ich bin dann auch mal wieder noch da(bissel Text)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
ray

ich bin dann auch mal wieder noch da(bissel Text)

Beitrag von ray »

Moin,

erstmal gruß an die gemeinde. ich war einige jahre absent/sporadisch mal da und bin nun auch erstaunt über die teilweise wandlung des forums (ohne wertung). Offensichtlich scheint der 44er doch vom überdurchschnittlich haltbaren gebrauchsauto (bei den meisten vor einigen jahren) nun wirklich zum Klassiker (das Forum vermittelt nun den Eindruck) gewandelt zu sein. Ich bemerke, daß viel zarte Pflänzchen an Initiativen bei Teilebeschaffung überlebt haben und es würde mich nicht wundern, wenn man z.B. heute wieder vonirgendwem abgekündigte Chromleisten oder die kleine Seitenscheiben des 200 20v-Scheinwerfers neu bekommt.


Zum Thema:
Wie es scheint, ist meine Typ44-Dieselära nun vorbei (ich gestehe, nach nahezu 420tkm "wartungsfrei"-d.h. nur nötige Motorteile, technische Reparaturen die das weiterfahren direkt verhindern und Einsatz als Kilometerfresser-160km/Tag, Baufahrzeug, Pölverwerter ist die Karre verschleißteilmäßig und optisch fertig).
Der 100er Avant mit NC-Turbodiesel (übrigens wirklich ein seltenes Stück in den Zulassungen..)quittiert dies alles nun mit fertigem Fahrwerk (alles was Gummilager heißt, Stoßdämpfer beim Frost festgegangen) und schäbigem gesamtbild. Für mich völlig überraschend ist auch der Tüv fällig und die 700€Steuern (Euro 0)und Typklasse 23s ind für mich gerade das Tröpfchen in das volle Faß...neben der gerissenen Lenkgetriebemanschette und den gestiegenen Brennstoffpreisen für Selbstzünder (ja, auch das pölen wird zunehmend uninteressanter aus finanzieller Sicht)

Wg. Arbeit, Altbau & Familiengründung (meine Tochter ist nun 1 JAhr alt) musste der Hobel einfach nur laufen, laufen laufen und wurde nur mobil geschraubt..WOBEI -die Dieselkarren sind die dankbarsten 44er 5ender überhaupt meiner Meinung nach, jede andere Kiste hätte das nicht weggesteckt...pannenfrei über 200tkm-was nicht dran ist, geht auch nicht kaputt (motorseitig).

jetzt ist da die Entscheidung:
a)wieder durchreparieren (nur verschleißteile) für geschätzte 700€ Material und 600€ Werkstattarbeit und dann wieder 2-4 Jahre weiterfahren, bis die Kisten ohne ABS und Feinstaubablassbrief verboten werden oder wasweißich

b)wegschmeissen/verkaufen an usbekischen Teppichflieger, andere Karre holen (was zu Henker? Diesel werden immer teurer im betrieb im vergl. zum Benziner und der markt ist momentan sehr käuferfeindlich)

c)eingemotteten 200 20v wiederbeleben, der seit 2004 rumsteht und mit "geringen Mängeln" 2006 durch den Tüv kam. wenn ich obige 1300€ in die Kiste schhiebe, wird da wieder ein feines Auto draus mit Euro 2 und optisch befriedigend zumal der DS und der HBZ von mir 2006 erneuert wurde. Nachteil sind die Spritkosten(logo) und die anspruchsvollere Technik, wobei der Diesel auch dazu verführte, alles laufen zu lassen..wenn die laufen, dann laufen die einfach.

Im Moment neige ich zu C) (steht sonst eh nur rum) und ggf. LPG nachrüsten-hatt das schon wer erfolgreich im Forum? (ist bei bisher40tkm/Jahr eine Alternative- bei meinem Fahrprofil kostet der 20v hochgerechnet ~5300€ und der Diesel ~4500€ inkl. Steuern, Versicherung und Sprit per annum). Zum 20v hätte ich nach 4Jahren mal wieder Lust, der Diesel ist einfach ausgespielt.
Nachteilig sind keine AHK und 20v-Limo+Kinderwagen ist auch zumindest unpraktisch.

hat jemand von Euch tröstende Worte/eine Entscheidungshilfe oder auch eine Klatsche für mich?

Gruß

raymond
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Ray!

Tröstende Worte habe ich nur in dem Sinne, dass ich mich gerade neulich gefragt habe, ob es den Ray wohl überhaupt noch gibt, und mich nun SEHR freue, dass dies wohl der Fall ist. :-)

Zum Trecker beraten dich die anderen sicher noch.

Lieben Gruß aus Pretoria,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Ganz klar zum 20V tendierend, denn LPG ist bei der Motronic recht gut zu verbauen.

Und dann fährste wesentlich billiger als mit dem Diesel, da ja doch 500 Euro weniger Steuer im Jahr anfallen, und die Gasumrüstung nicht viel mehr kosten wird als das, was du in deinen Trekker stecken musst zum herrichten.

Und der Spaßfaktor ist ja klar.

Gruß
Tobi
Antworten