Frage zu LPG beim DR
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Frage zu LPG beim DR
Betreibt hier evtl. jemand seinen 1,8 l DR 75 PS-Motor mit Autogas? Wie ist da etwa der Verbrauch? Ist das überhaupt sinnvoll? Ich frage mich nämlich, ob sich das bei meinem guten 82er CC mit 5-Gang-Getriebe lohnt. Der Verbrauch liegt eh' schon bei ca. 6 l / 100 km. Allerdings: wenn schon ein sparsames Auto, dann richtig!
Gruß, Christian.
Gruß, Christian.

-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Hallo Christian,
noch gibts keine Erfahrungen dazu.
Aber nach längerem Zögern hab ich mich nun entschlossen einen meiner DR umbauen zu lassen.
In sechs Wochen hab ich Termin
Da der DR mit rund 6l Verbrauch sehr sparsam ist,spart man pro Kilometer natürlich weniger als mit einem durstigeren Auto - klar.
Ob sich das lohnt oder nicht,ist also letztlich eine Frage der Jahresfahrleistung.
Für mich sah die Rechnung so aus:
30.000km Jahresfahrleistung macht bei 6l Verbrauch und einem angenommen Benzinpreis von 1,30 Euro 2340 Euro Spritkosten.
Die 30.000 km auf Gas würden bei angenommenen 0,70 Euro pro Liter Gas und einem Verbrauch von 6,5l 1365 Euro kosten.
Man spart also pro Jahr 975 Euro.
Eine billige Venturianlage hat sich somit schon nach rund eineinhalb Jahren bezahlt gemacht...
DR auf Gas bedeutet: Für 4,50 Euro 100km weit fahren.Das kann sonst nur noch ein Lupo 3L....und der ist halb so groß und komfortabel
Beste Grüße nach Berlin,
Fabian
noch gibts keine Erfahrungen dazu.
Aber nach längerem Zögern hab ich mich nun entschlossen einen meiner DR umbauen zu lassen.
In sechs Wochen hab ich Termin
Da der DR mit rund 6l Verbrauch sehr sparsam ist,spart man pro Kilometer natürlich weniger als mit einem durstigeren Auto - klar.
Ob sich das lohnt oder nicht,ist also letztlich eine Frage der Jahresfahrleistung.
Für mich sah die Rechnung so aus:
30.000km Jahresfahrleistung macht bei 6l Verbrauch und einem angenommen Benzinpreis von 1,30 Euro 2340 Euro Spritkosten.
Die 30.000 km auf Gas würden bei angenommenen 0,70 Euro pro Liter Gas und einem Verbrauch von 6,5l 1365 Euro kosten.
Man spart also pro Jahr 975 Euro.
Eine billige Venturianlage hat sich somit schon nach rund eineinhalb Jahren bezahlt gemacht...
DR auf Gas bedeutet: Für 4,50 Euro 100km weit fahren.Das kann sonst nur noch ein Lupo 3L....und der ist halb so groß und komfortabel
Beste Grüße nach Berlin,
Fabian
Verbrauch
Hallo Fabian,
rechne mal mit etwa 8 Liter LPG Verbrauch.
Wo lässt Du umrüsten ?
Ein Bekannter möchte deinen Typ 81 Vergaser auch umrüsten, die meisten Umrüster in Taunus kennen aber keine Venturianlagen.
Preis ?
Gruß und
GUTEN RUTSCH
Karsten
rechne mal mit etwa 8 Liter LPG Verbrauch.
Wo lässt Du umrüsten ?
Ein Bekannter möchte deinen Typ 81 Vergaser auch umrüsten, die meisten Umrüster in Taunus kennen aber keine Venturianlagen.
Preis ?
Gruß und
GUTEN RUTSCH
Karsten
- peavy
- Projektleiter
- Beiträge: 3483
- Registriert: 17.11.2006, 23:35
- Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
- Wohnort: Essen
Re: Verbrauch
Hi Jungs,
(MKB DS)
Venturi ist mit ein wenig Herumschauen für 1100 - 1200 zu bekommen
Im Zweifelsfall könnte ich Euch einen günstigen Umrüster vermitteln ...
Gruß und guten Rutsch !!
Stefan
ich denke mal, in einigen Wochen hab ich da genauere ZahlenKS1966 hat geschrieben:rechne mal mit etwa 8 Liter LPG Verbrauch.
Da haben wir hier schon deutlich mehr AuswahlKS1966 hat geschrieben: Ein Bekannter möchte deinen Typ 81 Vergaser auch umrüsten, die meisten Umrüster in Taunus kennen aber keine Venturianlagen.
Im Zweifelsfall könnte ich Euch einen günstigen Umrüster vermitteln ...
Gruß und guten Rutsch !!
Stefan
-
Micha123
Re: Frage zu LPG beim DR
Hallo,
da Du ja aus Berlin bist kannst Du ja mal bei meinem örtlichen Umrüster vorbeischauen. Der hat sehr viel Venturis verbaut (auch bei meinem).
http://www.autogas-mr.de/
Am besten vorher auf dem Handy anrufen, da er auch viel in Autohäusern umrüstet und dann nicht in Falkensee ist.
Unsere Venturis laufen schon zwei Jahre ohne größere Probleme.
Grüße
Micha123
da Du ja aus Berlin bist kannst Du ja mal bei meinem örtlichen Umrüster vorbeischauen. Der hat sehr viel Venturis verbaut (auch bei meinem).
http://www.autogas-mr.de/
Am besten vorher auf dem Handy anrufen, da er auch viel in Autohäusern umrüstet und dann nicht in Falkensee ist.
Unsere Venturis laufen schon zwei Jahre ohne größere Probleme.
Grüße
Micha123
chrille hat geschrieben:Betreibt hier evtl. jemand seinen 1,8 l DR 75 PS-Motor mit Autogas? Wie ist da etwa der Verbrauch? Ist das überhaupt sinnvoll? Ich frage mich nämlich, ob sich das bei meinem guten 82er CC mit 5-Gang-Getriebe lohnt. Der Verbrauch liegt eh' schon bei ca. 6 l / 100 km. Allerdings: wenn schon ein sparsames Auto, dann richtig!
Gruß, Christian.
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Hallo Karsten,
der DR bekommt eine sequenzielle Anlage,keine Venturi.
Die einfache Venturi wär zwar zunächst billiger.Aber ich fahre so viel,dass sich der geringe Verbrauchsvorteil der Sequenziellen irgendwann rechnet.
Ich rechne nicht mit einem nennenswerten Verbrauchsanstieg gegenüber Benzinbetrieb.Da Lambdaregelung,Schubabschaltung nachgerüstet werden und die Verdichtung erhöht wird um die hohe Klopffestigkeit von LPG auszunutzen vermute ich,es bleibt bei rund 6l.
Gruß,
Fabian
der DR bekommt eine sequenzielle Anlage,keine Venturi.
Die einfache Venturi wär zwar zunächst billiger.Aber ich fahre so viel,dass sich der geringe Verbrauchsvorteil der Sequenziellen irgendwann rechnet.
Ich rechne nicht mit einem nennenswerten Verbrauchsanstieg gegenüber Benzinbetrieb.Da Lambdaregelung,Schubabschaltung nachgerüstet werden und die Verdichtung erhöht wird um die hohe Klopffestigkeit von LPG auszunutzen vermute ich,es bleibt bei rund 6l.
Gruß,
Fabian
Hallo Fabian,
mir Lambdaregelung ist die Anlage prinzipiell sparsamer als ohne.
Für eine vollsequentielle Anlage muss aber ein Steuergerät vorhanden sein. Wenn ,dann nur teilsequentiell wie bei den K-Jetronic Motoren. Schubabschaltung bei LPG ist recht schwer zu machen. Wenn Du am Verdampfer abschaltest, dann fährt der Wagen noch etwa 30m.
So bleiben nur die Leitungen dierkt am Saugrohr.
Welchen Umrüster kannst Du nennen ?
Gibt es schon Terminplanungen für Nackenheim 2008 ?
Gruß
Karsten
mir Lambdaregelung ist die Anlage prinzipiell sparsamer als ohne.
Für eine vollsequentielle Anlage muss aber ein Steuergerät vorhanden sein. Wenn ,dann nur teilsequentiell wie bei den K-Jetronic Motoren. Schubabschaltung bei LPG ist recht schwer zu machen. Wenn Du am Verdampfer abschaltest, dann fährt der Wagen noch etwa 30m.
So bleiben nur die Leitungen dierkt am Saugrohr.
Welchen Umrüster kannst Du nennen ?
Gibt es schon Terminplanungen für Nackenheim 2008 ?
Gruß
Karsten
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Hallo Karsten!
Grüße,
Fabian
Der DR wird hier umgerüstet.KS1966 hat geschrieben:Welchen Umrüster kannst Du nennen ?
Nein.Noch etwas GeduldKS1966 hat geschrieben:Gibt es schon Terminplanungen für Nackenheim 2008 ?
Grüße,
Fabian
-
Stefan20V
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Hallo Stefan,
ich hab lange rumgefragt und mich bezüglich der Preise für die Umrüstung auf Gasbetrieb schlau gemacht.
Die Unterschiede sind enorm.
Für meinen Vierzylinder wollte der billigste 1200 und der teuerste fast 3000 Euro haben.
Regional sind da wohl auch Unterschiede je nach Konkurenzdruck.
Gruß,
Fabian
ich hab lange rumgefragt und mich bezüglich der Preise für die Umrüstung auf Gasbetrieb schlau gemacht.
Die Unterschiede sind enorm.
Für meinen Vierzylinder wollte der billigste 1200 und der teuerste fast 3000 Euro haben.
Regional sind da wohl auch Unterschiede je nach Konkurenzdruck.
Gruß,
Fabian
-
Stefan20V

