Steuergerät Flammwächter und allgemeine Infos zur Standheiz.
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Max
Steuergerät Flammwächter und allgemeine Infos zur Standheiz.
Hallo,
ich habe mich entschieden, die zur Zeit in meinem MC verbaute Thermo-Schrott, Thermo-Flop, oder wie auch immer man diese Fehlkonstruktion nennen will, gegen eine BBW 46 zu tauschen. Das Ganze soll einigermaßen originalgetreu werden, also mit Zweitbatterie, Bedienteil in der Türverkleidung usw. und deshalb bin ich gerade am Teile und Informationen sammeln.
Laut Stromlaufplan gibt es ein Steuergerät für Flammwächterüberwachung (J172) im Zusatzrelaisträger Standheizung. Die Kabel kommen vom Flammwächter, gehen zum besagten Steuergerät und von dort aus weiter zum Standheizungssteuergerät.
Im Webasto - Stromlaufplan gehen die Kabel vom Flammwächter aber direkt zum Standheizungssteuergerät. Warum hat Audi denn da noch ein zusätzliches Steuergerät zwischengeschaltet???
Das SSP 109 (Standheizung im Audi V8 ) schweigt sich dazu leider auch aus, obwohl dieses Zusatzsteuergerät auch im V8 verbaut wurde. (Ein extra SSP für den Typ 44 wird es wohl nicht geben, oder?)
Außerdem würde ich mich sehr über Bilder vom Originalhalter des Heizgerätes (und evtl. auch Einbauort) sowie vom Halter für die Zweitbatterie in einem Avant und dessen Position im Fahrzeug freuen. Ich werde zwar noch beim Freundlichen anfragen, aber die Sachen sind zu 99% EOE (Ich schätz mal seit 2001 oder so) Da werde ich also mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit basteln müssen…
Gruß
Max
ich habe mich entschieden, die zur Zeit in meinem MC verbaute Thermo-Schrott, Thermo-Flop, oder wie auch immer man diese Fehlkonstruktion nennen will, gegen eine BBW 46 zu tauschen. Das Ganze soll einigermaßen originalgetreu werden, also mit Zweitbatterie, Bedienteil in der Türverkleidung usw. und deshalb bin ich gerade am Teile und Informationen sammeln.
Laut Stromlaufplan gibt es ein Steuergerät für Flammwächterüberwachung (J172) im Zusatzrelaisträger Standheizung. Die Kabel kommen vom Flammwächter, gehen zum besagten Steuergerät und von dort aus weiter zum Standheizungssteuergerät.
Im Webasto - Stromlaufplan gehen die Kabel vom Flammwächter aber direkt zum Standheizungssteuergerät. Warum hat Audi denn da noch ein zusätzliches Steuergerät zwischengeschaltet???
Das SSP 109 (Standheizung im Audi V8 ) schweigt sich dazu leider auch aus, obwohl dieses Zusatzsteuergerät auch im V8 verbaut wurde. (Ein extra SSP für den Typ 44 wird es wohl nicht geben, oder?)
Außerdem würde ich mich sehr über Bilder vom Originalhalter des Heizgerätes (und evtl. auch Einbauort) sowie vom Halter für die Zweitbatterie in einem Avant und dessen Position im Fahrzeug freuen. Ich werde zwar noch beim Freundlichen anfragen, aber die Sachen sind zu 99% EOE (Ich schätz mal seit 2001 oder so) Da werde ich also mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit basteln müssen…
Gruß
Max
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Re: Steuergerät Flammwächter und allgemeine Infos zur Standh
Bravo, das ist nur konsequent, denn in ein "unkaputtbares" (naja...) Auto gehört schließlich auch eine "unkaputtbare" (naja...) Standheizung!Max hat geschrieben:
ich habe mich entschieden, die zur Zeit in meinem MC verbaute Thermo-Schrott, Thermo-Flop, oder wie auch immer man diese Fehlkonstruktion nennen will, gegen eine BBW 46 zu tauschen.
Die Original-Einbauteile sind natürlich schon längst EoE, aber das hast du ja geahnt.
Wenn du dir ein Bildchen vom Original-Einbauhalter angucken willst:


Zur Merkwürdigkeit mit dem (zusätzlichen) Steuergerät im Original-Stromlauf für die Standheizung beim Typ 44:
Offenbar hat Audi da ein modifiziertes Webasto-Steuergerät verwendet.
Mein Erklärungsversuch:
Der Kabelbaum beim Universal-Einbausatz von Webasto ist nicht gerade kurz, aber Audi übertrifft den locker um Längen. Wenn man die Standheizung ganz vorne links verbaut und die Steuergeräte ziemlich ganz hinten links, dann summieren sich die Meter...
Der Flammwächter ist ja ein simpler Fototransistor; möglicherweise war bei dieser Kabellänge eine zusätzliche Verstärkung oder wasweißich nötig, um die Funktion sicher zu gewährleisten, und möglicherweise brauchte man deshalb dieses Zusatz-Steuergerät. Möglicherweise ist diese Überlegung aber auch Quatsch und der Grund ein ganz anderer (sollen sich mal die Elektroniker äußern, ich bin zu sowas zu alt...).
Gutes Gelingen!
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
-
Max
Na, das ist doch schon mal was!
Vielen Dank Wolfgang!
Dein Erklärungsversuch klingt einleuchtend, allerdings ist der Flammwächter ja nur durch das Steuergerät durchgeschleift, es hat selbst keinerlei Spannungsversorgung. Und ohne Energiezufuhr kann es soweit ich weiß auch nichts verstärken…
Das mit dem modifizierten Standheizungssteuergerät scheint aber zu stimmen. Folgendes hab ich dazu hier noch gefunden (ging zwar um eine DBW, aber das dürfte ja keine Rolle spielen):
.....Ich habe jetzt (vorerst) die ganze Reparatur aufgegeben:
Folgendes ist mir jetzt aufgefallen. Habe auch das Steuergerät aus der DBW46 meines Cousins probiert (lt. Aufschrift ist es
das gleiche SG1560 aus dem Jahre 1994, allerdings hat er eine Nachrüstheizung meine ist ja von Audi original verbaut worden)
allerdings hat meine Heizung noch ein zusätzliches externes Steuergerät für den
Flammwächter. Habe also trotzdem mal das Steuergerät vom Passat bei mir eingebaut, da ist mir aufgefallen, daß im
Gegensatz zu meinem Steuergerät das Steuergerät leicht tickt. Aber das Ergebnis war das gleiche, die Heizung hat wieder
ausgeschalten.
Als ich dann mein Steuergerät beim Passat eingebaut habe ist immer eine Sicherung geflogen und die Kraftstoffpumpe ging
nicht an.
Jetzt ist bei mir wohl nur noch die Frage ob das Haupsteuergerät defekt ist oder das kleine Steuergerät für den Flammwächter
(den ja scheinbar andere DBW46 nicht haben). Kann ich ev. mit einem neuen Hauptsteuergerät dieses Zusatzsteuergerät
überbrücken und dann die Heizung zum Laufen zu bringen?.....
Jetzt stellt sich allerdings die Frage, woran man die Audi – Ausführung des Steuergerätes erkennt. Da ich ja vorhabe, die Sachen an den Originalplätzen zu verbauen, komme ich da wohl nicht drum rum. Noch interessanter wäre natürlich, ob / wie sich ein normales SG zum Audi SG umbauen lässt. Leider scheint es da nicht allzu viele Infos zu geben – ich habe noch nicht mal eine Liste mit den Ein- und Ausgängen des Steuergeräts gefunden. (Klar, kann man auch im Stromlaufplan sehen, aber es sind nicht alle Pins belegt und ich bin halt neugierig…)
So sieht so ein Steuergerät für Flammwächterüberwachung übrigens von innen aus:

Gruß
Max
Vielen Dank Wolfgang!
Dein Erklärungsversuch klingt einleuchtend, allerdings ist der Flammwächter ja nur durch das Steuergerät durchgeschleift, es hat selbst keinerlei Spannungsversorgung. Und ohne Energiezufuhr kann es soweit ich weiß auch nichts verstärken…
Das mit dem modifizierten Standheizungssteuergerät scheint aber zu stimmen. Folgendes hab ich dazu hier noch gefunden (ging zwar um eine DBW, aber das dürfte ja keine Rolle spielen):
.....Ich habe jetzt (vorerst) die ganze Reparatur aufgegeben:
Folgendes ist mir jetzt aufgefallen. Habe auch das Steuergerät aus der DBW46 meines Cousins probiert (lt. Aufschrift ist es
das gleiche SG1560 aus dem Jahre 1994, allerdings hat er eine Nachrüstheizung meine ist ja von Audi original verbaut worden)
allerdings hat meine Heizung noch ein zusätzliches externes Steuergerät für den
Flammwächter. Habe also trotzdem mal das Steuergerät vom Passat bei mir eingebaut, da ist mir aufgefallen, daß im
Gegensatz zu meinem Steuergerät das Steuergerät leicht tickt. Aber das Ergebnis war das gleiche, die Heizung hat wieder
ausgeschalten.
Als ich dann mein Steuergerät beim Passat eingebaut habe ist immer eine Sicherung geflogen und die Kraftstoffpumpe ging
nicht an.
Jetzt ist bei mir wohl nur noch die Frage ob das Haupsteuergerät defekt ist oder das kleine Steuergerät für den Flammwächter
(den ja scheinbar andere DBW46 nicht haben). Kann ich ev. mit einem neuen Hauptsteuergerät dieses Zusatzsteuergerät
überbrücken und dann die Heizung zum Laufen zu bringen?.....
Jetzt stellt sich allerdings die Frage, woran man die Audi – Ausführung des Steuergerätes erkennt. Da ich ja vorhabe, die Sachen an den Originalplätzen zu verbauen, komme ich da wohl nicht drum rum. Noch interessanter wäre natürlich, ob / wie sich ein normales SG zum Audi SG umbauen lässt. Leider scheint es da nicht allzu viele Infos zu geben – ich habe noch nicht mal eine Liste mit den Ein- und Ausgängen des Steuergeräts gefunden. (Klar, kann man auch im Stromlaufplan sehen, aber es sind nicht alle Pins belegt und ich bin halt neugierig…)
So sieht so ein Steuergerät für Flammwächterüberwachung übrigens von innen aus:

Gruß
Max
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Hallo Max,
deine Bilder vom zerlegten Flammwächter-Steuergerät finde ich sehr aufschlußreich:
Der LM324D ist nach meinen (äußerst bescheidenen) Elektronik-Kenntnissen ein OP-Verstärker, und nach diesem Stromlauf
http://nhh666.interbgc.com/audi/isham/s ... zung04.jpg
geht der Flammwächter G64 an den Eingang dieses "Verstärker"-Steuergerätes (Klemme 6/E und 8/31), Versorgungsspannung kommt an 2/30 und der Ausgang über 4/A an die Elektronik des Standheizungs-Steuergerätes. Also von nur Durchschleifen und keiner Energiezufuhr würde ich da nicht sprechen, eher von einer klassischen (Signal)verstärkung... ( die scheinbar nicht belegten Ein-/Ausgänge am J162 im Stromlauf sind keineswegs frei, sondern gehören zur Elektronik im Steuergerät, die im Stromlauf nicht dargestellt ist - deswegen enden auch die Spulen der Relais innerhalb des J162-Symbols im Nichts...)
Zur Unterscheidung zwischen Original-Webasto-Steuergerät und dem modifizierten Steuergerät würde ich mal ganz pragmatisch vermuten, dass das modifizierte Gerät möglicherweise eine VAG-ET-Nr. trägt (könnte ich mir jedenfalls vorstellen - in der AKTE steht 443963271).
Gruß Wolfgang
deine Bilder vom zerlegten Flammwächter-Steuergerät finde ich sehr aufschlußreich:
Der LM324D ist nach meinen (äußerst bescheidenen) Elektronik-Kenntnissen ein OP-Verstärker, und nach diesem Stromlauf
http://nhh666.interbgc.com/audi/isham/s ... zung04.jpg
geht der Flammwächter G64 an den Eingang dieses "Verstärker"-Steuergerätes (Klemme 6/E und 8/31), Versorgungsspannung kommt an 2/30 und der Ausgang über 4/A an die Elektronik des Standheizungs-Steuergerätes. Also von nur Durchschleifen und keiner Energiezufuhr würde ich da nicht sprechen, eher von einer klassischen (Signal)verstärkung... ( die scheinbar nicht belegten Ein-/Ausgänge am J162 im Stromlauf sind keineswegs frei, sondern gehören zur Elektronik im Steuergerät, die im Stromlauf nicht dargestellt ist - deswegen enden auch die Spulen der Relais innerhalb des J162-Symbols im Nichts...)
Zur Unterscheidung zwischen Original-Webasto-Steuergerät und dem modifizierten Steuergerät würde ich mal ganz pragmatisch vermuten, dass das modifizierte Gerät möglicherweise eine VAG-ET-Nr. trägt (könnte ich mir jedenfalls vorstellen - in der AKTE steht 443963271).
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
-
Max
Hallo Wolfgang,
vermutlich hast Du Recht. Wenn es nicht funktionieren würde, hätte Audi das SG wohl kaum verbaut. Mein Verständnisproblem bei der Sache ist folgendes: Wie Du ja schon geschrieben hast, bekommt das Steuergerät an 2/30 + 12V, an 6/E und 8/31 hängt der Flammwächter und 4/A ist das Ausgangssignal zum Standheizungssteuergerät.
Aber wo ist die Masse??? Für mich ist das so, als wenn bei der Batterie nur der Pluspol angeklemmt ist – das funktioniert ja auch nicht…
Aber da bin ich wohl in elektronischer Hinsicht überfordert das nachzuvollziehen.
Was ich aber noch herausgefunden habe: Es gibt auch verschiedene Flammwächter!!! Der normale hat die Webasto – Nr. 479004 und die Audi – Ausführung die Nr. 20533A
Ich habe bei Webasto angerufen und nach dem Unterschied gefragt und wie man erkennt, welcher Flammwächter verbaut ist (ich vermute mal andere Kabelfarben oder so) Antwort: Das DARF man mir nicht sagen, ich muss mich an einen Webasto – Service – Partner wenden.
Das hab’ ich dann getan:
Der erste hatte keine Zeit und der zweite war der Meinung "Flammwächter ist Flammwächter – einfach anschließen und gut." Auf mein drängen hat er dann doch noch in seine Unterlagen geschaut, aber nur den normalen 479004 gefunden. Dazu, bei Webasto anzufragen, konnte ich ihn leider nicht bewegen.
Gruß
Max
vermutlich hast Du Recht. Wenn es nicht funktionieren würde, hätte Audi das SG wohl kaum verbaut. Mein Verständnisproblem bei der Sache ist folgendes: Wie Du ja schon geschrieben hast, bekommt das Steuergerät an 2/30 + 12V, an 6/E und 8/31 hängt der Flammwächter und 4/A ist das Ausgangssignal zum Standheizungssteuergerät.
Aber wo ist die Masse??? Für mich ist das so, als wenn bei der Batterie nur der Pluspol angeklemmt ist – das funktioniert ja auch nicht…
Aber da bin ich wohl in elektronischer Hinsicht überfordert das nachzuvollziehen.
Was ich aber noch herausgefunden habe: Es gibt auch verschiedene Flammwächter!!! Der normale hat die Webasto – Nr. 479004 und die Audi – Ausführung die Nr. 20533A
Ich habe bei Webasto angerufen und nach dem Unterschied gefragt und wie man erkennt, welcher Flammwächter verbaut ist (ich vermute mal andere Kabelfarben oder so) Antwort: Das DARF man mir nicht sagen, ich muss mich an einen Webasto – Service – Partner wenden.
Das hab’ ich dann getan:
Der erste hatte keine Zeit und der zweite war der Meinung "Flammwächter ist Flammwächter – einfach anschließen und gut." Auf mein drängen hat er dann doch noch in seine Unterlagen geschaut, aber nur den normalen 479004 gefunden. Dazu, bei Webasto anzufragen, konnte ich ihn leider nicht bewegen.
Gruß
Max
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Hallo Max,
die Klemmenbezeichnungen (hinter dem Schrägstrich) am Flammwächter-Steuergerät lösen das "Masse-Rätsel":
E = Eingang; A = Ausgang; 30 = Dauerplus; 31 = Masse
Offenbar liegt die Leitung vom Flammwächter, die an 8/31 geht, über die Querverbindung L16 im Leitungsstrang an Masse-Potential aus der Steuergeräte-Elektronik...
Das Hersteller sehr zurückhaltend sind, wenn es um auftragsgefertigte Teile für Andere geht, muß man verstehen - das verlangen die Auftraggeber meist ausdrücklich, denn schließlich wollen sie ja im Zweifel das Geschäft machen, und da beißt natürlich niemand in die Hand, die ihn füttert.
Das EoE-Problem und der Maulkorb für Webasto sind natürlich keine so dolle Ausgangslage für dein ehrgeiziges Projekt, aber angeblich wächst man ja mit seinen Aufgaben ( und manchmal sogar aus der Haut...
).
Gruß Wolfgang
die Klemmenbezeichnungen (hinter dem Schrägstrich) am Flammwächter-Steuergerät lösen das "Masse-Rätsel":
E = Eingang; A = Ausgang; 30 = Dauerplus; 31 = Masse
Offenbar liegt die Leitung vom Flammwächter, die an 8/31 geht, über die Querverbindung L16 im Leitungsstrang an Masse-Potential aus der Steuergeräte-Elektronik...
Das Hersteller sehr zurückhaltend sind, wenn es um auftragsgefertigte Teile für Andere geht, muß man verstehen - das verlangen die Auftraggeber meist ausdrücklich, denn schließlich wollen sie ja im Zweifel das Geschäft machen, und da beißt natürlich niemand in die Hand, die ihn füttert.
Das EoE-Problem und der Maulkorb für Webasto sind natürlich keine so dolle Ausgangslage für dein ehrgeiziges Projekt, aber angeblich wächst man ja mit seinen Aufgaben ( und manchmal sogar aus der Haut...
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
-
Max
Zum Maulkorb für Webasto: Der kommt in diesem Fall nicht von Audi, sondern von Webasto selbst! Der Audi – Flammwächter ist ein reguläres Webasto – Ersatzteil und über den Webasto – Service – Partner zu beziehen.
Als die Dame von Webasto mich zum Service – Partner schicken wollte, habe ich (fälschlicher Weise
Da hört mein Verständnis (sowohl für den Service – Partner, als auch für das Verhalten seitens Webasto) dann irgendwann auf…
Gruß
Max
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Ja, das kann ich nachvollziehen; das wäre aus Sicht von Webasto dann in die eigene Hand gebissen...Max hat geschrieben: Da hört mein Verständnis (sowohl für den Service – Partner, als auch für das Verhalten seitens Webasto) dann irgendwann auf…
Dummerweise interessiert das heute keinen mehr - die Beschäftigung mit dem Produkt und dem Kunden wird ja nur noch als störend empfunden, wo man doch als wichtigste unternehmerische Aufgabe über den Zahlen für den Quartalsbericht brüten muß, damit der Aktionär zufrieden ist...In solchen Fällen bin ich immer nahe daran, den Betreffenden zu sagen, dass sie sich ihre Ware in eine Körperöffnung ihrer Wahl schieben können!
Laß' dich trotzdem nicht entmutigen, und wenn du es geschafft hast, dann mach' uns einen schönen (Bild)bericht für die Selbstdoku
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
-
Max
Hallo,
die Webasto – Service – Partner scheinen alle ein riesengroßes Geheimnis draus zu machen, wenn es um Standheizungen geht. Nummer 3 wollte unbedingt, dass ich mein Auto vorbeibringe, dann macht er das schon. Eine andere Möglichkeit gibt es nicht!
Ich sehe es inzwischen mit Humor.
Das aber nur nebenbei, was ich eigentlich wissen wollte:
1.) Weiß jemand, wo der "Vorwiderstand für Frischluftgebläse N23" im Originalzustand verbaut ist?
2.) Brauche ich den Stromlaufplan Nr. 3, "Standheizung mit automatischer Klimaregelung ab Juli 1989" ab S. 7 (bis 6 habe ich). Hat den zufällig jemand in digitaler Form oder weiß, wo es ihn im Netz gibt?
3.) Den Einbauort des "Steuergeräts für Gebläse J126". (Ist nicht so wichtig, aber vielleicht weiß es ja jemand aus dem Kopf. – Würde mir das Suchen ersparen…)
Bilder werde ich auf jeden Fall machen, aber bis ich alles zusammenhabe, wird es sicherlich noch dauern. Einbauen wollte ich aber sowieso erst, wenn es wieder wärmer ist.
Gruß
Max
die Webasto – Service – Partner scheinen alle ein riesengroßes Geheimnis draus zu machen, wenn es um Standheizungen geht. Nummer 3 wollte unbedingt, dass ich mein Auto vorbeibringe, dann macht er das schon. Eine andere Möglichkeit gibt es nicht!
Ich sehe es inzwischen mit Humor.
Das aber nur nebenbei, was ich eigentlich wissen wollte:
1.) Weiß jemand, wo der "Vorwiderstand für Frischluftgebläse N23" im Originalzustand verbaut ist?
2.) Brauche ich den Stromlaufplan Nr. 3, "Standheizung mit automatischer Klimaregelung ab Juli 1989" ab S. 7 (bis 6 habe ich). Hat den zufällig jemand in digitaler Form oder weiß, wo es ihn im Netz gibt?
3.) Den Einbauort des "Steuergeräts für Gebläse J126". (Ist nicht so wichtig, aber vielleicht weiß es ja jemand aus dem Kopf. – Würde mir das Suchen ersparen…)
Bilder werde ich auf jeden Fall machen, aber bis ich alles zusammenhabe, wird es sicherlich noch dauern. Einbauen wollte ich aber sowieso erst, wenn es wieder wärmer ist.
Gruß
Max
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
@ Max:
Hier die Seite 7 des Stromlaufs (es gibt nur 7 Seiten):

Das Steuergerät J126 sitzt auf/in dem Verdampfer:

Beim Widerstand weiß ich es nicht definitiv, würde aber annehmen, dass er sinnvollerweise da sitzt, wo sich auch der Vorwiderstand beim "handgesteuerten" Gebläse befindet (der N24 heißt), also im Gebläsekasten fahrerseitig oberhalb des Lüftermotors (im Bild das grüne Ding); bei Klimaautomatik ist da eine Blindkappe:

Gruß Wolfgang
Hier die Seite 7 des Stromlaufs (es gibt nur 7 Seiten):

Das Steuergerät J126 sitzt auf/in dem Verdampfer:

Beim Widerstand weiß ich es nicht definitiv, würde aber annehmen, dass er sinnvollerweise da sitzt, wo sich auch der Vorwiderstand beim "handgesteuerten" Gebläse befindet (der N24 heißt), also im Gebläsekasten fahrerseitig oberhalb des Lüftermotors (im Bild das grüne Ding); bei Klimaautomatik ist da eine Blindkappe:

Gruß Wolfgang
Zuletzt geändert von OPA_HORCH am 11.01.2008, 01:18, insgesamt 1-mal geändert.
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
@ Jürgen:
Der Flammwächter selbst, der in der Standheizung sitzt, guckt ob hell:

Wenn nix hell, dann auch nix Flamme. Wenn es nach dem Starten der Heizung nicht zur Flammbildung kommt, oder wenn die Flamme während des Heizbetriebes ausgeht, wird Startwiederholung versucht. Bleibt es auch nach diesen Versuchen dunkel, wird die Heizung runtergefahren: Benzinumpe aus, Gebläse und Umwälzpumpe zur kontrollierten Abkühlung erst mit Verzögerung aus (und Zündfunken gibts nicht, weil Glühkerze).
Das tolle (Verstärker)Steuergerät bewirkt wohl, dass die "Wahrnehmung" des einsamen Flammwächters auch elektrisch/elektronisch vom (in der Audi-Einbausituation) weit entfernten Hauptsteuergerät wahrgenommen wird...
Gruß Wolfgang
Der Flammwächter selbst, der in der Standheizung sitzt, guckt ob hell:

Wenn nix hell, dann auch nix Flamme. Wenn es nach dem Starten der Heizung nicht zur Flammbildung kommt, oder wenn die Flamme während des Heizbetriebes ausgeht, wird Startwiederholung versucht. Bleibt es auch nach diesen Versuchen dunkel, wird die Heizung runtergefahren: Benzinumpe aus, Gebläse und Umwälzpumpe zur kontrollierten Abkühlung erst mit Verzögerung aus (und Zündfunken gibts nicht, weil Glühkerze).
Das tolle (Verstärker)Steuergerät bewirkt wohl, dass die "Wahrnehmung" des einsamen Flammwächters auch elektrisch/elektronisch vom (in der Audi-Einbausituation) weit entfernten Hauptsteuergerät wahrgenommen wird...
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
ahja, warum extra foto und nicht einfach nen tempwiderstand, dann könnte man sich die Verstärkung sparen..
nunja, werden sich schon was bei gedacht haben.
nunja, werden sich schon was bei gedacht haben.
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
Haben sie. Die Glühkerze ist ziemlich nahe an der Fotozelle angebracht. Wahrscheinlich würde bei Verwendung eines Temperaturwiderstandes die Hitze des Glühwendels ausreichen und "Heizung brennt" signalisieren.jürgen_sh44 hat geschrieben:ahja, warum extra foto und nicht einfach nen tempwiderstand, dann könnte man sich die Verstärkung sparen..
nunja, werden sich schon was bei gedacht haben.
Adios
Michael
-
Max
Super, vielen Dank Wolfgang! Das hilft mir schon mal weiter.
Inzwischen weiß ich aber, dass es einen gelben "Vorwiderstand für Fahrzeuge mit elektronisch geregelter Klimaanlage für Fahrzeuge mit Standheizung" mit der Teilenummer 443 959 127C geben soll, der genau an dieser Stelle verbaut wird.
Etwas relativiert wird es zwar dadurch, dass es auch noch einen grauen "Vorwiderstand für Fahrzeuge mit Klimaanlage" geben soll, aber das ignoriere ich erstmal. Bei mir ist jedenfalls auch eine Blindkappe…
Ob – und was die da gedacht haben, bin ich mir inzwischen nicht mehr so sicher. Die Standheizungsentwicklung scheint wohl unter dem Motto "warum einfach, wenn’s auch kompliziert geht" gestanden zu haben.
Es ist nämlich nicht nur der Flammwächter und (vermutlich) das Steuergerät anders, sondern auch das Brennluftgebläse, die Wasserpumpe, der Temperaturfühler, der Temperaturbegrenzer, der Teillastwiderstand fürs Brennluftgebläse und noch mehr. (Wobei es mich nicht wirklich wundern würde, wenn der einzige Unterschied zwischen den Teilen der Preis ist.
)
Und warum Audi den Widerstand fürs Frischluftgebläse da vorne platziert hat, kann ich auch nicht wirklich nachvollziehen. Platzmangel kann es wohl kaum sein, vielleicht Brandgefahr, wenn er zu heiß werden sollte??? Aber da wäre das Plastikgehäuse ja auch nicht gerade geeignet…
Gruß
Max
Vermutet habe ich das auch schon, da es beim V8 wohl ebenfalls so sein soll. Gezweifelt habe ich aber, weil das Kabel dann von der Sicherung im Kofferraum ganz nach vorne zum Widerstand im Gebläsekasten und von dort wieder zurück zum "Relais für Frischluftgebläse" im Kofferraum (und von da dann wieder zum Gebläse) laufen würde. Wenn der Widerstand also im Kofferraum wäre, würde man ca. 7 Meter Kabel sparen!OPA_HORCH hat geschrieben:Beim Widerstand weiß ich es nicht definitiv, würde aber annehmen, dass er sinnvollerweise da sitzt, wo sich auch der Vorwiderstand beim "handgesteuerten" Gebläse befindet (der N24 heißt), also im Gebläsekasten fahrerseitig oberhalb des Lüftermotors (im Bild das grüne Ding); bei Klimaautomatik ist da eine Blindkappe...
Inzwischen weiß ich aber, dass es einen gelben "Vorwiderstand für Fahrzeuge mit elektronisch geregelter Klimaanlage für Fahrzeuge mit Standheizung" mit der Teilenummer 443 959 127C geben soll, der genau an dieser Stelle verbaut wird.
Etwas relativiert wird es zwar dadurch, dass es auch noch einen grauen "Vorwiderstand für Fahrzeuge mit Klimaanlage" geben soll, aber das ignoriere ich erstmal. Bei mir ist jedenfalls auch eine Blindkappe…
Und vor allem: warum dann noch eine Sonderausführung des Flammwächters?jürgen_sh44 hat geschrieben:ahja, warum extra foto und nicht einfach nen tempwiderstand, dann könnte man sich die Verstärkung sparen..
nunja, werden sich schon was bei gedacht haben.
Ob – und was die da gedacht haben, bin ich mir inzwischen nicht mehr so sicher. Die Standheizungsentwicklung scheint wohl unter dem Motto "warum einfach, wenn’s auch kompliziert geht" gestanden zu haben.
Es ist nämlich nicht nur der Flammwächter und (vermutlich) das Steuergerät anders, sondern auch das Brennluftgebläse, die Wasserpumpe, der Temperaturfühler, der Temperaturbegrenzer, der Teillastwiderstand fürs Brennluftgebläse und noch mehr. (Wobei es mich nicht wirklich wundern würde, wenn der einzige Unterschied zwischen den Teilen der Preis ist.
Und warum Audi den Widerstand fürs Frischluftgebläse da vorne platziert hat, kann ich auch nicht wirklich nachvollziehen. Platzmangel kann es wohl kaum sein, vielleicht Brandgefahr, wenn er zu heiß werden sollte??? Aber da wäre das Plastikgehäuse ja auch nicht gerade geeignet…
Gruß
Max
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Naja, da vorne (also im Gebläsekasten) liegt der Widerstand im (kühlenden) Luftstrom des Gebläses. Da wird ja schon einiges an Leistung in Wärme umgesetzt...Max hat geschrieben: Und warum Audi den Widerstand fürs Frischluftgebläse da vorne platziert hat, kann ich auch nicht wirklich nachvollziehen. Platzmangel kann es wohl kaum sein, vielleicht Brandgefahr, wenn er zu heiß werden sollte??? Aber da wäre das Plastikgehäuse ja auch nicht gerade geeignet…
Beim "handgeschalteten" Gebläse gibt es sogar einen Bimetall-"Kurzschließer" in dem dort eingebauten Widerstandsträger, der bei zu großer Wärmeentwicklung die Widerstände überbrückt und das Gebläse volle Pulle pusten läßt, bevor es zu warm wird fürs Plastik...
Allerdings verstehe ich die Audi-Extrawürste tatsächlich auch nicht wirklich: Alle Nachrüstungen funktionieren mit (Universal)Steuergerät meist vorne im Motorraum (bevorzugt an der Spritzwand rechts, wo Platz genug ist - jedenfalls beim Sauger) und damit dem "kurzen" (Universal)Kabelbaum und der Normalausführung des Heizgerätes; aber das war wohl zu einfach, und dann würde ja keiner teure Audi-Ersatzteile für seine BBW kaufen müssen.
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Inzwischen weiß ich aber, dass es einen gelben "Vorwiderstand für Fahrzeuge mit elektronisch geregelter Klimaanlage für Fahrzeuge mit Standheizung" mit der Teilenummer 443 959 127C geben soll, der genau an dieser Stelle verbaut wird.
Es gab sogar 3 Vorwiderstände (Nr.62)

und wenn nötig hab ich den gelben sogar neu hier liegen ...


auch bei mir ist da ein Blinddeckel verbaut ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
Max
Das muss es wohl sein. Obwohl ich mir kaum vorstellen kann, dass es günstiger ist, 7m Kabel mehr zu verlegen, als den Widerstand etwas großzügiger zu dimensionieren. Obwohl – Allzu viele Fahrzeuge scheinen ja nicht mit Standheizung bestellt worden zu sein, bei der geringen Stückzahl wäre es evtl. doch möglich…OPA_HORCH hat geschrieben:Naja, da vorne (also im Gebläsekasten) liegt der Widerstand im (kühlenden) Luftstrom des Gebläses. Da wird ja schon einiges an Leistung in Wärme umgesetzt...
Irgendetwas muss ich mir da jedenfalls einfallen lassen, nur die audispezifischen Teile am Heizgerät würden wohl gut 700 EuroOPA_HORCH hat geschrieben:…und dann würde ja keiner teure Audi-Ersatzteile für seine BBW kaufen müssen…
Der Kabelbaum ist EoE, aber bei einem Preis von ca. 1600 Euro
Es muss sogar noch mehr Widerstände gegeben haben, der auf Wolfgangs Bild ist ja zum Beispiel grün…level44 hat geschrieben:Es gab sogar 3 Vorwiderstände (Nr.62) und wenn nötig hab ich den gelben sogar neu hier liegen…
Der gelbe scheint aber auch bei Fahrzeugen ohne Klimaanlage verbaut worden zu sein. Ich war der Meinung, dass mein Schlachtwagen auch einen gelben hatte und inzwischen habe ich auch nachgesehen – er hat einen gelben und die Teilenummer stimmt auch! Aber trotzdem vielen Dank für das Angebot! Den Halter für die Standheizung oder die Konsole für die Zweitbatterie hast Du nicht noch zufällig rum liegen, oder?
Gruß
Max
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Hilft net wirklich , aber könnt vllt von einem 4Ender sein ...Es muss sogar noch mehr Widerstände gegeben haben, der auf Wolfgangs Bild ist ja zum Beispiel grün…
Nee nee is nichDer gelbe scheint aber auch bei Fahrzeugen ohne Klimaanlage verbaut worden zu sein. Ich war der Meinung, dass mein Schlachtwagen auch einen gelben hatte und inzwischen habe ich auch nachgesehen – er hat einen gelben und die Teilenummer stimmt auch!
Aber trotzdem vielen Dank für das Angebot! Den Halter für die Standheizung oder die Konsole für die Zweitbatterie hast Du nicht noch zufällig rum liegen, oder?![]()
![]()
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
Max
Weiter geht’s…
Service – Partner Nr. 4 war zur Abwechslung mal etwas freundlicher. Erst bestritt er zwar, dass es verschiedene Flammwächter gibt, dann hat er die Audi – Ausführung aber doch in seinen Unterlagen gefunden und war sich plötzlich 100%ig sicher, dass es keine äußeren Unterscheidungsmerkmale gibt und auch keine technische Möglichkeit um Unterschiede festzustellen. Außerdem hat er mir dringend von meinem Vorhaben abgeraten: "Werkseinbauten sind der letzte schxxx. Wenn so etwas hier rein kommt, geht mir jedes Mal der Hut hoch!"
Da er sich ja wenigstens ein kleines bisschen Mühe gegeben hat (und mir die Webasto – Service – Center langsam ausgehen), habe ich dann gleich noch ein neues Vlies mitgenommen (45,21 Euro).
So leicht lasse ich mich von meinem Vorhaben aber nicht abbringen. Auch wenn die Service – Partner allesamt so tun, als ob sie die Standheizung erfunden hätten, wirklich Ahnung hatte bis jetzt keiner. Und deshalb mach ich’s jetzt nach dem Motto "Versuch macht kluch" und wenn es nichts wird, habe ich halt Pech gehabt.
Zur Planung des Kabelbaumes habe ich aber noch drei Fragen:
- Wo befindet sich die Sicherung (S65) zwischen Batterie und Umschaltrelais und in was für einem Halter sitzt sie? (Konnte der Freundliche nicht finden)
- Gehört die "Prüfsteckdose" mit an den "Zusatzrelaisträger Standheizung"? Falls nicht, wohin gehört sie dann?
- Wie findet der Freundliche das "Zweiwegeventil für Defrostbetrieb" N142 und wo ist das normalerweise verbaut?
Schon mal vielen Dank!
Gruß
Max
Service – Partner Nr. 4 war zur Abwechslung mal etwas freundlicher. Erst bestritt er zwar, dass es verschiedene Flammwächter gibt, dann hat er die Audi – Ausführung aber doch in seinen Unterlagen gefunden und war sich plötzlich 100%ig sicher, dass es keine äußeren Unterscheidungsmerkmale gibt und auch keine technische Möglichkeit um Unterschiede festzustellen. Außerdem hat er mir dringend von meinem Vorhaben abgeraten: "Werkseinbauten sind der letzte schxxx. Wenn so etwas hier rein kommt, geht mir jedes Mal der Hut hoch!"
Da er sich ja wenigstens ein kleines bisschen Mühe gegeben hat (und mir die Webasto – Service – Center langsam ausgehen), habe ich dann gleich noch ein neues Vlies mitgenommen (45,21 Euro).
So leicht lasse ich mich von meinem Vorhaben aber nicht abbringen. Auch wenn die Service – Partner allesamt so tun, als ob sie die Standheizung erfunden hätten, wirklich Ahnung hatte bis jetzt keiner. Und deshalb mach ich’s jetzt nach dem Motto "Versuch macht kluch" und wenn es nichts wird, habe ich halt Pech gehabt.
Zur Planung des Kabelbaumes habe ich aber noch drei Fragen:
- Wo befindet sich die Sicherung (S65) zwischen Batterie und Umschaltrelais und in was für einem Halter sitzt sie? (Konnte der Freundliche nicht finden)
- Gehört die "Prüfsteckdose" mit an den "Zusatzrelaisträger Standheizung"? Falls nicht, wohin gehört sie dann?
- Wie findet der Freundliche das "Zweiwegeventil für Defrostbetrieb" N142 und wo ist das normalerweise verbaut?
Schon mal vielen Dank!
Gruß
Max
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Hallo Max,
leider kann ich mich nur zu (Haupt)sicherung und Ventil äußern - und das auch nur unter dem Vorbehalt, dass ich hier nur auf die graue Theorie zurückgreifen kann, weil meine BBW mit Standardteilen nachgerüstet wurde.
Die Sicherung S65 sitzt nach diesem Lageplan offenbar nicht im Zusatz-Relaisträger, sondern separat (wo genau, gibt diese Zeichnung leider nicht her - vielleicht unter der Rückbank bei der Hauptbatterie?):

Das Zweiwegeventil N142 müßte die ET.-Nr. 437 906 283 A haben (Magnetumschaltventil; in der AKTE zu finden unter Klimaanlage/Unterdruckschläuche) und stolze 54,68 € kosten...
Es sitzt auf dem Verdampferkasten unmittelbar neben dem Steuergerät für das Gebläse, wie man hier deutlich sehen kann:

Die Funktion ist simpel: Hat die Standheizung das Wasser soweit erwärmt, dass das Gebläse zugeschaltet wird, bekommt auch dieses Ventil Strom. Dadurch wird die Unterdruck-Zuleitung zur Klimaanlage ab dem Ventil belüftet und die Rückstellfedern der beiden Luftverteilungsklappen ziehen die Klappen in die "Default"Position Defrost...
Was unsere alte Klima leider nicht automatisch kann, ist die Temperaturregelklappe in die Stellung "Heizung volle Pulle" zu fahren - das sollte man rechtzeitig vor dem Abstellen des Motors manuell machen, denn sonst rauscht je nach letzter Klappenstellung u.U. zu viel kalte Außenluft am mühsam aufgeheizten WT vorbei...
Gruß Wolfgang
leider kann ich mich nur zu (Haupt)sicherung und Ventil äußern - und das auch nur unter dem Vorbehalt, dass ich hier nur auf die graue Theorie zurückgreifen kann, weil meine BBW mit Standardteilen nachgerüstet wurde.
Die Sicherung S65 sitzt nach diesem Lageplan offenbar nicht im Zusatz-Relaisträger, sondern separat (wo genau, gibt diese Zeichnung leider nicht her - vielleicht unter der Rückbank bei der Hauptbatterie?):

Das Zweiwegeventil N142 müßte die ET.-Nr. 437 906 283 A haben (Magnetumschaltventil; in der AKTE zu finden unter Klimaanlage/Unterdruckschläuche) und stolze 54,68 € kosten...
Es sitzt auf dem Verdampferkasten unmittelbar neben dem Steuergerät für das Gebläse, wie man hier deutlich sehen kann:

Die Funktion ist simpel: Hat die Standheizung das Wasser soweit erwärmt, dass das Gebläse zugeschaltet wird, bekommt auch dieses Ventil Strom. Dadurch wird die Unterdruck-Zuleitung zur Klimaanlage ab dem Ventil belüftet und die Rückstellfedern der beiden Luftverteilungsklappen ziehen die Klappen in die "Default"Position Defrost...
Was unsere alte Klima leider nicht automatisch kann, ist die Temperaturregelklappe in die Stellung "Heizung volle Pulle" zu fahren - das sollte man rechtzeitig vor dem Abstellen des Motors manuell machen, denn sonst rauscht je nach letzter Klappenstellung u.U. zu viel kalte Außenluft am mühsam aufgeheizten WT vorbei...
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
-
Max
Hallo Wolfgang,
Die Prüfsteckdose bau ich dann mit an den Relaisträger, ein sinnvollerer Platz fällt mir nicht ein.
Eine Frage ist mir aber noch eingefallen, vielleicht weißt Du oder sonst jemand das zufällig:
- Wo ist das Kabel für die Dosierpumpe nach außen geführt?
Vielen Dank!
Gruß
Max
Da bin ich mir ziemlich sicher, auf dem Bild die Hauptbatterie zu sehen. In der Akte war die Sicherung da aber definitiv nicht abgebidet, das habe ich selbst gesehen. Sinn macht es jedenfalls und deshalb werde ich sie dann auch dort platzieren.OPA_HORCH hat geschrieben:…Die Sicherung S65 sitzt nach diesem Lageplan offenbar nicht im Zusatz-Relaisträger, sondern separat (wo genau, gibt diese Zeichnung leider nicht her - vielleicht unter der Rückbank bei der Hauptbatterie?):
Alles klar, bestellen werde ich das dann erstmal noch nicht, aber zumindest den Kabelbaum so vorbereiten, dass es einfach angeschlossen werden kann.OPA_HORCH hat geschrieben:…Das Zweiwegeventil N142 müßte die ET.-Nr. 437 906 283 A haben (Magnetumschaltventil; in der AKTE zu finden unter Klimaanlage/Unterdruckschläuche) und stolze 54,68 € kosten...
Es sitzt auf dem Verdampferkasten unmittelbar neben dem Steuergerät für das Gebläse…
Die Prüfsteckdose bau ich dann mit an den Relaisträger, ein sinnvollerer Platz fällt mir nicht ein.
Das sollte bei meiner "original Variante" nicht so sein. Zusammen mit dem N142 wird auch die Bedienungseinheit und das Steuergerät eingeschaltet (und der Lüfter, der ja sonst bei Klima an immer läuft, abgeschaltet). Damit sollte es egal sein, in welcher Position sich die Klappen befinden, nur die Temperaturvorwahl darf natürlich nicht auf LOW stehen. Aber das ist im Winter ja in der Regel auch nicht der Fall…OPA_HORCH hat geschrieben:Was unsere alte Klima leider nicht automatisch kann, ist die Temperaturregelklappe in die Stellung "Heizung volle Pulle" zu fahren - das sollte man rechtzeitig vor dem Abstellen des Motors manuell machen, denn sonst rauscht je nach letzter Klappenstellung u.U. zu viel kalte Außenluft am mühsam aufgeheizten WT vorbei...
Eine Frage ist mir aber noch eingefallen, vielleicht weißt Du oder sonst jemand das zufällig:
- Wo ist das Kabel für die Dosierpumpe nach außen geführt?
Vielen Dank!
Gruß
Max
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Hallo Max,
ja, das Einschalten der Klimaanlage wird natürlich dafür sorgen, dass aufgrund der niedrigen Innenraum-Temperatur die Temp.-Regelklappe auch dann in die richtige Stellung gefahren wird, wenn man nur eine moderate Temperatur gewählt hat bzw. die Klappe zuletzt gerade in einer Zwischenstellung stand. Insofern macht es wirklich Sinn, auch bei einer nachträglichen Standard-Nachrüstung trotzdem die Schnittstelle zur Klimaanlage so zu gestalten wie beim Originaleinbau (wozu man allerdings nicht so aufwändig verfahren muß wie die Audi-Mannen).
Was die Kabelführung angeht, bin ich leider überfragt, das geben all die schönen Bildchen nicht her, die ich hier in meinen Unterlagen finde.
Hat denn hier niemand einen 44er mit Original-Standheizungseinbau, der ggf. mal seine Digitalkamera zücken könnte...?
Gruß Wolfgang
ja, das Einschalten der Klimaanlage wird natürlich dafür sorgen, dass aufgrund der niedrigen Innenraum-Temperatur die Temp.-Regelklappe auch dann in die richtige Stellung gefahren wird, wenn man nur eine moderate Temperatur gewählt hat bzw. die Klappe zuletzt gerade in einer Zwischenstellung stand. Insofern macht es wirklich Sinn, auch bei einer nachträglichen Standard-Nachrüstung trotzdem die Schnittstelle zur Klimaanlage so zu gestalten wie beim Originaleinbau (wozu man allerdings nicht so aufwändig verfahren muß wie die Audi-Mannen).
Was die Kabelführung angeht, bin ich leider überfragt, das geben all die schönen Bildchen nicht her, die ich hier in meinen Unterlagen finde.
Hat denn hier niemand einen 44er mit Original-Standheizungseinbau, der ggf. mal seine Digitalkamera zücken könnte...?
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
-
Max
Hallo Wolfgang,OPA_HORCH hat geschrieben:...Hat denn hier niemand einen 44er mit Original-Standheizungseinbau, der ggf. mal seine Digitalkamera zücken könnte...?...
ich befürchte nicht. Aber Bastian hat so weit ich weiß eine im V8. Ich werde mal genau nachsehen und wenn ich keine geeignete Durchführung finden sollte, schreibe ich ihn mal an…
Übrigens: Das Flammwächterrätsel ist gelöst!!!
Ich hatte (obwohl die "nette"
Heute kam die Antwort:
…vielen Dank für Ihre Anfrage.
Bei dem Flammwächter 479 004 handelt es sich um ein Teil für unser Standardheizgerät BBW46 / DBW46.
205 33A ist der Flammwächter von einem Audi-Heizgerät BBW46 / DBW46. Dieser hat eine Kabellänge von 650mm.
Nun kommt es darauf an, was für ein Heizgerät Sie haben. Bei dem Audi-Gerät sitzt der Steckertragekörper weiter weg, daher ist das Kabel länger.
Mit freundlichen Grüßen…
Ich kann’s kaum glauben, so etwas ist für einen Service - Partner natürlich unmöglich rauszubekommen.
Damit dürfte dann auch geklärt sein, warum Temperaturfühler, Wasserpumpe, Teillastwiderstand usw. andere Teilenummern haben...
Gruß
Max
- Thomas H
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1525
- Registriert: 05.11.2004, 12:50
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Hi,
wenn ihr schreibt wovon genau ihr Bilder braucht kann ich morgen mal ein paar schießen.
Relaisträger im Kofferraum geht (fast ) sofort, aber die Standheizung selber sitzt hinter der
Plastikverkleidung, die leider nicht so gut zu demontieren ist.
Grüßle
Thomas H
wenn ihr schreibt wovon genau ihr Bilder braucht kann ich morgen mal ein paar schießen.
Relaisträger im Kofferraum geht (fast ) sofort, aber die Standheizung selber sitzt hinter der
Grüßle
Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Schöne Audis heißen Avant
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Schöne Audis heißen Avant
-
Max
Hallo,
vielen Dank für die Angebote! Bilder vom Relaisträger und dem Halter für die Zweitbatterie (und wie der Halter an der Karosserie befestigt ist) würden mir schon sehr helfen! Außerdem wäre interessant, wo das Kabel für die Dosierpumpe nach draußen geht. Bilder vom Heizgerät und dem Halter (nur 44er, der V8 hat das Heizgerät an anderer Stelle verbaut) wären natürlich die Krönung. Ihr sollt jetzt natürlich nicht Eure Autos zerpflücken, aber wenn ihr bei irgendwelchen Reparaturen mal freien Blick auf die Teile habt, würde ich mich freuen, wenn Ihr ein Paar Fotos schießt. (Ist nicht so eilig…)
Vielen Dank
Gruß
Max
vielen Dank für die Angebote! Bilder vom Relaisträger und dem Halter für die Zweitbatterie (und wie der Halter an der Karosserie befestigt ist) würden mir schon sehr helfen! Außerdem wäre interessant, wo das Kabel für die Dosierpumpe nach draußen geht. Bilder vom Heizgerät und dem Halter (nur 44er, der V8 hat das Heizgerät an anderer Stelle verbaut) wären natürlich die Krönung. Ihr sollt jetzt natürlich nicht Eure Autos zerpflücken, aber wenn ihr bei irgendwelchen Reparaturen mal freien Blick auf die Teile habt, würde ich mich freuen, wenn Ihr ein Paar Fotos schießt. (Ist nicht so eilig…)
Vielen Dank
Gruß
Max


