An die Dieselfahrer: <1s Vorgluehzeit ?!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

An die Dieselfahrer: <1s Vorgluehzeit ?!

Beitrag von FreakyPenguin »

Hallo!

Ich habe mich schon oefter ueber die unterschiedlichen, aber meistens sehr kurzen Vorgluehzeiten gewundert. Wenn jedoch bei ca. 2 °C und kaltem Motor die Kontrollampe nur kurz aufblinkt, da kann doch etwas nicht stimmen?! Komischerweise leuchtet sie manchmal auch laenger.

Von welchen Faktoren ist die Vorgluehzeit denn grundsaetzlich abhaengig? Es ist moeglich, dass eine Gluehkerze defekt ist. Wuerde sowas dadurch zum Ausdruck kommen? (Aehnlich wie Blinker schneller blinken wenn eine Lampe kaputt ist)

Gruss,
--stefan
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
viermaal

Beitrag von viermaal »

die kontrollamper werde an bleiben whan einer gluehkertze defect ist.
abber dei glutzeit beobacht die auserluft und koelwasser temp und werde dan die zeit verlangerun oder verkuzrtzen.
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

ok..

Beitrag von timundstruppi »

wenn er rundläuft ist es doch ok.
ich wundere mich auch immer übr kurze glühzeiten beim afn tdi. mein vorkammer golf2 brauchte da immer wesentlich länger.

gruß tw

oder mal vorglühen , bei kalten motor und kerzen anfassen. ich brauch mich nicht schmutzig machen. habe thermocam :D
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FreakyPenguin »

Hallo,

der Motor laeuft eben ueberhaupt nicht rund wenn man ihn kalt startet sondern sehr unwillig und manchmal packt er es nicht beim ersten Anlauf. Wenn er dann ein paar Sekunden gelaufen ist gibt es keine Probleme mehr.

Wenn die Gluehkerzen so lange heizen wie die Lampe aufleuchtet (und davon gehe ich aus), kann es doch unmoeglich sein, dass die in 1s oder weniger nennenswert gluehen oder ueberhaupt warm werden.

Wenn die Vorgluehzeit von Aussentemperatur und Kuehlwassertemperatur abhaengt wundert mich die unterschiedliche Ansteuerzeit, denn diese beiden Groessen sind in meinem Fall ja jeden Morgen gleich, bis auf 1-2 Grad Unterschiede.

Naja, ich hatte schon laenger vor die Gluehkerzen auszutauschen, vielleicht hilft das ja und eine scheint auch mindestens defekt zu sein.


Gruss,
--stefan
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Also du mit deinem Selbstbau Tee(wisch)wasserkocher solltest doch am ehesten rausbekommen wie lange und was deine Glühkerzen machen :D

Unser Touran will auch gaaanz kurz vorglühen,
wenn mans aber vergisst springt er trotzdem genauso an.
Könnte aber natürlich bei leerer Batterie und dann höherer Last (Anlasser + Glühkerzen) evtl mal kritisch werden bei kaputter Batterie.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

Beitrag von Roger_58 »

Auf die Lampe ist kein Verlass, die kann ausgehen und immer noch vorglühen.
Ich habe sie direkt an den Glühkerzen angeschlossen, die glüht etwa 10 - 15 Sekunden, abhängig von der Aussentemperatur und Wassertemperatur. Auch während des Warmlaufens wird noch einige Zeit geglüht.
Die Lampe ist nur eine optische Anzeige für die ungefähre Vorglühzeit.
Auch Dieselglühkerzen haben eine begrenzte Lebensdauer, die würde ich so alle 50 - 70 Tkm austauschen.
Ist sehr ärgerlich wenn er im Winter deswegen nicht startet.

Es empfiehlt sich alle zu tauschen, beim Benziner werden ja auch alle zusammen getauscht, jedenfalls mache ich das so.

Beim TDI ist die Geschichte nochmals einiges komplizierter; dort ist eine spezielle Einspritzdüse mit dem Nadelhubgeber auch mitverantwortlich für schlechtes Starten.
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Roger_58 hat geschrieben:Auf die Lampe ist kein Verlass, die kann ausgehen und immer noch vorglühen.
Ich habe sie direkt an den Glühkerzen angeschlossen, die glüht etwa 10 - 15 Sekunden, abhängig von der Aussentemperatur und Wassertemperatur. Auch während des Warmlaufens wird noch einige Zeit geglüht.
Die Lampe ist nur eine optische Anzeige für die ungefähre Vorglühzeit.
Hm, jein.

dass die Lampe nicht die tatsächliche Glühzeit anzeigt (eben weil sie zum Teil auch im Warmlauf nach bestromt werden) stimmt natürlich.
Das VORglühen sollte sie allerdings schon richtig anzeigen. Denn es ist ja die optische Information darüber, wann der Motor in dem Zustand ist, dass man ihn problemlos starten können soll. Also muss sie genau dann ausgehen, wenn im Vor-, Mit- und Nachglühprozess der Punkt erreicht ist, wenn der Motor anspringen sollte.
(bzw. kurz davor ... Reaktionszeit ;-) )

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Das schreit doch förmlich nach ner 2farbigen LED als Anzeige:
rot=vorglühen/gelb=nachglühen
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

Hi,
für den Fall, daß der Kühlmitteltemperaturgeber (kleiner Sensor oberhalb des Multifuzzis) falsche Werte errechnet, kommt das komplette Vorglühmanagement durcheinander. Vorschlag: zuerst einmal den Widerstand ausmessen.
Dass der Motor nicht sauber startet, muss nicht unbedingt an der Vorglühanlage liegen. Der tdi benötigt eigentlich gar keine Vorglühanlage zum Starten.
Das Problem, daß er manchmal gut, dann wieder schlechter startet, könnte auch an den Steuerzeiten liegen. Zumindest bis 0 Grad sollte der eigentlich auch ohne Glüh kommen...
Startet der manchmal besser und dann wieder schlechter wenn kalt?
gRUSS Moritz
Benutzeravatar
Markus Schwermann T44TDI
Entwickler
Beiträge: 578
Registriert: 08.11.2004, 17:57
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden

Beitrag von Markus Schwermann T44TDI »

Hi Stefan,

sehe das genauso wie Moritz, bei diesem Wetter komme ich gar nicht auf die Idee dem TDI auch nur eine Sekunde zeit zum glühen zu lassen, Schlüssel rein und sofort ganz rum. Er braucht dann bei Minusgraden ne umdrehung mehr aber springt an und läuft rund. Du hast doch deine Einspritzdüsen überholen lassen, vielleicht hat es da was mit zu tun, oder die Kompression reicht nicht mehr aus, je nach km leistung, wobei ich davon ausgehe das deiner auch an den 300Tkm krazt, und natürlich die Steuerzeiten, da sind sie sehr empfindlich. Kann auch ein Temperaturgeber sein, weil wenn das steuergerät meint es ist warm draußen, wird anders eingespritzt.

Das die Kontrollampe nur ne Sekunde leuchtet hat zu bedeuten, dass es warm genug draußen ist, um ohne glühen zu starten, ob er dann wirklich nicht glüht weiß ich nicht, müsste man direkt messen, erforderlich soll es erst ab -7°C sein, aber ich denke er wird vorher auch schon glühen.

Noch was zum Direkteinspritzer. Ich habe einen Fendt, der hat nen 6-Zylinder MWM Motor mit Direkteinspritzung, der hat noch nicht mal ne Vorglühanlage :shock: , da wo die Glühkerzen rein gehören, sind Blindstopfen drin, der ist bis jetzt auch immer noch auf schlag angesprungen.
Gruß Markus
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FreakyPenguin »

Hallo!

Danke fuer die zahlreichen Antworten! :D

Gluehen die C4 TDIs ueberhaupt nach? Soweit ich weiss braucht es dazu doch spezielle, nachgluehfaehige Gluehkerzen (Bosch Duratherm z.B.) und ein anderes Steuergeraet? Habe das mal im Zusammenhang mit POeL-Betrieb gelesen fuer den eine nachgluehfaehige Anlage empfohlen wird. Das lass sich so als sei das zumindest bei diesen Fahrzeugen noch nicht Standard.

Wenn ich die Gluehkerzen austausche, dann alle, das ist klar. Und wenn es heisst alle 50-70tkm, dann wird es auch wirklich mal Zeit. :D

Der NHG ist sicher nicht mehr 100%-ig ok, das ist richtig. Habe nach einigen Tagen immer sporadische Fehlereintraege. Koennte das massgeblich fuer das unrunde (Kalt-)Starten bei diesen Temperaturen verantwortlich sein?

Wo sitzt der Kuehlmitteltemperatursensor denn genau? (Und wo der 'Multifuzzi') :oops: Die Kuehlmitteltemperaturanzeige stimmt aber, kann man also davon ausgehen, dass die Werte stimmen? Ich meine auch mit VAG-COM plausible Kuehlmitteltemperaturwerte auszulesen, habe das jetzt aber gerade nicht genau in Erinnerung.


Hmm, die Steuerzeiten sollten eigentlich ok sein. Das Auto war erst Anfang des Jahres bei VAG zum Zahnriemenwechsel und hat bei waermeren Temperaturen ueberhaupt keine Probleme und springt sofort an. Na und von der Kompression wird einfach mal das beste gehofft, immerhin hat das Auto ja noch mindestens 700 tkm zu schaffen! :D


Also die Gluehkerzen werde ich auf jeden Fall austauschen und mindestens eine ist laut Messung auch defekt. Ich frage mich wieviel Einfluss ein "sporadisch" nicht funktionierender NHG hat?
@moritz und Markus : Wo wuerdet ihr die Duese mit NHG beziehen? Ist natuerlich laestig, dass man den NHG nicht getrennt vom Rest austauschen kann, immerhin wurde die Duese ja erst vor ein paar Monaten instandgesetzt.


Gruss,
--stefan
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

Hallo Stafan,

ja, die C4 glühen nach. Es gibt Vor-Start-und Nachglühen. Du hörst das Relais auch klacken und siehst die Voltanzeige etwas nach unten zucken. Das ist für mich immer das Zeichen, daß er glüht.

Der Temperaturgeber sitzt am Kühlmittelschlauch oberhalb des Thermostats. Unten ist der dreipolige dicke Multifuzzi drin, oben steckt der zweipolige Kühlmitteltemperaturgeber G62 drin. Der ist für das Glühen, und die ESP-Pumpe verantwortlich.

Der Nadelhubgeber ist meistens dann auffällig, wenn der Motor stottert und Aussetzer hat. In deinem Falle tippe ich auf falsche Steuerzeiten. Lass die nochmal checken, da genügt evtl. schon ein winziger Dreh und der springt besser an. Beachte: viele Werkstätten (incl. manche Audibuden) sind nicht mehr routiniert was die Einstellung des AAT/AEL angeht. Ich würde ihn auf den frühest möglichen Wert einstellen, der Motor kann das problemlos ab!

Ein nicht zu vernachlässigendes Thema beim tdi ist auch die Zentralschraube. Wenn die nicht 100% passt, bzw angezogen ist, schwankt das Zahnriemenrad minimal hin und her und verstellt somit die Steuerzeiten. Durch das Wackeln geht dann die Nut für die Passfeder in den Arsch und dann ist ein Motorschaden eigentlich vorprogrammiert. Du musst das unbedingt mal beim ZR Wechsel kontrollieren, wenn du ne Million KM haben willst!
gRUSS Moritz
Benutzeravatar
Markus Schwermann T44TDI
Entwickler
Beiträge: 578
Registriert: 08.11.2004, 17:57
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden

Beitrag von Markus Schwermann T44TDI »

Hi

ich habe mal letzten Tage ausprobiert, wie sich das so mit dem Vorglühen bei meinem TDI verhält. Also bei 4°C Außentemperatur glüht der vor. Die Lampe bleibt so ca. 3-4 sec an. Er springt dann einen kurzen Augenblick schneller an als wenn man bei der gleichen Temperatur nicht vorglüht, aber das laufverhalten ist da selbe, da er auf alle fälle Nachglüht wenn ich nicht vorglühe. Ob das beim C4 genauso ist kann ich nicht garantieren aber ähnlich auf alle Fälle.
Gruß Markus
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi, Zum einen ist die Anzeige nur ne Infoanzeige für den Fahrer.
glühen tuts unabhängig davon.
Zum anderen glühen die neueren Fahrzeuge schon vor beim Aufschließen des Fahrzeugs, was zu den merkwürdig kurzen lampenanzeigen führt.
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FreakyPenguin »

Hallo!

Habe seit letzter Woche neue Gluehkerzen drin (19 EUR fuer 5 Stueck, mal sehen ob das was taugt) und meine, dass es jetzt besser geht. Die Temperaturen waren seither nicht mehr so tief. Eine Gluehkerze war defekt, ich nehme an, das wuerde schon den unrunden Lauf unmittelbar nach dem Starten erklaeren?!

Ein weiteres Problem ist vermutlich der NHG, der bei niedrigen Drehzahlen oefter sporadische Fehlsignale liefert. Sobald der Motor schneller dreht ist das verschwunden, aber im Leerlauf erscheint der Fehler meistens sofort nach dem Loeschen wieder, zumindest bei kaltem Motor. Da der NHG ja scheinbar nur ein bewegter Magnet in einer Spule ist und es bei schnelleren Drehzahlen (groessere Amplitude der induzierten Spannung) funktioniert, waere mal interessant ob man die Lebensdauer eines alternden NHGs mit einer einfachen Verstaerkerschaltung verlaengern koennte. Das einzige was meiner (naiven) Meinung nach an sowas verschleissen kann ist doch die Magnetisierung durch die abrupten Bewegungen. Und dem muesste man doch in einem gewissen Mass elektronisch entgegenwirken koennen.

Ob der C4 beim Aufschliessen schon vorglueht waere mal interessant, das habe ich leider nicht ausgemessen.

Gruss,
--stefan
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

FreakyPenguin hat geschrieben: Ein weiteres Problem ist vermutlich der NHG, der bei niedrigen Drehzahlen oefter sporadische Fehlsignale liefert. Sobald der Motor schneller dreht ist das verschwunden, aber im Leerlauf erscheint der Fehler meistens sofort nach dem Loeschen wieder, zumindest bei kaltem Motor.
bei mir meldete der nhg mal einen sporadischen fehler bei verstelltem einspritzzeitpunkt. der war außerhalb der toleranzbereichs. der nhg selber war einwandfrei ok.
gRUSS Moritz
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FreakyPenguin »

Hallo moritz,
bei mir meldete der nhg mal einen sporadischen fehler bei verstelltem einspritzzeitpunkt. der war außerhalb der toleranzbereichs. der nhg selber war einwandfrei ok.
Wie hat sich der Einspritzzeitpunkt denn verstellt? Da muesste ja entweder der Keilrippenriemen uebergesprungen sein oder die ESP ein Stueck verrutscht sein? (Das ist ein Gefummel bis das endlich stimmt, da lobe ich mir Common-Rail :-) ) Vielleicht ist die ESP ein Stueck verrutscht als ich die Einspritzleitungen los- und wieder fesgeschraubt habe?! (Kann ich mir eigentlich kaum vorstellen)

Ich werde mich mal schlau machen wie man mit VAG-COM den Einspritzzeitpunkt pruefen kann. Falls es wirklich Unstimmigkeiten gibt wuerde ich das beim Freundlichen (alternativ beim kompetenten und noch freundlicheren Jens :D) nachstellen lassen, denn ohne Erfahrung selber die ESP verstellen am einzigen Auto, das immer fahrbereit sein muss und mindestens 1Mkm schaffen soll, ist mir etwas zu heikel. :-D

Wuerde sich ein verstellter Einspritzzeitpunkt nicht auch im sonstigen Betrieb bemerkbar machen (Weniger Leistung, mehr Kraftstoffverbrauch) ? Bei den etwas waermeren Temperaturen im Moment gibt es wieder keinerlei Probleme. Aber das sollte sich ja mit VAG-COM einfach rausfinden lassen.

Gruss,
--stefan
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
Antworten