Benzindruck

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Mark88

Benzindruck

Beitrag von Mark88 »

Schönen Abend zusammen

Nachdem mein 44er quattro NF2 geht wie eine angebundene Kuh will ich demnächst mal Benzindruck messen hab aber keine Ahnung was der "normal Wert" ist.

Freund von mir sagte da gäbe es einen "Systemdruck" (kA. ob das stimmt darum frage ich bei klügeren Leuten nach ;) )

Wenn wer was weiß, egal was, wäre ich sehr dankbar!

Danke vlg Mark!
Zuletzt geändert von Mark88 am 09.01.2008, 08:04, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Ja, nen Systemdruck gibt es, ausserdem noch verschiedene Arten von Differenzdruck, Haltedruck und Abspritzdruck der Düsen.
Die Zahlenwerte dazu hängen vom jeweiigen Motor (und in manchen Fällen vom Bauzeitpunkt) ab.

Den Systemdruck misst man i.d.R. zwischen dem Prüfanschluss des MT und der Leitung zum KSV.


Warum denkst du, dass Dein Benzindruck nicht stimmt?

(mangelnde Leistung würde ich nicht als erstes auf Benzindruck schieben, da gibt es noch vieles andere)


Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Namensvetter,

Fehler im Systemdruck (NF2: 6,0...6,5 bar, gemessen am KSV-Anschluss) und Differenzdruck (NF2: bei 0 mA Druckstellerstrom 0,3...0,5 bar unter Systemdruck, bei 100 mA Druckstellerstrom 1,2...1,5 bar unter Systemdruck, gemessen am kotflügelseitigen Prüfanschluss) sind m.W. eine sehr seltene Fehlerquelle.

Mach erstmal die Messungen des Druckstellerstromes im Normalbetrieb (mit angeschlossener Lambdasonde), wie im anderen Thread besprochen, so dass wir sehen, wie es um die Gemischaufbereitung bestellt ist. Wenn die im Argen ist, kann man immer noch die Ursache suchen. Wenn sie aber stimmt, dann stimmen auch (weitgehend) die Benzindrücke. :wink:

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

ich finde, daß auch eine halbwegs vernünftige Alternative zur Messung des Benzindrucks die Fördermenge ist.

Wenn ich z.B. die Rückleitung hinter dem Druckregler öffne und dort mal für 30sek das Benzin in ein Meßgefäß plempern lasse, bekommt man einen Förderwert... auf die Minute umgerechnet sollte das bei so einem Motor wie der NF schon deutlich mehr, als 1,5l sein.

Finde ich persönlich praxisnaher, als nur den Druck oder nur die Fördermenge zu messen - weil was nützt der Druck, wenn er zusammenbricht, sofern der Motor in Vollast geht (weil Fördermenge fehlt) - was nützt die Fördermenge (also vor dem Druckregler), wenn diese zusammenbricht, sofern der Druckregler Gegendruck bietet.

Daher habe ich das in den letzten Autos so gehandhabt...

Den Druckregler selbst habe ich dann mal rausgenommen und mit Preßluft/Manometer den Öffner-Punkt "geschätzt".
Druckregler muß innen noch benzinfeucht sein - logisch.

Ist natürlich kein Messen gemäß x-da Richtlinie mit y-da Adapter, aber aus meiner Sicht eine einfache Methode, um die Benzinzufuhr zu testen/Fehler dort auszuschließen.

Gruß Wisskop
Benutzeravatar
Sedl
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2117
Registriert: 24.01.2005, 17:55
Wohnort: Eggenfelden & Minga
Kontaktdaten:

Beitrag von Sedl »

Ihr seid alle falsch dran ;)
Meckisforum hat geschrieben:Hallo,

Folgendes Problem:

Bei nem Typ89 von einem bekannten zerreisst es dauernd (dauernd heisst 1
Stunde nach dem erstzten) die Benzinschläuche!
Wir haben Pumpe, Druckspeicher und Drucksteller am LMM gewechselt!
Vor dem LMM kommen teilweise um die 10 bar Druck an!

Vielleicht weiss einer Rat, aber ich denke in spätestens 1 Stunde kommt quattrootti mit der Rätsels Lösung! Laughing zwinker

LG Lois
:D :D
Audi Coupe 2.8E - AAHBild
Audi 100Q Sport S711 MC2 VitaminB Sondermodell "Wüstentarnmobil"Bild
Ein Gewinde kann manchmal sooooooo lang sein... :D
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Na bravo, all die falschen Teile getauscht... (Am Membrandruckregler liegt's nämlich - oder es ist eine Verstopfung im Rücklauf.)

*kopfschüttel*

mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten