Servopumpe immer undicht

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
thepontifex

Servopumpe immer undicht

Beitrag von thepontifex »

Hi zusammen,

ich bin neu hier, deshalb ersteinmal: Hallo!

Ich bin seit 4 Monaten stolzer Besitzer eines Audi 5000CS turbo, und bin sehr zufrieden mit meinem neuen Schiff :-)

Seit ca. 4 Wochen kaempfe ich jedoch mit der Servopumpe. Aus einem der Stopfen spritze die Bremsfluessigleit. Nach Recherche im Forum bestellte ich mir das Resealkit und tauschte den Dichtring (17x2mm) aus. Alles war wieder dicht.... fuer 1 Woche. Danach wars wieder undicht.

Ich tauschte den Ring erneut aus, und erneut, und erneut. Ich habe die Ringe bereits in Bremsfluessigkeit mehrere Tage eingelegt und auch mit Fett eingeschmiert bevor ich sie anbrachte. Immer das gleiche Problem:

Nach ca 1 Woche ist der Stopfen undicht, da der Dichtring an einer Stelle immer eine Einkerbung bekommt. (siehe Foto) Auch sieht man "Aufschuerfungen um die Stelle der Einkerbung herum".

Ich habe schon geschaut, ob irgendetwas an dieser Stelle sitzt, aber es ist alles eben. Habe die Stopfen und das Gewinde mehrmals gesaeubert vor dem Einsetzen.

Mache ich etwas falsch beim Einsetzen?

Gruss
Ponti

Bild
Tim A.

Re: Servopumpe immer undicht

Beitrag von Tim A. »

thepontifex hat geschrieben:
Mache ich etwas falsch beim Einsetzen?

Gruss
Ponti

Bild
Hi,
Du darfst den Dichtring nicht in Bremsflüssigkeit einlegen sondern in Zentralhydrauliköl.

Wenn der Verschlussdeckel beschädigt sein sollte, die gibt es auch einzeln.
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

Abgesehen davon ist der undichte Verschlussdecke einer der Beiden für die Bremsunterstützung. Davon gehe ich mal aus. Daher solltest Du auch die Druckleitung von der Pumpe zum Druckspeicher, die Beiden Schrauben und den Dehnschlauch in der Druckleitung mal ersetzen. Die führen zu diesen Undichtigkeiten. Wenn da der Durchfluss nicht stimmt, dann liegen min. 150 bar an der Pumpe an und das halten die Dichtringe nicht durch.

Habe ich auch schon vor einer ganzen Weile mal berichtet. Ich hoffe mal, dass der Bericht noch auffindbar ist.

Gruß
gez. Jürgen Ende
thepontifex

Beitrag von thepontifex »

Hi,

danke für die Antworten! Jetzt sind mir einige Dinge unklar:

1.) Da muss also Hydrauliköl rein. Ich habe bisher immer DOT3 Bremsflüssigkeit reingetan. (Vermutete am Anfang das es sich um Bremsflüssigkeit handelte und farblich hats auch mehr oder weniger gepasst.) Das war aber falsch oder? Wenn ja, wie lasse ich die denn am Besten wieder ab? Wo bekomme ich denn am Besten das Hydrauliköl her?

Muss dazu sagen: Ich wohne gerade in Kalifornien, deshalb kann ich nicht zur Werkstatt um die Ecke gehen.
Habe das Dichtungsset bisher hier bestellt: Autohaus Arizona

2.) Von dem Schlauch mit den verstopften Sieben habe ich in einigen Threads jetzt gelesen. Welcher ist das denn genau? 1, 2, oder 3 auf dem Bild?

Wo bekomme ich denn einen neuen Schlauch her? Wie teuer ist der? Habe ihn in dem Online Shop für 150$ gefunden, dass erscheint mir jedoch a bissl teuer. Kann ich den Schlauch auch reinigen? (Denke da an ausblasen mit Druckluft)?

Habe vorhin entdeckt, dass es seit gestern bei 3 rausdrückt. Zwar nur leicht, aber beständig. Vermute, dass der Überdruck jetzt darüber abgebaut wird?! Kann da was größeres kaputt gehen, bis ich das Thema gelößt habe?

Danke für eure antworten!
Ponti
Bild
Zuletzt geändert von thepontifex am 13.01.2008, 18:10, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

erst mal Bremsflüssigkeit in der Hydraulik, da kann eigentlich keiner genau sagen was da noch alles kommt. Das Zeug ist unheumlich aggressiv.
Jedenfalls hast Du das jetzt in der Bremskraftverstärkung und inder Servolenkung verteilt. Wie Du das da wieder herausbekommst kann ich Dir auch nicht sagen. Ist das erste mal in 20 Jahren das ich von so was höre. Zumal das auch noch auf dem Papierkranz am Deckel steht was da hinein kommt. Im schlimmsten Fall zerfrisst das DOT3 alls Gummiteile in dem besagten Bereich. Dann mal viel Spaß beim Austauschen.
Theoretisch sollte man das System spülen können. Bloß ist das halt nicht vorgesehen und die zweite Frage ist dann womit?

Wieviel von den DOT3 hast Du denn da hineingeschüttet?

Nun zu der Schlauchfrage. Da ich Dein Bild leider nicht geöffnet bekomme mal anders.
Es gehen drei Anschlusse von der Pumpe Weg. Einer zum Servoölbehälter (Saugschlauch). Einer zur Servolenkung (Dehnschlauch zur Servolenkung)
und ein dünnerer mit der kleinsten Verschraubung geht nach untern zu einem Druckspeicher. Dieser Schlauch fängt an der Pumpe mit einem Metallrohr an und wechselt dann in einen Gummischlauch (Dehnschlauch zum Druckspeicher). Das ist der gesuchte Schlauch. Hier kostet der Satz (beide Schrauben, 4 Dichtringe, Dehnschlauch und und "Seele") 88 €. Den gibt es nicht im Zubehör sondern nur bei Audi.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Tim A.

Beitrag von Tim A. »

Hi!

Soweit ich weiß, kommt in die Hydraulik deines 5000 auch das grüne G002000 hinein. Das bekommst Du wohl nur beim Audihändler. Citroen LHM+ geht auch, wird aber für dich ähnlich schwer zu beschaffen sein.

Du solltest das System spülen. Dazu den Rücklaufschlauch am Behälter abnehmen und in einen Auffangbehälter leiten. Den nun offenen Anschluss am Behälter temporär verschließen. Dann Hydrauliköl auffüllen und den Motor laufen lassen, dabei immer wieder Hydrauliköl im Behälter ergänzen, bis am Rücklauf nur noch frisches, grünes Hydrauliköl ankommt. Dann wieder alles zusammenbauen.

Für die Citroen-Hydraulik gibt es ein spezielles Reinigungsöl, das anstelle des Hydrauliköls (LHM+) für ca 1000Km Fahrstrecke eingefüllt wird. Das funktioniert, was die Systemreinigung angeht, ganz hervorragend, hat aber den Nachteil, dass auch kleinere Leckagen im System, die bis dahin von Verunreinigungen abgedichtet wurden, gnadenlos zutage treten. In deinem Fall ist aber ohnehin mit Folgeschäden zu rechnen, da die Bremsflüssigkeit möglicherweise weitere Gummidichtungen beschädigt haben kann.

Der Dichtsatz für die Pumpe sieht richtig aus. Das würde ich aber erst machen, wenn das Öl in der Zentralhydraulik vollständig gewechselt ist. Außerdem ist es sehr gut möglich, dass deine Pumpe selbst, mangels ausreichender Schmierung, schwerwiegenden Schaden genommen hat. Bremsflüssigkeit ist nicht unbedingt als Schmierstoff bei schnell drehenden Teilen zu gebrauchen. Du solltest dir die Kolben und die Gleitlager der Pumpe beim fälligen Zerlegen also sehr genau ansehen.

Ich würde in Erwägung ziehen, alle Hydraulikschläuche zu erneuern.
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

es gibt das Hydrauliköl auch noch von anderen Herstellern (z. B. Febi). Das Mit dem Spühlen sehe ich auch so.
Wenn er da viel von dem DOT3 hineingegeben hat, wird sich das sicherlich auf Dauer zeigen.

Wie der Druckspeicher darauf reagieren wird , kann man sich schon vorstellen. Aber, ich denkle mal, dass der so wie so platt ist. Im schlimmsten Fall kann er halt die ganze Hydraulik auswechseln.

Hoffentlich gibt die Bremskraftverstärkung und / oder Lenkung nicht den Geist auf. Dann wird es richtig unschön.

Die Schläuche dürften jedenfalls alle von dem DOT3 angelößt worden sein. Die müssen auf alle Fälle raus, sonst verstopfen die abgelößten Teile noch was und dann wird es teuer.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

steht alles in der selbstodku,
das richitge öl, die wichtigen sachen, das wechseln der dichtungen unterschiede und all der unwichtige Kleinkram..
z.B: das man auch mal das Überdruckventil tauschen kann..,
die Siebe reinigen oder die Schläuche nachschauen..

Aber man kann natürlich auch einfach bremsflüssigkeit reinkippen ohne ins handbuch zu schauen oder auf den aufdruck...
Neee Neeee Neeeeeeeeeeeee.

http://audi100.selbst-doku.de/Main/Hydr ... dcbersicht
http://www.audinarren.de/rep-Anleitung/Servopumpe.htm
http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... pumpe.html

http://home.arcor.de/mwombat/Servopumpe.html

Öltyp!!
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Gr%fcnesGold
http://home.arcor.de/audifever/druckspeicher.html

Dehnschlauch:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Dehn ... peWechseln

Achtung: 100% korrekt ist das auch nicht alles aber großteils und beruht auf Erfahrungen der Autoren.

PS.:
Ausblasen der Schläuche mit druckluft nutzt nichts, entweder sie sind ok, oder sie lösen sich auf, beidesmal nutzt durchblasen nichts.
Ist halt teuer die Hydraulik - hält aber auch 15Jahre..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
thepontifex

Beitrag von thepontifex »

Hi,

habe mir 4 Liter Hydrauliköl beschafft und auch dabei gleich noch das Druckschlauchset (Dehnschlauch, Innerer Schlauch, Schrauben mit Sieb) günstig bekommen.

Jetzt will ich das System durchspuelen: Welches ist denn genau der Ruecklaufschlauch den ich abziehen soll? Laut Handbuch kommen da 4 Ruckschlaeuche an:
1. Der von unten, der vom Druckspeicher kommt.
2. Der direkt von vorn von der Servopumpe kommt. (unteres Ende des Reservoirbehaelters)
3. Der vom Bremszylinder kommt (oben rechts am Reservoirbehaelter)
4. Der von unten, hinten rechts an den Reservoirbehaelter kommt.

Habe Nr. 2 abgezogen, aber da kommt nix raus. Muss ich außer Motor laufenlassen noch etwas machen, z.B. Bremse betätigen oder lenken? (Nr.2 ist auch Nr. 2 auf meinem Bild oben)

Noch eine Frage um sicherzugehen: Muss der Reservoirbehaelter beim Durchspuelen geschlossen sein, oder kann der Deckel offen sein (zum Nachfuellen des Hydrauliköls)

Gruss

PS: Nicht als Entschuldigung, nur als Anmerkung: Bei mir ist kein grüner Kranz um den Reservoirbehaelter der sagt das da keine Bremsflüssigkeit reinkommt.
Tim A.

Beitrag von Tim A. »

Hi,

von der Pumpe kommt kein Rücklauf. Der Schlauch nr. 2 an der Pumpe ist der Ansaugschlauch.

Zum Spülen solltest Du zuerst den Rücklaufschlauch vom Lenkgetriebe am Behälter abmachen, weil dort die Durchflussmenge wesentlich größer ist als beim Bremskreis. Leichte Lenkbewegungen sind hilfreich. Wenn dort klares Hydrauliköl ankommt, den Schlauch wieder an den Behälter bauen und den Rücklaufschlauch des Bremsdruckspeichers am Behälter abnehmen und auch hier so lange den Motor laufen lassen, bis klares Öl ankommt. Bei allem aufpassen, dass der Behälter nicht leer wird. Der Deckel kann offen bleiben.
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi.

Du hast Da was falsch verstanden.
Dein Anschluss 2. ist die Saugleitung vom Ölbehälter für die Servolenkung. Da kann nichts herauskommen.
3. Ist die Rücklaufleitung der Servolenkung. Da müsste es herauskommen.
1. Ist die Druckleitung für die Bremskraftunterstützung. Da müsste auch was hersauskommen.
Allerdings bis auf die 3. Leitung wird da nur die Pumpe gespühlt.

Um alles zu spühlen, musst Du die Bremse und die Lenkung betätigen. Gerade die Lenkung wird nur dann durchspühlt, wenn das Lenkrad auch bewegt wird. Nur Einlenken macht da nichts.

Das Spühlen der Niveauregulierung ist dan schon schwieriger. Dazu müsst man die Leitung an den Stoßdämpfern öffnen.

Gruß
gez. Jürgen Ende
thepontifex

Beitrag von thepontifex »

Hi,

wollte einen (zumindest temporären) Erfolg melden :-)

Habe sowohl das Sevolenkungsystem, als auch den Bremskraftverstärker komplett mit Hydrauliköl durchgespült. Da kam ne ordentlich eklige dunkelgraue Brühe raus. Habe danach noch beim Netten um die Ecke den Dehnschlauch wechseln lassen. Hoffe jetzt mal dass sich der angerichtete Schaden in Grenzen hält. Ob die Pumpe jetzt dicht hält wird sich in den nächsten Wochen zeigen.

Seit dem fährt der Dicke wieder wie eine eins, auch die Lenkung fühlt sich wieder leicht an :-)

Hab noch ein paar anstehende Reparaturen wie ich nach durchstöbern im Forum festgestellt habt . Dazu oeffne ich dann aber lieber extra Freds.

Danke nochmals für Eure Hilfe!
Ponti
Antworten