Heizun/Klima Probleme beim MC2
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Heizun/Klima Probleme beim MC2
Hallo zusammen,
ich habe da ein kleines aber laestiges Problem bei meinem 200turbo Autom.
Die Klimaanlage ist defekt, der Keilriemen des Kompressor's ist ausgebaut.
Die Heizung geht so weit ok aber immer wenn es kaelter wird, speziell so um die 0 Grad laeuft innen alles nass an, es gibt fast Sturzbaeche innen an den Scheiben. Die Frontscheibe laesst sich dann nur noch durch Stellung Defrost und Geblaese auf high halbwegs wasserfrei halten, hinten nuetzt die Heckscheibenheizung nix mehr. Wenn ich dann die Fenster aufreisse ist der Spuck relativ schnell vorbei, aber wer faehrt schon gerne mit offenem Fenster...im Winter. Was ist denn da kaputt? Ich schrecke z.Z. aus finaziellen Gruenden etwas vor einer Klimareparatur zurueck.
Danke und Gruss
Uwe
ich habe da ein kleines aber laestiges Problem bei meinem 200turbo Autom.
Die Klimaanlage ist defekt, der Keilriemen des Kompressor's ist ausgebaut.
Die Heizung geht so weit ok aber immer wenn es kaelter wird, speziell so um die 0 Grad laeuft innen alles nass an, es gibt fast Sturzbaeche innen an den Scheiben. Die Frontscheibe laesst sich dann nur noch durch Stellung Defrost und Geblaese auf high halbwegs wasserfrei halten, hinten nuetzt die Heckscheibenheizung nix mehr. Wenn ich dann die Fenster aufreisse ist der Spuck relativ schnell vorbei, aber wer faehrt schon gerne mit offenem Fenster...im Winter. Was ist denn da kaputt? Ich schrecke z.Z. aus finaziellen Gruenden etwas vor einer Klimareparatur zurueck.
Danke und Gruss
Uwe
--------------------------------------------------------------
Audi 200 Turbo Autom. KG Bj.85 1996-2001
Audi 200 Turbo Autom. MC1 Bj.89 2000-2002
Audi 200 Turbo Autom. MC2 Bj.90 2002- jetzt (und hoffentlich noch lange!!!)
Audi 80B4 2.0E Autom. Mod.93 (10.92)
--------------------------------------------------------------
Audi 200 Turbo Autom. KG Bj.85 1996-2001
Audi 200 Turbo Autom. MC1 Bj.89 2000-2002
Audi 200 Turbo Autom. MC2 Bj.90 2002- jetzt (und hoffentlich noch lange!!!)
Audi 80B4 2.0E Autom. Mod.93 (10.92)
--------------------------------------------------------------
-
cabriotobi
In der Suche mal nach Umluftklappe suchen
Hab mal einen raus gesucht
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... luftklappe
Hab mal einen raus gesucht
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... luftklappe
Hallo nochmal
Danke sehr...habe die Feder mal ausgebaut und siehe da...kaputt! Morgen kommt die neue und dann ist hoffentlich Schluss mit feucht.
Gruss
Uwe
Danke sehr...habe die Feder mal ausgebaut und siehe da...kaputt! Morgen kommt die neue und dann ist hoffentlich Schluss mit feucht.
Gruss
Uwe
--------------------------------------------------------------
Audi 200 Turbo Autom. KG Bj.85 1996-2001
Audi 200 Turbo Autom. MC1 Bj.89 2000-2002
Audi 200 Turbo Autom. MC2 Bj.90 2002- jetzt (und hoffentlich noch lange!!!)
Audi 80B4 2.0E Autom. Mod.93 (10.92)
--------------------------------------------------------------
Audi 200 Turbo Autom. KG Bj.85 1996-2001
Audi 200 Turbo Autom. MC1 Bj.89 2000-2002
Audi 200 Turbo Autom. MC2 Bj.90 2002- jetzt (und hoffentlich noch lange!!!)
Audi 80B4 2.0E Autom. Mod.93 (10.92)
--------------------------------------------------------------
-
cabriotobi
Funktion Umluftklappe
Hallo nochmal
Kann mir mal jemand in einfachen Worten die Funktion der Umluftklappe erklähren? Bei meiner ist die Feder kaputt, wird heute nachmittag gemacht, aber was ich nicht verstehe ist die eigentliche Funktion. Ausserdem ist mit nicht ganz klar was die Klimafunktionen Econ, BiLev bedeuten...im Zusammenhang mit der Frisch/Umluft.
Danke und Gruss
Uwe
Kann mir mal jemand in einfachen Worten die Funktion der Umluftklappe erklähren? Bei meiner ist die Feder kaputt, wird heute nachmittag gemacht, aber was ich nicht verstehe ist die eigentliche Funktion. Ausserdem ist mit nicht ganz klar was die Klimafunktionen Econ, BiLev bedeuten...im Zusammenhang mit der Frisch/Umluft.
Danke und Gruss
Uwe
--------------------------------------------------------------
Audi 200 Turbo Autom. KG Bj.85 1996-2001
Audi 200 Turbo Autom. MC1 Bj.89 2000-2002
Audi 200 Turbo Autom. MC2 Bj.90 2002- jetzt (und hoffentlich noch lange!!!)
Audi 80B4 2.0E Autom. Mod.93 (10.92)
--------------------------------------------------------------
Audi 200 Turbo Autom. KG Bj.85 1996-2001
Audi 200 Turbo Autom. MC1 Bj.89 2000-2002
Audi 200 Turbo Autom. MC2 Bj.90 2002- jetzt (und hoffentlich noch lange!!!)
Audi 80B4 2.0E Autom. Mod.93 (10.92)
--------------------------------------------------------------
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Hallo Uwe,
die Umluftklappe sitzt zusammen mit der Frischluftklappe, die oben den Frischlufteintritt in den Verdampfer freigibt bzw. absperrt, auf einer gemeinsamen Wippe. Deshalb spricht man davon, dass diese beiden Klappen zwangsgesteuert sind: Wenn die Frischluftklappe geöffnet ist, wird die Umluftklappe gleichzeitig zwangsweise geschlossen, und umgekehrt.
Betätigt werden diese Klappen durch ein Unterdruck-Stellelement, dass an der Frischluft-Klappe angreift. So ein Stellelement kann aber nur Kraft in eine Richtung ausüben: Liegt auf der einen Seite der Membran Unterdruck an, verschiebt der Luftdruck auf der anderen Seite die Membran samt Betätigungsstange. Wird der Unterdruck weggeschaltet und diese Seite jetzt belüftet, liegt auf beiden Seiten der Membran der gleiche Luftdruck, und deshalb würde sich da nichts bewegen, wenn nicht eine Feder diese Rückstellkraft übernehmen würde.
Diese Rückstellfeder ist an der Umluftklappe angebracht. Bricht diese Feder oder hängt sich aus, dann bleibt die Umluftklappe geöffnet und damit die Frischluftklappe geschlossen.
Die Folge ist, dass nur die mit Feuchtigkeit angereicherte Luft aus dem Innenraum in der Heizungs-/Klimaanlage zirkuliert, und nicht die trockenere Außenluft. Deshalb gibt es in diesen Fällen das Treibhausklima im Innenraum, bei dem sich die hohe Luftfeuchtigkeit an den kalten Scheiben niederschlägt.
Für einen kurzem Zeitraum ist die Umluft-Funktion durchaus hilfreich und sinnvoll, z.B. zum schnelleren Abkühlen bzw. Aufheizen des Innenraums. Aber dann muß schnell wieder Außenluft dazu, und deshalb verwendet die Klimaanlage diese Umluftfunktion auch nur kurzzeitig...
Die Funktion "Econ" schaltet den Klimakompressor aus, was Antriebsleistung und damit Benzin spart - ansonsten benimmt sich die Anlage wie im "Automatik"-Modus (natürlich ohne Luftabkühlung).
"Bi-Lev" = Mischluft betrifft die Luftverteilung: Die gleichmäßig erwärmte bzw. gekühlte Luft strömt jetzt aus den Düsen im Armaturenbrett (die dazu natürlich geöffnet sein müssen) und den Austrittsöffnungen im Fußraum; eine kleine Luftmenge strömt auch aus den Düsen an der Scheibe.
Gruß Wolfgang
die Umluftklappe sitzt zusammen mit der Frischluftklappe, die oben den Frischlufteintritt in den Verdampfer freigibt bzw. absperrt, auf einer gemeinsamen Wippe. Deshalb spricht man davon, dass diese beiden Klappen zwangsgesteuert sind: Wenn die Frischluftklappe geöffnet ist, wird die Umluftklappe gleichzeitig zwangsweise geschlossen, und umgekehrt.
Betätigt werden diese Klappen durch ein Unterdruck-Stellelement, dass an der Frischluft-Klappe angreift. So ein Stellelement kann aber nur Kraft in eine Richtung ausüben: Liegt auf der einen Seite der Membran Unterdruck an, verschiebt der Luftdruck auf der anderen Seite die Membran samt Betätigungsstange. Wird der Unterdruck weggeschaltet und diese Seite jetzt belüftet, liegt auf beiden Seiten der Membran der gleiche Luftdruck, und deshalb würde sich da nichts bewegen, wenn nicht eine Feder diese Rückstellkraft übernehmen würde.
Diese Rückstellfeder ist an der Umluftklappe angebracht. Bricht diese Feder oder hängt sich aus, dann bleibt die Umluftklappe geöffnet und damit die Frischluftklappe geschlossen.
Die Folge ist, dass nur die mit Feuchtigkeit angereicherte Luft aus dem Innenraum in der Heizungs-/Klimaanlage zirkuliert, und nicht die trockenere Außenluft. Deshalb gibt es in diesen Fällen das Treibhausklima im Innenraum, bei dem sich die hohe Luftfeuchtigkeit an den kalten Scheiben niederschlägt.
Für einen kurzem Zeitraum ist die Umluft-Funktion durchaus hilfreich und sinnvoll, z.B. zum schnelleren Abkühlen bzw. Aufheizen des Innenraums. Aber dann muß schnell wieder Außenluft dazu, und deshalb verwendet die Klimaanlage diese Umluftfunktion auch nur kurzzeitig...
Die Funktion "Econ" schaltet den Klimakompressor aus, was Antriebsleistung und damit Benzin spart - ansonsten benimmt sich die Anlage wie im "Automatik"-Modus (natürlich ohne Luftabkühlung).
"Bi-Lev" = Mischluft betrifft die Luftverteilung: Die gleichmäßig erwärmte bzw. gekühlte Luft strömt jetzt aus den Düsen im Armaturenbrett (die dazu natürlich geöffnet sein müssen) und den Austrittsöffnungen im Fußraum; eine kleine Luftmenge strömt auch aus den Düsen an der Scheibe.
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
- Uwe
- Moderator

- Beiträge: 6354
- Registriert: 05.11.2004, 19:00
- Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
- Wohnort: tief im Westen
- Kontaktdaten:
und der Wolfgang war mal wieder schneller 
Hi,
also, in schnellen Worten.
Wenn die Anlage aus ist, dann geht die Klima in den "Umluftbetrieb".
Auf deutsch, die Frischluft zufuhr wird unterbrochen.
Wenn die Feder kaputt ist, bleibt die Anlage auch in diesem Zusatnd. Es kommt keine Frischluft ins Fahrzeug, die Scheiben beschlagen.
Econ heißt. Normaler Belüftungsbetrieb, wie im Auto Modus auch, nur der Kompressor wird abgeschaltet. Bi-Lev, die Warme und auch kalte Luft wird aus den Frontausströmern und den Fußausströmern geleitet. Sonst kommt aus den Frontausströmern nur Kaltluft. Gilt auch für den Auströmer im Font.
Einen normalen Umluftbetrieb wie man ihn aus heutigen Fz. kennt, gibt es im 44er nicht. Lediglich im V8 wurde das realisiert.
Hi,
also, in schnellen Worten.
Wenn die Anlage aus ist, dann geht die Klima in den "Umluftbetrieb".
Auf deutsch, die Frischluft zufuhr wird unterbrochen.
Wenn die Feder kaputt ist, bleibt die Anlage auch in diesem Zusatnd. Es kommt keine Frischluft ins Fahrzeug, die Scheiben beschlagen.
Econ heißt. Normaler Belüftungsbetrieb, wie im Auto Modus auch, nur der Kompressor wird abgeschaltet. Bi-Lev, die Warme und auch kalte Luft wird aus den Frontausströmern und den Fußausströmern geleitet. Sonst kommt aus den Frontausströmern nur Kaltluft. Gilt auch für den Auströmer im Font.
Einen normalen Umluftbetrieb wie man ihn aus heutigen Fz. kennt, gibt es im 44er nicht. Lediglich im V8 wurde das realisiert.



