20V und Neblis, warum so wenige?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
20V und Neblis, warum so wenige?
Hi
ich fragte mich vorhin mal warum eigentlich so wenig 20V´s mit Neblis rumfahren, war das damals ein so dermaßen teures extra das die meisten drauf verzichtet haben? Beim MC gabs ja nur Neblis und auch bei den 100ern (zumindest die die ich gesehn hab) hatten die meisten Neblis
Gruß
ich fragte mich vorhin mal warum eigentlich so wenig 20V´s mit Neblis rumfahren, war das damals ein so dermaßen teures extra das die meisten drauf verzichtet haben? Beim MC gabs ja nur Neblis und auch bei den 100ern (zumindest die die ich gesehn hab) hatten die meisten Neblis
Gruß
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Re: 20V und Neblis, warum so wenige?
Die Frage ist berechtigt.Ich kann mir vorstellen,dass auf die Nebelscheinwerfer beim 20V gern verzichtet wurde,weil sie unharmonisch und optisch wenig elegant im Stoßfänger liegen.
Beim ohnehin extremen Neupreis eines 20V war der Aufpreis für die Nebelscheinwerfer wohl nicht der eizige Grund.
Mein MC hatte ab Werk keine Nebelscheinwerfer.
Grüße,
Fabian
Beim ohnehin extremen Neupreis eines 20V war der Aufpreis für die Nebelscheinwerfer wohl nicht der eizige Grund.
NööPhili MC hat geschrieben:Beim MC gabs ja nur Neblis
Grüße,
Fabian
Zuletzt geändert von Fabian am 24.12.2007, 00:36, insgesamt 1-mal geändert.
Re: 20V und Neblis, warum so wenige?
geschmackssache.... ich finde sie sind ein i-tüpfelchen am 20v.Fabian hat geschrieben:Ich kann mir vortellen,dass auf die Nebelscheinwerfer beim 20V gern verzichtet wurde,weil sie unharmonisch und optisch wenig elegant im Stoßfänger liegen.Grüße,
Fabian
meine vermut liegt eher daran, daß sowas ne seltenheit war und der vorteil dieser scheinwerfer der großteil der bevölkerung fremd war.
immerhin war seit ein paar jahren erst das 1. ABS auf den markt gekommen und erst seit wenigen jahren ist sowas in den meisten autos serie...
also ganz einfach ein entwicklungsschritt so wie heute kurvenlicht.
das bestellen ja auch nur die wenigsten. in 10 jahren wohl serie
Audi 200 Turbo Quattro 20V
-
kamikaze80
Es gab doch auch viele, die Scheinwerferreinigung hatten. Bei denen paßten dann die Neblis erst recht nicht hin.
Einer aus dem Forum hat das ja auch so gelöst, das die Spritzdüsen weiter nach innen gewandert sind. Ansonsten hat wohl niemand die Notwendigkeit eingesehen. Und soviele konnten sich den Wagen auch nicht leisten und die geringe Stückzahl in den 2 Jahren hat dann wohl den Rest besorgt! Aber schließlich sind die nicht schwer nachzurüsten!
Frohe Weihnachten
Einer aus dem Forum hat das ja auch so gelöst, das die Spritzdüsen weiter nach innen gewandert sind. Ansonsten hat wohl niemand die Notwendigkeit eingesehen. Und soviele konnten sich den Wagen auch nicht leisten und die geringe Stückzahl in den 2 Jahren hat dann wohl den Rest besorgt! Aber schließlich sind die nicht schwer nachzurüsten!
Frohe Weihnachten
Moin,
also soweit ich mich erinner hat es was mit dr Konstruktion zutun, da da wohl mehraufwand wahr oder so, meine mal irgenwo so was gelesen zu haben.
@kamikaze80: Scheinwerferreinigungsanlage ist soweit ich weiß noch seltnener als Neblis beimn 20V und in Kombi geht das auch hab nämlich so ne nette Stoßstange mit SWR und Neblis .
mfg Daniel
also soweit ich mich erinner hat es was mit dr Konstruktion zutun, da da wohl mehraufwand wahr oder so, meine mal irgenwo so was gelesen zu haben.
@kamikaze80: Scheinwerferreinigungsanlage ist soweit ich weiß noch seltnener als Neblis beimn 20V und in Kombi geht das auch hab nämlich so ne nette Stoßstange mit SWR und Neblis .
mfg Daniel
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Sage ich es mal so ...
der 20 V war doch erstmal nur eine US Ausführung (Prallschutz vo. bzw. hi.)....
ich denke , das dort (USA) die NSW kaum gebraucht , geordert wurden , oder im original zum eher teuren Extra gehörten.
Audi 5000 mit original NSW ?
Verbessert mich nur , ich kann dazulernen ...
mfG. der Uwe
ich denke , das dort (USA) die NSW kaum gebraucht , geordert wurden , oder im original zum eher teuren Extra gehörten.
Audi 5000 mit original NSW ?
Verbessert mich nur , ich kann dazulernen ...
mfG. der Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
Thorsten Scheel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 05.11.2004, 18:56
- Wohnort: 48291 Telgte
-
Christian S.
Hallo,
drei Fakten: Wie Thorsten schon schrieb, gab es die Nebler erst zum späteren Zeitpunkt. Nebler und Scheinwerferwasch gab es nie in Kombination, alle die beides hatten haben eines von beidem nachgerüstet, oder der Vorbesitzer hat es getan. Das mit der Nachrüstung nur beim Händler stimmt so nicht, auch wenn es irgendwo geschrieben steht. Möglicherweise bezog sich das auf ältere Fahrzeuge. Ich habe interne Aufpreislisten für Verkäufer, in denen ein Aufpreis steht und weitere Angaben. Bei Extras die die vom Händler nachgerüstet werden mussten (z.B. Anhängerkupplung bei frühen V8 Automatik) steht das dabei. Es wäre auch unbezahlbar, schliesslich müssten Stoßfängerabdeckung (inkl. Lackierung in Wagenfarbe!), Träger (Alu statt GFK), weitere Alu-Kleinteile und die Scheinwerfer als Neuteile gekauft werden. Das hätte auch in DM-Preisen mit Einbau locker 2500 Mark gekostet.
Beim 5000er gab es niemals Nebelscheinwerfer, übrigens auch keine Nebelschlußleuchte, ebenso wenig wie Scheinwerferwaschanlage. In den früheren Modelljahren war das auch bei anderen Konzernmodellen unüblich, die ersten US-VW/Audi die Scheinwerferwaschanlage und Nebelscheinwerfer hatten (zumindest gegen Aufpreis) waren die US-Typ 89. Spätestens ab dem Zeitpunkt war es demnach laut DOT erlaubt.
Die Nebelscheinwerfer beim 20V sind recht aufwändig. Statt des brüchigen GFK-Trägers (den hatten übrigens in Verbindung mit Pralldämpfern alle 5000er aus USA, die kanadischen hatten einen Aluträger, welchen auch die NFL US-100/200 bekamen) einen Aluträger, leider immer ohne Pralldämpfer. Ein Grund warum es weder Nebler noch Scheinwerferwasch beim US-Modell gab, könnte sein das die Teile bei Verwendung der Pralldämpfer abrasiert werden könnten. Die Waschdüsen würden auf jeden Fall mit der Chromleiste kollidieren, bei den Neblern wären ähnliche Probleme denkbar (innerhalb der Stoßstange). Übrigens hatten die US-MC2 und 3B auch einen anderen LLK, weil der bei uns verbaute beim Einfahren der Stoßstange auch zerquetscht werden würde. Irgendwie wurde es so gelöst das es passt. Beim MC1 gab es diese Probleme nicht, da der LLK nebst aller Schläuche ja oberhalb der Stoßstange sitzt.
Gruß
Christian S.
drei Fakten: Wie Thorsten schon schrieb, gab es die Nebler erst zum späteren Zeitpunkt. Nebler und Scheinwerferwasch gab es nie in Kombination, alle die beides hatten haben eines von beidem nachgerüstet, oder der Vorbesitzer hat es getan. Das mit der Nachrüstung nur beim Händler stimmt so nicht, auch wenn es irgendwo geschrieben steht. Möglicherweise bezog sich das auf ältere Fahrzeuge. Ich habe interne Aufpreislisten für Verkäufer, in denen ein Aufpreis steht und weitere Angaben. Bei Extras die die vom Händler nachgerüstet werden mussten (z.B. Anhängerkupplung bei frühen V8 Automatik) steht das dabei. Es wäre auch unbezahlbar, schliesslich müssten Stoßfängerabdeckung (inkl. Lackierung in Wagenfarbe!), Träger (Alu statt GFK), weitere Alu-Kleinteile und die Scheinwerfer als Neuteile gekauft werden. Das hätte auch in DM-Preisen mit Einbau locker 2500 Mark gekostet.
Beim 5000er gab es niemals Nebelscheinwerfer, übrigens auch keine Nebelschlußleuchte, ebenso wenig wie Scheinwerferwaschanlage. In den früheren Modelljahren war das auch bei anderen Konzernmodellen unüblich, die ersten US-VW/Audi die Scheinwerferwaschanlage und Nebelscheinwerfer hatten (zumindest gegen Aufpreis) waren die US-Typ 89. Spätestens ab dem Zeitpunkt war es demnach laut DOT erlaubt.
Die Nebelscheinwerfer beim 20V sind recht aufwändig. Statt des brüchigen GFK-Trägers (den hatten übrigens in Verbindung mit Pralldämpfern alle 5000er aus USA, die kanadischen hatten einen Aluträger, welchen auch die NFL US-100/200 bekamen) einen Aluträger, leider immer ohne Pralldämpfer. Ein Grund warum es weder Nebler noch Scheinwerferwasch beim US-Modell gab, könnte sein das die Teile bei Verwendung der Pralldämpfer abrasiert werden könnten. Die Waschdüsen würden auf jeden Fall mit der Chromleiste kollidieren, bei den Neblern wären ähnliche Probleme denkbar (innerhalb der Stoßstange). Übrigens hatten die US-MC2 und 3B auch einen anderen LLK, weil der bei uns verbaute beim Einfahren der Stoßstange auch zerquetscht werden würde. Irgendwie wurde es so gelöst das es passt. Beim MC1 gab es diese Probleme nicht, da der LLK nebst aller Schläuche ja oberhalb der Stoßstange sitzt.
Gruß
Christian S.
-
Thorsten Scheel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 05.11.2004, 18:56
- Wohnort: 48291 Telgte
Hi Christian,Christian S. hat geschrieben:Hallo,
Nebler und Scheinwerferwasch gab es nie in Kombination, alle die beides hatten haben eines von beidem nachgerüstet, oder der Vorbesitzer hat es getan.
das ist, glaube ich, nicht ganz richtig.
Ich hatte mal einen 20V, der auch beides verbaut hatte.
Dieser 20V war aus erster Hand von einem doch älteren Herren, der das Auto neu gekauft hatte. Der Herr versicherte mir, dass er an dem Fahrzeug nichts verändert hatte. Die Nebel/Reinigungsanlage war ab Werk/ Audi-Vertretung original verbaut!!
Gruß!
Thorsten
-
Christian S.
Hallo Thorsten,
sehr interessant. In meinen Verkäufer-Broschüren steht bei der ensprechenden M-Nummer drin in der Spalten "nicht kombinierbar mit..." die M-Nummer des jeweils anderen, also NSW nicht mit SWA und umgekehrt. Finde ich eigentlich auch logisch, da es zwar gut aussieht aber nicht optimal ist wenn wie an Deinem 20V die Düsen so weit innen sitzen müssen, das sie mehr auf das Fernlicht spritzen. OK, man kann die Strahlrichtung ändern, aber je weiter weg desto mehr sinkt der Druck. Laut AKTE und dem Vorläufer (Mikrofiche, habe alle) gab es Ersatzteilmässig auch nur drei Stoßfängerabdeckungen: Ohne alles, mit Nebel, mit Scheinwerferwasch aber keine für beides zusammen. In den alten Ausgaben der Mikrofiche von 1990 hätte das eigentlich drin sein müssen, selbst wenn die Stoßfängerabdeckung früh entfallen wäre.
Was ich mir vorstellen könnte: Möglicherweise wurde eines von beidem doch beim Händler nachgerüstet, ohne das der Verkäufer dem Kunden das lang erzählt hat. Wenn ein Kunde bereit ist sämtliche Extras zu bezahlen, und nicht lange nach den Preisen fragt. Wer weiß. Überzeugen würde mich das erst, wenn ich so eine Stoßstange mal von der Rückseite sehen könnte.
Gruß
Christian S.
P.S.: Schönes Bild von Deinem 20V, man sieht wie glatt die Türen sind. Ich habe früher auch den Lack gewachst wie ein Weltmeister, aber wenn die Autos immer draußen stehen wird es gewachst schneller dreckig da die Tropfen und Wasserlachen auf dem Auto länger stehen bleiben, Staub anziehen und der nach dem abtrocknen Dreckränder hinterlässt. Wollte ich jahrelang nicht wahrhaben, aber ist so. Aber Du hast ja bestimm Garage/Carport.
sehr interessant. In meinen Verkäufer-Broschüren steht bei der ensprechenden M-Nummer drin in der Spalten "nicht kombinierbar mit..." die M-Nummer des jeweils anderen, also NSW nicht mit SWA und umgekehrt. Finde ich eigentlich auch logisch, da es zwar gut aussieht aber nicht optimal ist wenn wie an Deinem 20V die Düsen so weit innen sitzen müssen, das sie mehr auf das Fernlicht spritzen. OK, man kann die Strahlrichtung ändern, aber je weiter weg desto mehr sinkt der Druck. Laut AKTE und dem Vorläufer (Mikrofiche, habe alle) gab es Ersatzteilmässig auch nur drei Stoßfängerabdeckungen: Ohne alles, mit Nebel, mit Scheinwerferwasch aber keine für beides zusammen. In den alten Ausgaben der Mikrofiche von 1990 hätte das eigentlich drin sein müssen, selbst wenn die Stoßfängerabdeckung früh entfallen wäre.
Was ich mir vorstellen könnte: Möglicherweise wurde eines von beidem doch beim Händler nachgerüstet, ohne das der Verkäufer dem Kunden das lang erzählt hat. Wenn ein Kunde bereit ist sämtliche Extras zu bezahlen, und nicht lange nach den Preisen fragt. Wer weiß. Überzeugen würde mich das erst, wenn ich so eine Stoßstange mal von der Rückseite sehen könnte.
Gruß
Christian S.
P.S.: Schönes Bild von Deinem 20V, man sieht wie glatt die Türen sind. Ich habe früher auch den Lack gewachst wie ein Weltmeister, aber wenn die Autos immer draußen stehen wird es gewachst schneller dreckig da die Tropfen und Wasserlachen auf dem Auto länger stehen bleiben, Staub anziehen und der nach dem abtrocknen Dreckränder hinterlässt. Wollte ich jahrelang nicht wahrhaben, aber ist so. Aber Du hast ja bestimm Garage/Carport.
-
Thorsten Scheel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 05.11.2004, 18:56
- Wohnort: 48291 Telgte
Hi Christian,
leider habe ich keine Garage zur Verfügung.
mein Fahrzeug wird ein mal im Jahr gewachst und gewaschen, wenn nötig.Aber nicht öfter als ein mal die Woche. Die Waschanlage, in die ich fahre, hat Neopren-Bürsten und ein sehr gutes Wachs. Weiterhin wird in der Waschanlage sehr gründlich vorgewaschen.
Übrigens habe ich ein sehr gutes Wachs von Dr.Wack, welches nicht frei verkäuflich ist. Leider habe ich deshalb auch keine Produktbezeichnung.
Gruß!
Thorsten
leider habe ich keine Garage zur Verfügung.
mein Fahrzeug wird ein mal im Jahr gewachst und gewaschen, wenn nötig.Aber nicht öfter als ein mal die Woche. Die Waschanlage, in die ich fahre, hat Neopren-Bürsten und ein sehr gutes Wachs. Weiterhin wird in der Waschanlage sehr gründlich vorgewaschen.
Übrigens habe ich ein sehr gutes Wachs von Dr.Wack, welches nicht frei verkäuflich ist. Leider habe ich deshalb auch keine Produktbezeichnung.
Gruß!
Thorsten
aber bezugsquellen *zwinker zwinker*
das A1 ist irgendwie nich lange haltbar. nachm halben jahr macht es mir brutale wolken aufn lack.
auch sonax schön und gut, aber wirklich den lack aufbereiten bekommt der lackreiniger auch nicht hin.
ist wohl so, nach 17 jahren wird mal ein lack am "ende" sein.
wobei, ich noch froh sein kann. die meisten anderen kisten sehen viel übler aus.
aber du hast auch kein panthero metallic, oder thorsten?????
weil das panthero wirkt nicht so glänzend, sondern viel matter.
vllt trügt daher der schein;)
das A1 ist irgendwie nich lange haltbar. nachm halben jahr macht es mir brutale wolken aufn lack.
auch sonax schön und gut, aber wirklich den lack aufbereiten bekommt der lackreiniger auch nicht hin.
ist wohl so, nach 17 jahren wird mal ein lack am "ende" sein.
wobei, ich noch froh sein kann. die meisten anderen kisten sehen viel übler aus.
aber du hast auch kein panthero metallic, oder thorsten?????
weil das panthero wirkt nicht so glänzend, sondern viel matter.
vllt trügt daher der schein;)
Audi 200 Turbo Quattro 20V
-
Christian S.
Hallo Thorsten,
aha, noch so ein Laternenparker
Bei mir steht auch alles draußen, bis auf ein Auto.
Ich wasche nur mit der Hand, entweder Zuhause oder im SB-Waschpark (wo ich nicht die verdreckten Kratzbürsten nehme sondern einen Schwamm, mit Segen des Betreibers). Ich wasche auch ca. 1x die Woche, allerdings teilt sich das inzwischen auf immer mehr Autos auf
Ich kaufe aber bewusst nur Autos in dankbaren Farben wie silbergrau, silber, gold etc. Schwarz sieht zwar gut aus, ist mir aber zu empfindlich.
Dein 20V sieht auf dem Bild aus wie frisch poliert und gewachst. An Wachsen nehme ich die 3M Profimittel, die sind auf alle Fälle gut. Evtl. werde ich demnächst probeweise doch mal wieder die Autos wachsen, da bei mir die Autos nach maschineller Politur relativ schnell wieder stumpf werden (ganz feine Kratzer wie Waschanlage, aber ich fahre nie in eine, spüle immer gut vor mit viel Wasser, wasche die Schwämme ständig aus und kaufe oft neue).
An Olaf´s V8 konnte ich mich neulich überzeugen das der Lack nach 2 Jahren immer noch glänzt, obwohl auch er das Auto ca. wöchentlich wäscht. Ob das Hartwachs doch irgendwie schützt?
Gruß
Christian S.
aha, noch so ein Laternenparker
Bei mir steht auch alles draußen, bis auf ein Auto.
Ich wasche nur mit der Hand, entweder Zuhause oder im SB-Waschpark (wo ich nicht die verdreckten Kratzbürsten nehme sondern einen Schwamm, mit Segen des Betreibers). Ich wasche auch ca. 1x die Woche, allerdings teilt sich das inzwischen auf immer mehr Autos auf
Ich kaufe aber bewusst nur Autos in dankbaren Farben wie silbergrau, silber, gold etc. Schwarz sieht zwar gut aus, ist mir aber zu empfindlich.
Dein 20V sieht auf dem Bild aus wie frisch poliert und gewachst. An Wachsen nehme ich die 3M Profimittel, die sind auf alle Fälle gut. Evtl. werde ich demnächst probeweise doch mal wieder die Autos wachsen, da bei mir die Autos nach maschineller Politur relativ schnell wieder stumpf werden (ganz feine Kratzer wie Waschanlage, aber ich fahre nie in eine, spüle immer gut vor mit viel Wasser, wasche die Schwämme ständig aus und kaufe oft neue).
An Olaf´s V8 konnte ich mich neulich überzeugen das der Lack nach 2 Jahren immer noch glänzt, obwohl auch er das Auto ca. wöchentlich wäscht. Ob das Hartwachs doch irgendwie schützt?
Gruß
Christian S.
-
Christian S.
Hallo Robbie,
Wolkenbildung etc. hat nichts mit "Lack am Ende" zu tun.
3M sind die Mittel der Aufbereiter, einfach Profi-Mittel. Davon gibt es viele verschiedene, teils sehr abrasive Mittel. Die werden nur an Fachleute verkauft, da man einiges falsch machen kann. Richtig angewendet bringen sie das "Aha-Erlebnis", allerdings ist dafür eine Profi-Poliermaschine (alles unter 150 Euro ist pauschal als Schrott zu bezeichnen) notwenig.
A1 ist eines der besten nicht-Profi Mittel, aber ihm sind Grenzen gesetzt. Alle X Jahre muss man je nach Beanspruchung des Lackes halt mal mit abrasiven Mitteln dran. A1 ist überhaupt nicht abrasiv, sondern bringt matte Stellen zum Glänzen, indem es sie chemisch ausfüllt. Das ist so ähnlich, wie wenn Du grau gewordene Kunststoffteile mit irgend einer öligen Substanz behandelst, sie werden erst mal wieder dunkel. Leider kommen bei A1 irgendwann die selben Macken wieder durch.
Gruß
Christian S.
P.S.: In der Schutzwirkung und Glanzgradmessung hat das A1 Wachs (das normale, frei verkäufliche) sehr gut abgeschnitten. Entscheidender ist die Vorbehandlung mit entsprechender Politur, danach kann fast jedes Wachs drauf. Die Wolkenbildung sind meist alte Wachsreste, die man entweder mit abrasiven, leicht lösemittelhaltigen Polituren herunterpolieren kann oder auch mit Silikonentferner abwaschen. Man kann auch den Lack vor dem polieren/wachsen ganz vorsichtig mit Verdünnung abreiben, nicht einwirken lassen und nur kurz reiben, danach den Lack mehrere Stunden oder über Nacht "beruhigen" lassen.
Wolkenbildung etc. hat nichts mit "Lack am Ende" zu tun.
3M sind die Mittel der Aufbereiter, einfach Profi-Mittel. Davon gibt es viele verschiedene, teils sehr abrasive Mittel. Die werden nur an Fachleute verkauft, da man einiges falsch machen kann. Richtig angewendet bringen sie das "Aha-Erlebnis", allerdings ist dafür eine Profi-Poliermaschine (alles unter 150 Euro ist pauschal als Schrott zu bezeichnen) notwenig.
A1 ist eines der besten nicht-Profi Mittel, aber ihm sind Grenzen gesetzt. Alle X Jahre muss man je nach Beanspruchung des Lackes halt mal mit abrasiven Mitteln dran. A1 ist überhaupt nicht abrasiv, sondern bringt matte Stellen zum Glänzen, indem es sie chemisch ausfüllt. Das ist so ähnlich, wie wenn Du grau gewordene Kunststoffteile mit irgend einer öligen Substanz behandelst, sie werden erst mal wieder dunkel. Leider kommen bei A1 irgendwann die selben Macken wieder durch.
Gruß
Christian S.
P.S.: In der Schutzwirkung und Glanzgradmessung hat das A1 Wachs (das normale, frei verkäufliche) sehr gut abgeschnitten. Entscheidender ist die Vorbehandlung mit entsprechender Politur, danach kann fast jedes Wachs drauf. Die Wolkenbildung sind meist alte Wachsreste, die man entweder mit abrasiven, leicht lösemittelhaltigen Polituren herunterpolieren kann oder auch mit Silikonentferner abwaschen. Man kann auch den Lack vor dem polieren/wachsen ganz vorsichtig mit Verdünnung abreiben, nicht einwirken lassen und nur kurz reiben, danach den Lack mehrere Stunden oder über Nacht "beruhigen" lassen.
- Brain10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1771
- Registriert: 05.11.2004, 15:46
- Fuhrpark: Audi 100 NF BJ88 Mattgrau US Front - V8 Heck * Verkauft*
Kymco MXU 300
Seat Ibiza 6L
W220 (S430) - Wohnort: Wolfsburg
Hmm,ich nehme seit Jahren von B2000 die Lackschutzversiegelung und bin damit zufrieden .
Hauptseite http://www.b2000.at/hp/
Und das Zeug habe ich [/url]https://www.b2000.at/b2_v_2/prod/index. ... uto_aussen [url]
Ich kann über das Zeug nichts schlechtes sagen ,war damals auch bei Uni Lacken begeistert
Gruß
Brain10
Hauptseite http://www.b2000.at/hp/
Und das Zeug habe ich [/url]https://www.b2000.at/b2_v_2/prod/index. ... uto_aussen [url]
Ich kann über das Zeug nichts schlechtes sagen ,war damals auch bei Uni Lacken begeistert
Gruß
Brain10
-
mr.polisch
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1832
- Registriert: 30.01.2005, 13:55
- Wohnort: an einen neuen ort...zuhause
nur goldglass von www.petzoldts.de
oder liquit glass.
hochglanz versiegelungen der extra klasse.
3m. was ist das.

mal kein 44er.aber auch meiner........
silber oä farben können niemals so glänzen spiegeln.
oder liquit glass.
hochglanz versiegelungen der extra klasse.
3m. was ist das.

mal kein 44er.aber auch meiner........
silber oä farben können niemals so glänzen spiegeln.

