Bei meinem 220V sind nach dem Umbau Probleme aufgetreten.
Nach dem ich den Wagen eingefahren bin, wollte ich die Abstimmung machen lassen. Das Einfahren hab ich ohne Ladedruckreglung gemacht, mit etwa 0,6bar.
Als wir nun die Abstimmung machen wollten, hab ich die LD reglung wieder angeschlossen und den Fehlerspeicher ablesen lassen. Es wurde ein Fehler erkannt:
00537 011
Lamdareglung Regelgrenze unterschritten
Der Fehler tritt sporadisch auf.
Der Verbrauch ist viel zu hoch und der Ladedruck geht nicht höher als 1,1 Bar. Das Ansprechverhalten ist ganz gut, bloss bei hohen Drehzahlen geht die Leistung in den Keller. Es macht den Eindruck als ob etwas mit der Zündung nicht stimmen würde.
Kerzen sind neu, Ansaugtemperaturfühler ist auch neu. LMM ist i.O. Drucktest war auch OK.
Hat jemand erfahrung mit diesem Problem?
Probleme nach Umbau
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Groti
Was hast du denn genau umgebaut am Auto?
Wurden Teile der Einspritzung getauscht?
Wenn die Software nicht zur Hardware passt sollte es klar sein das die Kiste nicht sauber läuft.
Deßhalb am besten immer beim Tuner der auch die Abstimmung macht ein Vorabprogramm schreiben lassen und fahren während der Einfahrzeit, so lassen sich Probleme schneller erkennen und einfacher lösen.
Wurden Teile der Einspritzung getauscht?
Wenn die Software nicht zur Hardware passt sollte es klar sein das die Kiste nicht sauber läuft.
Deßhalb am besten immer beim Tuner der auch die Abstimmung macht ein Vorabprogramm schreiben lassen und fahren während der Einfahrzeit, so lassen sich Probleme schneller erkennen und einfacher lösen.
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
-
quattro GT-R
Hallo.
Danke für euere Anteilnahme.
Lambdasonde ist i.O.
Die Düsen sind noch Serie, da noch keine Abstimmung gemacht wurde. Die momentane Software wurde auf den 300kpa Sensor angepasst. Wir haben mit 2 Steuergeräten gearbeitet um sicher zu gehen dass das Steuergerät von mir keinen Defekt hat. Bei beiden Steuergeräten läuft mein Wagen nicht optimal, der andere Wagen läuft mit Beiden sehr gut.
Ich werd meine Zündung mal komplett checken.
Danke für euere Anteilnahme.
Lambdasonde ist i.O.
Die Düsen sind noch Serie, da noch keine Abstimmung gemacht wurde. Die momentane Software wurde auf den 300kpa Sensor angepasst. Wir haben mit 2 Steuergeräten gearbeitet um sicher zu gehen dass das Steuergerät von mir keinen Defekt hat. Bei beiden Steuergeräten läuft mein Wagen nicht optimal, der andere Wagen läuft mit Beiden sehr gut.
Ich werd meine Zündung mal komplett checken.
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Und Du fährst den Chip mit nem 2 oder 2,5 bar Sensor, richtig?
Mache doch sinnvollerweise nochmal den Schritt zurück:
Original rein - Drucktest, N75, Wastegate-Membran, Pop-Off, Ansaug-Luft-Sensor, Höhengeber usw testen - fahren - fehler auslesen.
Und nur dann den Schritt weiter.
Ansonsten gucke mal auf sjmautotechni.com - dort gibt es irgendwo (Suche) ein Kapitel "running high boost".
Gruß Wisskop
Mache doch sinnvollerweise nochmal den Schritt zurück:
Original rein - Drucktest, N75, Wastegate-Membran, Pop-Off, Ansaug-Luft-Sensor, Höhengeber usw testen - fahren - fehler auslesen.
Und nur dann den Schritt weiter.
Ansonsten gucke mal auf sjmautotechni.com - dort gibt es irgendwo (Suche) ein Kapitel "running high boost".
Gruß Wisskop