Zahnriemenriß der 3. Woran könnte es liegen/was tun???
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Heiko
Zahnriemenriß der 3. Woran könnte es liegen/was tun???
Hallo,
wir haben vor knapp 2 Jahren einen Audi 100 C4 2.5 TDI mit 85kw bekommen (mit ca 160tkm). Wie sich jetzt herausstellte war bei dem Fahrzeug 2004 der Zahnriemen der ESP gerissen, der andere aber nicht. Gewechselt wurden dann beide (die Unlenk-und Spannrollen wohl nicht...).
im Februar 2007 ist uns dann auf der Autobahn bei ca 150 kmh der vordere Zahnriemen gerissen (bei 200tkm).
Auf Anraten des Motoreninstandsetzers haben wir einen neuen Kopf verbaut und sämtliche Riemen, Spann- und Unlenkrollen sowie die WaPu ersetzt. Die Motoreinstellung haben wir dann bei VW machen lassen.
Nun ist uns leider wieder ein Riemen gerissen (215tkm). Zum Glück zwar nur der der ESP, aber nun bin ich ein wenig am Zweifeln ob noch etwas weiteres im Argen ist.
Habt ihr evtl. eine Idee woran das alles liegen könnte? Oder hatten wir einfach nur Pech?
Das einzige, was uns aufgefallen war, war das der Wagen ab und zu (vielleicht 1mal in der Woche) wenn man ein wenig gefahren war und dann an eine Ampel gefahren ist und der Motor im Leerlauf war einmal kurz geruckelt hat. So als ob er kurzzeitig zu wenig Sprit bekommen hat oder etwas Luft gezogen hat (dieses Verhalten war schon so seit wir den Wagen haben)
Kennt Ihr evtl. eine Quelle wo beschrieben ist wie man den Motor wieder einstellt???
Vielen Dank für Eure Hilfe!!!
wir haben vor knapp 2 Jahren einen Audi 100 C4 2.5 TDI mit 85kw bekommen (mit ca 160tkm). Wie sich jetzt herausstellte war bei dem Fahrzeug 2004 der Zahnriemen der ESP gerissen, der andere aber nicht. Gewechselt wurden dann beide (die Unlenk-und Spannrollen wohl nicht...).
im Februar 2007 ist uns dann auf der Autobahn bei ca 150 kmh der vordere Zahnriemen gerissen (bei 200tkm).
Auf Anraten des Motoreninstandsetzers haben wir einen neuen Kopf verbaut und sämtliche Riemen, Spann- und Unlenkrollen sowie die WaPu ersetzt. Die Motoreinstellung haben wir dann bei VW machen lassen.
Nun ist uns leider wieder ein Riemen gerissen (215tkm). Zum Glück zwar nur der der ESP, aber nun bin ich ein wenig am Zweifeln ob noch etwas weiteres im Argen ist.
Habt ihr evtl. eine Idee woran das alles liegen könnte? Oder hatten wir einfach nur Pech?
Das einzige, was uns aufgefallen war, war das der Wagen ab und zu (vielleicht 1mal in der Woche) wenn man ein wenig gefahren war und dann an eine Ampel gefahren ist und der Motor im Leerlauf war einmal kurz geruckelt hat. So als ob er kurzzeitig zu wenig Sprit bekommen hat oder etwas Luft gezogen hat (dieses Verhalten war schon so seit wir den Wagen haben)
Kennt Ihr evtl. eine Quelle wo beschrieben ist wie man den Motor wieder einstellt???
Vielen Dank für Eure Hilfe!!!
-
Stefan20V
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7340
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Moin!
ich neige auch eher dazu, das unter der Abteilung "Pech" ein zu ordnen. Wenn es aber eine technischen Hintergrund hätte, käme in erster Linie eine falsche Riemenspannung in Frage.
Sollte es tatsächlich an einem schwergängigen Bauteil liegen, dann begutachtet mal genau die Einspritzpumpe. Wenn die über die Maßen schwergängig wäre, käme es theoretisch schon in Frage, dass der jeweils abgenutztere Riemen den Geist aufgibt.
Aber, wie gesagt - ich glaube mehr ans Pech und vor allem die falsche Riemenspannung.
Grüße
Jens
ich neige auch eher dazu, das unter der Abteilung "Pech" ein zu ordnen. Wenn es aber eine technischen Hintergrund hätte, käme in erster Linie eine falsche Riemenspannung in Frage.
Sollte es tatsächlich an einem schwergängigen Bauteil liegen, dann begutachtet mal genau die Einspritzpumpe. Wenn die über die Maßen schwergängig wäre, käme es theoretisch schon in Frage, dass der jeweils abgenutztere Riemen den Geist aufgibt.
Aber, wie gesagt - ich glaube mehr ans Pech und vor allem die falsche Riemenspannung.
Grüße
Jens
Life sucks!
...then you die!
...then you die!
-
Heiko
Danke für die Antworten!
Leider habe ich den Riemen gar nicht mehr gesehen, weil der Riss natürlich gerade dann statt gefunden hat, als wir auf dem Weg in den Urlaub waren. Der ADAC hat den Wagen dann nach Hause geschleppt. Nächste Woche werde ich mir den Riemen und die ESP dann mal genauer anschauen.
Der vordere Riemen hat ja eine Spannrolle eingebaut und wie ist das bei dem hinteren Riemen? Wie wird der gespannt? (Ich schraube natürlich nicht selber...)
Hat einer von Euch vielleicht noch einen Tipp wie man den Motor danach am besten wieder einstellt???
Leider habe ich den Riemen gar nicht mehr gesehen, weil der Riss natürlich gerade dann statt gefunden hat, als wir auf dem Weg in den Urlaub waren. Der ADAC hat den Wagen dann nach Hause geschleppt. Nächste Woche werde ich mir den Riemen und die ESP dann mal genauer anschauen.
Der vordere Riemen hat ja eine Spannrolle eingebaut und wie ist das bei dem hinteren Riemen? Wie wird der gespannt? (Ich schraube natürlich nicht selber...)
Hat einer von Euch vielleicht noch einen Tipp wie man den Motor danach am besten wieder einstellt???
- Roger_58
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1113
- Registriert: 24.01.2006, 17:34
- Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84 - Wohnort: Niederurnen GL
Wechselintervall beim 3D ist 80 TKm, vorne sowie hinten, vorne wird gespannt wie beim Benziner mit der WaPu, hinten mit der ESP und der Messuhr. Also WaPu und Spannrolle mittauschen. Wer am falschen Ende spart,
Das war einfach nur Pech. Hatte ich noch nie. Ich tausche immer sofort unbekanntes Riemenzeugs solange der Motor noch ganz ist.
Das ist sehr empfehlenswert und spart sicher viel Geld.
Das war einfach nur Pech. Hatte ich noch nie. Ich tausche immer sofort unbekanntes Riemenzeugs solange der Motor noch ganz ist.
Das ist sehr empfehlenswert und spart sicher viel Geld.
ta nervoso? vai pescar
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
...oder schlechtes Material
Hallo,
ich würde das nicht unter der Rubrik Pech abtun wollen;
Überlegung 1:
Wenn beim 2,5 Tdi der vordere Riemen reißt, kann das auch an einem ausgeschlagenenen Ritzel an der Kurbelwelle liegen - davon ist oben nichts erwähnt worden;
So jetzt also möglicherweise wieder eine Instandsetzung erfolgt und die Kurbelwellenschraube nicht gewechselt wird und das Ritzel erneuert wird und der Kurbelwellenflansch nicht abgedreht wird (wir erinnern uns an die Bilder von Michael960) dann steht der nächste Motorschaden wieder ins Haus.
Für den ESP Riemen halte ich eine ähnloiche Ursache - Pumpenwelle ausgeschlagen oder schlechte Fluchtung für eine mögliche Ursache...
Überlegung 2:
In einem anderen Forum wurden vor kurzem Bilder gepostet bei denen zwei Zahnriemen eines namhaften Zahnriemenherstellers (mit G) abgebildet waren;
Ein Riemen war ein originalteil dieses Herstellers, ein anderer ein Plagiat aus China mit fast identischer Aufschrift.....
http://www.unser-berg.de/ebayschund.jpg
....ohne weiteren Kommentar - und die Hersteller sind machtlos...
Gruß StefanS
ich würde das nicht unter der Rubrik Pech abtun wollen;
Überlegung 1:
Wenn beim 2,5 Tdi der vordere Riemen reißt, kann das auch an einem ausgeschlagenenen Ritzel an der Kurbelwelle liegen - davon ist oben nichts erwähnt worden;
So jetzt also möglicherweise wieder eine Instandsetzung erfolgt und die Kurbelwellenschraube nicht gewechselt wird und das Ritzel erneuert wird und der Kurbelwellenflansch nicht abgedreht wird (wir erinnern uns an die Bilder von Michael960) dann steht der nächste Motorschaden wieder ins Haus.
Für den ESP Riemen halte ich eine ähnloiche Ursache - Pumpenwelle ausgeschlagen oder schlechte Fluchtung für eine mögliche Ursache...
Überlegung 2:
In einem anderen Forum wurden vor kurzem Bilder gepostet bei denen zwei Zahnriemen eines namhaften Zahnriemenherstellers (mit G) abgebildet waren;
Ein Riemen war ein originalteil dieses Herstellers, ein anderer ein Plagiat aus China mit fast identischer Aufschrift.....
http://www.unser-berg.de/ebayschund.jpg
....ohne weiteren Kommentar - und die Hersteller sind machtlos...
Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
- Roger_58
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1113
- Registriert: 24.01.2006, 17:34
- Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84 - Wohnort: Niederurnen GL
und trotzdem ist es Pech,
das geht bei mir unter Spezifikationen, und wenn die nicht eingehalten werden, dann heisst es eben PECH GEHABT.
Die Fluchtung jedes Riemens wird von mir ausnahmslos kontrolliert, und wenn etwas nicht fluchtet wird es fluchtend gemacht.
Speziell bei den Dieseln wird ja das Mass für die Riemenspannung angegeben.
Wenn das nicht eingehalten wird, ergibt das eben Pech.
Wie sonst hat mein NC 419'000 Km geschafft? Pech, aber für Audi, und er läuft immer noch, abgesehen vom Getriebe.
Im IGG wird beispielsweise geschrieben: Dieselmotor alle 120'000 Km Zahnriemenspannung kontrollieren ggf nachspannen; beim ZR Hersteller Gates heisst es, ein Nachspannen eines gebrauchten Zahnriemens ist unzulässig.
Also was stimmt jetzt?
Es lohnt sich wirklich, etwa alle 80'000 Km den ZRund Peripherie zu tauschen, im Gegenzug hat man ein Sorgenfreies und zuverlässiges Fahrzeug.
das geht bei mir unter Spezifikationen, und wenn die nicht eingehalten werden, dann heisst es eben PECH GEHABT.
Die Fluchtung jedes Riemens wird von mir ausnahmslos kontrolliert, und wenn etwas nicht fluchtet wird es fluchtend gemacht.
Speziell bei den Dieseln wird ja das Mass für die Riemenspannung angegeben.
Wenn das nicht eingehalten wird, ergibt das eben Pech.
Wie sonst hat mein NC 419'000 Km geschafft? Pech, aber für Audi, und er läuft immer noch, abgesehen vom Getriebe.
Im IGG wird beispielsweise geschrieben: Dieselmotor alle 120'000 Km Zahnriemenspannung kontrollieren ggf nachspannen; beim ZR Hersteller Gates heisst es, ein Nachspannen eines gebrauchten Zahnriemens ist unzulässig.
Also was stimmt jetzt?
Es lohnt sich wirklich, etwa alle 80'000 Km den ZRund Peripherie zu tauschen, im Gegenzug hat man ein Sorgenfreies und zuverlässiges Fahrzeug.
ta nervoso? vai pescar
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
Hm, ich finde, dass die von Dir angeführten Sachen nicht unter "Pech" fallen.Roger_58 hat geschrieben:und trotzdem ist es Pech,
das geht bei mir unter Spezifikationen, und wenn die nicht eingehalten werden, dann heisst es eben PECH GEHABT.
Wobei man "Pech" sicherlich verschieden definieren kann, aber in der ursprünglichen Fragestellung war das denk ich sehr eng gefasst:
Eintreten eines unerfreulichen Ereignisses ohne eigenes Zutun oder die Möglichkeit es beeinflussen zu können, das mehrfache Eintreten findet rein zufällig und ohne ursächlichen Zusammenhang statt.
Bei den meisten der dann angeführten Ursachen, z.B. das mit dem Fluchten, mit der Spannung, oder dem ausgeschlagenen Ritzel ist es aber möglich, das zu beeinflussen.
Also besteht die Möglichkeit es künftig besser hinzubekommen.
Wenn man es nicht selber schraubt, dann wäre es zumindest ne Option, sich ne andere Werkstatt zu suchen.
(hier kommt dann freilich wieder der Pech/Glücksaspekt rein; ob man ne bessere erwischt)
Ausserdem gibt es natürlich nen fließenden Übergang von "beeinflussbar" zu "Pech", wenn man bestimmte Sachen drauf ankommen lässt, weil der Aufwand, um es sicher besser zu machen, sehr hoch ist.
(man achte auch nochmal dadrauf, dass der 3. Riss nur 15tkm nach ner umfassenden Instandsetzung passiert ist, wo eben fast alles getauscht wurde, also auch Rollen und WaPu ...)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Jo
Hi,
möglich wäre auch eine Einspritzpumpenkonsole die außer Maß ist.
Diesen Phänomen hatte man bei den Vierzylinder TDI mit Kennbuchstaben 1Z und AFN recht häufig zu einer Zeit,da liefen die Riemen quasi mit den Seiten gegen das Pumpenrad und wurden schmaler und schmaler bis zum Riß.
Warum die Konsolen allesamt krumm waren ließ sich nicht eindeutig feststellen - da aber auch eine eindeutig fehlerhafte Liefercharge eines Herstellers dabei war bekamen alle Geschädigten volle Kulanz.
Vielleicht könnte ein solcher Schaden ja auch bei deinem Motor die Ursache sein.
Gruß Jo
möglich wäre auch eine Einspritzpumpenkonsole die außer Maß ist.
Diesen Phänomen hatte man bei den Vierzylinder TDI mit Kennbuchstaben 1Z und AFN recht häufig zu einer Zeit,da liefen die Riemen quasi mit den Seiten gegen das Pumpenrad und wurden schmaler und schmaler bis zum Riß.
Warum die Konsolen allesamt krumm waren ließ sich nicht eindeutig feststellen - da aber auch eine eindeutig fehlerhafte Liefercharge eines Herstellers dabei war bekamen alle Geschädigten volle Kulanz.
Vielleicht könnte ein solcher Schaden ja auch bei deinem Motor die Ursache sein.
Gruß Jo
-
Christian S.
Hallo,
ein Fluchtungsfehler des Riemens sollte aber an den Resten des gerissenen Riemens noch erkennbar sein. Wenn die Reste noch die volle Breite haben, war es kein Fluchtungsfehler.
Richtige "Durchrisse" sind eigentlich selten, die meisten Zahnriemenschäden die ich bisher hatte waren Zahnausfälle (Alterung), zur Hälfte dünnere Zähne (Überspannung), oder halt krumme Ventile durch übergesprungenen Riemen der aber noch drauf war (zu locker, Rollendefekte).
Ein glatter Durchriß ist häufig erst die Folge vom Zusammenstoß der Ventile mit dem/den Kolben, die Riemen sehen dann aus als ob man sie mit Gewalt zerrissen hätte. Falls mal jemand Langeweile hat, könnte er ja einen alten Riemen als Abschleppseil mißbrauchen und ruckartig anfahren bis er reisst. Das müsste in etwa das Schadensbild verursachen wie beschrieben.
Was auch schon vorkam: Riemen eines Herstellers (welcher weiß ich nicht) waren im Karton zu stark geknickt und rissen dadurch. Hersteller übernahm die Garantie. Wie so ein Riemen aussah weiß ich aber nicht.
Gruß
Christian S.
ein Fluchtungsfehler des Riemens sollte aber an den Resten des gerissenen Riemens noch erkennbar sein. Wenn die Reste noch die volle Breite haben, war es kein Fluchtungsfehler.
Richtige "Durchrisse" sind eigentlich selten, die meisten Zahnriemenschäden die ich bisher hatte waren Zahnausfälle (Alterung), zur Hälfte dünnere Zähne (Überspannung), oder halt krumme Ventile durch übergesprungenen Riemen der aber noch drauf war (zu locker, Rollendefekte).
Ein glatter Durchriß ist häufig erst die Folge vom Zusammenstoß der Ventile mit dem/den Kolben, die Riemen sehen dann aus als ob man sie mit Gewalt zerrissen hätte. Falls mal jemand Langeweile hat, könnte er ja einen alten Riemen als Abschleppseil mißbrauchen und ruckartig anfahren bis er reisst. Das müsste in etwa das Schadensbild verursachen wie beschrieben.
Was auch schon vorkam: Riemen eines Herstellers (welcher weiß ich nicht) waren im Karton zu stark geknickt und rissen dadurch. Hersteller übernahm die Garantie. Wie so ein Riemen aussah weiß ich aber nicht.
Gruß
Christian S.