Anzugsmoment Ventildeckelmuttern?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Anzugsmoment Ventildeckelmuttern?

Beitrag von mAARk »

Hallo allerseits!

Ich habe mich noch nicht im neuen Jahr gemeldet - hiermit wünsche ich allen Lesern das Beste zum Anno 2008!

Eine kurze Frage: ich habe an meinem AAR heute die Ventildeckeldichtung erneuert. Nun müssen die Muttern festgezogen werden - bleibt die Frage: wie fest?

Es ist eine Dichtung der neueren Art, also eine Gummidichtung mit Metallhülsen, und die Stehbolzen haben einen Bund.

Ich vermute mal, das Anzugsmoment liegt bei 10 bis max. 20 Nm. Kann mir das einer bestätigen?

Herzlichen Gruß aus Pretoria,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hallo Schnucki !

Laut Buch liegst du denke ich halbwegs richtig, das Anzugsmoment ist nahezu lächerlich gering, laut meinen schlauen unterlagen sinds 10 nm.

meiner eigenen erfahrung nach taugen die 10 nm aber nix, und man kann die dinger gut fest anknallen.

bei mir jedenfalls ölte es bei 10 nm nach gefühl immer fleissig :-/ , unser lieber Doktor haut die Dinger auch gerne fest an, und ich würde es Dir ganz frech auch empfehlen, da das abnehmen des Saugrohroberteiles beim AAR nur bedingt Freude bereitet ;-) .

Ansonsten : Auch ein schönes neues an Dich !

Grüße !

Flauschi
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Blacky hat geschrieben:unser lieber Doktor haut die Dinger auch gerne fest an, und ich würde es Dir ganz frech auch empfehlen, da das abnehmen des Saugrohroberteiles beim AAR nur bedingt Freude bereitet ;-) .
Freude? Freude ist was für Schattenparker. :P

Der Ausbau vom Saugrohroberteil ist bei mir mittlerweile Usus. Bin nämlich eh gerade dabei, weil der Mengenteiler vom Jens leider einen praktisch unbrauchbaren Motorlauf zur Folge hatte, und ich heute eh die Einspritzmengen verglichen habe (Zyl. 3 kriegt bei Teillast nur 65% und im LL sogar nur 30% !!! Ein anderer Zylinder im LL auch nur 60%.)

Der MT war leider ziemlich verschmutzt - ob die schlechten Einspritzmengen nun an meiner Reinigung liegen, oder vorher schon so waren, wird ein Geheimnis bleiben... Überlege mir, ihn komplett zu zerlegen...

Saugrohroberteil baue ich übrigens in ca. 6 Minuten aus. 8)

OK, werde die VD-Muttern dann mal nach Gefühl mit eher 20 NM festknallen.

Dank, und Gruß ins Herstellerland.

mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

mAARk hat geschrieben: Freude? Freude ist was für Schattenparker. :P
recht so....genau wie Zahnriemen wechsel an Mehrzylinderwagen.
Auch dir ein frohes neues Jahr
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hallo und schönes Neues...

Die Muttern am besten gut handfest. Mit T-Schlüssel Handgelenkfest.
Zu wenig und sie lösen sich- zu fest und das Gewinde frisst. Am besten genau in der Mitte dieser beiden Extremen :D
Horst S.
Projektleiter
Beiträge: 2583
Registriert: 05.11.2004, 20:28

Re: Anzugsmoment Ventildeckelmuttern?

Beitrag von Horst S. »

mAARk hat geschrieben:Hallo allerseits!

Ich habe mich noch nicht im neuen Jahr gemeldet - hiermit wünsche ich allen Lesern das Beste zum Anno 2008!

Eine kurze Frage: ich habe an meinem AAR heute die Ventildeckeldichtung erneuert. Nun müssen die Muttern festgezogen werden - bleibt die Frage: wie fest?

Herzlichen Gruß aus Pretoria,
mAARk
Servu Maark,

auch dir noch ein frohes neues Jahr.

Die Arbeit mit der Ventildeckeldichtung steht mir morgen bei meinem NF bevor.

Werde wegen dem Anzugsmoment hierzu auch mal noch nen Blick ins "Handbuch" werfen... :wink:
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

laut autodata sinds haargenau 12 :D
ich spare mir aus urheberrechtsgründen den screenshot, falls den aber einer haben will.....

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hallo in den sonnigen Süden! Dir auch noch ein Gutes Neues, lieber Dr. Korintho und viel Erfolg noch mit dem Mengenteiler! ;-)
Ich schraub solche Schrauben selten per Drehmomentschlüssel fest, da dieser eh meist zu ungenau ist (Schmierbedingungen, etc.).
Eher gut handfest, aber mit GEFÜHL, so wie Jörg schon schrieb: Gerade so, dass die halten aber noch nicht abreißen! ;-)

Grüßle Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

200q20V hat geschrieben:Eher gut handfest, aber mit GEFÜHL, so wie Jörg schon schrieb: Gerade so, dass die halten aber noch nicht abreißen! ;-)
Ja, so hab ich's dann auch gemacht. Ich nehme bei sowas den kleinen Finger an der Ratsche als "Schätzometer".

Die ersten zwei Tage hat's unter dem Sammelsaugrohr noch etwas gepfiffen, was sich aber nun gegeben hat. Ich vermute, die Dichtung musste sich erst etwas anschmiegen.

Dank an alle, und meinerseits liebe Grüße zurück auf die Nordhalbkugel.

Ciao,
mAARk
*der den originalen Mengenteiler wieder eingebaut hat, weil der Ersatz wiegesagt völlig unbrauchbar ist - leider*
(Der LMM von Jens ist aber eingebaut, weil sein Poti noch besser ist)
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Anzugsmoment Ventildeckelmuttern?

Beitrag von turbaxel »

mAARk hat geschrieben: Es ist eine Dichtung der neueren Art, also eine Gummidichtung mit Metallhülsen, und die Stehbolzen haben einen Bund.
Hallo Mark,

nachträglich nochmal schöne Feiertage für Euch :)

Was die Stehbolzen anbelangt, so meinst Du natürlich die, welche den Ventildeckel halten, richtig?

Dann hätte ich folgenden Tip: Wenn der Bund / Kragen das *völlig plane* Anliegen der Gummidichtung am Kopf um die Stehbolzen herum verhindert, dann müssen die Metallhülsen in den Löchern der Dichtung manuell (z.B. mit Teppichmesser anschneiden und dann mit viel Gefühl Torsion anbringen) entfernt werden.

Denn Stehbolzen Bund und Metallhülse passen in der Regel nicht zusammen.

Ich hatte ein ähnliches Problem mit dem MC1 Block und habe mir von VAG die korrekte Dichtung für diesen geben lassen. Die wussten vom oben genannten Umstand nichts.

Darüber hinaus habe ich die Erfahrung gemacht, dass ein mehrfaches, gefühlvolles Nachziehen der VDD Muttern letzten Endes Dichtheit bringt.

Viel Erfolg!
turbaxel
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Anzugsmoment Ventildeckelmuttern?

Beitrag von mAARk »

Hallo Axel!
turbaxel hat geschrieben:Was die Stehbolzen anbelangt, so meinst Du natürlich die, welche den Ventildeckel halten, richtig?
Exakt. :-)

turbaxel hat geschrieben:Dann hätte ich folgenden Tip: Wenn der Bund / Kragen das *völlig plane* Anliegen der Gummidichtung am Kopf um die Stehbolzen herum verhindert
Das tat es nicht, soweit ich sehen konnte. Wenn ich mich jetzt nicht heftig irre, passten die Hülsen vom Durchmesser her um den Bund des Stehbolzens. Bei aufgelegter Dichtung schloss der Bund also mehr oder weniger bündig mit der Hülse ab.

Auf jeden Fall ist mir beim Auflegen der Dichtung nicht aufgefallen, dass sie im Bereich der Stehbolzen nicht bündig am Kopf auflag.
turbaxel hat geschrieben:Denn Stehbolzen Bund und Metallhülse passen in der Regel nicht zusammen.
Eben das wunderte auch mich!

Aber es war genau eine solche Dichtung schon eingebaut. Ihrem Zustand nach zu schätzen, dürfte es sogar die originale gewesen sein.
turbaxel hat geschrieben:Darüber hinaus habe ich die Erfahrung gemacht, dass ein mehrfaches, gefühlvolles Nachziehen der VDD Muttern letzten Endes Dichtheit bringt.
Ich auch - allerdings mit dem Erfolgserlebnis, dass irgendwann nix mehr zu holen ist, trotz Nachziehen - erst recht nicht bei Korkdichtungen.

Ich werde mal nach einem gewissen Zeitraum unters Sammelsaugrohr schauen, ob der VD auch wirklich dicht ist. Momentan war's erstmal wichtig, dass der AAR wieder redlich läuft, damit ich zur Arbeit fahren kann.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Hallo Mark,

in dem Falle hast Du völlig recht. Bei mir war es der Fall, dass die Metallhülsen der Gummidichtung oben auf dem Bund der Stehbolzen auflagen . Das kam mir äusserst suspekt vor, auf Nachfrage bei VAG sollte es aber defintiv die richtige Dichtung für den MC1 VD / Kopf sein.

Das war natürlich nicht dicht zu bekommen. Erst beim Jens (der Bauklötze über diese Stehbolzen staunte ;) ) kam dann Klarheit und Dichtheit in die Sache. (An der Stelle nochmal mein entsprechender Dank an Ihn.) :)


Ein schönes 2008 an Euch,
turbaxel

P.S.: Benötigst Du ggf. noch Teile? Ich könnte ja mal meine Fühler ausstrecken. 8)
Bild
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

turbaxel hat geschrieben:P.S.: Benötigst Du ggf. noch Teile? Ich könnte ja mal meine Fühler ausstrecken. 8)
Ich werde mal sehen, wie Benzinverbrauch und Leistungsentfaltung sich einpendeln, wenn ich die Lambda eingebaut habe und die Grundeinstellung unter Kontrolle habe. Falls da nix brauchbares bei rauskommt, muss ich mich evtl. nach einer weiteren Gemischfabrik umschauen.

Meine Frau droht schon damit, mir zum Geburtstag nen neue(re)n Audi zu schenken... :P

Dank und Gruß, auch mit besten Neujahrswünschen an Karin,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten