fragen beim audi 200 20v turbo tuning

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Groti

Beitrag von Groti »

NilsLuedemann hat geschrieben:Ah OK!

Ist das die Teilenummer 034 906 283 J ? Hab mein 3 oder 4 Jahre altes Etos auf, da stehts für 37 Euronen + Steuer. Könnte passen, oder?

Oder gibts da auch wie beim SUV ne Tuner Alternative, die evtl. haltbarer ist?
teilenummer stimmt, kostet aber 48eur irgendwas!

MfG
Benutzeravatar
NilsLuedemann
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 13.11.2007, 20:57
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
Wohnort: Scheeßel, NDS

Beitrag von NilsLuedemann »

Ich glaub ich hab den passenden Fred zum Thema A6 2.7T Ventil gefunden:

http://www.audi100-online.de/Forum_/forum_.html

Müsste die Audi Teilenummer 078 906 283 A sein, oder? Nach meiner Preisangabe, die mir hier vorliegt, teurer als das orig. 3B - N75. Oder ich hab das falsche Teil im Programm rausgefischt...


Ah, ne, Tante Edit sagt:

Gibts auch noch als gleiche Teilenummer, nur mit "B" am Ende ,das ist in der Tat ein wenig günstiger, wie ulkig...
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
Groti

Beitrag von Groti »

Bitte nur das Originale 3B ODER das vom MC (034 906 283E) verwenden!
Alle anderen haben verschiedene Innenwiderstände die unter Umständen zu problemen führen könnten!

MfG
Benutzeravatar
NilsLuedemann
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 13.11.2007, 20:57
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
Wohnort: Scheeßel, NDS

Beitrag von NilsLuedemann »

Hi!

OK, gut zu wissen. Denn ist meine Aufgabenstellung ja erst mal klar:

- Drosselklappenschlauch auf Undichtigkeit überprüfen, und ggfl. tauschen.

- N75 Ladedruckregelventil durchtauschen

- Probefahren... :wink:

Danke erst mal für Eure Tips, wenn ich so weit bin, werd ich meine Erkenntnisse hier wieder posten!

Schönen Abend noch!
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
Groti

Beitrag von Groti »

NilsLuedemann hat geschrieben:Hi!

OK, gut zu wissen. Denn ist meine Aufgabenstellung ja erst mal klar:

- Drosselklappenschlauch auf Undichtigkeit überprüfen, und ggfl. tauschen.

- N75 Ladedruckregelventil durchtauschen

- Probefahren... :wink:

Danke erst mal für Eure Tips, wenn ich so weit bin, werd ich meine Erkenntnisse hier wieder posten!

Schönen Abend noch!
du machst das schon :)
Benutzeravatar
NilsLuedemann
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 13.11.2007, 20:57
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
Wohnort: Scheeßel, NDS

Beitrag von NilsLuedemann »

Moin!

So, hab jetzt mal den Drosselklappen-Verbindungsschlauch oben am Saugrohr kontrolliert in der Mittagspause, der ist so weit i.O., keine Undichtigkeit...

Eigentlich kann da doch keine Undichtigkeit mehr sein, zumal ich die beiden anderen Unterdruckschläuche schon erneuert habe, mit diesen Venair Teilen.

Aufgrund des gestern abend beschriebenen, merkwürdigen Verhaltens des Schubumluftventils werd ich jetzt mal den N75 spasseshalber durchtauschen. Mal sehen, obs was bringt. Wenn nicht, weiß ich auch nicht weiter :-(

Meld mich dann wieder...
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

bist auf dem richtigen Weg denke ich. Hast Du den Schlauch an der Drosselklappe wirklich ausgebaut und geguckt? Bei mir waren die Löcher und Risse immer unter den Schellen irgendwo und nur zu erkennen wenn ich an dem Schlauch rumgedrückt habe.
Kontaktier mal den Blauen Donner hier aus dem Forum, der fertigt diese Dinger auch aus Silikon.

N75 ist auch immer ein Kandidat, aber wenn Du schon von Deinem SUV sprichst, daß es zischt beim Fahren, dann würd ich das mal gegen ein originales tauschen.

Die Frage ist nur, woher weißt Du daß es das SUV ist, was da zischt?

Schonmal die KGE und alle Schläuche dazu kontrolliert? Und auch schon nen Drucktest gemacht? Da solltest Du schnell die Undichtigkeit finden.

Viel Erfolg und halte uns auf dem Laufenden.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Ach noch was, der Schlacuh der zum LLRV geht war bei mir auch schon paar mal gerissen. Der geht oben von dem Schlauch ab, der an der Drosselklappe sitzt.
Der ist nur 5 cm lang.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
NilsLuedemann
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 13.11.2007, 20:57
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
Wohnort: Scheeßel, NDS

Beitrag von NilsLuedemann »

Moin!

Hier mal ein paar neue Fakten zu meinem Problem:

Also der Drosselklappen-Verbindungsschlauch war definitv OK, hatte ihn abgebaut. Neulich hatte ich ja auch schon das KGE-Entlüftungsventil (dieses kleine graue Teil, das man in dem T-förmigen Schlauch einsetzt) getauscht - die Schlauchagen rund um die KGE waren so weit alle OK - keine Undichtigkeiten erkannt...

Dann hab ich heute mein neues N75 Ladedruckventil eingebaut, gute Sache war das! Der Spritverbrauch ist momentan schon deutlich gesunken. Hatte den Tank relativ leer, knapp 72 L getankt. Errechneter Durchschnitts-Verbrauch = 15,1L, BC zeigte 16,7 an (lol!) - Bin heute insgesamt noch etwas über 50 KM gefahren, und der durchschn. Verbrauch lt. BC liegt momentan schon bei 14,2 L. Schon ein merkbarer Unterschied, und auch das Ansprechverhalten scheint mir jetzt so zu sein, wie es eben sein soll. Jedenfalls ist es um Längen besser als vorher.

Was dieses Dauer-Zisch-Geräusch bei Teillast angeht, das war definitiv vom SUV, weil es sich eben genau so anhörte, wie das laute Ablass-Zischen, wenn man von Vollast kpl. Gas wegnimmt, nur eben leiser, und konstant. Hab heute erst mal das originale Plastik-SUV wieder reingefrickelt, das macht diese Zicken auch nicht. Ich schätze, das dieses SKN SUV (Bild von dem Teil, das ich besitze, häng ich mal an diesen Post), mal gereinigt oder der Kolbentrieb gefettet, oder auch mal die Feder nachgestellt werden muss - oder auch alles zusammen, hehe...

Wisst Ihr, wie man das Öffnen kann, um an diese Feder zu kommen? Will es nicht durch meine grobmotorischen Anlagen bei schwer zu öffnenden Teilen beschädigen... :D

Was ich sonst nur machen kann, ist jetzt momentan erst mal fahren, beim nächsten Tankstopp den Verbrauch überprüfen, und denn mal weiter schauen, was noch so zu machen ist...

Eine Frage hätte ich noch:

Wenn man unter Vollast beschleunigt, ist das dann normal, das man den Turbolader selbst zischen hört? Habe das Gefühl, das das seit dem Einbau meines K&N Einlege-Luftfilters lauter geworden ist, und es hört sich nicht nach einer Undichtigkeit in den Schlauchagen an...

Danke für Euer Feedback, und einen schönen Sonntach!
Bild
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
Groti

Beitrag von Groti »

Den Turbolader hört man schon leicht pfeiffen!
Im Serientrimm aber recht verhalten, es ist aber möglich das durch den Tauschfilter etwas mehr nach außen dringt.
Benutzeravatar
NilsLuedemann
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 13.11.2007, 20:57
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
Wohnort: Scheeßel, NDS

Beitrag von NilsLuedemann »

Moin Groti & alle anderen!

Wisst Ihr denn auch, ob man das SKN SUV zum Überprüfen/Warten des Kolbentriebs öffnen kann/darf?
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi
Also zum skn SUV kann ich da speziell nichts dazu sagen aber bei meinem offenen 2 Kolben SUV von Baileys geht das ganz simpel mit 6 schrauben und schon ist es offen!
Also wenns irgendwo verschraubt ist dann einfach vorsichtig öffnen!
Aber vorsicht wenn du die letzte schraube aufmachst, das teil sollte dir mit nem schönen druck entgegenkommen, nicht das was verloren geht

gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
NilsLuedemann
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 13.11.2007, 20:57
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
Wohnort: Scheeßel, NDS

Beitrag von NilsLuedemann »

Moin!

Ne, das von SKN ist leider nicht verschraubt...

Hab das jetzt mal zu SKN geschickt, die schauen es sich mal an. Da gibts nen Reparatursatz, den sie, falls erforderlich, da reinfrickeln würden. Kosten so um die 30 EUR, kann man machen finde ich...

Ich meld mich wieder, wenn ich Neuigkeiten hierzu habe... 8)
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Ich war der Meinung das die AluVentile durch abdrehen des Deckels mit dem Unterdruckanschlus zu öffnen gehen.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo Nils,

kann das sein, dass die Feder in dem SUV viel zu schwach ist?

Wenn das Ding noch bei Teillast offen ist und das Auto träger durchzieht, dann deutet alles darauf hin.

Fahr doch mal testweise ohne POV, dann sollte er zumindest zügiger durchziehen beim Übergang von Teil- auf Vollast.

Bei der Einbaulage im 20V - POV vor LLK - braucht man schon eine recht starke Feder, damit das Teil nicht zu lange offen ist, bzw, vorzeitig öffnet.

Die meisten Alu-SUVs und erst Recht die vielen Bosch Ventile (710N, etc) sind für den Einbau hiter dem LLK konstruiert - da wo eben schon Druckabfall herrscht und man demzufolge mit schwacher Feder auskommt.

Ich hab in meinem MC so ein POV ->
http://shop.wiltec.info/tabshop_s/gesch ... r_e_c.html

Bild

Im Originalzustand völlig unbrauchbar, da O-Ringe zu klein, Kolbenführung schlecht, Feder zu schwach, usw...

Aber nach zahllosen Versuchen hab ich das Ding jetzt so hinbekommen, dass es nur unterhalb von 0,5-0,6bar (absolut) öffent und auch bei 2,3bar (absolut) noch dicht ist.
Ich denke, das Problem wird auch bei Forge & Co. auftreten - zumindest das Problem mit den zu schwachen Federn für unsere Autos; der Rest dürfte wohl hoffentlich präziser gefertigt sein.

Bei mir sind deshalb 2 Feder drin, da ich bis jetzt zu faul war, mir eine passende stärkere Feder anfertigen zu lassen.
Die Originalfeder ist sogar noch schwächer als die vom 06A 145 710N und das ist schon das schwächste Bosch Ventil!
Dass man damit dann keine Ladedrücke von 1bar und mehr fahren kann, ist wohl logisch.

Bei einigen Alu-SUVs muss man auch die grossen Anschlüsse vertauschen - also Druckseite und Steuerleitung gegenüber, Abblasseite querab, da die Kolbenkonstruktion komplett anders ist, als bei Bosch!

So auch bei meinem SUV, was in Bosch-Einbaulage, also Druckseite querab und Steuerleitung, sowie Abblasseite längs zu früh geöffnet hat.
Könnte bei Forge auch so sein - schau Dir mal den Kolben an.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Groti

Beitrag von Groti »

Frage mich warum es immer ein Alu Ventil sein muss...
Das Originale BOSCH Ventil hält seit mehreren Jahren bei 2 Bar Ladedruck in unserem RS2...

Wenns dann doch unbedingt nicht mehr Original sein darf empfehle ich das HKS Monzä, meiner Meinung nach das beste Ventil auf dem Markt, hat allerdings auch seinen Preis...Wer nicht so viel ausgeben möchte dem kann ich auch den nachbau ruhigen Gewissens ans Herz legen, habe diesen fast ein Jahr lang im geschlossenen Zustand gefahren.

MFG
Benutzeravatar
NilsLuedemann
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 13.11.2007, 20:57
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
Wohnort: Scheeßel, NDS

Beitrag von NilsLuedemann »

Moin!

Danke für Eure Infos!

Werd mal schauen, was die SKN Jungs sagen, morgen müsste das Ding bei denen sein, und dann wollten die sich bei mir melden. Dann werd ich das Problem mit der evtl. zu schwachen Feder ansprechen; auch die Geschichte mit den Anschlüssen, die Olli erwähnt hat... 8)
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
Benutzeravatar
NilsLuedemann
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 13.11.2007, 20:57
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
Wohnort: Scheeßel, NDS

Beitrag von NilsLuedemann »

Moin!

Hab gerade mal mit dem Herrn Meyer von SKN telefoniert.

Der meinte, wichtig sei auch, das Teil korrekt einzubauen. Wie das jetzt genau bei dem 3B aussehen würde in natura, konnte er mir speziell auch nicht sagen.

Also ich hatte das SKN Teil genauso eingebaut, wie das originale, schwarze Audi Teil, sprich mit dem "dünnen" Anschluss der Druckleitung nach vorne weg, Richtung Kühlergrill zeigend sozusagen. Der Kolbentrieb des Ventils war damit waagerecht, wenn mans so ausdrücken will.

Der Herr Meyer meinte jedenfalls, daß es bei den meisten Motoren mit den SUV´s so ist, daß man die mit dem Druckleitungsanschluß nach oben, also Richtung Motorhaube zeigend, anschliessen müsse...

Wie habt Ihr das bei Euren 3B´s denn so?

Danke für Feedback!
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Olli W. hat geschrieben:Hallo Nils,

kann das sein, dass die Feder in dem SUV viel zu schwach ist?

Wenn das Ding noch bei Teillast offen ist und das Auto träger durchzieht, dann deutet alles darauf hin.

Fahr doch mal testweise ohne POV, dann sollte er zumindest zügiger durchziehen beim Übergang von Teil- auf Vollast.

Bei der Einbaulage im 20V - POV vor LLK - braucht man schon eine recht starke Feder, damit das Teil nicht zu lange offen ist, bzw, vorzeitig öffnet.

Die meisten Alu-SUVs und erst Recht die vielen Bosch Ventile (710N, etc) sind für den Einbau hiter dem LLK konstruiert - da wo eben schon Druckabfall herrscht und man demzufolge mit schwacher Feder auskommt.

Ich hab in meinem MC so ein POV ->
http://shop.wiltec.info/tabshop_s/gesch ... r_e_c.html

Bild

Im Originalzustand völlig unbrauchbar, da O-Ringe zu klein, Kolbenführung schlecht, Feder zu schwach, usw...

Aber nach zahllosen Versuchen hab ich das Ding jetzt so hinbekommen, dass es nur unterhalb von 0,5-0,6bar (absolut) öffent und auch bei 2,3bar (absolut) noch dicht ist.
Ich denke, das Problem wird auch bei Forge & Co. auftreten - zumindest das Problem mit den zu schwachen Federn für unsere Autos; der Rest dürfte wohl hoffentlich präziser gefertigt sein.

Bei mir sind deshalb 2 Feder drin, da ich bis jetzt zu faul war, mir eine passende stärkere Feder anfertigen zu lassen.
Die Originalfeder ist sogar noch schwächer als die vom 06A 145 710N und das ist schon das schwächste Bosch Ventil!
Dass man damit dann keine Ladedrücke von 1bar und mehr fahren kann, ist wohl logisch.

Bei einigen Alu-SUVs muss man auch die grossen Anschlüsse vertauschen - also Druckseite und Steuerleitung gegenüber, Abblasseite querab, da die Kolbenkonstruktion komplett anders ist, als bei Bosch!

So auch bei meinem SUV, was in Bosch-Einbaulage, also Druckseite querab und Steuerleitung, sowie Abblasseite längs zu früh geöffnet hat.
Könnte bei Forge auch so sein - schau Dir mal den Kolben an.

Gruss,
Olli
Olli,
ich brauche mal eine Umbauanleitung für dieses (obige) vermaledeite Forgestyle Schubumluftventil. :oops:

Welche Stärke (Newton) muss die Feder haben?
Weil wenn ich diese Angabe habe, könnte ich evtl. eine richtige Feder mit den Orginalabmaßen aber in der Druckstärke anders besorgen. :roll:
Welche Größe an Dichtringen hast Du verwendet?

Ich meine dieses Teil wird doch genau so angebracht (angeschlossen) beim 3B wie das Orginale, oder?
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
NilsLuedemann
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 13.11.2007, 20:57
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
Wohnort: Scheeßel, NDS

Beitrag von NilsLuedemann »

Ja, das kann schon sein, aber wie rum muss das da rein bzw. auf die Schläuche drauf?
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
Benutzeravatar
NilsLuedemann
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 13.11.2007, 20:57
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
Wohnort: Scheeßel, NDS

Beitrag von NilsLuedemann »

Moin!

Ich häng mal ein Foto an, wie das SUV bei mir eingebaut ist, nur mal so zum Vergleich, ob das bei Euren 220V´s auch so angeschlossen ist...

Danke für Feedback!
Bild
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
mechanixs
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 181
Registriert: 09.11.2004, 23:21

Beitrag von mechanixs »

hast es richtig herum angeschlossen :D
d.h. federkraft+LAdedruck drückt auf dem membran.
bei umgekehrten anschluss drückt dir dein Ladedruck das ventil "auf" d.h. dir fehlt die "vorspannung"
gruß andreas
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo Klaus,

ich hab es genau andersrum angeschlossen, wie das originale - warum siehst Du, wenn Du Dir innen den Kolben anguckst.

Vielleicht hör ich auch Flöhe husten, aber mit Druckseite vorne auf den Kolben, läuft das Auto deutlich besser.

Zu den Federraten kann ich auch nur raten (*gg*), denn ich hab einfach 2 Federn verbaut (noch eine etwas kleinere, gleichlange, mit ca. 2cm Durchmesser). Bei meinem Vater in der Werkstatt gibt es da so´ne Kiste, wo jede Menge Federn drin sind und die hab ich zurechtgeschnitten und der Reihe nach durchprobiert.
Man kann es jetzt so eben noch mit dem Mund aufsaugen und es schliesst wieder bei 0,5-0,6bar absolut.
Wenn man bei Leerlauf die Hand drauflegt und dann am Gaszug spielt, spürt man auch, wie es recht schnell schliesst. Und mehr als 0,6bar bekommt man ja kaum geboten beim Gaszugspielen.

Aber ich wollte Dich eh mal anrufen Morgen, dann kann ich Dir auch mehr dazu sagen, bzw, ich würd gern auch mal von Dir wissen, wie sich das Teil im 20V so fährt - ist zuviel für hier in Worte zu fassen.

Nur Deine Tel. Nr hab ich nicht mehr - wenn Du mir die mal per PN schicken kannst...

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
NilsLuedemann
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 13.11.2007, 20:57
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
Wohnort: Scheeßel, NDS

Beitrag von NilsLuedemann »

Moin!

Hab heute mein frisch repariertes und gewartetes SKN SUV wiederbekommen, und natürlich gleich ins Farhzeug reingefrickelt. Kostet übrigens 25 EUR + Porto bei SKN selbst, geht eigentlich...

Dieses Dauerzischeln unter Vollast ist aber noch da, genau wie vorher. Und es kommt definitv vom SUV...

Hab mir ja letzte Woche auch mal endlich ne analoge Ladedruckuhr eingebaut, und er zeigt bei normal laufendem Motor im Leerlauf einen Unterdruck von -0.8 bar an; müsste so weit normal sein, denn die LD-Anzeige im Bordcomputer zeigt dann 0.2 bar, das würde ja passen.

Leider zeigt die digitale Anzeige aber den Ladedruck nicht falsch an, sondern stimmt mit der analogen Anzeige überein, daß nur maximal 0.75 bar Überdruck unter Vollast anliegen. Der Haltedruck pendelt sich, wie es auch sein soll, zwischen 0.5 und 0.6 bar Überdruck ein.

Es fehlt also etwas an Überdruck. Meines Wissens nach sollte der bei ca. 0.85 bar liegen. Dazu diese Geschichte, daß das SUV unter Teillast ein wenig öffnet, und der hohe Verbrauch von ca. 15,5 l / 100 km (bei Rentner-Fahrweise, wird bei flotterer Gangart aber auch nicht viel mehr...)

Die Druck-Schlauchagen sind so weit alle dicht. Ich vermute, daß bei der Ladedruck Steuerung irgendwas "in Moors" ist, aber was könnte das sein, bzw. was kann ich als nächstes überprüfen? Das N75 hab ich auch erneuert...

Danke für Tips, und frohe Festtage an alle! :wink:
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo Nils,

bau das SUV doch einfach mal testweise anders herum ein - nur um diese Fehlerquelle ausschliessen zu können.

Hast Du mal ein Bild von dem SKN SUV?

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi
Also das SUV im Bild ist so richtig eingebaut, zumindest is es serie auch so.

Wenn dein 20V Serie ist dann stimmt der Ladedruck auch, er macht max 0,8 bar überdruck. Der 3B hat auch serie keinen overboost.
Das der Ladedruck bei höheren drehzahlen auf ca 0,6bar abfällt ist normal.

Kannst du mit 100%iger sicherheit sagen das dein Ladeluftsystem dicht ist?
Weil bei meinem kollegen hat das ne leichte rucklerei(nich so schlimm wie bei zündungsruckler) ausgemacht. Ab 5000 hat er gezogen wie ein ochse, es hat auch so geklungen als der lader oder das SUV undicht wären .
Seit er dicht ist geht er wie er soll und verbaucht auch wieder ca 3l weniger sprit!

Du hast doch auf dem ein serien SUV drin, bau das nochmal ein und fahr mit dem auto ob dann das problem immer noch da ist


gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
NilsLuedemann
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 13.11.2007, 20:57
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
Wohnort: Scheeßel, NDS

Beitrag von NilsLuedemann »

Moin Olli und Manu!

Ich häng mal ein Bild vom SKN SUV an. Das habe ich jetzt genauso wieder eingebaut, wie das originale Plastikteil von Audi, mit der Druckleitung waagerecht nach vorne zeigend, Richtung Kühlergrill. Wie soll ich es ausdrücken; der Kolbentrieb verläuft jetzt bei diesem Teil auch waagerecht; es ist so angebaut, daß der Schlauchanschluss, der dem dünnen Anschluss der Druckleitung genau gegenüber liegt, an dem "oberen" dicken Schlauch verbunden wurde, der vom Turbolader kommt, und von dem auch der andere Schlauch, der Richtung LMM führt, abgeht. Müsste somit korrekt sein, weil der Ladedruck den Kolben des SUV direkt "wegdrückt" (Oh je, hoffentlich hab ich das verständlich ausgedrückt... ;) )

Mit dem Serien SUV war es so, daß das Auto unter Teillast "ruckeliger" lief in niedrigen Drehzahlbereichen, und der Höchstladedruck kam auch nicht an die 0.8 bar ran. Nur daß diese Ablassgeräusche bei diesem Teil eben wesentlich unauffälliger sind.

Alles in allem ist da vielleicht ja doch noch ne Undichtigkeit, hm. Also die beiden grossen Druckschläuche hab ich jedenfalls gegen neue von Venair ausgetauscht. Und bei den ganzen Schlauchagen im Bereich der Kurbelgehäuse-Entlüftung hab ich nichts finden können.

Andererseits, wenn ich (bei diesen Wetterverhältnissen eigentlich nicht zu empfehlen) während der Fahrt mal das Fenster öffne, und meine Birne mal ein wenig aus dem Auto halte, kann ich da schon noch ein leises Zischeln vernehmen, als ob da eine Undichtigkeit wäre. Wie das klingt, weiß ich ja, und es würde auch den etwas zu geringen Ladedruck und den erhöhten Verbrauch erklären.

Wo war diese Undichtigkeit denn bei Deinem Kumpel, Manu? Denn das klingt ja nach einer ähnlichen Problematik wie bei mir, denn bei hohen Drehzahlen peitscht mein 200er auch nach vorne wie nix Gutes...

Danke für Euer Feedback im Voraus!
Bild
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi Nils
Bei meinem Kollegen waren es mehrere undichtigkeiten!

mach mal einen drucktest, optisch sieht man da oft keine beschädigungen aber es pfeift eben doch irgendwo raus.

Bei meinem Kollegen waren 4 sachen undicht, der schlauch zwischen Drosselklappe und druckrohr,LLK,der kurbelgehäuseentlüftungsschlauch und der Öldeckel, wobei die letzten beiden nur minimal waren und das ruckeln schon nach dem den ersten beiden weg war.

ich empfehle dir echt mal nen vernünftigen drucktest und mit serien SUv zu fahren.
Du musst das teil erst mal serie zum laufen bringen und dann kannst du weiter gehen.
Denn wenn er serie einwandfrei geht dann kanst du ja schon mal einige fehlerquellen aussschliesen.

mfg manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
NilsLuedemann
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 13.11.2007, 20:57
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
Wohnort: Scheeßel, NDS

Beitrag von NilsLuedemann »

Moin!

Oh mann, ich Blindfisch!

Hab ich doch heute eher beim Basteln an meinem 20V beim zufälliger Leerlaufregler-Betrachtung gesehen, daß da doch der Verbindungsschlauch vom Saugrohr zur Drosselklappe undicht ist, und zwar am Flansch zu diesem kleinen gebogenen Schlauch, der oben drauf sitzt, und zum Leerlaufregler führt. Echt peinlich so was.

Wenn ich Glück habe, dann sind das die 0,1 bar Ladedruck, die da noch fehlen, die sich nämlich immer an dieser Stelle verabschieden...

Es handelt sich um die Teilenummer 034 133 649 C.

Nun meine Frage:

Gibt es dieses Teil auch alternativ in so einer Silikon-Version, ähnlich der anderen, grösseren Ladedruck-Schläuche à la Samco oder Venair?

Ansonsten schon mal einen schönen Drift ins neue Jahr an alle!
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

wende Dich doch mal an den Blauen Donner hier aus dem Forum.

Der hatte davon mal ne Serie angefertigt.

Übrigens genau an der Stelle hatte ich unter der Schelle neulich auch ein Leck.

Geht doch nichts über nen Drucktest!

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Antworten