Frage zum Bio-beimisch-Kraftstoff 10% statt 5%

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Frage zum Bio-beimisch-Kraftstoff 10% statt 5%

Beitrag von jürgen_sh44 »

So die Herren, habe heute im ADAC-Blättle gelesen,
dass ja nun bald das Benzin stärker mit Selbstgebranntem gestreckt wird (ohne Preisnachlass).. Da stand dann dabei, dass nun angeblich einige gezwungen werden würden, Superplus zu tanken,
weil das als einziger Kraftstoff bei 5% Bioschnaps-Beimengung bleibt.
-Und es oft keine Hersteller-Freigaben für 10% gäbe!

Nun meine Frage:
Was ist da überhaupt dran?
Betrifft das mein Spielmobil mit Vergaser überhaupt?
-Ist ja nichts wirklich dran was da empfindlich reagieren könnte,
ausser evtl Rost durch mehr Wasser im Sprit?

Müssen nun einige hier im Forum auch auf Subberblus umsteigen weil Audi sicherlich keine Oldtimer-Freigabe für den 10%Schnaps ausgeben wird?

Oder anders formuliert:
Sollte ich meinen Motor wegen "wegfall" von Normalbenzin und Super gleich auf Superplus einstellen? :D

Danke!

PS.:
Falls das Thema hier schon aktuell wo steht hab ichs übersehen :roll: ..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hallo Jürgen,
Zumindestens soviel wie ich noch erinnere-

Das eigentliche Problem ist die Aggressivität der Beimischungen.
Kunststoff und Gummi reagiert darauf mit Auflösungserscheinungen.

Alte Kraftstoffschläuche könnten sich daraufhin zerbröseln.

Sowas habe ich selber mit der Geänderten Zusammensetzung vom Superkraftstoff erlebt. Blei wurde verboten, und schon fingen die Gummimischungen an sich aufzulösen- Vergaserflansche die vorher Locker 10 Jahre hielten gingen nach wenigen Monaten wieder kaputt- quollen richtiggehend auf.Auch Schläuche zerbröselten nach kurzen Einbauzeiten.

Später baute ich in meinen eine Standheizung ein. Die Schläuche waren nach 1 Jahr so Hart und bröselig, das ich sie mit minimaler Kraft abbrechen konnte. Neue eingebaut- 8 Monate später das gleiche Problem. Auf Garantie neue bekommen- identische marke mit identischer Aufschrift!! Nun nach gut 5 Jahren sind die Schläuche immer noch weich und elastisch und nicht rissig.


Also- Keiner kann genau sagen was wirklich passiert. Da sich auch die Qualitäten/Zusammensetzungen leider geändert haben ohne das man prüfen könnte was wo verbaut wurde.

Gefährdet sind alle Kunststoffteile und Schläuche die direkt mit dem Kraftstoff in Berührung kommen. Soweit es um die Schläuche /Leitungen geht könnte man die erneuern, wüsste aber nicht wirklich ob die neuen wirklich besser halten. :?
Antworten