"-verlängerung.
option b bei gynäkologischem grundtalent: von vorne versuchen am ABS vorbeizugreifen und dann von unten an die schraube ranzukommen. quasi unterm LG durchgreifen und dann kannste da mit ner ratsche kalrkommen, wenn auch echt verdammt fummelig.

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Friese

Beitrag von Friese »

hydraulikölbehälter raus, 19er Gabelringschlüssel mit dem Ring auf die Hohlschraube, dann in der Gabel mit irgendwas verlängern und raus die Sau. Ist ein Gefummel, aber es geht ohne Ausbau des Zylinderkopfes oder Lenkgetriebes :-)
Besten Gruß,
Mathias

(der den Schlauch letztes Jahr wechseln musste)


Bild
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo Bastian,

es geht auch von unten, sofern man eine Grube/Bühne zur Verfügung hat.

Es ist allerdings so, dass man die Reihenfolge der Schläuche beim Lösen und festziehen einhalten soll, damit es leichter geht - Leitung liegt sosnt im Weg.

Und ja - Hydrobehälter vorher ausbauen - 3 13er Muttern an Spritzwand lösen und dann Behälter mit Halteblech raus.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Kai Desler

Re: 220V: Druckschlauch Lenkgetriebe - wie ab?

Beitrag von Kai Desler »

Bastian Preindl hat geschrieben:[...]
auf alle Fälle habe ich noch keinen Plan, wie man DA rankommen soll.

Danke für eure Hilfe

Bastian
Das habe ich mich neulich auch gefragt! Man kann die Schraube ja noch nicht mal richtig sehen, geschweige denn eine Hand da reinzwaengen! :cry:

Wenn man aber den Hydraulikbehaelter abschraubt und den oberen, duennen Schlauch abzieht, kann man den Behaelter so weit zur Seite druecken, dass das geht. Knarre passte nicht, da die Wasserschlaeuche zum Waermetauscher im Weg sind. Ausserdem sind da noch zwei Benzinleitungen im Weg und ein querverlaufende Bremsleitung und der Gaszug. :roll:

Mit einem gekroepften Ringschluessel bin ich immer wieder abgerutscht, da die Schraube enorm fest sass. Ich habe mir dann einen geraden Ringschluessel mit Ratsche (sowas hier) besorgt, und damit war das (mit einem Rohr als Verlaengerung) kein Problem.

Das groessere Problem, vor dem es mir jetzt schon graut, duerfte der Wiedereinbau sein, da sind wohl moeglichst kleine Haende von Vorteil. ;-)

Cheers,
Kai
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Auf habe ich das auch mit dem Ringschlüssel geschafft,
aber zu hab ich das mit
Ratsche->Verlängerung->Verlängerung->Gelenk->Verlängerung->Verlängerung>Gelenk->Nuss und Helfer der die Nuss und die Schraube geführt hat, damit es nicht Verkantet, unter dem Auto liegend über dem Getriebe entlang gemacht.
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Neu kaufen oder gebraucht?

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

wie häufig geht der Schlauch eigentlich kaputt? Ist das ein typisches Typ-44-Leiden oder ist es sehr unwahrscheinlich dass er kaputtgeht? Angesichts des doch recht kräftigen Neupreises habe ich nämlich vor, ihn gebraucht zu übernehmen.

Was habt ihr da für Erfahrungen? Im Gegensatz zum Dehnschlauch f.d. Bombe (der gerade neu reinkam), sollte der ja keine Dämpfungsschlauchbrösel abbekommen haben...

Danke

Bastian
Friese

Beitrag von Friese »

jau, also ich habe vier stunden geflucht und meinen audi verwünscht bei dem versuch die schrauben auf- und wieder zu zu machen... Wenns dir die Ersparnis wert ist, kannst Du eine Wiederholung dieser Tätigkeit ja in Kauf nehmen 8)
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

Frage in die Runde: Gibt es IRGENDEIN (mechanisches, elektronisches) Teil am 20V, bei dem ihr den Kauf eines Gebrauchtteiles empfehlen würdet?

lG

Bastian
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Türgriff






:lol: :lol: :lol:


(Sorry, aber es lud grade ein!)
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Wenns möglich wäre würden die meisten sich lieber nichtmal nen gebrauchten 20V kaufen :D

Gebraucht kaufen
-wenn man nicht schrauben will/kann -
nur wenn
#!möglich! (Sicherheit)
# nötig (also bei EoE)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Mario20v hat geschrieben:
Ratsche->Verlängerung->Verlängerung->Gelenk->Verlängerung->Verlängerung>Gelenk->Nuss und Helfer der die Nuss und die Schraube geführt hat, damit es nicht Verkantet, unter dem Auto liegend über dem Getriebe entlang gemacht.
Das kommt mir doch sehr bekannt vor :-)
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

@Uwe

Jaaaaaaa,
die Bombe mit Brennder Lunte hatte mein Kumpel schon in Händen!

Das war ca. 3 Std. vor Abfahrt zum Wörthersee,
weil der Schlauch 2 Tage zuvor gemeint hat Inkontinent zu werden!
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Bild

Bild
Bild

Bild
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

er unterschlägt die besten.....

Bild

Bild

Bild


Gruß
der mike

und ich dachte schn ich könnte durch nen briefschlitz n ganzes zimmer tapezieren ...bis zu diesem auto
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

und beim V8 ist es schwerer oder leichter als beim 20V? Mein V8 hat nämlich auch schon seit jeher ein inkontinentes LG, AAABER verliert nix :) Es ist nur feucht. Seit 3,5 Jahren. Deshalb bleibt es auch dort bis es explodiert *g*

LG

Bastian
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

also ich habe bisher :
am V8 mit standheizung das LG getauscht (mitwirkend)
am 20V ohne klima auf servotronic umgebaut (mitwirkend)
am eigenen NF (ohne alles) das LG getauscht (alleingang)

und der V8 war insofern scheiss, als dass man eben mit den procon-ten-haltern und der zweiten zylinderbank arg eingeschränkt ist. zudem ist die dämmung im motorraum noch dicker.
kurz gesagt: der V8 ist definitiv übler als der 20V. an meinem NF wars relativ gut machbar, zumal kein störender ABS-block da rumhängt.
am V8 brauchst du defintiv hilfe, da is alleine nix zu machen. das grundproblem dabei begründet sich in der anzahl deiner arme: du kommst beim durchzählen immer wieder auf 2 zu wenig :wink:
Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Mike NF hat geschrieben: du kommst beim durchzählen immer wieder auf 2 zu wenig :wink:

*ROFL*
Tim A.

Beitrag von Tim A. »

Hi Bastian,
leider kann ich nichts wirklich hilfreiches beitragen nur, dass es zu vielem noch Steigerungen gibt. Das Bild stammt aus einer Reparaturanleitung, die ich mal in einem anderen Forum geschrieben haben.

Bild
So sieht das z.B. unter der Haube eines Citroen XM 2,5td aus. Das ist kein Zwölfzylindermotor, der hat nur vier Pötte und selbst die sind nicht so einfach zu finden. Und ich hatte für das Foto schon ein paar Kleinigkeiten weggebaut.
Da braucht man dreifach kardanisch in Gummi gelagerte Handgelenke, man muss absolut schmerzunempfindlich sein und schon während der Reparatur am Tropf hängen, sonst ist man verblutet, bevor man fertig ist.
Kai Desler

Beitrag von Kai Desler »

Der Druckschlauch, der Lenkgetriebe und Hydraulikpumpe verbindet, ist wieder in den 20V eingebaut und scheint auch dicht zu sein! Die Seite am Lenkgetriebe war ein uebles Gefummel und mit viel Fluchen verbunden (wie zum Henker machen Werkstaetten sowas?). Es war ein tierisches Geduldsspiel, bis die 19er Schraube endlich Halt im Getriebe fand, wegen der Leitungen und Schlaeuche, die im Weg sind und da man mit den Flossen kaum da ran kommt. Letztendlich ging es dann aber eigentlich ganz leicht... 8)

Cheers,
Kai
Antworten