20 V Vorderradbremsanlage
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
20 V Vorderradbremsanlage
Hallo Leidensgenossen,
sicher wurde hier schon über diese seltenen Vorderradbremsen, und/oder deren verschleißenden Einzelteile berichtet. Ich habe es aber bislang nicht gefunden. Kann mir jemand helfen?
Gerd
sicher wurde hier schon über diese seltenen Vorderradbremsen, und/oder deren verschleißenden Einzelteile berichtet. Ich habe es aber bislang nicht gefunden. Kann mir jemand helfen?
Gerd
LG Gerd
200 turbo quattro 20V
eigentlich will ich nur fahren
200 turbo quattro 20V
eigentlich will ich nur fahren
-
Manu F.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2255
- Registriert: 17.01.2006, 13:48
- Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug - Wohnort: Beilngries
Re: 20 V Vorderradbremsanlage
Wenn du sagst was du für ein problem hast kann dir bestimmt jeder helfen....20vtqlimo hat geschrieben:Hallo Leidensgenossen,
sicher wurde hier schon über diese seltenen Vorderradbremsen, und/oder deren verschleißenden Einzelteile berichtet. Ich habe es aber bislang nicht gefunden. Kann mir jemand helfen?
Gerd
Was verschleisteile in sachen bremsen angeht gibts eigentlich noch alles auch im zubehör
mfg Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Ich hatte den Bremskolben vo li defekt (Auswaschungen zerstörten die Dichtungen)
Mir war Anfang 2007 nicht möglich, einen neuen zu bekommen. Ließ mir den alten neu bauen...
Dabei bekam ich seitens Audi die Info: Kolben alleine gibt es nicht, sondern nur den ganzen Sattel, sollte ca 600 € kosten, aber den gäbe es auch nicht mehr.
Das selbe gelte für die Scheiben, die ja irgendwann auch runter sind.
Gerd
Mir war Anfang 2007 nicht möglich, einen neuen zu bekommen. Ließ mir den alten neu bauen...
Dabei bekam ich seitens Audi die Info: Kolben alleine gibt es nicht, sondern nur den ganzen Sattel, sollte ca 600 € kosten, aber den gäbe es auch nicht mehr.
Das selbe gelte für die Scheiben, die ja irgendwann auch runter sind.
Gerd
LG Gerd
200 turbo quattro 20V
eigentlich will ich nur fahren
200 turbo quattro 20V
eigentlich will ich nur fahren
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7340
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Hi Gerd,
"eigentlich will ich nur fahren" - tja.... das ist dann so ein Satz - den werden wir wohl in naher Zukunft öfters hören müssen.
Ob es nun Deine Bremsen sind oder die schiere ERlaubnis den alten Stinker überhaupt nutzen zu dürfen....
OK, zu Deiner Suche ein Zauberwort: UFO
Suche danach und Du wirst manigfach fünidg werden. UFO - so heißt die Bremse (irgendwie passend wie ich finde) und egal wo Du danach suchst, Infos werden zu Hauf geboten.
Grüße
Jens
"eigentlich will ich nur fahren" - tja.... das ist dann so ein Satz - den werden wir wohl in naher Zukunft öfters hören müssen.
Ob es nun Deine Bremsen sind oder die schiere ERlaubnis den alten Stinker überhaupt nutzen zu dürfen....
OK, zu Deiner Suche ein Zauberwort: UFO
Suche danach und Du wirst manigfach fünidg werden. UFO - so heißt die Bremse (irgendwie passend wie ich finde) und egal wo Du danach suchst, Infos werden zu Hauf geboten.
Grüße
Jens
Life sucks!
...then you die!
...then you die!
Hallo Gerd,
beim 20V wird die vordere Bremsscheibe umgangssprachlich tatsächlich "UFO" genannt; da die Form dem entspricht.
Wenn nicht mehr bei Audi, dann ist diese Bremsscheibe aber noch im Zubehör zu bekommen. Bei D&W repair zum Beispiel. Kosten aber für zwei Stück knapp 600€.
Umrüsten auf HP2-Bremsanlage geht auch; das meinte Mike eben. Dazu steht im Forum einiges. Daher auch der Rat, die "Suchen" Funktion zu benutzen.
Also nicht gleich verzweifeln oder die Karre verkaufen. Auch die Bremsanlage vom 20V kann man wieder herrichten. Allerdings nicht ganz so preiswert wie beim 100er.
Ich habe meine Bremscheiben vorne mit Belägen vor zwei Jahren bei D&W repair (1,2,3-deins
) noch für 460€ gekauft.
beim 20V wird die vordere Bremsscheibe umgangssprachlich tatsächlich "UFO" genannt; da die Form dem entspricht.
Wenn nicht mehr bei Audi, dann ist diese Bremsscheibe aber noch im Zubehör zu bekommen. Bei D&W repair zum Beispiel. Kosten aber für zwei Stück knapp 600€.
Umrüsten auf HP2-Bremsanlage geht auch; das meinte Mike eben. Dazu steht im Forum einiges. Daher auch der Rat, die "Suchen" Funktion zu benutzen.
Also nicht gleich verzweifeln oder die Karre verkaufen. Auch die Bremsanlage vom 20V kann man wieder herrichten. Allerdings nicht ganz so preiswert wie beim 100er.
Ich habe meine Bremscheiben vorne mit Belägen vor zwei Jahren bei D&W repair (1,2,3-deins
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Im beliebten Online-Auktionshaus findest Du unter Umständen recht preiswert gebrauchte Bremssättel - die Dir dann nach einer vernünftigen Reinigung sicher noch ein paar Jahre den Dienst erweisen werden.
Scheiben sind schon deutlich schwerer zu bekommen - neu eben ca 600 Eus - werden deshalb auch gern gebraucht verkauft.
Beläge hingegen bekommt man aus meiner Sicht recht günstig an den verschiedensten Ecken.
Die HP1 = UFO ist eine Unkonstruktion - theoretisch cool und genial, praktisch einfach nur eine Rüttelkiste.
Schade nur, daß die UFOs noch recht lange liefen und die Umrüstung zum Nachfolger HP2 deutlich mehr, als nur nen neuer Sattel und ne neue Scheibe ist...
Übrigens hatte ich mal angeregt, die UFO's leicht abzudrehen... würde sich bei den Kosten der Scheiben aus meiner Sicht lohnen.
Scheinbar hat aber keiner (ich auch nicht) ne vernünftige Drehbank, mit der man das machen könnte??
Gruß Wisskop
Scheiben sind schon deutlich schwerer zu bekommen - neu eben ca 600 Eus - werden deshalb auch gern gebraucht verkauft.
Beläge hingegen bekommt man aus meiner Sicht recht günstig an den verschiedensten Ecken.
Die HP1 = UFO ist eine Unkonstruktion - theoretisch cool und genial, praktisch einfach nur eine Rüttelkiste.
Schade nur, daß die UFOs noch recht lange liefen und die Umrüstung zum Nachfolger HP2 deutlich mehr, als nur nen neuer Sattel und ne neue Scheibe ist...
Übrigens hatte ich mal angeregt, die UFO's leicht abzudrehen... würde sich bei den Kosten der Scheiben aus meiner Sicht lohnen.
Scheinbar hat aber keiner (ich auch nicht) ne vernünftige Drehbank, mit der man das machen könnte??
Gruß Wisskop
Mit den Ufos bin ich eigentlich sehr zufrieden. Habe bislang kein Rütteln erlebt, das auf die Bremsen zurückging. Mit Abdrehen kommt man aber schnell an die Verschleißgrenze von 23 mm, und soweit wollte ich eigentlich schon noch damit fahren.
Die Leistungsfähigkeit der Ufobremse ist wohl mit einer herkömmlichen schwer zu erreichen. Denke ich aus physikalischer Sicht. KFZ - Technik kenne ich nicht so viel.
Aber danke für alle hilfreichen Infos.
Die Leistungsfähigkeit der Ufobremse ist wohl mit einer herkömmlichen schwer zu erreichen. Denke ich aus physikalischer Sicht. KFZ - Technik kenne ich nicht so viel.
Aber danke für alle hilfreichen Infos.
LG Gerd
200 turbo quattro 20V
eigentlich will ich nur fahren
200 turbo quattro 20V
eigentlich will ich nur fahren
die Bremskonstruktion wird hier erklärt, allerdings stimmen die dort genannten Preise nicht mehr.
Scheiben und Beläge bekommt man übrigens *problemlos* bei Audi.
Auf der V8-Seite gibt es einen Teilemarkt, in dem Gebrauchtteile zu finden sind. Ich würde eher von einem der bekannten Schlachter etwas kaufen als bei E-Betrug.
Original-Bremsbeläge verwenden! Es gibt zwar Zubehör-Beläge, nur diese lassen entweder die teuren Scheiben im Zeitraffer verschleißen (normalerweise halten die Dinger 150.000 km) oder die Bremswirkung ist bescheiden.
Tip: die Führungen des Bremssattels auf Verschleiß überprüfen. Die sind so ab 300 TKM gerne ausgeschlagen...
Grüßle,
Bastian
Scheiben und Beläge bekommt man übrigens *problemlos* bei Audi.
Auf der V8-Seite gibt es einen Teilemarkt, in dem Gebrauchtteile zu finden sind. Ich würde eher von einem der bekannten Schlachter etwas kaufen als bei E-Betrug.
Original-Bremsbeläge verwenden! Es gibt zwar Zubehör-Beläge, nur diese lassen entweder die teuren Scheiben im Zeitraffer verschleißen (normalerweise halten die Dinger 150.000 km) oder die Bremswirkung ist bescheiden.
Tip: die Führungen des Bremssattels auf Verschleiß überprüfen. Die sind so ab 300 TKM gerne ausgeschlagen...
Grüßle,
Bastian
Für knifflige Dreh/Schleifarbeiten wende ich mich an eine kleine Firma, die Einzelteile für den Flughafen Köln Bonn herstellt. Würde mich wundern, wenn die das nicht könntenWisskop hat geschrieben: Übrigens hatte ich mal angeregt, die UFO's leicht abzudrehen... würde sich bei den Kosten der Scheiben aus meiner Sicht lohnen.
Scheinbar hat aber keiner (ich auch nicht) ne vernünftige Drehbank, mit der man das machen könnte??
Gruß Wisskop
LG Gerd
200 turbo quattro 20V
eigentlich will ich nur fahren
200 turbo quattro 20V
eigentlich will ich nur fahren
Ok, habe soeben im Beitrag von Bastian gelesen, das durch Abdrehen die Betriebserlaubnis erlischt20vtqlimo hat geschrieben:Für knifflige Dreh/Schleifarbeiten wende ich mich an eine kleine Firma, die Einzelteile für den Flughafen Köln Bonn herstellt. Würde mich wundern, wenn die das nicht könntenWisskop hat geschrieben: Übrigens hatte ich mal angeregt, die UFO's leicht abzudrehen... würde sich bei den Kosten der Scheiben aus meiner Sicht lohnen.
Scheinbar hat aber keiner (ich auch nicht) ne vernünftige Drehbank, mit der man das machen könnte??
Gruß Wisskop
LG Gerd
200 turbo quattro 20V
eigentlich will ich nur fahren
200 turbo quattro 20V
eigentlich will ich nur fahren
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Sicher.20vtqlimo hat geschrieben: Ok, habe soeben im Beitrag von Bastian gelesen, das durch Abdrehen die Betriebserlaubnis erlischt
Das ist aber genau genommen bei vielen Dingen der Fall.
Ich denke, daß kein halbwegs altes Auto nicht irgendein Teil enthält, was da genaugenommen so nicht randarf... und wenn es nur die dritte Bremsleuchte ist, deren E-Zulassung nur raufgedruckt, aber nie wirklich durchgeführt wurde.
Und da es z.T. sogar bei anderen, wesentilch preiswertern Scheiben gemacht wird, hätte ich da das kleinere Problem mit.
Restdicke ist natürlich wichtig - das ist klar.
Übrigens habe ich persönlich mit Zuliefer-Bremsbelägen bei den Ufos noch kein wirkliches Problem gehabt - Hauptproblem ist bei mir das hinlänglich bekannte Rütteln - natürlich verstärkt dadurch, daß ich den 20V eher für den Winter nehme und selten im Sommer, so daß der gewöhnliche Rost sein übriges tun kann.
Gruß Wisskop
-
XL-85
- 200q20V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1637
- Registriert: 05.11.2004, 12:17
- Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg
@ Wisskop: Das mit dem Abdrehen ist ja generell keine ganz schlechte Idee, aber wenn ich mir so meine alten UFOs, die schon an der Verschleißgrenze waren anschau, ist mir die Wandstärke zu den Belüftungsbohrungen eigentlich da schon zu gering...
Grüßle Schmidti
Grüßle Schmidti
Grüßle Schmidti
und die innere Seite?
Das Abdrehen der äußeren Seite ginge ja eventuell noch. Aber wie sieht es mit der inneren Seite aus? Wie soll da eine Dreh/Fräsmaschine hinkommen?
Habe auch noch einen Satz gebrauchte im Keller liegen, der jetzt nur durch Flugrost so gut wie unbrauchbar geworden ist.
Habe auch noch einen Satz gebrauchte im Keller liegen, der jetzt nur durch Flugrost so gut wie unbrauchbar geworden ist.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
na von innen abdrehen...
Also ich meine, ich drufte nicht sooo lange an einer Drehmaschine stehen, weil ich ja nun doch der Elektronikfuzzi bin - aber von der Logik her würde ich das so sehen:
1. eine Adapterplatte gedreht - oder nen Achsstummel genommen
2. dann die Scheibe mit gekürzten Schrauben an diese Adapterplatte
3. dann erstmal bequem draußen drehen
4. zum Innen drehen einen rechtwinkligen Meißel bauen, der genau so groß ist, daß er innen reinpaßt und man ohne umzuspannen innen einhaken und abdrehen kann..
So jedenfalls ins Unreine gedacht - wie gesagt, ich habe leider keinen Zugriff zu einer großen Drehbank, so daß ich das probieren kann.
Viel müßte meiner Meinung nach gar nicht runter - nur der Rost und die anbackenden Bremsbelagreste (siehe Zementierung)
Bei mir liegt auch schon ein Satz rum...
Gruß Wisskop
Also ich meine, ich drufte nicht sooo lange an einer Drehmaschine stehen, weil ich ja nun doch der Elektronikfuzzi bin - aber von der Logik her würde ich das so sehen:
1. eine Adapterplatte gedreht - oder nen Achsstummel genommen
2. dann die Scheibe mit gekürzten Schrauben an diese Adapterplatte
3. dann erstmal bequem draußen drehen
4. zum Innen drehen einen rechtwinkligen Meißel bauen, der genau so groß ist, daß er innen reinpaßt und man ohne umzuspannen innen einhaken und abdrehen kann..
So jedenfalls ins Unreine gedacht - wie gesagt, ich habe leider keinen Zugriff zu einer großen Drehbank, so daß ich das probieren kann.
Viel müßte meiner Meinung nach gar nicht runter - nur der Rost und die anbackenden Bremsbelagreste (siehe Zementierung)
Bei mir liegt auch schon ein Satz rum...
Gruß Wisskop

