Typ 44 Diesel Motor und Zylinderkopf

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Typ 44 Diesel Motor und Zylinderkopf

Beitrag von inge quattro »

Hallo zusammen,

habe einen 100er TD mit dem DE(87PS)- Turbodieselmotor.
Der hat nun Wasser verbrand und aus den Ausgleichsbehälter gedrückt.
Die ZKD war natürlich durch und die obligatorischen Risse zwischen den Ventilen.
Außerdem hat der Kopf am 3.Zyl. einenen Miniriss zwischen Vorkammer und Brennraum.
Habe den Kopf planen und wieder draufbauen lassen. Leider raucht er immernoch weiß und braucht Wasser.
Nun bin ich immer noch auf der Suche nach einen Kopf(siehe Teilemarkt), was aber scheinbar nicht so einfach ist,
da der DE Motor sehr selten ist.

Nun die Frage(n) an die Dieselexperten:
Paßt evtl. auch der Kopf vom CN, NC oder einem anderen Motor aus dem VW/AUDI Regal, der leichter zu bekommen ist?
Welcher Nachfolgemotor würde ohne großen Aufwand rein passen?

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3060
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

der NC Kopf würde passen

Beitrag von StefanS »

Hallo,
das NC Kopf passt komplett - ist aber auch kaum häufiger anzutreffen als der DE;
Wenn die Geschichte mit Eintragung und besteuerung nicht wäre könnte Du statt dessen den 2,4 Liter Saugdiesel mit 82/84 PS aus dem C4 oder VW Bus T4 einbauen und mit Deinen komponenten vom DE komplettieren;
In verschiedenen VW-Bus Foren wird sowas schon mal diskutiert;
mit LLK solll der Motor dann auch um die 110PS (dauerhaft) bringen.

Der Umbau auf den AAS (2,4D aus dem C4) dürfte recht problemlos sein - allerdings hat er schon eine andere Charakteristik als der DE

Alternativ wäre noch ein Komplettumbau auf einen Benziner in Erwägung zu ziehen - mit komplettem Spenderfahrzeug;
Mir scheint aber die Variante:
Abmelden, Ersatzfahrzeug suchen und dann - wenn ein DE /NC Motor/Teilemotor irgendwo auftaucht: kaufen und reparieren...
Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

Hallo,

ja danke, das ist ja schon mal was...
also auf Benziner Umbauen möcht ich ihn nicht, soll schon ein Diesel bleiben.
Ich hab ihn auf eine 07er Nr. laufen, also abmelden kommt nicht in Frage, weil ich sonst warten muß bis er 30 ist.
Das Eintragen wäre somit auch nicht zwingend erforderlich, wenn ein 2,4er rein käme, aber eigentlich möchte ich
ihn so orginal wie möglich lassen, evtl. mal noch einen LLK nachrüsten...
Ist der NC, AAS und der 2,4er auch noch mechanisch?
Mit Kabelbaum und STG wird die Sache ja dann auch schon etwas aufwendiger und teurer...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3060
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

AAS

Beitrag von StefanS »

Hallo,
der AAS (oder 3D im T44) (oder ich hab ihn als AAB mit 78PS im VW T4) haben alle kein Steuergerät - alles rein mechanisch bis auf das Abschaltventil.
Wie sich das mit 07er Nummer verhält kann ich nicht beurteilen -

Aber ein gebrauchter (guter) Motor dürfte auch hier teurer kommen als ein neuer Kopf im Zubehör;

Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

Hallo nochmal,

so nun habe ich nach langem Suchen einen gebrauchten NC Motor bekommen!
Der hat aber auch nur 10tkm weniger runter als mein DE.
Rein optisch schaut er aber eher schlechter(rostig) aus als mein DE Motor.
Was würdet ihr machen, den kompletten Motor tauschen, oder nur die Köpfe?
Was ist an dem NC Motor alles anders als beim DE Motor?
Kommen die 14 mehr PS nur durch den LLK oder ist evtl. die Einspritzpumpe usw. auch anders?

Gruß
Thorsten
Antworten