mein MC1 läuft im T89.
Motor MC1, K26 Lader, 2.Taktventil aus S2, Verschlauchung etwas abgeändert, WG Serie MC (nicht angerührt)
Soweit so gut. Ich habe jedoch noch ein Leistungsproblem. Er läuft eigentlich wie der NG, der vorher drin war.
Jetzt meine Fragen:
Ich habe hier mal eine kleine Skizze gemacht, auf der die elektrischen/Luftanschlüsse vom 2.Taktventil drauf sind.
Ist das so richtig angeschlossen?
Beim Fahren verhält er sich folgendermaßen:
Ich hörte ab ca.2000/min den Laderlosdrehen (analoge Ladedruckanzeige bei 0,0bar)
Dann dreht er eher widerwillig bis Drehzahlgrenze, Ladedruckanstieg bis 0,5bar. Bei Vollast hört ich das MC-Taktventil (am Dom befestigt)
Taktventil Lamda steuert im Leerlauf ca. im Sekundentakt(noch nicht eingestellt)
Gestern ist nen Kumpel mitgefahren (hat nen T44 quattro MC1), Aussage da fehlt viel.
Überprüft habe ich:
- Ladeluftleitung (alles dicht,sobald ich Ölpeilstab zieht spuckt er bereits)
- Fehlerspeicher (nach Fahrt immer 4444)
Nicht Serie ist Warmlaufregler (Golf1oder2, braucht auch etwas bis er den Kaltstart verkraftet hat), Ladeluftstrecke (LLK Sierra Cosworth, liegt diagonal vor Motorkühler
Drossel BMW 540 (Drosselklappenschalter ist gleich und schaltet)
2.Taktventil Verschlauchung:
Die Leitungen vom Bypass MC Ventil sind ca. 20cm lang, die Leitung MC-TV zum Verdichtereingang hat ich jedoch unmittelbar nach dem 2.Taktventil eingebunden. Zum Verdichtereingang geht nur ein 8 mm Schlauch.
Anschlüsse vom 2.Taktventil wie in Skizze
Hat jemand Tips wie ich weiter suchen soll?





