NF läuft träge ab zweiter Drosselklappen-Stellung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
TimoMC
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 212
Registriert: 02.09.2005, 23:35
Wohnort: Usingen
Kontaktdaten:

Beitrag von TimoMC »

Hallo mal wieder!

So, hab heute mal wieder einen kleinen Diagnose-Schritt gemacht und die Stromaufnahme des LLRV gemessen:

Leerlauf: ca. 540-550mA
erhöhter Leerlauf (etwa 2000U/Min.): ca. 640mA

gemessen bei Betriebstemperatur (Öl 80°C, Wasser 95°C) und ohne irgendwelche angeschalteten Verbraucher.

Was ist denn von diesem Ergebnis zu halten?

Schöne Grüße
Timo
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Timo,

Werte bei erhöhtem LL sind nicht aussagekräftig.

Der Sollwert im LL ist 570 mA. Werte zwischen 540 und 570 deuten auf Falschluft, die von der Lambdaregelung noch nachgeregelt werden kann. Werte über 570 deuten auf ein schwergängiges LLRV, oder auf derbe Falschluft, die von der Lambdaregelung nicht mehr nachgeregelt werden kann.

Daraus lässt sich ableiten, dass dein NF vermutlich etwas Falschluft zieht. Mittlerweile hast du ja den Druckstellerstrom (CO-Schraube) nachgetrimmt, so dass die Lambdaregelung wieder in der Mitte des Regelbereichs liegt. Davon ist aber die Falschluft noch nicht behoben.

Übrigens: stimmt der ZZP? Bei verfrühtem ZZP geht der LLRV-Strom auch etwas nach unten. Nicht dass du dir nen Wolf nach Falschluft suchst...

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
TimoMC
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 212
Registriert: 02.09.2005, 23:35
Wohnort: Usingen
Kontaktdaten:

Beitrag von TimoMC »

mAARk hat geschrieben:Hallo Timo,
Übrigens: stimmt der ZZP? Bei verfrühtem ZZP geht der LLRV-Strom auch etwas nach unten. Nicht dass du dir nen Wolf nach Falschluft suchst...
...was ich wohl gemacht hätte, wenn du es nicht erwähnt hättest ;) der ZZP liegt nämlich irgendwo bei 17°, knapp 18° v.OT. Dann kommt das ja wahrscheinlich hin mit der Verringerung vom LLRV-Strom.

Werde mich am Wochenende (unter der Woche kommt man ja zu nix...) mal dransetzen, den Fehlerspeicher auszulesen, Kerzen zu begutachten und evtl. auch die Steuerzeiten zu prüfen.
kryschy

keine Leistung ab 2. Stufe

Beitrag von kryschy »

Hallo Timo,hatte das gleiche Problem mit meinem 200 5E Typ 43.Da war die Kraftsoffpumpe defekt,d.h. zu gering Förderleistun,statt normal ca.900ml in 30 sec. nur noch 450 ml.Da ging ab der 2. Stufe nichts mehr und bergauf wurde er sogar langsamer.Wenn man dann die 2. Klappe schloß,beschleunigte er wieder leicht.Mein Tipp,Fördermenge prüfen.
Gruß kryschy
Benutzeravatar
TimoMC
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 212
Registriert: 02.09.2005, 23:35
Wohnort: Usingen
Kontaktdaten:

Beitrag von TimoMC »

Servus Kryschy (und Rest)!

Sorry, dass ich jetzt erst antworte...dein Post ist irgendwie an mir vorbeigegangen :oops:
Wegen der Fördermenge: Könnt natürlich auch gut sein. Allerdings würde sich das ja anbieten, zu prüfen, wenn ich die ESVs tausche. Könnte also noch n Weilchen dauern, bis ich dazu Bericht erstatten kann.

Schönes Wochenende erstmal!

Timo
Antworten