Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Mein 100 sport TQ MC2 hat immer noch das folgendes problem:
Bei kaltstart dreht er erst ein bisschen 400 umw, ein wenig fahren und es geht nach das folgende:
LL schwankt bei warmen motor zwischen 1000-1100 umw. Wann ich richtig gas gegeben hatte, ist er sogar 1200-1300 umw, auch leicht wechselnd.
Aber was ich festgestellt habe ist das jede mall wenn die leitung oben der oranges pfeil einspritzt, der LL leicht steigt. Er stopt dann nach 1sec mit einspritzen, und dann senkt der LL wieder.
Ich habe mal den grünes stecker abgezogen und wieder gestart -> LL perfekt 800 umw, und er startet schneller! Dann ruckelt er aber beim fahren.
Mein vollastschalter "klickt" auch nicht mehr habe ich festgestellt. Ladedruck ist nur selten 1.4 bar (1.3 gibt es)
Oh und der BC gibt falsche werte... halber tank -> 20-30km reichweite. Auch das verbrauch ist fest auf 51.8l (aber heute war es 15.8 fest). CC geht auch nicht
ich habe Dir meine Meinung doch bereits geschrieben: DROSSELKLAPPENSCHALTER!!!
Du wolltest das doch prüfen – was ist denn draus geworden? Oder warum glaubst Du mir nicht?
Gruß
Max
Wird morgen bestellt, aber ich finde es nur komisch das wann ich der grüne stecker abziehe (was macht er eigentlich?), und so das einspritzen von die leitung da oben stopt, dan kommt der drehzahl wieder auf 800umw (aber dan fahrt er ruckelnd)
Der schalter klickt 2x NICHT, und mit mein multimeter konnte ich nichts messen, er bleibt keine anzeige geben (und mein MM ist nicht kaputt, LLRV gab noch schön 4.2 ohm wiederstand)
Das ist normal. Der LLS schließt nicht, das SG nimmt einen Ersatzwert an und (je nach Grundeinstellung) geht die Drehzahl hoch. Wenn Du den grünen Stecker abziehst, bekommt der Motor nicht mehr genug Sprit. Dass es dann beim Fahren ruckelt, ist logisch. Zur Funktion schau Dir mal das SSP 110 an (auf Ollis Seite), da ist alles beschrieben.
Ach so – Dass der DKS bei Volllast NICHT klickt, ist richtig! (Nicht dass Du den neuen gleich wieder umtauscht…)
Max hat geschrieben:Das ist normal. Der LLS schließt nicht, das SG nimmt einen Ersatzwert an und (je nach Grundeinstellung) geht die Drehzahl hoch. Wenn Du den grünen Stecker abziehst, bekommt der Motor nicht mehr genug Sprit. Dass es dann beim Fahren ruckelt, ist logisch. Zur Funktion schau Dir mal das SSP 110 an (auf Ollis Seite), da ist alles beschrieben.
Ach so – Dass der DKS bei Volllast NICHT klickt, ist richtig! (Nicht dass Du den neuen gleich wieder umtauscht…)
grias eich,
schalt geräusch? jep, so ist es
leerlaufschalter ist ein micro switch mit "froschfeder prinzip" (klick)
vollastschalter sind zwei kontaktzungen die sich kontaktieren (no klick)
cu arhur
DaSedl hat geschrieben:Sollt dein DKS den Leerlauf nimmer schalten hast du keine Schubabschaltung, die Motorbremswirkung bei eingelegtem Gang ohne Gas ist spürbar gering.
servas,
ich habe mit einem scharfem messer das kunststoff gehäuse getrennt um an den VLS ran zu kommen.
das hat ganz gut funktioniert, die kontaktzungen mit feinem schmirgelpapier gereinigt und alles in form gebracht.
entfetten und mit superkleber wieder zusammen geklebt....
cu arthur
arthur (MC) hat geschrieben:servas,
ich habe mit einem scharfem messer das kunststoff gehäuse getrennt um an den VLS ran zu kommen.
das hat ganz gut funktioniert, die kontaktzungen mit feinem schmirgelpapier gereinigt und alles in form gebracht.
entfetten und mit superkleber wieder zusammen geklebt....
cu arthur
konnte ich eigentlich versuchen ja.
Das der DKS einfach zu demontieren ist glaube ich, aber ist er auch einfach (GUT!) wieder zu montieren?
Ja, er stimmt schon in etwa wenn er so ausgerichtet wird dass er im Leerlauf gerade noch auf Leerlauf durchschaltet. Sicherer ist allerdings definitiv der Tausch, denn nur so kannst du sicher sein.
Gruß,
Christoph
Audi Coupe 2.8E - AAH
Audi 100Q Sport S711 MC2 VitaminB Sondermodell "Wüstentarnmobil"
Ein Gewinde kann manchmal sooooooo lang sein...
servus,
versuche das ganze im eingebautem zustand.
so weit halt gefühlvoll schneiden dass du die deckel hälfte herunter bekommst.
hm, ist schon wieder ein paar jährchen aus das, blödes kurzeitgedächtnis, ich solte mir alles aufschreiben
cu arthur
arthur (MC) hat geschrieben:servus,
versuche das ganze im eingebautem zustand.
so weit halt gefühlvoll schneiden dass du die deckel hälfte herunter bekommst.
hm, ist schon wieder ein paar jährchen aus das, blödes kurzeitgedächtnis, ich solte mir alles aufschreiben
cu arthur
ich versuche es morgen mit ein bisschen sandpapier
der LL auf der bild hier oben, ist es zu niedrig? Er dreht allerdings perfekt rund und dröhnt nicht...
arthur (MC) hat geschrieben:servas,
ich habe mit einem scharfem messer das kunststoff gehäuse getrennt um an den VLS ran zu kommen.
das hat ganz gut funktioniert, die kontaktzungen mit feinem schmirgelpapier gereinigt und alles in form gebracht.
entfetten und mit superkleber wieder zusammen geklebt....
cu arthur
Und das hat geholfen? Der Schalter schaltet ja keine Last, die Kontakte verschleißen also praktisch so gut wie gar nicht. (Anders als z.B. beim Lichtschalter (ohne Lichtupdate)!) In der Regel leiden Volllast- und Leerlaufschalter an kalten Lötstellen. Das lässt sich durch nachlöten aber auch recht einfach beheben. Steht aber auch alles auf Ollis Seite. (Den Link hatte ich in dem anderen Thread ja schon gepostet…)
PS.: Ich hab die Reparatur an vier MCs hinter mir und würde das nicht im eingebauten Zustand machen wollen. Aber das kann natürlich jeder machen, wie er möchte…
arthur (MC) hat geschrieben:servas,
ich habe mit einem scharfem messer das kunststoff gehäuse getrennt um an den VLS ran zu kommen.
das hat ganz gut funktioniert, die kontaktzungen mit feinem schmirgelpapier gereinigt und alles in form gebracht.
entfetten und mit superkleber wieder zusammen geklebt....
cu arthur
Und das hat geholfen? Der Schalter schaltet ja keine Last, die Kontakte verschleißen also praktisch so gut wie gar nicht. (Anders als z.B. beim Lichtschalter (ohne Lichtupdate)!) In der Regel leiden Volllast- und Leerlaufschalter an kalten Lötstellen. Das lässt sich durch nachlöten aber auch recht einfach beheben. Steht aber auch alles auf Ollis Seite. (Den Link hatte ich in dem anderen Thread ja schon gepostet…)
PS.: Ich hab die Reparatur an vier MCs hinter mir und würde das nicht im eingebauten Zustand machen wollen. Aber das kann natürlich jeder machen, wie er möchte…
Gruß
Max
interessante bilder!
Das sollte ich also mal kontrollieren. Ist ausbauen und einbauen einfach? Oder wo muss man auf achten?
Ich hatte bisher noch immer das Problem dass ich die Schrauben nicht aufbekommen hab um den von der DK zu lösen, meine Nuss hat einfach nicht auf die Schraube gepasst weil das Gehäuse vom DKS im weg war..
Audi Coupe 2.8E - AAH
Audi 100Q Sport S711 MC2 VitaminB Sondermodell "Wüstentarnmobil"
Ein Gewinde kann manchmal sooooooo lang sein...
DaSedl hat geschrieben:Ich hatte bisher noch immer das Problem dass ich die Schrauben nicht aufbekommen hab um den von der DK zu lösen, meine Nuss hat einfach nicht auf die Schraube gepasst weil das Gehäuse vom DKS im weg war..
Da Du die Schrauben ja schon los hattest und diese also nicht fest gegammelt sind, ist der Ausbau kein Problem.
Und schau Dir auch den Stecker an. Ich hatte damit zwar noch keine Probleme, aber Andere wohl schon…
Halt Dich einfach an Ollis Anleitung, dann klappt das schon…