bilder von lackierten sauberen motoren

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

bilder von lackierten sauberen motoren

Beitrag von arthur »

grüß euch,
darf ich euch um etwas bitten?
habt ihr links bzw. bilder von sauber überholten lackierten maschinen, wo auch eventuell farbe im spiel ist ? ( kann mich an blaue, rote ventildeckel erinnern)
zum zwecke mir schon mal den mund wässrig zu machen, und auch als motivationsvorlage, die bilder kommen groß an die werkstattwand um bei meiner anstehenden motorenüberholung durchzuhalten,
vielen dank schon im voraus,
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hihi, aber gerne doch. :)

Einmal mein alter NF:
Bild

Und mein alter schwarzer MC:
Bild

Und mein Lieblingsbild von Javads 20V Motor:
Bild

Grüßle

Karl
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Hier mal eines von meinem gesäuberten aber weitgehend original Lack belassenen 3B:

Bild

Grüßle
Jens

PS: silberner Lack kam hier nur am Wasserrohr zum Einsatz, alle restlichen Teile sind wirklich nur sauber :-)
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hier noch ein paar Bilder von meinen frisch überholten MC:

Bild

Bild

Bild

Grüßle

Karl
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Karl S. hat geschrieben:Und mein Lieblingsbild von Javads 20V Motor:
Du Karl,

sachma:

brauch der gar kein Luftfilter? Oder ist der nur fürs Bild ab?

Thomas :wink:
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Schön schaut er aus, mein ehemaliger Block :wink: :D

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

@Thomas: Die Amis sind so verrückt, da fahren viele ohne rum... Die denken sich, dass wird der Turbo schon machen. Naja, aber bei dem ist ja nicht mal richtig platz für nen Lufi, so groß wie der Turbo ist....

@cabriotobi: Ja gelle, allerdings ist das Licht bei mir im Keller dermassen bescheiden, dass die Fotos nicht wirklich gut geworden sind. Sieht in Natura gleich viel besser aus. :)

Grüßle

Karl
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

poaaaa!

Beitrag von arthur »

grüß euch,
ui ihr seid perfektionisten! echt edel, das gibt mir eine extraportion motivation...
@jens der motorenhalter, selbstverständlich auch ein eigenbau nehm ich an. dieses ding macht wirkich sinn um effektiv am motor arbeiten zu können.
der nächste schritt zum zwang des bedachten genauen arbeites.
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Arthur,

hier noch was zum Mund wässerig machen:

Bild

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

neh!

Beitrag von timundstruppi »

christian!
werksfotos zählen nicht!!! :twisted:

gruß tw

du (dein MC) hast da noch gefehlt!
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Christian,

mir fällt,wenn ich diesen Motorraum sehe,immer wieder das chromatierte Gasgestänge ins Auge.
Wie müssen die Teile,die zum chromatieren sollen,denn vorbereitet werden?Oder macht das alles der Galvanikbetrieb?

Gruß
Fabian *derTeileimMotorraumseineslieblingsAudisauchchromatierenlassenwill*
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

....und hier noch eins:

Bild

Gruß
Christian S.

P.S.: Der MC lief gut als ich ihn bekam, war nirgends ernsthaft inkontinent.
Aber ich hatte wenig Vertrauen zu 17 Jahre alten Dichtungen, Wasserschläuchen etc. So habe ich freiwillog ohne Not den Kopf demontiert, und Kopfdichtung, Abgaskrümmerdichtungen, Stehbolzen, alle möglichen Schläuche (Wasser, Unterdruck, Überdruck, Öldruck, Öl ohne Druck) und alles was sich Dichtung nennt erneuert inkl. Ventilschaftdichtungen, Simmerringen etc. Hat mich an Teilen inkl. Zahnriemen und WaPu ca. 300-400 Euro gekostet. Bei der Gelegenheit habe ich alles lackiert. Ist im Prinzip normaler Autolack (silbermetallic und schwarz von Volvo) mit Klarlack drauf, haften tut es auch auf Alu (Kopf und Ansaugbrücke sowie Verdichtergehäuse vom Lader) durch eine spezielle Epoxydharz-Grundierung. Ohne die geht´s nicht. Die Bilder sind ca. 6 Wochen alt, die Lackierung war zu dem Zeitpunkt über drei Jahre alt.
Es hält also gut, und glänzt wie am ersten Tag.
Mit Sprühdosenlack leider unmöglich, ich habe es mit einigermassen professionellem Equipment gemacht, also Lackierpistole, 2K-Lacke mit Härter etc.
Die Gasgestänge habe ich zum verzinken (gelb chromatieren) gegeben.

Gruß
Christian S.
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Fabian,

die müssen glatt sein.
Das waren meine leider nicht, sonst würden sie viel mehr glänzen.
Wusste ich damals nicht.
Rost soll kein Problem sein, der geht im Säurebad runter.
Meine Gasgestänge waren nicht rostig, sondern grau und bröselig durch die alte Zinkschicht. Auf der alten Zinkschicht ist jetzt die neue.
Wenn ich es blankgeschmirgelt hätte, würde es jetzt glänzen wie mit goldener Adventsbastefolie überzogen.
Na ja, hat auch nur 7 Euro gekostet, wenn ich mal Zeit habe gebe ich einen zweiten Satz Gestänge zu chromatieren.
Leider kenne ich nur den Galvanobetrieb in 643XX Modautal im Odenwald, ist immer so weit :-)

Gruß
Christian S.
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Tönnie,

ist kein Werksfoto.
Schau mal auf den Halter vorn am Kopf am 1. Zyl. zum Motor rausheben.
Den hatte ich damals vergessen, bzw. vorgehabt ihn neu zu kaufen aber dann nicht in der AKTE gefunden.
Scheint vergessen worden zu sein ihn in die AKTE aufzunehmen, und da das Teil nie kaputt geht hat es wohl noch keiner gemerkt.

Gruß
Christian S.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Tönnie,

apropos Werksfoto.Diesen WC kennst du auch :wink:
Bild


Grüße
Fabian
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Fabian,

schöner WC :)
Ich hatte mich damals nicht getraut Ansaugbrücke und Kopf zu lackieren, weil ich dachte es wäre nicht original genug.
Na wenigstens hatte ich ja doch noch die beiden Deckel "richtig" lackiert, wenn auch nicht sandgestrahlt. Aber mein Poradur-EP Grund dürfte ähnlich POR15 kleinste trockene Rostreste unschädlich machen, es läuft gerade ein Dauertest unter Extrembedingungen an den Felgen des alten Patrol. Da habe ich auch trockenen Rost übergespritzt. Gegen die Felgen pinkeln täglich 10 Hunde, er fährt täglich durch den Matsch, zur Zeit auch durch Salz und er wird im besten Fall 3x im Jahr gewaschen.
Mal sehen.

Gruß
Christian S.
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo!!

Also jungs, wenn ich eure Motorräume so seh, dann würd ich vor :oops: am liebsten gleich den Putzlappen in die Hand nehmen!!! :lol: :?

Also in meinem Cap siehts ähnlich aus, jedoch nicht ganz so schön!! :roll:

Da hatte ich mich mal an einem warmen Sommertag mit Reiniger, Pinsel und Lappen bewaffnet ans Werk gemacht!! :D

Der MC Motorraum ist zwar sauber, aber so schauts da ntürlich nicht aus!!! :shock: :lol:

Zum zweiten is er im Moment Wetterbedingt etwas schmutziger, ist leider von unten nicht verkleidet!! :? :cry:

Gruß Marwin
alexmz76

Beitrag von alexmz76 »

oh man, ich zeig lieber niemanden meinen motorraum. da muss ich wohl was machen.
welches mittelchen ist da zu empfehlen? der baumarkt mist steht in der garage und taugt nicht wirklich was.

grüße

alex
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Christian,

Mir fiel das Gasgestänge auch sofort auf, aber nicht wegen der Farbe, sondern einfach weil es da ist. Ist das was besonderes? Karls MC-Bild hat ja kein Gestänge. Sag mir bitte mal was dazu. Und dann gleich drei Stangen (OK, eine ist für'n Tempomat) ... warum so kompliziert?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

Hi,

die Motorräume sehen in der Tat verdammt gut aus :)

Aber kann mich mal einer wegen dem Gasgestänge aufklären ? Hab ich noch nie bisher gesehen :oops:

Gruß
Frank
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Gestänge: Automatik


Grüßle
Jens
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Gestänge: Automatik


Grüßle
Jens

Ahh, danke Dir, da sieht man, dass ich bisher noch nicht so viele Automatiks angeschaut habe, werde das nachholen :)

Gruß
Frank
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Gestänge: Automatik


Grüßle
Jens
Sascha bist du es :D :D , nee doch der Jens.

War zu langsam, meiner hatte auch so n Gestänge für die Automatik. Läuft dann runter zum Getriebe.

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Gestänge: Automatik


Grüßle
Jens
Warum?

Ciao
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

mAARk hat geschrieben:
Warum?

Ciao
mAARk

Darum :D

Hi Mark,

das Gestänge haben die Automatix weil dort der Gaszug an den Regler am Getriebe geht, von dort aus dann per Gestänge die Drosselklappe bedient wird.

Sieht schon beeindruckend aus, wenn das arbeitet :-)

Grüßle
Jens
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Jens,

genau.
Der Gaszug ist entsprechend kurz, da er nur vom Getriebe zum Gaspedal reicht und damit (hoffentlich) langlebiger - denn zur Zeit entfallen ja bei Audi gerade ein Typ 44-Gaszug nach dem anderen :(
Die korrekte Einstellung dieser Gestänge hat schon so manchem Typ 44 Automat wieder zur vollen Motorleistung verholfen bzw. dazu das das Getriebe dann schaltet wann es soll.

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo!

Wieder was dazugelernt, danke!

Das Ganze war mir deswegen so fremd, weil ich eigentlich vorhabe, nur einmal in meinem Leben freiwillig in einem Automaten zu fahren: auf dem Weg zum Friedhof. :P

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Mark,

wenn Du eine Zeit lang einen Typ 44 mit 3-Stufen-Automat fahren würdest, würde sich Deine Meinung garantiert ändern.
Das war bisher bei jedem so.
In gewisser Weise ziehe ich die 3-Stufen Automaten sogar den B4/C4 4-Stufen Getrieben vor. Die 4-Stufen Automaten schalten teilweise weniger sanft, und je nach MKB und Abstimmung des Steuergerätes viel zu spät in die 4. Stufe was im Endeffekt den Verbrauch erhöht gegenüber 3 Stufen, und gehen ebenso oft kaputt.
Es gibt Motoren die vorzüglich mit dem 3-Stufen Automat harmonieren, das sind z.B. der KZ (2.2 115 PS) und der MC2 (MC1 weniger).
Ein NF ist auch OK, wobei das ein Motor ist den ich eher mit Schaltung ordern würde. Ich hatte auch mal einen NF Automatik, der irgendwie nicht so toll war. Direkt danach kaufte ich meinen goldenen 5000er als KZ Automatik, der subjektiv nicht langsamer war, wäre mir ja sonst beim Umstieg aufgefallen.
Die muss man gefahren haben um mitreden zu können 8)

Gruß
Christian S.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Christian S. hat geschrieben:wenn Du eine Zeit lang einen Typ 44 mit 3-Stufen-Automat fahren würdest, würde sich Deine Meinung garantiert ändern.
Hallo Mark,

da muß ich dir mal in den Rücken fallen und dem Christian recht geben :)
So wie du hab ich vor meinem MC2-Automat auch gedacht....


Grüße
Fabian
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Gut, ich muss zugeben, ganz so kategorisch sehe ich es nun auch wieder nicht. Ich bin als junger Student mal
bei einer (sehr attraktiven :oops: ) Cousine mitgefahren, im 500 SE (Typ 44, 200er Karosse, Nachfacelifter,
Motor wahrscheinlich ein PR) mit Dreigangautomat.

Das Automatikgetriebe hat mich DERMASSEN beeindruckt, dass ich sogar ein paar Minuten lang die
bezaubernde Cousine aus dem Auge lassen musste. 8)

Bin ja auch selber schon (meist unfreiwillig :wink: ) einige Automaten gefahren, darunter auch sehr
feine Getriebe (u.a. diverse BMW), aber was mich immer stört, ist der Gedanke, durch den Wandlerschlupf
soviel Sprit zu vergeuden. (Abgesehen von der fehlenden Motorbremse, die ich im Stadtverkehr immer brauche).

Es besteht aber noch "Hoffnung", da MCs hierzulande nur als Automaten verkauft werden. :wink:

Ciao,
mAARk
*dem vor einem Automatenschaden immer graut*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten