LLRV

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
chris syncro

LLRV

Beitrag von chris syncro »

mahlzeit

ich habe einen nf und der lief eigentlich ganz gut bis plötzlich das 2adrige kabel zum LLRV am krümmer geschmort ist.
beim starten drehte der motor immer etwas höher für ca 2 sekunden und lief dann brav und sauber auf standgas weiter.
das ist jetzt leider nich mehr so...
meine frage das leichte hochdrehen beim starten wird das durch das LLRV gesteuert?
wenn ja wie kriege ich heraus ob das LLRV oder die dafür zuständige steuerung defekt ist.
kalt startet er gar nich mehr und warm ohne probleme stottert aber nach langen rotfasen an der ampel.die kerzen sind auch schwarz wie teufel.
wie gesagt kaltstart geht nur mit start pilot...

danke für tipps und grüße an alle
chris
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Moin Chris,

hier http://audi100.selbst-doku.de kannste mal schauen.


Ansonsten ziehe mal den 2poligen Temp.-Geber (Oberseite des Kühlwasserstutzens am Zyl.-Kopf)ab - da geht der Motor im Notlauf, sollte aber womöglich beseren Kaltstart haben u. evtl. das Ruckeln aufgeben.


Hier ist ein interessanter Fred :

http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... highlight=
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Ich hab noch ein neues liegen, also wenn Bedarf besteht.

Aber schau erst mal, ob es nicht einfach an deiner Verkabelung liegt.

Gruß
Tobi
chris syncro

Beitrag von chris syncro »

danke für die tipps

es war die sicherung vom kaltstartventil und LLRV....die sicherung war ungeschützt und ist dann oxidiert.
das LLRV hab ich dann noch einer wd 40 behandlung unterzogen.

das wars auch jetzt läuft die bude wieder. :D

grüße chris
Benutzeravatar
20vtqlimo
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 489
Registriert: 06.01.2008, 22:37
Wohnort: Halle / Saale

Beitrag von 20vtqlimo »

Schön Chris, das es wieder ok ist.

Aber um beim Thema zu bleiben wollte ich hier auch meine Frage stellen, ind der Hoffnung das mir jemand helfen kann:

Mein 20V läuft in letzter Zeit oft mit ca 1200 U/min. - Wenn ich dann den Stecker vom LLRV abziehe, und wieder verbinde hält er sich wieder bei 800!

Ist das Ventil defekt? Oder ein schlechter Kontakt? Weiß das jemand?
Und wieviel würde so ein Ventil kosten?
Danke vorab :?
LG Gerd


200 turbo quattro 20V
eigentlich will ich nur fahren
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

chris syncro hat geschrieben:es war die sicherung vom kaltstartventil und LLRV....die sicherung war ungeschützt und ist dann oxidiert.
Hallo Chris,

KSV und LLRV haben eine Sicherung? Das ist mir neu. Wo sitzt die denn?

M.W. bekommen beide Stellglieder direkt (also ungesichert) aus dem Motorsteuergerät ihre Stromzufuhr bzw. Ansteuerung. Die einzige Sicherung, die mir bisher bekannt war, war die für's Motorsteuergerät selber.

Von welcher Sicherung sprichst du also?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
chris syncro

Beitrag von chris syncro »

hallo leutz

er läuft und säuft

danke für eure tipps und vorschläge..

da ich mit meinem latain völlig am ende war hab ich den wagen in eine werkstatt gebracht.
der rief mich heute an um mir mitzuteilen das der co² wert im stand gas vertretbar ist aber schon durch leichtes betätigen des gaspedals sovort auschlägt (bis zum anschlag)
er meinte deine elektrik stimmt vorne und hinten nicht die bude bekommt soviel sprit das es ein wunder ist das die kerze überhaupt noch einen zündfunken rüberschmeißt.....
mit andern worten jetzt wird guter rat richtig zeitintensiv und teuer.
quasi zeitgleich konnte ich dem vorbesitzer und umbau umbauer noch entlocken ja es ist ein "ng kabelbaum" aber ich habe einen nf motor passt das überhaupt zusammen?
zumindest hab ich jetzt eine erklärung für den verbrauch von 18l oder warens 19,5? auch egal.

was tun??

grüsse chris
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

chris syncro hat geschrieben: mit andern worten jetzt wird guter rat richtig zeitintensiv und teuer.
quasi zeitgleich konnte ich dem vorbesitzer und umbau umbauer noch entlocken ja es ist ein "ng kabelbaum" aber ich habe einen nf motor passt das überhaupt zusammen?

Moin Chris,

ob NF-/od. NG-Kabelbaum spielt keine Rolle, da auch die MSG untereinander austauschbar sind. Der NG hat nur einen anderen ZK , evtl eine andere ZR-Abdeckung u.s.w.

Was tun?


Definitiv muß erst einmal sämtliche Mglk. v. Falschluft (ESV, VDD, Kurbelgeh.-Entlüftung, Lufthutze, div. Verschlauchungen, Abgaskrümmer/Hosenrohr auch tatsächlich dicht ?....) ausgeschlossen werden.

Der Drosselklappenschalter sollte einen Durchgang von annähernd 0 Ohm haben (vom mitlleren Pin aus gemessen)

Wenn das alles paßt u. der Ausschlag immer noch zu hoch wäre, kontrolliere/wechsle die Lambdasonde (kann dir sicher ein Teileverkäufer hier im Forum ein günstiges Angebot machen).
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Antworten