bilder von lackierten sauberen motoren

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Stefan H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1420
Registriert: 05.11.2004, 13:58
Wohnort: CH-8427 Freienstein
Kontaktdaten:

* User inaktiv *

Beitrag von Stefan H. »

* User inaktiv *
Zuletzt geändert von Stefan H. am 01.12.2009, 22:48, insgesamt 2-mal geändert.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
S8.be

Beitrag von S8.be »

Arthur in blau grau combination kan ich dir die volgende bilder vom meinen Tresermotor bieten:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
44Q

@rogier

Beitrag von 44Q »

Was hast Du denn mit dem Motor gemacht? Ist der neu oder mit Perwoll gewaschen? Der sieht ja echt so aus, als hättest Du den komplett gestrahlt und neu lackiert. Respekt.

Gruß

Jürgen
44Q
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

@rogier

Beitrag von Gerhard »

Respekt!! :shock: :shock: :shock:

Sowas hab ich ja noch nicht gesehen


Sieht ja aus wie ein gemalter Motor aus den Prospekten 8)


wie bekommt man bitte die Teile so chromglänzend.
Die Blau/Silber/schwarz Kombination des Ventildeckels sieht ja auch sehr gut aus!


Viele Grüße

Gerhard :)
*HutAB!*
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
S8.be

Re: @rogier

Beitrag von S8.be »

44Q hat geschrieben:Was hast Du denn mit dem Motor gemacht? Ist der neu oder mit Perwoll gewaschen? Der sieht ja echt so aus, als hättest Du den komplett gestrahlt und neu lackiert. Respekt.

Gruß

Jürgen
44Q
Ja leider könte man das in Mainz nicht so gut sehen was dar an richtige
arbeit drin steckte.
Ich hab das ganse uber eine periode von 6 monaten gans gebursted mit
stalburste und dan alles neu lackiert.
Auch habe ich so um 10 liter thinner benutst um das ganse swischendurch su reinigen.
Die stalhburste war auf eine bohrmachine befestigd. Nicht das ir meint
das ich das ganse mit 100% muskelkraft gemacht habe.
Aber seit ich jets einen winter damit streuzalz gefangen habe sieht das
leider nicht mer so aus wie auf die bilder :cry:
Aber das ist ein problem für den nachsten motorausbau.
Musste das einfach noch bessere lacksorten benutzen.
Zowas wie Christian schon erklärte etwas auf basis von 2 componenten lack.
Das problem ist das wen ich etwas anfange kan ich einfach nicht mer
stoppen mit suabermachen.
Das dilema ist ja auch das wie mer man sauber macht wie besser man
die nicht saubergemachte sachen erkent.
Darum kan man ja nicht anders dan einfach alles sauber su machen.
S8.be

Re: @rogier

Beitrag von S8.be »

Gerhard hat geschrieben:Respekt!! :shock: :shock: :shock:

Sowas hab ich ja noch nicht gesehen


Sieht ja aus wie ein gemalter Motor aus den Prospekten 8)


wie bekommt man bitte die Teile so chromglänzend.
Die Blau/Silber/schwarz Kombination des Ventildeckels sieht ja auch sehr gut aus!


Viele Grüße

Gerhard :)
*HutAB!*
Für den Chromglans habe ich eine chromlack benutzt aus der spruhdose.
Wen interesse ist könte ich mal aufschreiben welche marke das ist.
Die farbe halt gut solange man nichts dagegen stost.
Die farbencombination fand ich selber auch gleich sehr geil.
Ich wolte erst swarz für den motor nemen aber die farbe war ausverkauft
und darum musste ich ein alternative suchen.
Da habe ich das grau gefunden und war gleich verliebt.
Weil die combination mit das silber für den kopf ist einfach sehr gut.
Ich hab auch den kopf neu lackierd. Nur der einlaskrummer ist nur mit
transparanten lack lackierd.
Alles hitzebeständig.
Nur der chromlack kan nur 150 grad aushalten.
Der rest 500 bis 800 grad.
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Hallo alle zusammen

Ich hab da vieleicht einen Tip .
Wir haben auch da so einiges ausprobiert und haben eigntlich ne ganz gute Lösung gefunden .
Und zwar die Teile ordentlich entlacken endweter mit Drahtbürste oder Glasperlen strahlen ( zweiteres teurer)
dann zum galvanisten schaffen und gelb galvanisieren lassen . ( das ganze hat dann so ne goldene Farbe kennt eigendlich jeder ). das ist Pfennigkrahm . und kostet nich viel . braucht man aber nur bei den Blechteilen machen .
danach darüber Pulverbeschichten lassen . Somit hat man keine Probleme
im Winter und wenn das Pulver doch mal unterwandert wird dann passiert nichts weil die galvanistik Schicht existiert.
Die Pulverschicht ist bis ca 180 grad haltbar somit eigendlich kein Problem .
Man kann viele Kleinteile auch weis Galvanisieren das sieht dann aus wie Chrom . Danach ne klare Pulverschicht sieht Hammer aus .

weis galvanisiert is bloß nich so UV resistent ( is glaub ich im Motorraum egal :D )


Wir haben das mit anderen einzelen Motorenteilen gemacht . es existieren bloß leider keine Fotos . wenn es welche gibt dann stell ich diese gern mal ein . Ich hoffe ich konnte bissl helfen .
ich mache jetzt pö a pö einen Motor fertig und ihr werdet ihn dann bestimmt auch mal zu Gesicht bekommen



der Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
S8.be

Beitrag von S8.be »

Christian S. hat geschrieben:Aber mein Poradur-EP Grund dürfte ähnlich POR15 kleinste trockene Rostreste unschädlich machen, es läuft gerade ein Dauertest unter Extrembedingungen an den Felgen des alten Patrol. Da habe ich auch trockenen Rost übergespritzt.
Halt uns auf den laufenden. scheint dein POR ist the way to go.
Ist das einfach in der spruhdose su kaufen in ale standard farben?
Und bekomt man das on line?
Ist das dan auch gleich ein rostumwandler?
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Rogier,

das POR 15 und die Infos dazu bekommst du hier:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/


Gruß
Fabian
S8.be

Beitrag von S8.be »

Fabian hat geschrieben:Hallo Rogier,

das POR 15 und die Infos dazu bekommst du hier:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/


Gruß
Fabian
Vielen dank Fabian :)
Das ist eine sehr interesante webseite mit gute erklarungen uber
hölraumconservierung und andere rostproblemen.
Und die bieten auch nog verschiedene marken/producten an 8)
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Stefan H. hat geschrieben:Also mAARk, jetzt enttäuschst Du mich aber, was Dein Erinnerungsvermögen anbelangt! :wink:
Sali Stefan,

Keine Sorge, die Fahrt im S6 war und bleibt mir unvergesslich. Klar, das DSP beeindruckte! Wirklich edel, stimme dir ja zu!

Aber trotzdem: am Wandlerschlupf und der (fast) fehlenden Motorbremse kommt kein Automat vorbei. Ich mag's nun mal, vor allem im Stadtverkehr, wenn der Motor wirklich mit den Rädern verbunden ist. So war's gemeint. :)

Ciao,
mAARk
*der aus dieser Perspektive gesehen die Fahrt im Typ 85 am meisten genossen hat*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
hanomag

echt nice

Beitrag von hanomag »

haste super hin bekommen aber wie sieht der Ventil kopf erst in Chrom aus komme immer noch net runter echt nice alter!!!
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

@treser

Beitrag von arthur »

servus,
tolle bilder, ich werde mir mühe geben, so genau wie möglich zu arbeiten, vielen dank.
eine frage zu dem (zusätzlichen) temperaturfühler im kopf (über der schwungscheibe)
sieht wie ein 2 poliger temp. fühler aus. gibt es für diesen fühler im cokpit eine zusätzliche eigene temperaturanzeige oder ist er zur bestehenden dazugeschaltet? (falls ja parallel nehm ich an, oder?)
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
S8.be

Re: @treser

Beitrag von S8.be »

arthur (MC) hat geschrieben:servus,
tolle bilder, ich werde mir mühe geben, so genau wie möglich zu arbeiten, vielen dank.
eine frage zu dem (zusätzlichen) temperaturfühler im kopf (über der schwungscheibe)
sieht wie ein 2 poliger temp. fühler aus. gibt es für diesen fühler im cokpit eine zusätzliche eigene temperaturanzeige oder ist er zur bestehenden dazugeschaltet? (falls ja parallel nehm ich an, oder?)
cu arthur
Der temp fuhler ist schon standard so weit mir bekant ist.
Muss absolute angeschlossen sein beim turbomotor.
Was nur nicht standard ist ist der 2e wasseranschluss am kopf.
Das ist etwas typisch Treser. Am normalen KG kopf hatte man das nicht.
Aber man kan es selber ändern an einen normalen kopf. IN ETOS findet
man dafur die extra sachen.
Weil alle kopfe haben an diesen plats ein loch mit eine abschlieskappe drin.
Bei mir ist das ganse paralel auf die heizung schlauchen angeschlossen.
RS_Turbo

Bild

Beitrag von RS_Turbo »

Bild
Antworten