fragen beim audi 200 20v turbo tuning

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
NilsLuedemann
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 13.11.2007, 20:57
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
Wohnort: Scheeßel, NDS

Beitrag von NilsLuedemann »

Moin!

Hab mir diesen Drosselklappen-Verbindungsschlauch wegen Dringlichkeit original von VAG geholt, hat auch nur 19 Euro gekostet...

Der leicht unrunde Leerlauf, sowie das bischen "Ruckeln" bei niedrigen Drehzahlen ist so weit weg, der Kutter läuft nun wirklich sehr ruhig und sauber...

Leider ist aber immer noch nicht der volle Ladedruck vorhanden, höchstmöglicher Ladedruck liegt bei knapp unter 0.8 bar. Dazu kommt, daß eben unter Teillast das SKN Schubumluftventil, obwohl frisch von SKN überholt, dauerhaft zischt im Teillastbetrieb, so zwischen 2000 und 3000 U/min. Ich habe es übrigens genauso angeschlossen, wie das originale SUV dran gehört, da die Mechanik im Teil selbst exakt genau gleich eingebaut ist.

Ich weiß jetzt momentan nicht, ob es Sinn macht, das Ding mal anders herum dranzubauen, da es nun mal richtig dran ist...

Mit dem originalen SUV hör ich diese Dauer-Zisch-Geräusche nicht, dafür fährt sich der Wagen irgendwie "bockiger", d.h. er ruckelt irgendwie beim Wechsel zwischen Last- und Schubbetrieb.

Nen Drucktest hab ich jetzt noch nicht gemacht, ich habe jetzt keine Undichtigkeit mehr finden oder auch während der Fahrt erlauschen können. Wenn da irgendwo eine Undichtigkeit wäre, dürfte er meiner Ansicht nach nicht so sauber laufen, und müsste noch weniger Ladedruck nur aufbauen können, nicht eben etwas über 0.7 bar. Und der Verbrauch ist immer noch ziemlich hoch, unter 15 l geht gar nix, bei langsamer Fahrt wohlgemerkt...

Hat jemand von Euch noch eine Idee, was da nicht i. O. sein könnte? Brauche irgendwie ne neue Richtung, was ich jetzt weiterhin machen soll, danke Euch schon mal für Tips, schönes Wochenende!
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

also etwas über 0.7 bar ist für Serie abslut i.O.

Meiner hatte auch fast nie die 0.8 bar. War Wetterabhängig.

Hast Du den Schätzwert aus dem KI genommen oder ne Analoge anzeige?


Das bocken bei originalem SUV deutet aber auch auf einen Defekt von dem Teil hin.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Drucklecks müssen auch nich bemerkbar sein, meiner hatte auch eins und hatte volle Leistung/Ladedruck
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
NilsLuedemann
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 13.11.2007, 20:57
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
Wohnort: Scheeßel, NDS

Beitrag von NilsLuedemann »

Die Ladedruck Werte sind von meiner analogen ladedruckanzeige, die ich nachträglich verbaut habe.

Was kann das denn bloss mit diesem hohen Verbrauch sein, habt Ihr ne Ahnung?

Bei normaler Fahrweise so um die 12 l / 100 km bei diesen Wetterverhältnissen wäre ja OK, aber doch nicht zwischen 15 und 16l bei gemächlicher Landstrassenfahrt, oder?
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Lambdasonde OK?

LLRV sauber?

Zündung OK?

Kann viele Ursachen haben.

Mal Fehlerspeicher ausgelesen?

Wenn ich so mit 110 bis 120 rumgurke nimmt meiner keine 9 Liter. Darüber natürlich gerne mehr, aber über 12 komme ich selbst im Mix nicht.


MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
mechanixs
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 181
Registriert: 09.11.2004, 23:21

Beitrag von mechanixs »

hi wie seit dein heck aus? schwarze punkte, d.h. er läuft zu fett.
prüf mal dein Multifuzzi(einfach mal abziehen und fahren), wenn der defekt ist liegen genau die 0,8-1 bar ladedruck laut bc an.

ansonsten wie oben beschrieben lambdasonde prüfen,
gruß andreas
Benutzeravatar
NilsLuedemann
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 13.11.2007, 20:57
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
Wohnort: Scheeßel, NDS

Beitrag von NilsLuedemann »

Moin!

Danke erst mal vorab für die vielen Tips!

Also, das LLRV hab ich vor 2 oder 3 Monaten kpl durchgereinigt.

Zündkerzen sind nagelneu.

Zündkabel überprüft - Top.

Zündverteiler bei meinem Bekannten in der Werkstatt (KEINE VAG Werkstatt, kennt sich also aus... ;) ) überprüfen lassen = TOP.

Fehlerspeicher auslesen lassen - leer.

Zu fett läuft er auch nicht - Heckbereich ist Tip Top sauber (Bis auf das viele getrocknete Streusalz momentan, das hier sinnloserweise verfeuert wurde die letzten 3 Tage - die Affen! :wink: )

Lambdasonde - keine Ahnung. Die wird ja im Fehlerspeicher im Falle eines Defektes nicht angezeigt, wenn ich richtig informiert bin, oder? Fahrzeug hat aber auch vor 3 Monaten erst die AU (als der Fehler auch schon vorhanden war), mit wirklich sehr guten Werten bestanden laut dem DEKRA Onkel, also würd ich da momentan nicht drauf tippen.

Was den LMM angeht, hab ich z.B. bisher nur eine Sichtprüfung vorgenommen, sieht so weit auch nicht so aus, als ob da was defekt wäre.

Was das Multifuzzi angeht: wo finde ich das genau (sorry für die peinliche Frage); könnte ich mal testen...

Übrigens:

Hab ja die analoge LD-Uhr wie wahrscheinlich die meisten von Euch auch in der Mittelkonsole im mittleren Lüftungsgitterschacht verbaut, da ist die Ableserei natürlich während der Fahrt durch das Gehäuse dieser Raid Uhr, das ein wenig in meinem Sichtfeld liegt, nicht optimal. Deswegen hab ich heute mal nen Kumpel auf eine Probefahrt zum Ablesen mitgenommen, damit ich, so wie es ja auch sein soll, mich auf die Strasse konzentrieren kann, während er die LD-Anzeige begutachtet. Ich denke, daß in Sachen Ladedruck doch alles i.O. ist:

Wenn ich den Wagen im 5. Gang aus ca. 1500 U/min mit Vollgas beschleunige, liegt ab ca. 2000 U/min doch der korrekte Ladedruck an, nämich lt. der analogen LD Anzeige ein Strich breit über 0.8 bar. Die digitale Anzeige im BC zeigt genau dann 1.7 an. Zwischen 3000 und 4000 U/min irgendwo fällt er dann auf den Haltedruck ab; Analoge Uhr = etwas unter 0.6 bar, digitale Anzeige zeigt dann 1.5 bar. Das sieht eigentlich doch sehr gut aus, denke ich.

Wenn ich den Wagen aus einer Drehzahl von ca. 2500 U/min voll angase, schafft er die 0.8 bar nicht, da er wahrscheinlich so schnell in den besagten Drehzahlbereich kommt, in welchem er wieder auf den Haltedruck zurückregelt. Aber ich denke mal, das sollte alles so i.O. sein. Das leise Pfeifen, das ich bei heruntergelassenem Fenster unter Last vernehme, wird vermutlich der Lader selbst sein, der ja nun ma auch seine Arbeitsgeräusche macht. Denke ich jetzt mal einfach so...

Sind eigentlich nur noch die beiden Fragen zu klären, warum das SUV unter Teillast ein Stückchen öffnet, so daß man das dann hören kann; und die Geschichte mit dem exorbitanten Verbrauch. Da kann ich nur zu Olaf sagen: Ich beneide Dich mit Deinem genügsamen 20VT, hehe...

So, erst mal wieder genug Eindrücke geschrieben. Sorry, wenn meine Ausdrucksweise hier immer recht "untechnisch" rüberkommt, aber ich bin schliesslich Büroaffe und kein Mechaniker. Bin quasi voll im Schrauber-Lehrwahn momentan.

Danke erst mal wieder vorab für Euer Feedback für diesen Post, und schönen Sonntach! 8)
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Eins wüßte ich noch:

Du verlierst irgenwo Sprit!

Weit hergeholt, aber denkbar.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
NilsLuedemann
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 13.11.2007, 20:57
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
Wohnort: Scheeßel, NDS

Beitrag von NilsLuedemann »

Hm, mal überlegen.

Als ich den Wagen kaufte, war die Spritpumpe so dermassen laut, daß ich mir vom ne andere habe schicken lassen, von privat.

Die war aber leider von einem S4 (AAN). Mir wurde gesagt, daß die Pumpe aber weitgehend identisch sei, und das es keinen Unterschied mache, wenn ich die einbauen würde.

Ich hatte nach dem Einbau innerhalb von einer Woche insgesamt 5x den Teppich im Kofferraum hochgeklappt und nachgeschaut, ob da oben aus dem Deckel irgendwas entweicht an Sprit, war aber immer alles trocken. Hätte ich sicher auch im Innenraum irgendwo gerochen nach Benzin...

Kann es denn sein, daß es an dieser anderen Pumpe liegt?
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

warum das SUV unter Teillast ein Stückchen öffnet, so daß man das dann hören kann
Das kann und wird 2 Gründe haben.

1. Solange noch Unterdruck im Saugrohr nach der Drosselklappe herrscht, wird die Feder im SUV aufgezogen. Bis etwa 0,2bar unter Atmosphäre sind z.B. die Bosch Ventile noch offen (wenn auch nur noch ein wenig). Ein kleiner Spalt reicht da natürlich um Luft zirkulieren zu lassen und um ggfs. ein Geräusch zu erzeugen.

2. Der Ladedruck direkt nach Turboausgang ist ungleich höher als der Druck im Saugrohr nach der Drosselklappe. Desweiteren liegt vorne schon Druck an, im Saugrohr aber erst später, wenn das Luftvolumen den LLK, Die Drossel und das Saugrohr, bzw, die Steuerleitung zum SUV passiert hat.
Bei dem grossen Luftvolumen, wovon wir hier reden, kann das durchaus ein paar Sekunden dauern, bis der Luftdruck im Saugrohr aufgebaut ist und annähernd dem entspricht, was direkt nach dem Turbolader an Druck vorhanden ist.
Diese Druckdifferenz muss im Prinzip allein die Feder des SUV abkönnen, da der Steuerdruck ja noch fehlt, bzw, sowieso geringer ist als der Druck direkt nach Turbo.

Hinzu kommt noch der Volumenstrom, der seitlich auf das SUV einwirkt und natürlich ungleich grösser ist als das Volumen in der Steuerleitung (25mm Durchmesser zu 3,5-4mm in der Steuerleitung).
In der Steuerleitung fällt also zusätzlich nochmal Druck ab, verglichen mit dem reinen Saugrohrdruck (eine Art Venturi Effekt, bzw, vergleichbar damit). Auch das muss die Feder im SUV ausgleichen, soll das SUV nicht vorzeitig öffnen, bzw auch unter hohem Ladedruck geschlossen bleiben.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
NilsLuedemann
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 13.11.2007, 20:57
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
Wohnort: Scheeßel, NDS

Beitrag von NilsLuedemann »

OK hab ich verstanden. Danke für diese vollständige Ausführung Olli!

Dann kann ich da sozusagen gar nix machen, wenn das so ist, wie ich es beschrieben habe, stimmts?

Wegen der Verbrauchsgeschichte werd ich auch noch mal meinen Bekannten nächste Woche interviewen...

Schönen Sonntach erst mal an alle!
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi zusammen,

deswegen wollte ich ja neulich auch nochmel ein Photo von dem SKN Teil sehen - vom Innenleben - was ich aber vergessen habe zu erwähnen.

So wie ich das hier bei den Turbofahrern im Forum einschätze, klagen viele im Winter über zu wenig Ladedruck - oft jedoch zu unrecht.

Denn...

zumindest beim MC ist es so - siehe SSP 110 - dass der Ladedruck bei Lufttemperaturen unter 10°C abgesenkt wird. Und das bezieht sich natürlich auf die Ladelufttemperatur!

Ich denke, beim 20V ist das genauso, sonst ergäbe der der G42 keinen Sinn.

Testweise kann man den IAT Sensor kurzfristig durch einen 550 Ohm Festwiderstand ersetzen und bei der nachfolgenden Probefahrt die LD Werte vergleichen; dann hat man Gewissheit.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

ähhh.. wo ist Jürgens Beitrag hin?

Beitrag von Olli W. »

Komisch...

eben stand doch hier noch ein Beitrag von Jürgen SH - wo ist der hin - er ist weg???

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ja der is weg, weil er überflüssig war:
Dass das Ventil im originalzustand nichts taugt ausser dass skn was dran verdient steht ja quasi schon da :D
-Wurde wohl nicht ans Fahrzeug angepasst, und wird durch einschicken auch nicht verbessert..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
NilsLuedemann
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 13.11.2007, 20:57
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
Wohnort: Scheeßel, NDS

Beitrag von NilsLuedemann »

Nun ja, ich hatte ja mit diesem Oliver Meyer, dem Werkstattmeister dort telefoniert, und der versicherte mir, daß dieses SUV so wie es ist auch für die alten 5 Zylinder 20V Turbos zu 100% kompatibel sein soll. Muss man ja erst mal glauben, wenns einem der sagt, der das Ding mit baut...
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Nils,

ich hätte gern mal ein möglichst genaues Photo von dem Innenleben dieses Ventils - rein interessehalber.
auch für die alten 5 Zylinder 20V Turbos zu 100% kompatibel sein soll.
Jaja.., das ist es ja auch, aber... das heisst ja nix.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
NilsLuedemann
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 13.11.2007, 20:57
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
Wohnort: Scheeßel, NDS

Beitrag von NilsLuedemann »

Moin Olli!

Mach ich jetzt die Tage mal, wenn ich Zeit habe. Die Bilder stelle ich dann hier in diesem Fred ein.

Kann aber auch erst Freitag oder Samstag werden, mal schauen..
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
Sinischa

Beitrag von Sinischa »

Olli W. hat geschrieben:Hi zusammen,

So wie ich das hier bei den Turbofahrern im Forum einschätze, klagen viele im Winter über zu wenig Ladedruck - oft jedoch zu unrecht.

Denn...

zumindest beim MC ist es so - siehe SSP 110 - dass der Ladedruck bei Lufttemperaturen unter 10°C abgesenkt wird. Und das bezieht sich natürlich auf die Ladelufttemperatur!

Ich denke, beim 20V ist das genauso, sonst ergäbe der der G42 keinen Sinn.

Testweise kann man den IAT Sensor kurzfristig durch einen 550 Ohm Festwiderstand ersetzen und bei der nachfolgenden Probefahrt die LD Werte vergleichen; dann hat man Gewissheit.

Gruss,
Olli
Hallo Olli

das ist beim 20V auch so (Wirkunsgrad bei Warm und Kalt so zu sagen)! Habe dies auch bei allen meinen 20v Turbos bis jetzt feststellen müssen.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo Sinischa,

dachte ich mir schon.

Bist Du der Sinischa aus dem alten Kolaschnik Forum von vor einigen Jahren?

Nochmal zu dem SKN POV...

Das ist doch eins mit Kolben drin oder?

Wenn ja, wie sauber ist denn da die Kolbenführung und die interne Abdichtung?

Bei den Alu Ventilen ist das ja oft nicht so doll, wie bei den Membran POVs von Bosch.

Gruss,
Olli
*der immer noch auf Photos vom Innenleben des SKN wartet*
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
NilsLuedemann
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 13.11.2007, 20:57
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
Wohnort: Scheeßel, NDS

Beitrag von NilsLuedemann »

der immer noch auf Photos vom Innenleben des SKN wartet
Moin Olli!

Sorry, bin da bisher noch nicht zu gekommen; momentan hab ich einfach keine Zeit für Auto-Basteleien. Ist aber nicht vergessen...
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
Sinischa

Beitrag von Sinischa »

Olli W. hat geschrieben:Hallo Sinischa,

dachte ich mir schon.

Bist Du der Sinischa aus dem alten Kolaschnik Forum von vor einigen Jahren?
Hi Olli

ja der bin ich ;)
Benutzeravatar
NilsLuedemann
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 13.11.2007, 20:57
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
Wohnort: Scheeßel, NDS

Beitrag von NilsLuedemann »

Moin Leute!

Melde mich nach längerer Zeit wieder mal, hab heute morgen mein originales SUV wieder reingefrickelt, und dann natürlich die Chance genutzt, mal ein paar Fotos für Olli von dem SKN Dingens zu machen (OHNE Aussen-Reinigung vorher, muss ich anmerken, hehe...).

Da ich keine grobe Gewalt anwenden wollte, habe ich das Teil einfach in geschlossenem Zustand aus 3 Perspektiven fotografiert. Ist wie schon mehrfach in diesem Fred erwähnt ein Kolbenventil, dessen Kolbenführung genau gleich ausgerichtet ist, wie in dem originalen Kunststoffventil. Hoffe, das kann man deutlich erkennen. Deswegen hatte ich es auch genauso eingebaut wie das Originalventil, und nicht anders herum ausprobiert. Würde keinen Sinn machen in diesem Fall, glaub ich...

Was mir gleich aufgefallen ist heute:

Dieses "Dauerzischeln" unter Teillast in dem Bereich von 2500 und 3000 U/min, das ich in diesem Fred schon mehrfach erwähnt hatte, ist beim originalen Ventil einfach nicht vorhanden. Dafür läuft er leicht "unsauber"; d.h. er ruckelt ein wenig. Bei höherer Drehzahl, und unter Vollast ist das weg. Der Leerlauf ist aber nun dafür stabil. Mit eingebautem SKN Ventil war der Leerlauf leicht unruhig, er sägte immer so zwischen 700 und 900 U/min. Das ist nun wiederum weg. Hab zwar keine Ahnung, wo da der Zusammenhang bestehen soll, aber ist mir sofort aufgefallen.

Höchstladedruck von 0,86 bar ist jetzt momentan nicht vorhanden. Das Drucksystem vorm Saugrohr ist aber so weit dicht. Aber wie kann ich den Bereich Kurbelgehäuse-Entlüftung für sich überprüfen? Muss ich das alles ausbauen?

Den LMM hab ich übrigens heute auch noch mal ausgebaut und gereinigt, hat aber auch nix gebracht. Läuft genau wie vorher. Und der Verbrauch ist genauso hoch wie vorher.

Ich habe auch manchmal das Gefühl, als ob der Wagen, wenn ich Gas wegnehme, und aus niedriger Drehzahl wieder beschleunigen möchte, erst gar nicht so richtig auf den Gaspedal-Befehl reagiert, und dann ruckhaft losspringt, so daß es nen richtigen Stoß in die Kardanwelle gibt. Tritt aber nur sporadisch auf. Den Fehlerspeicher hab ich übrigens heute auch noch mal auslesen lassen - Niente...

Was könnte ich noch überprüfen lassen? Drosselklappen Poti? Multifunktionsgeber? Oder ist das alles doch nur eine Undichtigkeit in der KGH-Entlüftung?

Schönen Sonntag erst mal!
Bild

Bild

Bild
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
Antworten