Ablassdruck Wastegate 10V MC

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Syncro-Experts

Ablassdruck Wastegate 10V MC

Beitrag von Syncro-Experts »

Hallo auch,

bin ja gerade dabei meinen Turbodiesel (DE bzw. NC) auf Vordermann zu bringen. Nachdem der Turbolader bei dem Motor ja die gleichen "Kenndaten" hat wie der KKK24 aus dem MC bin ich auf die Idee gekommen, Lader, Kruemmer und Wastegate vom MC zu verbauen! Weiss jemand, ab welchem Druck das Wastegate aufmacht? Meine Idee: Von der Ansaugbruecke ein Schlauch auf den "Steueranschluss" vom Wastegate. Somit muesste das dann bei ca. 1,2 Bar aufmachen, oder?

Wie ist es mit der Feder, wenn ich der weniger Gegendruck gebe, muesste ich damit den Ladedruck ja auch auf ca. 1 Bar einstellen koennen?

Mfg

Dirk
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Ja, Öffnungsdruck original bei 1,2Bar absolut

Wieviel LD willst den fahren, du meinst sicher 2,0Bar absolut????

Gruß Marwin
Syncro-Experts

Beitrag von Syncro-Experts »

Hmm, absolut heisst ausgehend von 0 Bar? Dann 2 Bar! Wenn mans vom Atmosphaerendruck aus sieht eben irgendwas zwischen 1 und 1,2 Bar
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Ja eben, 1,0 wäre ja nix!! :lol:

Also MC WG öffnet original bei 0,2 Bar.

Da müsst schon ne mächtig härtere Feder verbauen!!

Am besten du baust dir das "Verstellbare" von Karl, wenn du nur die mechanische Regelung hast!? :roll:

Gruß Marwin
Syncro-Experts

Beitrag von Syncro-Experts »

Hi auch,

wer ist denn Karl, und woher bekomm ich die Sachen? Ich habe vor den 2,0 TD mit max 1,2 Bar ueber Atmosphaer zu betreiben. Serie hat er knappe 0,85.. :-)
Syncro-Experts

Beitrag von Syncro-Experts »

Mist,

jetzt les ich es ja gerade. Das Wastegate wird beim MC auch ueber so eine bescheuerte Elektronik geregelt! Gibts die Moeglichkeit, das ganze reich mechanisch zu realisieren?

Mir schwebt da folgendes vor:

Das Wastegate hat ja diesen Anschluss fuer den Ladedruck. Wenn ich darauf nun einen Schlauch anstecke, den ich auf der anderen Seite direkt an den Saugstutzen montiere bekommt das Wastegate auf diesen Steueranschluss ja immer den vollen Ladedruck und wuerde dann bei einem definierten Druck öffnen. Ich stelle mir da 1,2 Bar Ladedruck vor.
Hab ich da richtig gedacht?

Mfg

Dirk
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Ohne eine elektrische Regelung, brauchst du nur die Unterkammer am Saugrohr anschließen, daß geht dann so!!

Nur musst du eine deutlich härtere Feder verbauen!!

Hatt der Diesel kein Wastegate, warum willst du auf das vom MC umbauen??? :-(

Zum verstellbaren WG, schau mal in der Suche, du muss es eine Anleitung dazu geben!!

Gruß Marwin
Syncro-Experts

Beitrag von Syncro-Experts »

Hi auch,

bei dem 2,0TD (Kennbuchstabe DE oder NC) ist das Wastegate am Turbo integriert. Nun will ich aber den wassergekuehlten Turbolader vom S2 (KKK24-irgendwas) verbauen. Der Serienturbolader hat die gleichen Verdichter und Abgasturbinen-Masse wie der KKK24 vom S2! Nur eben das Wastegate bereits am Turbo installiert. Also brauch ich nen externes Wastegate!

Werde dann wohl mal experimentieren :)
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Dann nimm das WG vom 3b, da kann man die Feder schon so spannen!! :roll:

Aber du würst sicher so oder so eine härtere Feder brauchen?!

Gruß Marwin
Syncro-Experts

Beitrag von Syncro-Experts »

Hmm, wenn ich mir das Wastegate anschaue, hab ich da aber nur einen Anschluss fuer nen Druckschlauch! Ist das das richtige?

MFg

Dirk
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Ne, ne, da sitz unten noch ein etwas größerer Anschluss!!

Da musst du ran :roll:

Gruß Marwin
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

Hallo,
also um 2,2 bar mit dem MC Wastegate zu bekommen muss man eine sauharte Feder einbauen oder eben ein Dampfrad (verstellbares Ventil)einbauen...
Aber ist der Lader wirklich genausogroß ???
Imo hatte der Diesellader einen kleineres Verdichterrad (2460) und eine kleineres Turbinenrad... Spielt ja auch nicht so die Rolle, sorgt höchstens für ein grösseres Turboloch.

Gruss,

Buergi
Antworten