Handbremsseil beim 100er Quattro wechseln
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Handbremsseil beim 100er Quattro wechseln
Moin Forum,
gestern kam das Handbremsseil. Hersteller ist "cofle" oder so. Made in Italy. Keine Ahnung ob das gut oder schlecht ist. Sieht jedenfalls aus wie ein normales Handbremsseil (riecht etwas streng). Da steht noch "for the correct operation of the cable please always lubricate the inner wire with silicone grease at the time of fitting"
Auf dem Seil steckt ein 55 cm langer Schutzschlauch und zwei Gummitüllen. Die Enden haben auch jeweils Gummitüllen (im Bereich des Endes zum Bremssattel, verschiebbar bis zum Schutzschlauch)), also Stahlseil ist nirgends sichtbar. Ist das alles ok so?
Vor dem Umbau (nächste Woche, wenn alle Teile da sind und die Hebebühne frei ist und ich noch Urlaub kriege) hier noch ein paar Hinkifragen:
1. Stimmt die Länge: soll das Rechte sein (Beifahrerseite) und ist 169,5 cm lang (von einem Ende zum anderen)
2. Welche Teile brauche ich vorsorglich noch? (Federklammern, Tüllen, Halter usw)
3. Was ist bein Aus- und Einbau zu beachten? Vorgehensweise?
4. Wie wird die Handbremse eingestellt?
5. Soll ich da wirklich Silikon nehmen für die "innere" Schmierung? Habe ein Fläschchen flüssiges Silikon da. Oder gibt es was Besseres?
Beim Handbremsseilumbau kann ich ja dann auch mal nach dem Querlenker schauen.....ahne schon Schlimmes..das wäre dann schon der Zweite in 5 Jahren....
Vielen Dank schon mal für jede Hilfe und schönen Sonntag noch.
Gruß
Hinki
gestern kam das Handbremsseil. Hersteller ist "cofle" oder so. Made in Italy. Keine Ahnung ob das gut oder schlecht ist. Sieht jedenfalls aus wie ein normales Handbremsseil (riecht etwas streng). Da steht noch "for the correct operation of the cable please always lubricate the inner wire with silicone grease at the time of fitting"
Auf dem Seil steckt ein 55 cm langer Schutzschlauch und zwei Gummitüllen. Die Enden haben auch jeweils Gummitüllen (im Bereich des Endes zum Bremssattel, verschiebbar bis zum Schutzschlauch)), also Stahlseil ist nirgends sichtbar. Ist das alles ok so?
Vor dem Umbau (nächste Woche, wenn alle Teile da sind und die Hebebühne frei ist und ich noch Urlaub kriege) hier noch ein paar Hinkifragen:
1. Stimmt die Länge: soll das Rechte sein (Beifahrerseite) und ist 169,5 cm lang (von einem Ende zum anderen)
2. Welche Teile brauche ich vorsorglich noch? (Federklammern, Tüllen, Halter usw)
3. Was ist bein Aus- und Einbau zu beachten? Vorgehensweise?
4. Wie wird die Handbremse eingestellt?
5. Soll ich da wirklich Silikon nehmen für die "innere" Schmierung? Habe ein Fläschchen flüssiges Silikon da. Oder gibt es was Besseres?
Beim Handbremsseilumbau kann ich ja dann auch mal nach dem Querlenker schauen.....ahne schon Schlimmes..das wäre dann schon der Zweite in 5 Jahren....
Vielen Dank schon mal für jede Hilfe und schönen Sonntag noch.
Gruß
Hinki
Zuletzt geändert von hinki am 12.01.2008, 12:00, insgesamt 2-mal geändert.
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
So, eines ist gewechselt, leider ist das linke wohl auch fällig
Naja....der Wechsel des Rechten war eigentlich einfach. Habe das Tankschutzblech abgeschraubt und die Kardanwelle am Mittellager. Dadurch kam ich dann gut an die Zentralstellschraube. Diese schön eingeweicht und sogar von Hand aufgedreht (hinki hat starke Finger...).
Dann das Seil zuerst am Haken und dann am Sattel ausgehängt, Sicherungsclip rausgezogen und Seil nach hinten durch alle Löcher rausgezogen. Einbau umgekehrt mit viel Silikon, bzw. Langzeitfett.
Leider ist das linke Seil auch an einer Stelle aufgescheuert und dadurch wohl bald auch nicht mehr gangbar. Scheint aber einfacher als das Rechte zu tauschen. Werde ich sogar in einer Mittagspause schaffen.
Als Neuteile braucht man das Seil, den Sicherungsclip und evtl. die Federklammer.
Was mir aber aufgefallen war...nach dem mehrmaligen Bremsetreten (ohne Motor) hat sich die Bremse links nicht richtig gelöst, obwohl das Handbremsseil keine Zug mehr hatte. Waren also die Bremsbacken etwas fest? Habe dann mal drangeklopft und dann ging es. Nach dem Starten des Motoros blinkte zuerst das "!", dann war alles ok. Auch rollte das Auto dann wieder einigermaßen leicht (ich konnte es von Hand hin und her schieben).
Müsste ich da auch noch die Bremse links wieder gangbar machen?
Naja, geht dann in einem Aufwasch....
Gruß
Hinki
Naja....der Wechsel des Rechten war eigentlich einfach. Habe das Tankschutzblech abgeschraubt und die Kardanwelle am Mittellager. Dadurch kam ich dann gut an die Zentralstellschraube. Diese schön eingeweicht und sogar von Hand aufgedreht (hinki hat starke Finger...).
Dann das Seil zuerst am Haken und dann am Sattel ausgehängt, Sicherungsclip rausgezogen und Seil nach hinten durch alle Löcher rausgezogen. Einbau umgekehrt mit viel Silikon, bzw. Langzeitfett.
Leider ist das linke Seil auch an einer Stelle aufgescheuert und dadurch wohl bald auch nicht mehr gangbar. Scheint aber einfacher als das Rechte zu tauschen. Werde ich sogar in einer Mittagspause schaffen.
Als Neuteile braucht man das Seil, den Sicherungsclip und evtl. die Federklammer.
Was mir aber aufgefallen war...nach dem mehrmaligen Bremsetreten (ohne Motor) hat sich die Bremse links nicht richtig gelöst, obwohl das Handbremsseil keine Zug mehr hatte. Waren also die Bremsbacken etwas fest? Habe dann mal drangeklopft und dann ging es. Nach dem Starten des Motoros blinkte zuerst das "!", dann war alles ok. Auch rollte das Auto dann wieder einigermaßen leicht (ich konnte es von Hand hin und her schieben).
Müsste ich da auch noch die Bremse links wieder gangbar machen?
Naja, geht dann in einem Aufwasch....
Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
- arthur
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1703
- Registriert: 05.11.2004, 13:22
- Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
- Kontaktdaten:
perfekt
servas,
super schilderung des einbaues, genau das geh ich auch diese WE an....
hm, die schraube mit den fingern lösen?
glaub ich ja, aber dann relativiert sich die aussage, dass du den wagen leicht schieben hast können, die räder sind bestimmt fest gewesen
cu arthur
super schilderung des einbaues, genau das geh ich auch diese WE an....
hm, die schraube mit den fingern lösen?
glaub ich ja, aber dann relativiert sich die aussage, dass du den wagen leicht schieben hast können, die räder sind bestimmt fest gewesen
cu arthur
Hallo!
So schön war der Bericht nun auch wieder nicht und für die SD habe ich leider die Kamera vergessen....allerdings lauert das linke Seil ja auch schon....und dann werde ich alles schön dokumentieren.....
Jetzt warte ich noch auf den Bericht von Curt (Audi220V'89) aus der Werkstatt...siehe anderen Handbremsfred
Gruß
Hinki
PS edit: Das mit dem "vonhandaufdrehen" war übertrieben...lösen musste ich schon mit 10er Nuss (gut, wenn man eine lange Nuss oder einen Rohrsechskant hat), konnte dann aber die Schraube mit der Nuss und zwei Verlängerungen von Hand abdrehen. Außerdem war die ja schon mal vor drei Jahren aufgedreht worden....also noch nicht soooo festgegammel. Die würde ich allerdings nächstes Mal auch neu machen!
So schön war der Bericht nun auch wieder nicht und für die SD habe ich leider die Kamera vergessen....allerdings lauert das linke Seil ja auch schon....und dann werde ich alles schön dokumentieren.....
Jetzt warte ich noch auf den Bericht von Curt (Audi220V'89) aus der Werkstatt...siehe anderen Handbremsfred
Gruß
Hinki
PS edit: Das mit dem "vonhandaufdrehen" war übertrieben...lösen musste ich schon mit 10er Nuss (gut, wenn man eine lange Nuss oder einen Rohrsechskant hat), konnte dann aber die Schraube mit der Nuss und zwei Verlängerungen von Hand abdrehen. Außerdem war die ja schon mal vor drei Jahren aufgedreht worden....also noch nicht soooo festgegammel. Die würde ich allerdings nächstes Mal auch neu machen!
Zuletzt geändert von hinki am 09.01.2008, 20:12, insgesamt 1-mal geändert.
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
- 5 Zylinder sind genug
- Testfahrer

- Beiträge: 335
- Registriert: 25.05.2007, 14:57
- Fuhrpark: Audi 100 Quattro AVANT 2,3E (z.Z. abgemeldet)
Skoda Oktavia Combi 4x4 2.0L
Suzuki Intruder VL 1500 LC - Wohnort: Kalbach (Rhön)
- Kontaktdaten:
-
Audi220V'89
Hallo Hinki,
ich habe gerade meinen 20V geholt - also der Mechaniker meinte er habe 3 Stunden gebraucht um beide Bremsseile zu wechseln...sagte beim Quattro ist das ganze nicht so einfach, Bleche mussten weg, Kardanwelle etwas im weg etc....hat mich auf jeden Fall 56 Euro für die Bremsseile und 100.- für die Arbeit gekostet...hatte auf weniger gehofft.
Was ist aber jetzt bemerke ist, dass die Handbremse superschnell zu ist - vorher ewig ziehen bis was geht - jetzt, praktisch nach dem ersten Einrastgeräusch (ganz kurzer Weg) schon Wirkung - fester wie 3 Einrastgeräusche weit kann man die ja fast nicht anziehen - ist das bei dir auch so?
Grüße,
Curt
ich habe gerade meinen 20V geholt - also der Mechaniker meinte er habe 3 Stunden gebraucht um beide Bremsseile zu wechseln...sagte beim Quattro ist das ganze nicht so einfach, Bleche mussten weg, Kardanwelle etwas im weg etc....hat mich auf jeden Fall 56 Euro für die Bremsseile und 100.- für die Arbeit gekostet...hatte auf weniger gehofft.
Was ist aber jetzt bemerke ist, dass die Handbremse superschnell zu ist - vorher ewig ziehen bis was geht - jetzt, praktisch nach dem ersten Einrastgeräusch (ganz kurzer Weg) schon Wirkung - fester wie 3 Einrastgeräusche weit kann man die ja fast nicht anziehen - ist das bei dir auch so?
Grüße,
Curt
- freddy
- Testfahrer

- Beiträge: 309
- Registriert: 05.11.2004, 12:38
- Fuhrpark: .
Audi 200 20V Avant
Audi A8 3.7
Audi (ur) quattro - Wohnort: Dunningen
HI!Audi220V'89 hat geschrieben:Hallo Hinki,
ich habe gerade meinen 20V geholt - also der Mechaniker meinte er habe 3 Stunden gebraucht um beide Bremsseile zu wechseln...sagte beim Quattro ist das ganze nicht so einfach, Bleche mussten weg, Kardanwelle etwas im weg etc....hat mich auf jeden Fall 56 Euro für die Bremsseile und 100.- für die Arbeit gekostet...hatte auf weniger gehofft.![]()
Was ist aber jetzt bemerke ist, dass die Handbremse superschnell zu ist - vorher ewig ziehen bis was geht - jetzt, praktisch nach dem ersten Einrastgeräusch (ganz kurzer Weg) schon Wirkung - fester wie 3 Einrastgeräusche weit kann man die ja fast nicht anziehen - ist das bei dir auch so?
Grüße,
Curt
Woher hattest du die Handbremsseile, bei Audi gibt es keine mehr, siehe
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=111382
gruß F.
"Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern.
Wenn du ihn hören und fühlen kannst wars übersteuern." Walter Röhrl
Audi 200 20V Avant
Audi A8 3.7
Audi (ur) quattro
siehe auch: http://www.urquattro-club.de
Wenn du ihn hören und fühlen kannst wars übersteuern." Walter Röhrl
Audi 200 20V Avant
Audi A8 3.7
Audi (ur) quattro
siehe auch: http://www.urquattro-club.de
-
Audi220V'89
Hallo,
die gibt es zum Glück für uns alle, noch bei vielen Autoteile-Shops (im Internet gesehen) bzw. meine Werkstatt hat sie von ihrem gewohnten Teilelieferanten - die Bremsseile sind bestimmt auch billiger wie jene von Audi, wenn es sie noch geben würde...es bleibt nur zu hoffen, dass sie auch von guter Qualität sind.
Grüße,
Curt
die gibt es zum Glück für uns alle, noch bei vielen Autoteile-Shops (im Internet gesehen) bzw. meine Werkstatt hat sie von ihrem gewohnten Teilelieferanten - die Bremsseile sind bestimmt auch billiger wie jene von Audi, wenn es sie noch geben würde...es bleibt nur zu hoffen, dass sie auch von guter Qualität sind.
Grüße,
Curt
Moin,
beim ersten Testen war es bei mir auch so, dass schon die erste Rast sehr schwer rein ging. Also Seile zu straff. Habe dann die Einstellmutter (wirklich von Hand) etwas weiter rausgedreht. Jetzt sind es beim "normalen" Anziehen der Handbremse genau drei Rasten, so wie es sein soll. Man keilt die ja nicht zu bis Wasser kommt....
Jedenfalls wäre mir bei dem frühen "Ansprechen" etwas unwohl....ob die dann auch wirklich ganz öffnet....dreht sich denn alles schön leicht?
Die Seile habe ich diesmal von www.autoteile-guenstig.de und dort von einem italienischen Hersteller cofle. Sind auf jeden Fall hochwertiger als die alten.
Gruß
Werner
beim ersten Testen war es bei mir auch so, dass schon die erste Rast sehr schwer rein ging. Also Seile zu straff. Habe dann die Einstellmutter (wirklich von Hand) etwas weiter rausgedreht. Jetzt sind es beim "normalen" Anziehen der Handbremse genau drei Rasten, so wie es sein soll. Man keilt die ja nicht zu bis Wasser kommt....
Jedenfalls wäre mir bei dem frühen "Ansprechen" etwas unwohl....ob die dann auch wirklich ganz öffnet....dreht sich denn alles schön leicht?
Die Seile habe ich diesmal von www.autoteile-guenstig.de und dort von einem italienischen Hersteller cofle. Sind auf jeden Fall hochwertiger als die alten.
Gruß
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
-
Audi220V'89
Hallo Hinki,
ja irgendwie weiss ich auch nicht so recht, weil der Hebelweg so kurz ist...also lösen scheint sie sich schon zu tun - habe die Handbremse nur bis zu 1. Klicken einrasten lassen, und ich konnte die Kiste schon nicht mehr anschieben - Handbremse gelöst und ich konnte sie schieben - soll ich dem Mechaniker sagen, dass sie zu fest eingestellt ist, oder was meint du bzw. ihr - ich will ihm ja auch nicht so recht reinreden, weil ich aus Erfahrung weis, dass er spitze ist...er müsste daher ja eigentlich wissen was Sache ist.
Grüße,
Curt
ja irgendwie weiss ich auch nicht so recht, weil der Hebelweg so kurz ist...also lösen scheint sie sich schon zu tun - habe die Handbremse nur bis zu 1. Klicken einrasten lassen, und ich konnte die Kiste schon nicht mehr anschieben - Handbremse gelöst und ich konnte sie schieben - soll ich dem Mechaniker sagen, dass sie zu fest eingestellt ist, oder was meint du bzw. ihr - ich will ihm ja auch nicht so recht reinreden, weil ich aus Erfahrung weis, dass er spitze ist...er müsste daher ja eigentlich wissen was Sache ist.
Grüße,
Curt
-
Audi220V'89
Hallo Hinki,
ich glaube ich gehe morgen nochmal hin - ich habe nämlich eine Probefahrt auf der Autobahn gemacht (hohe Geschwindigkeit), und danach beim Abstellen des Autos gemerkt, dass es von den Hinterrädern her irgendwie verbrannt roch.
Könnte es vielleicht sein , dass wenn der Hebelweg so klein ist, die Bremsbacken wenn sie aufmachen einfach noch viel zu nah an den Bremsscheiben sind?
Ich habe ja ab so 160 Kmh immer so ein "wu wu wu" Wummern drin -dachte mir früher, dass könnte von der sich nicht mehr ganz lösenden Handbremse kommen - hat aber nie gestunken - vielleicht konnten sich ja davor die Bremsen während der Fahrt halbswegs lösen, weil sie ja mit korrekt viel Spiel eingestellt waren - und jetzt mit praktisch Null Spiel, haben sie einfach keinen Platz mehr aufzuweichen - das Wummern ist auf jeden Fall noch da, und subjektiv mindestens, wenn nicht gar lauter als vorher.
Was meinst du bzw. ihr?
Grüße,
Curt
ich glaube ich gehe morgen nochmal hin - ich habe nämlich eine Probefahrt auf der Autobahn gemacht (hohe Geschwindigkeit), und danach beim Abstellen des Autos gemerkt, dass es von den Hinterrädern her irgendwie verbrannt roch.
Könnte es vielleicht sein , dass wenn der Hebelweg so klein ist, die Bremsbacken wenn sie aufmachen einfach noch viel zu nah an den Bremsscheiben sind?
Ich habe ja ab so 160 Kmh immer so ein "wu wu wu" Wummern drin -dachte mir früher, dass könnte von der sich nicht mehr ganz lösenden Handbremse kommen - hat aber nie gestunken - vielleicht konnten sich ja davor die Bremsen während der Fahrt halbswegs lösen, weil sie ja mit korrekt viel Spiel eingestellt waren - und jetzt mit praktisch Null Spiel, haben sie einfach keinen Platz mehr aufzuweichen - das Wummern ist auf jeden Fall noch da, und subjektiv mindestens, wenn nicht gar lauter als vorher.
Was meinst du bzw. ihr?
Grüße,
Curt
Hallo Curt,
lass das auf jeden Fall nachstellen!!! Hebelweg ist wohl zu kurz. Muss er halt an der Zentraleinstellschraube drehen. Habe ich ja auch machen müssen. Ob das aber das Wummern ist.....das findest du ja dann raus.
Gruß
Hinki
lass das auf jeden Fall nachstellen!!! Hebelweg ist wohl zu kurz. Muss er halt an der Zentraleinstellschraube drehen. Habe ich ja auch machen müssen. Ob das aber das Wummern ist.....das findest du ja dann raus.
Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Moin Moin ...
@ Curt
Das die Handbremse mit 3 rastungen zu stramm ist glaube ich nicht , fahre selbst so am liebsten ... (nicht angezogen natürlich
)
1. Hast Du die Freigängigkeit des Rades geprüft ...
2. war das "gewummer" vorher schon zu hören ....
3. bist Du sicher daß der Bremssattel sonst in Ordnung ist (zB. Führungsbolzen o. Kolben an sich) ...
4. ist die B.-Scheibe noch gut oder hat sie ein Schlag weg (zuviel Unwucht)...
5. die Handbremseinstellung sollte eigentlich bei null sein bevor wieder eingehängt , ich geh davon aus , das es so ist . Sollte der Kolben also schleifen obwohl Scheibe i.O. , müßte es m.E. am Sattel liegen und nicht an der Handbremseinstellung ...
soweit meine Meinung ... wo sind die Profis hier ....
Das die Handbremse mit 3 rastungen zu stramm ist glaube ich nicht , fahre selbst so am liebsten ... (nicht angezogen natürlich
1. Hast Du die Freigängigkeit des Rades geprüft ...
2. war das "gewummer" vorher schon zu hören ....
3. bist Du sicher daß der Bremssattel sonst in Ordnung ist (zB. Führungsbolzen o. Kolben an sich) ...
4. ist die B.-Scheibe noch gut oder hat sie ein Schlag weg (zuviel Unwucht)...
5. die Handbremseinstellung sollte eigentlich bei null sein bevor wieder eingehängt , ich geh davon aus , das es so ist . Sollte der Kolben also schleifen obwohl Scheibe i.O. , müßte es m.E. am Sattel liegen und nicht an der Handbremseinstellung ...
soweit meine Meinung ... wo sind die Profis hier ....
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.

