Probleme mit Lichtmaschine

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Probleme mit Lichtmaschine

Beitrag von Hannes »

Bei meinem 44er quattro tritt immer folgendes Problem auf:

Wenn die Drehzahl unterhalb von ca. 3000upm ist, dann ladet die Lima ganz normal mit ca. 14V in das Bordnetz. Jedoch oberhalb von 3000upm bricht die Spannung zusammen und liegt im Bereich von 10-11V, sodass die Ladekontrolle + ABS-Kontrolle zu leuchten beginnt.

Woran könnte es liegen? Ein Problem mit dem Regler? Sind die Kohlen verschlissen bzw. die Federn?

MfG

Hannes
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Höchstwahrscheinlich sind die Kohlen hin. Ab einer bestimmten Drehzahl heben sie ab und können nicht mehr auf die Schleifringe drücken.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Hatte ich im Typ 89Q mit NG Motor auch schon, und dass auf einer langen Autobahnfahrt :twisted: :roll: .

Bei mir wars nicht mit nem Regler getan, hab dann gleich ne neue LiMa eingebaut. Hab keine Geduld für Bastelarbeiten alá Lichtmaschine überholen.

Gruß
Tobi
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes »

Ok, dann werde ich mal die Lima zerlegen und die Kohlen ansehen. Eine neue Lima wird ja wohl nicht ganz günstig sein.

MfG

Hannes
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Wenn Du eine Bosch-LiMa hast, brauchst Du sie nicht mal ausbauen. Du kannst den Regler mit den Kohlen einfach hinten abschrauben.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Schau doch mal da:

www.yabazzo.de

Die haben günstige Lichtmaschinen :wink:

Gruß
Tobi
Horst S.
Projektleiter
Beiträge: 2583
Registriert: 05.11.2004, 20:28

Re: Probleme mit Lichtmaschine

Beitrag von Horst S. »

Hannes hat geschrieben:Bei meinem 44er quattro tritt immer folgendes Problem auf:

Wenn die Drehzahl unterhalb von ca. 3000upm ist, dann ladet die Lima ganz normal mit ca. 14V in das Bordnetz. Jedoch oberhalb von 3000upm bricht die Spannung zusammen und liegt im Bereich von 10-11V, sodass die Ladekontrolle + ABS-Kontrolle zu leuchten beginnt.

Woran könnte es liegen? Ein Problem mit dem Regler? Sind die Kohlen verschlissen bzw. die Federn?

MfG

Hannes
War bei mir genauso - ab 180km/h brach die Bordspannung zusammen - schau dir den LM-Regler an aber die LM brauchst du dazu nicht auszubauen.

Hol dir am besten den von Beru (die verkauft der Olli).

http://www.audi100-online.de/Forum_/Der ... di_10.html

der leistet fette 14,5 Volt.
Antworten