Hallo Nils,
kann das sein, dass die Feder in dem SUV viel zu schwach ist?
Wenn das Ding noch bei Teillast offen ist und das Auto träger durchzieht, dann deutet alles darauf hin.
Fahr doch mal testweise ohne POV, dann sollte er zumindest zügiger durchziehen beim Übergang von Teil- auf Vollast.
Bei der Einbaulage im 20V - POV vor LLK - braucht man schon eine recht starke Feder, damit das Teil nicht zu lange offen ist, bzw, vorzeitig öffnet.
Die meisten Alu-SUVs und erst Recht die vielen Bosch Ventile (710N, etc) sind für den Einbau hiter dem LLK konstruiert - da wo eben schon Druckabfall herrscht und man demzufolge mit schwacher Feder auskommt.
Ich hab in meinem MC so ein POV ->
http://shop.wiltec.info/tabshop_s/gesch ... r_e_c.html
Im Originalzustand völlig unbrauchbar, da O-Ringe zu klein, Kolbenführung schlecht, Feder zu schwach, usw...
Aber nach zahllosen Versuchen hab ich das Ding jetzt so hinbekommen, dass es nur unterhalb von 0,5-0,6bar (absolut) öffent und auch bei 2,3bar (absolut) noch dicht ist.
Ich denke, das Problem wird auch bei Forge & Co. auftreten - zumindest das Problem mit den zu schwachen Federn für unsere Autos; der Rest dürfte wohl hoffentlich präziser gefertigt sein.
Bei mir sind deshalb 2 Feder drin, da ich bis jetzt zu faul war, mir eine passende stärkere Feder anfertigen zu lassen.
Die Originalfeder ist sogar noch schwächer als die vom 06A 145 710N und das ist schon das schwächste Bosch Ventil!
Dass man damit dann keine Ladedrücke von 1bar und mehr fahren kann, ist wohl logisch.
Bei einigen Alu-SUVs muss man auch die grossen Anschlüsse vertauschen - also Druckseite und Steuerleitung gegenüber, Abblasseite querab, da die Kolbenkonstruktion komplett anders ist, als bei Bosch!
So auch bei meinem SUV, was in Bosch-Einbaulage, also Druckseite querab und Steuerleitung, sowie Abblasseite längs zu früh geöffnet hat.
Könnte bei Forge auch so sein - schau Dir mal den Kolben an.
Gruss,
Olli