Dauerruckeln, die wahrscheinliche Ursache...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

Dauerruckeln, die wahrscheinliche Ursache...

Beitrag von arthur »

hy leute,
seit ein paar tagen ist ein dauerndes ruckeln gepaart mit grässlichem motorsound vorhanden.
genauso als ob nicht alle zylinder arbeiten würden.

grad jetzt habe ich bei völliger dunkelheit den laufenden motor inspiziert und einige funken knistern sehen :shock:

berreich zündverteiler:
an zwei steckern habe ich einen lichtkreis gesehen, eben unterkante stecker

ein kabel (zu einem zylinder) berührte einen wasserschlauch (zuwapu MC) dort ebenfalls ein leichtes blitzen

weiters in der ein,ündung aller kabel in das führungsrohr, ebenfalls blitze

und, zum schluss beim mittleren zylinder ganz selten und ab und zu ein etwas kräftigerer blitz

fakt, es kommt ein neues zündgeschirr.
ist es tatsächlich so, dass es absolut 100%ig finster ist mit einem neuen geschirr?
und, der schimmer under dem stecker auf dem zündverteiler, kontakübergangsproblem?
cu arthur
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

na...

Beitrag von timundstruppi »

zündkabel bieten keine ausreichende isolation für die geführte spannung. (Im sinne berührschutz nach vde blabla). ich halte mich davon immer fern. normalerweise bekommt man keinen gefeuert. altert das kabel, wird verletzt o.ä., so kommt es zum durchbruch. man kann dieses vermeiden, indem man die kabel anders legt. beim b4 abt sind die geführt in klipsen. beim alten golf 2 75ps gab es auch so 2er-, 3er- und 3er-aufstecker, die das gabel immer weit weg von masse halten. damit kann man es etwas hinauszögern.

beim wc hatte ich 15 jahre die gleichen kabel und nur aus langeweile mal getauscht. ware di efrüher besser oder der wc (ist ein heißer motor) trockener :D ?

gruß tw

die bg der autowerkstätten hat 2-3 stromunfalle durch zündanlagen per anno. di ewirkung ist der netzspanung gleichzusetzen
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Dauerruckeln, die wahrscheinliche Ursache...

Beitrag von mAARk »

arthur (MC) hat geschrieben:ist es tatsächlich so, dass es absolut 100%ig finster ist mit einem neuen geschirr?
Ja.

(Wenn das neue Geschirr nicht auch defekt ist, und wenn die Kerzen i.O. sind.)

mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Was sprecht ihr da eigentlich immer von "neuem zündgeschirr"
Ich kenn das vom mopped und werds wenn irgend möglich auch bei meinem Spielmobil irgendwann so machen:
Wenns defekt geht wird das aus soliden einzelteilen exakt passend zusammengebaut.

Warum nicht beim Auto?

Sofern die Kontakte richtig konserviert sind gehen die Stecker schonmal nicht hops, evtl der entstörwiderstand..

Die Leitungen kann man tauschen wenn die Isolierung hin ist,
die sind an den Steckern doch nur eingedreht?

und sonst..?
Schlimmer als ein trockener Isolierungsfehler ist doch interner kabellitzenbruch, oder?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

erledigt

Beitrag von arthur »

grias eich,
hm eh, stimmer ich dir schon zu, austauschen was notwendig ist.
der allgemeine zusatand aller stecker und die sehr verhärteten leitungen, das alles zusammen, alles raus damit,
ergebnis: ruckeln absolt weg :D
cu arthur
Antworten